Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Klar, aber einseitig ist sie nicht wie du ja schon im Ausgangspost sehen kannst.Klingt ja alles super. Stellst du das endgültige Layout wieder zur Verfügung? Wenn die Platine einseitig ist, würde ich gerne selber ätzen.
Du meinst wohl eher ein Tiefpass, höhere Frequenzen würde ja auch stören, sind nur gerade nicht vorhandenBezüglich des Rauschens auf VCC: Wie wäre es mit einem einfachen Hochpassfilter, der alles unter 700Hz abschneidet? Ein entsprechend dimensionierter Kondensator sollte doch schon helfen.
Das Audio signal ist ja schon DC entkoppelt. Problem ist der Rotz auf vcc
In der Bauform die ich verwende hat er kein Shutdown Pin, und das würde mir auch nichts bringen, denn wenn der µC schläft soll er ja nicht abgeschaltet sein sondern auf RTC und Tastendrücke reagieren können.Der neue Spannungsregler hat, soweit ich mich erinnere, einen shutdownmode in welchem er auch nur moderat Strom verbraucht. Hast Du dies mit in Betracht gezogen?
Nein der Plan ist mir DesignSpark erstellt, ist aber ja kostenlos.Hast Du den Schaltplan auch im eagle-Format? Der eingestellte Plan ist etwas unübersichtlich ;-) und ehe ich ihn mir neu zeichne...
Am Layout kanns nicht liegen, denn VCC ist ja auch ohne den OPV schon mit dem 600-700 Hz verseucht und auch wenn ich den Zweig komplett abtrenne. Habe auch keine GND oder VCC schleifen gelegt. Und mit einem anderen Spannungsregler gehts ja auch.
Widerwillen habe ich das jetzt mal gemacht und sämtliche Beinchen und Widerstände hochgeklappt und direkt mit VCC und GND am LDO zu verbunden. Ergebnis: Genau so wie vorher.Es macht durchaus Sinn folgendermaßen zu verfahren: Gegenkopplung an Masseanschluss des Eingangssignals und von dort dann direkt zum Masseanschluss am Spannungsregler (oder der Einspeisung) - alles fein getrennt von der restlichen Masse. Digitalmasse und Analogmasse sind immer zu trennen.
Es ist ja keine Rippel Dämpfung durch den LDO, sondern der LDO selbst erzeugt offensichtlich durch seinen Regelkreis die Rippel. Wie gesagt, offensichtlich versucht er durch die Impulsbelastung durch das OLED entsprechend Gegenzuregeln und erzeugt dadurch dieses Schwingungen, welche sich nur im Bereich von 2-5mVpp bewegen, nur eben durch die 30dB Verstärkung wirkt sich das auf den Analog-Teil aus.Wenn ein LDO solchen Ripple besser dämpft als andere sollte das kein Grund sein auf ein störarmes Layout zu verzichten.
Versuch doch mal ein paar geschickt plazierte Induktivitäten. So wie ichs sehe, hast du da keinerlei Entkopplung drin, oder? Mal den pulsartigen Verbrauch des Displays etwas 'abschleifen' - mit C's alleine wird das nix (außer die wären SO groß, dass die Leiterbahnen als Induktivität durchgehenEs ist ja keine Rippel Dämpfung durch den LDO, sondern der LDO selbst erzeugt offensichtlich durch seinen Regelkreis die Rippel. Wie gesagt, offensichtlich versucht er durch die Impulsbelastung durch das OLED entsprechend Gegenzuregeln und erzeugt dadurch dieses Schwingungen, welche sich nur im Bereich von 2-5mVpp bewegen, nur eben durch die 30dB Verstärkung wirkt sich das auf den Analog-Teil aus.
Widerwillen habe ich das jetzt mal gemacht und sämtliche Beinchen und Widerstände hochgeklappt und direkt mit VCC und GND am LDO zu verbunden. Ergebnis: Genau so wie vorher.
Es ist ja keine Rippel Dämpfung durch den LDO, sondern der LDO selbst erzeugt offensichtlich durch seinen Regelkreis die Rippel. Wie gesagt, offensichtlich versucht er durch die Impulsbelastung durch das OLED entsprechend Gegenzuregeln und erzeugt dadurch dieses Schwingungen, welche sich nur im Bereich von 2-5mVpp bewegen, nur eben durch die 30dB Verstärkung wirkt sich das auf den Analog-Teil aus.
.... erzeugt jedoch ein ~700Hz-Rauschen auf VCC welches dann durch den OPV und einer Verstärkung von 30dB auf gut 500mVpp verstärkt wird.
Ja komm noch alles.Kleine Zwischenfrage: Wie siehts aus? Wie weit bist du? Machst du ein Video (so als "Vorstellung")?
Generell ist mein Problem dass ich einfach zu wenig Zeit habe.Hast Du das Problem generell,
Auch ohne Mikro. Das kommt durch den Spannungsteiler aus R11 und R12 welcher den Ruhepegel auf V_REF/2 legt. Dadurch wird natürlich auch das Gespratze auf VCC verstärkt. Das könnte ich inzwischen aber durch einen einfachen RC-TP mit 3.3K+1µF unterdrücken. Geht an der Stelle recht gut, da alles reicht hochohmig ist. Für Rev. 1.0 sehe ich aber einen separaten Spannungsregler für die Audio-Teil vor (2.5V LDO, SHDN geschaltet per PortPin).auch ohne Mikro?
Es gibt auch fertige Produkte, z.B. http://www.ebay.ch/itm/181127377149?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649Ich wäre an dem Ding aufjedenfall interessiert, vorallem wegen der "Gewitterfotografie" macht mich das an.
kann nur leider nicht wirklich programmieren![]()