• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiPo]

AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Der Download der Software funktioniert leider nicht mehr.
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Nur mal ne Frage, der Download der passenden Software funktioniert nicht.
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

So kleiner Zwischenbericht.
Habe jetzt gut 3000 Zeilen Code geschrieben und denke dass ich kurz vor der Veröffentlichung stehe.

Hardware-mäßig scheint alles soweit ok zu sein, bis auf den kleinen Fauxpas mit der Fotodiode, was aber leicht über ein Wegkratzen und Überbrücken einer Leiterbahn korrigiert werden kann.

Nachdem ich gut 3 Tage nach dem Fehler gesucht habe, warum das Mikrofon-Signal so rauscht (was ständig zu einem ungewünschten Auslösen geführt hat), hat sich dann herausgestellt, dass der Spannungsregler mit 2µA Quiescent-Current (MCP1703) der Übeltäter war. Der hat zwar einen schön geringen Ruhestrom, erzeugt jedoch ein ~700Hz-Rauschen auf VCC welches dann durch den OPV und einer Verstärkung von 30dB auf gut 500mVpp verstärkt wird. Das ist bei einer ADC-Referenzspannung natürlich schon viel :D

Darum musste er Spannungsregler nun durch den MCP1825S ersetzt werden, der jedoch einen erheblich höheren Ruhestrom von 120µA besitzt. Somit kommt man im Sleep-Mode im besten Fall auf etwa 180µA. Bedeutet dass ein 500mAh Akku gut 115 Tage bedeuten würde. Vielleicht finde ich auch noch ein etwas besseren mit weniger Ruhestrom bei etwa gleich gutem Rauschen. Mal schauen, aber ich denke das ist soweit erstmal OK.

Die Auswahl des Trigger-Pegels für Licht- und Schallauslöser erfolgt grafisch über einen Balken der für ca. 3 Sekunden immer den Min-und Max-Pegel als Hilfestellung hervorhebt. Sehr schick wie ich finde. Aber ihr werdet es schon sehen...

Ich arbeite gerade an dem letzten Schliff für die Bedienung sowie das Einstellungs-Menü. Dann müssen noch die IR-Protokolle implementiert werden, bisher habe ich nur das Canon drin und die Reichweite scheint so bei 8-10m zu liegen.

Flash und RAM ist selbst bei atxmega32a4u noch genug übrig:
Program Memory Usage : 11120 bytes 30,2 % Full
Data Memory Usage : 1395 bytes 34,1 % Full

Wobei alleine 1024 Bytes Data Memory für den Display-Buffer drauf gehen.
Ich denke das ich auf ~16k kommen werde mit allen Grundfunktionen. Dann ist noch genug Platz für weitere Funktionen übrig. Und falls irgendwann mal alle Stränge reißen sollte auch der Atxmega128a4u verfügbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Klingt ja alles super. Stellst du das endgültige Layout wieder zur Verfügung? Wenn die Platine einseitig ist, würde ich gerne selber ätzen.

Bezüglich des Rauschens auf VCC: Wie wäre es mit einem einfachen Hochpassfilter, der alles unter 700Hz abschneidet? Ein entsprechend dimensionierter Kondensator sollte doch schon helfen.
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Klingt ja alles super. Stellst du das endgültige Layout wieder zur Verfügung? Wenn die Platine einseitig ist, würde ich gerne selber ätzen.
Klar, aber einseitig ist sie nicht wie du ja schon im Ausgangspost sehen kannst.
Bezüglich des Rauschens auf VCC: Wie wäre es mit einem einfachen Hochpassfilter, der alles unter 700Hz abschneidet? Ein entsprechend dimensionierter Kondensator sollte doch schon helfen.
Du meinst wohl eher ein Tiefpass, höhere Frequenzen würde ja auch stören, sind nur gerade nicht vorhanden :D Am besten wäre 0Hz. Aber ich habe schon einiges versucht. Selbst 100µF brachten nichts, und komplette Abkapselung des Analogteils über 4,7µH änderten rein gar nichts. Habe auch zum testen einen Haufen weiterer Abblock-Kerkos dazu gepackt, aber das fruchtete auch irgendwie nicht. Wie gesagt, der Rippel ist ja auch urspünglich nur 5-6mV wird halt nur entsprechend verstärkt und stört dann im Analogteil.
Kann auch sein, dass da irgendwas in Resonanz gerät z.B. Stromspitzen durch das Display und der Regler regelt gegen und fängt dann an zu schwingen. Auf jeden Fall ist es mit dem anderen Spannungsregler besser.
Der 1703 hat ja auch Laut Datenblatt mehr rauschen 8 µV/sqrt(Hz) wärend der 1825S nur 2 µV/sqrt(Hz)
Es sind auch nicht nur 600-700Hz, da ist noch viel anderer Rotz drauf. Bild 1 vorher, Bild 2 nachher
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Nene, ich meine schon einen Hochpass, der lässt hohe Frequenzen passieren (z.B. alles von 800Hz bis unendlich...). Tiefpass lässt analog dazu nur die tiefen Frequenzen durch.

Vielleicht wäre ja was ein Bandpass, wenn noch andere Frequenzen stören. Hatte damals zur Signalentstörung einfache RC-Glieder verwendet und entsprechend dimensioniert, das hat schon viel gebracht. Ich schaue mir mal deine Oszi-Bilder an... Übrigens: Was hast du für ein Oszilloskop? Mir war das immer zu teuer und die Soundkartenvariante oder die Selbstbauvarianten habe ich noch nicht ausprobiert.

EDIT: Das ist zwar jetzt mehr aus Digitaltechnik/Signalverarbeitung, aber wäre ein Schmitt-Trigger nicht was? So wie ich das verstanden habe, brauchst du eine glatte Spannungsversorgung, damit dein OPV nichts verstärkt, korrekt?

EDIT2: Ne, Schmitt-Trigger wäre ja auch blöd, bräuchtest dann eine 2. Spannungsquelle, die du dann steuerst... Liegen irgendwo die Schaltpläne? Wenn ein Analogfilter nix ist, wie wäre es mit nen Digitalfilter, bevor es in den OPV geht? Dazu könnte man gleich den µC benutzen... Nur so ein Gedanke.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Das Audio signal ist ja schon DC entkoppelt. Problem ist der Rotz auf vcc
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Das Audio signal ist ja schon DC entkoppelt. Problem ist der Rotz auf vcc

der Ansatz den Spannungsregler zu wechseln ist ja gut, aber was wolltest du bei NF Störsignalen mit 4,7µH ??? ich hätte da was in min 100mH versucht, hattest du mit Pspice die 4,7µH ermittelt ?

ich tippe ich habe ähnliche Probleme auf der Vcc alle meine neuen DCF77 Empfänger bekommen hier nix raus (mein einziges überlebtes alte machts prima), ich bin übrigens auch auf das falsche Datenblatt bei Pollin reingefallen Vcc 3-6V und habe alle Module gehimmelt mit 5V bis ich im MicrocontrollerNet lesen konnte das das Datenlatt falsch war :rolleyes:
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Gut, dass ich auf das Projekt gestoßen bin - sieht sehr gut aus :top:

Ich wäre auch an einem Gerät interessiert - zur Not auch nur an der Platine. Löten und Teile bestellen sollte ich gerade noch schaffen :)
(Obwohl da auch eine WordClock die gelötet werden will seit längerem bei mir herumliegt :rolleyes:)

Ansonsten spiele ich auch gerne Tester wenn ich genug Zeit dafür finde. Hab vor kurzem mit den XMega im Studium (berufsbegleitend) herumspielen müssen, inkl. Assembler. War aber eigentlich nur ein Einblick - ich persönlich finde einige Controller mit denen ich früher im Beruf gearbeitet habe interessanter/besser. :)
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Hallo MasterFX,

ich habe das Problem mit dem Rauschen gelesen. Leider kann ich auf den Fotos des Layouts nicht sehen, wie die Masseleitungen gelegt wurden - auch und insbesondere im Hinblick auf die Gegenkopplung am OP. Hier kann man sich nämlich ziemlich viel Störspannungsabstands-Verringerung :D einhandeln wenn man das Layout ungünstig routet.
Da gabs mal vor Jahrzehnten einen interessanten Beitrag in der Funkschau in der es um Audioverstärker im 15kHz verseuchten Fernsehversorgungen ging.
Kleine Änderungen im Design brachten immense Verbesserungen. Und was für Fernsehgeräte gut war kann Dir vielleicht weiter helfen. Bei Interesse kann ich den Beitrag ja mal raussuchen.

Der neue Spannungsregler hat, soweit ich mich erinnere, einen shutdownmode in welchem er auch nur moderat Strom verbraucht. Hast Du dies mit in Betracht gezogen?

REM: habe gerade entdeckt dass Du den 1825 S verwendest. Der hat keinen sleepmode. Layout ändern und einen 1825 mit Sleepmode einsetzen?
Aber wie ich oben schrieb. ich vermute die Störungen eher auf der Masseleitung verursacht durch Prozessortakt etc pp. Maßname: Layoutänderung.

Hast Du den Schaltplan auch im eagle-Format? Der eingestellte Plan ist etwas unübersichtlich ;-) und ehe ich ihn mir neu zeichne...

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Der neue Spannungsregler hat, soweit ich mich erinnere, einen shutdownmode in welchem er auch nur moderat Strom verbraucht. Hast Du dies mit in Betracht gezogen?
In der Bauform die ich verwende hat er kein Shutdown Pin, und das würde mir auch nichts bringen, denn wenn der µC schläft soll er ja nicht abgeschaltet sein sondern auf RTC und Tastendrücke reagieren können.
Mich stört es ja nicht wirklich, dass der Akku im Sleep jetzt nur noch 120 Tage hält (andere scheinbar schon). Nach so langer Zeit sollte man den Lipo eh mal wieder aufladen, da das ja fast schon Lagerung ist. Für längere Aus-Zeiten gibts ja noch den Schalter.
Hast Du den Schaltplan auch im eagle-Format? Der eingestellte Plan ist etwas unübersichtlich ;-) und ehe ich ihn mir neu zeichne...
Nein der Plan ist mir DesignSpark erstellt, ist aber ja kostenlos.

Am Layout kanns nicht liegen, denn VCC ist ja auch ohne den OPV schon mit dem 600-700 Hz verseucht und auch wenn ich den Zweig komplett abtrenne. Habe auch keine GND oder VCC schleifen gelegt. Und mit einem anderen Spannungsregler gehts ja auch. Hat halt alles vor und Nachteile, geringer Ruhestrom und gleichzeitig super saubere Spannung <1mV Ripple ist wohl nicht machbar. Ich weiß noch nicht genau ob das durch die Ladungspumpe und Treiberelektronik des OLEDs zustande kommt oder ob er sich auch bei ohmscher Last so verhält.
Ich denke ich werde einen zweiten Spannungsregler für den Audio-Part machen (nur so ein kleines Staubkorn mit 50mA max oder so). Dann müsste es sauber sein.

EDIT: Ich hab gerade nochmal gemessen, der Spannungsregler ist bei rein ohmscher Last sauber, schaltet man nun das OLED hinzu fängt es an zu stören. Das scheint ein wenig mit der Frame-Frequency des OLEDs zusammenzugängen. Ich schätze mal das der MCP1703 irgendwie zu langsam nachregelt und sich das dann irgendwie ungünstig aufschwingt und dann eben in diesen ~700 Hz/~5mVpp resultiert. Ein ändern des C_OUT vom LDO von 1µF über 4,7µF bis hin zu 10µF ändert nichts daran. Der LDO ist ja auch nicht für Audio Anwendungen gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Am Layout kanns nicht liegen, denn VCC ist ja auch ohne den OPV schon mit dem 600-700 Hz verseucht und auch wenn ich den Zweig komplett abtrenne. Habe auch keine GND oder VCC schleifen gelegt. Und mit einem anderen Spannungsregler gehts ja auch.

nun ja, an Schleifen liegt das eher nicht.
Die Problematik liegt eher darin, an welcher Stelle im Layout die Gegenkopplung an Masse gelegt ist. Es macht durchaus Sinn folgendermaßen zu verfahren: Gegenkopplung an Masseanschluss des Eingangssignals und von dort dann direkt zum Masseanschluss am Spannungsregler (oder der Einspeisung) - alles fein getrennt von der restlichen Masse. Digitalmasse und Analogmasse sind immer zu trennen.

Wenn ein LDO solchen Ripple besser dämpft als andere sollte das kein Grund sein auf ein störarmes Layout zu verzichten. Wer weiß welche Effekte sich einstellen wenn das Gerät im Feld verwendet wird. Wäre schade wenn plötzlich unerklärliche Phänomene auftauchen.
By the way: Bei Messverstärkern hast Du das gleiche Problem. Gleichtaktunterdrückung etc. Und ein Ripple in der Größenordnung auf der Vcc darf das Signal nicht derart versauen.
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Es macht durchaus Sinn folgendermaßen zu verfahren: Gegenkopplung an Masseanschluss des Eingangssignals und von dort dann direkt zum Masseanschluss am Spannungsregler (oder der Einspeisung) - alles fein getrennt von der restlichen Masse. Digitalmasse und Analogmasse sind immer zu trennen.
Widerwillen habe ich das jetzt mal gemacht und sämtliche Beinchen und Widerstände hochgeklappt und direkt mit VCC und GND am LDO zu verbunden. Ergebnis: Genau so wie vorher.

Wenn ein LDO solchen Ripple besser dämpft als andere sollte das kein Grund sein auf ein störarmes Layout zu verzichten.
Es ist ja keine Rippel Dämpfung durch den LDO, sondern der LDO selbst erzeugt offensichtlich durch seinen Regelkreis die Rippel. Wie gesagt, offensichtlich versucht er durch die Impulsbelastung durch das OLED entsprechend Gegenzuregeln und erzeugt dadurch dieses Schwingungen, welche sich nur im Bereich von 2-5mVpp bewegen, nur eben durch die 30dB Verstärkung wirkt sich das auf den Analog-Teil aus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Es ist ja keine Rippel Dämpfung durch den LDO, sondern der LDO selbst erzeugt offensichtlich durch seinen Regelkreis die Rippel. Wie gesagt, offensichtlich versucht er durch die Impulsbelastung durch das OLED entsprechend Gegenzuregeln und erzeugt dadurch dieses Schwingungen, welche sich nur im Bereich von 2-5mVpp bewegen, nur eben durch die 30dB Verstärkung wirkt sich das auf den Analog-Teil aus.
Versuch doch mal ein paar geschickt plazierte Induktivitäten. So wie ichs sehe, hast du da keinerlei Entkopplung drin, oder? Mal den pulsartigen Verbrauch des Displays etwas 'abschleifen' - mit C's alleine wird das nix (außer die wären SO groß, dass die Leiterbahnen als Induktivität durchgehen :D).
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Widerwillen habe ich das jetzt mal gemacht und sämtliche Beinchen und Widerstände hochgeklappt und direkt mit VCC und GND am LDO zu verbunden. Ergebnis: Genau so wie vorher.

Könntest Du mal das Layout (als PDF o.ä.) posten oder mir per PM zukommen lassen?


Es ist ja keine Rippel Dämpfung durch den LDO, sondern der LDO selbst erzeugt offensichtlich durch seinen Regelkreis die Rippel. Wie gesagt, offensichtlich versucht er durch die Impulsbelastung durch das OLED entsprechend Gegenzuregeln und erzeugt dadurch dieses Schwingungen, welche sich nur im Bereich von 2-5mVpp bewegen, nur eben durch die 30dB Verstärkung wirkt sich das auf den Analog-Teil aus.

das ist die Frage - erzeugt der LDO die Schwingung selbst oder dämpft der andere LDO die vorhandenen Schwingungen einfach besser?
Dass der OP die Schwingungen auf Vcc selbst verstärkt darf nicht sein. Da liegt ein Designproblem vor. Einfach die ganzen Vcc/Vdd an einen zentralen Punkt legen ist eher der falsche Ansatz. Wie ich schon schrieb ist es schon wichtig die richtige Reihenfolge der Verbindungen einzuhalten.

Ich habe diese Problematik in einem anderen Forum zur Diskussion gestellt - allerdings ohne Schaltungsdetails/Platinenbild/Layout einzustellen. Wäre es i.o. wenn ich die Schaltung dort einstelle und das dort entsprechend diskutiere und Dir dann feedback gebe?

ERGÄNZUNG
In der Funkschau, 24/1981 S79ff und 25/26 1981 ist zu der Thematik folgender Beitrag lesenswert: Hifi im Fernsehgerät - Anspruch oder Wirklichkeit.
Hier geht es um Störsignaleinstreuung über die Versorgungsspannung in einem verseuchten Netz und deren Eliminierung. Ich kann den Beitrag scannen und Dir per PM zukommen lassen.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Kleine Zwischenfrage: Wie siehts aus? Wie weit bist du? Machst du ein Video (so als "Vorstellung")?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

.... erzeugt jedoch ein ~700Hz-Rauschen auf VCC welches dann durch den OPV und einer Verstärkung von 30dB auf gut 500mVpp verstärkt wird.

Hast Du das Problem generell, auch ohne Mikro?
Wenns nur mit Mikro auftritt, dann könntest Du doch mal probieren das Mikro statt mit VCC direkt mit der Akku-Spannung zu versorgen.
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Kleine Zwischenfrage: Wie siehts aus? Wie weit bist du? Machst du ein Video (so als "Vorstellung")?
Ja komm noch alles.

Hast Du das Problem generell,
Generell ist mein Problem dass ich einfach zu wenig Zeit habe.

Auch ohne Mikro. Das kommt durch den Spannungsteiler aus R11 und R12 welcher den Ruhepegel auf V_REF/2 legt. Dadurch wird natürlich auch das Gespratze auf VCC verstärkt. Das könnte ich inzwischen aber durch einen einfachen RC-TP mit 3.3K+1µF unterdrücken. Geht an der Stelle recht gut, da alles reicht hochohmig ist. Für Rev. 1.0 sehe ich aber einen separaten Spannungsregler für die Audio-Teil vor (2.5V LDO, SHDN geschaltet per PortPin).
 
AW: MultiTrigger 2.0 - Intervall,HDR,Blitz-/Sound,Lichtschranke [OLED Display,USB,LiP

Ich wäre an dem Ding aufjedenfall interessiert, vorallem wegen der "Gewitterfotografie" macht mich das an.
kann nur leider nicht wirklich programmieren :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten