• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Mit dem Stativ ins Wasser?

habs gard schon in deinem profil gefunden :-)

was ist den anständig, also ausser manfrotto, gibts ja so "billig" stative von noname anbietern so um die 50-100 euro

lg Steffi

Solche Billigstative würde ich nicht kaufen. Lieber was anständiges. Hatte vor dem Manfrotto ein solches Billigstativ und bei jedem mal benutzen hab ich darüber geflucht :D
 
Hallo,
mit meinem Slik Sprint Pro 3 Wege stand ich schon in Süsswasser genauso letztes Jahr in der Nordsee oder in diesem Jahr in der Ostsee, gibt aber selbst bei 30° Aussentemp. schnell kalte Füsse wenn man für Panoramen immer auf einen Fleck steht. Bisher hat es das klaglos überstanden. Im Urlaub nur trocken gewischt und zuhause dann einmal die Füsse unter die Dusche. Wenn es das nicht mitmachen würde wäre es ein nicht so herber Verlust bei einem Preis von ca. 80 Euro. Allerdings ist es nicht so stabil wie ein Manfrotto weil sehr leicht im Transport. Würde meine Kamera nicht allein stehen lassen auf dem Stativ und im Wasser schon garnicht.
 
Hallo zusammen,
auch ich gehe mit meinem Velbon Geo E640L Carbon ins Wasser. Zu Hause abspühlen und abwischen und im halb ausgefahrenen Zustand trocknen lassen.
Das Stativ ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, wenn ich das 10 Jahre noch ohne Fehl und Tadel haben möchte, stell ich es in einer Vitrine und benutze es nicht. :-)

MfG, Jürg
 
habt's euch nicht so... :D
einfach rein ins wasser und fertig! mit meinem giottos bin ich da wenig zimperlich, gereinigt wurde es noch nie und stand schon ziemlich oft im wasser. allerdings nur süßwasser! bei salzwasser einfach zu hause abspülen und fertig, die dinger sind ja schließlich nicht aus zucker :top:
mfg, bauer.
 
... es würde mich auch interessieren, ob das Argument mit den evt. aufquellenden Carbonbeinen stichhaltig ist (Posting weiter oben); rein logisch betrachtet werden diese Carbonfasern doch mit Harz getränkt und verklebt, das sollte doch (Kunststoff) dann wasserabweisend sein - hat da vielleicht einer eine Hersteller-Meinung zu, bei Stativen über 500 Euro möchte ich es ungern selber austesten. Ein schöner Teilbereich der Fotografie ist die Limnologie sicherlich, obwohl ich bei kleinen Bächen bisher trockenen Fußes immer auf die max. Länge der Stativbeine vertraut hatte.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich hätte vor allem Sorge bei Carbon-Stativen. Wenn die Enden der Rohre nicht richtig versiegelt sind, könnten die Rohre Wasser ziehen (Ist ja ein Faser-Verbund).


Hast du Carbon schon mal in der Hand gehabt,also als Gewebe?;)
Zudem ist zwischen jeder Carbonlage,Harz:rolleyes:
Hab mein halbes Auto mit dem Zeug verkleidet...

Also erkläre (Uns ) mir jetzt doch mal bitte,wie das Wasser ziehn ( aufquellen ) soll:confused::confused::confused:
Carbon ist ja schließlich nicht sponschbob:lol:
 
@Fungus
Lies dir den Post von Tobi nochmal durch und dann deinen.
Vielleicht fällt dir dann auf das ihr von unterschiedlichen Sachen schreibt.
;)
 
@Fungus
Lies dir den Post von Tobi nochmal durch und dann deinen.
Vielleicht fällt dir dann auf das ihr von unterschiedlichen Sachen schreibt.
;)

Mhh also ich hab das jetzt so verstanden,das die Enden wie bei meinem Foto ( etwas übertrieben:) ) ausgefranst bzw. nicht richtig versiegelt sind.
Und da es ja Gewebe ist,so Wasser ziehn könnte.
Carbon,egal in welcher Forum oder welchem Zustand, kann aber kein Wasser ziehn!



PS.
Das ist nen Aschenbecher:D
 
Nabend die Damen und Herren!

Mit meinem "Manfrotto 055 PROB" bin ich im Oslo-Fjord auch schon im Salzwasser gestanden.

Naja, leicht angefressen hats die Schrauben schon, aber mittlerweile ich ich fürs erste mal WD40 draufgesprüht. Ansonsten würd ich später mal aus Langeweile auch mal n Haftschmieröl draufsprühen.

Und wenn sich die Schrauben dann doch noch aufgelöst haben: Dann gibts halt neue. Punkt

:rolleyes:
 
Nur nicht so zaghaft. Fotoequipment ist Werkzeug! Und so wird es auch genutzt.
Bei dem Bild war das Feisol komplett eingefahren, zwei Beine abgespreizt zum stabilisieren in der Strömung am felsigen Steilufer beidseitig nur an die Felswand angelegt (geht vom Kamerastandpunkt senkrecht nach unten wo jetzt Wasser ist weg, bei den Bäumen hat es schon 2-3m Tiefe).
Das dritte Bein des Tournament um ca. 45° nach oben als Griff um die Kamera auf das Wasserniveau (Kugelkopf teilweise eingetaucht) zu halten. Das bein wurde an die Wand über Wasser gedrückt zum Halten.
Zuhause dann nur die ausgezogenen Beine getrocknet, KuKo mit Druckluft freigeblasen, fertig.


Von meiner Position bei dem Foto möchte ich gar nicht reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon,egal in welcher Forum oder welchem Zustand, kann aber kein Wasser ziehn!

Wie gesagt, da wäre ich vorsichtig. Ich möchte dem nicht ausdrücklich widersprechen, aber das eben auch nicht so pauschal unterschreiben.

Die Fasern an sich (also noch ohne Harz) ziehen ja sehr wohl Wasser.
Und so Carbon-Rohre (besonders wenn sie sehr leicht sein sollen) werden bei der Fertigung unter Vakuum gesetzt, um jegliches überflüssiges Harz (weil unnötig schwer) herauszusaugen. Gründsätzlich könnte es daher vorkommen, dass einzelne Faserstränge eben nicht bis vollständig in die Mitte hin mit Harz getränkt sind.

Aus dem Mountainbike-Sport kenne ich mich mit Carbon ein kleinwenig aus, und da heißt es beispielsweise immer, dass, wenn man einen Carbon-Lenker kürzt, ihn unbedingt mit Nagellack wieder verschließen sollte, damit er kein Wasser ziehen kann.
Ob das jetzt stimmt oder nicht, weiß ich nicht. Jedenfalls rührt meine Sorge daher.
 
Auf Helgoland habe ich das Stativ nach der Sandrutscherei bei den Robben einfach mit unter die Dusche genommen, trocknen lassen, fertig. Sollte bei Berlebach tatsächlich mal etwas der Alterung anheimfallen, reicht ein Anruf und ein paar Tage später hat man Ersatz. An den Dingern hat man schwer zu tragen, dafür aber auch lange :top:

Gruß

tsbzzz :)
 
Hab mein Giottos Basalt-Stativ schon oft direkt im Wasser, Schnee oder Schmodder stehen gehabt, und es ist auch schon oft durch Regen oder Schneefall nass geworden.
Danach abwaschen / abtrocknen und gut.
Es hat bis jetzt weder optische noch technische Schäden davongetragen.

Aufpassen sollte man aber mit Stativen, bei denen manche Teile, z.B. Schrauben, aus Stahl bestehen. Aber die kann man ja für wenig Geld durch Edelstahlschrauben ersetzen.

Also keine Angst! :top:
 
Aus dem Mountainbike-Sport kenne ich mich mit Carbon ein kleinwenig aus, und da heißt es beispielsweise immer, dass, wenn man einen Carbon-Lenker kürzt, ihn unbedingt mit Nagellack wieder verschließen sollte, damit er kein Wasser ziehen kann.
Mhh ok,ich kenn das bloß wegen eventuellen ausfransen usw.
Aber egal,ich persönlich hätte bei Carbon und Wasser null Sorgen...
 
Die Widerstandsfähigkeit der Berlebach-Modelle hat mich weiter beschäftigt, und ich habe mal bißchen rumgesucht:

Hier gibt es eine ähnliche Diskussion, WinSoft beschreibt darin die Robustheit gerade auch im Wassereinsatz: http://www.**********/showthread.php?t=483584

Und hier mal zwei links zum Thema Eschenholz:
http://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/eschen.aspx
http://de.wikipedia.org/wiki/Eschenholz

Mir ist dadurch nochmal klar geworden, wie viele Sportgeräte, Paddel, Gartengerätestile etc. aus diesem Holz gemacht sind.
Es ist zwar nicht witterungsbeständig, man sollte also sein Stativ nicht wochenlang vor der Haustür stehen lassen (schon gar nicht in solchen Sommern wie diesem :rolleyes:) - aber nass darf es ruhig werden, wenn man es danach wieder abtrocknet. Dazu ist mir noch eingefallen: Mein Kinderschlitten war schließlich auch aus Eschenholz, und den haben 35 Jahre später sogar meine Kinder noch benutzt.

Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten