• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Mit dem Stativ ins Wasser?

Rost sollte bei gescheiten Edelstahlschrauben /-Spikes kein Thema sein. Vorsicht mit einem Alustativ im Salzwasser. Mein 055 ist von innen gut angegammelt ... trotz sorgfältigem Ausspülen. Naja, Manfrotto hätte auch mal an eine Innenversiegelung denken können ;-) Ok, nach 3 Jahren und unzähligen Ostseebädern kann mans verschmerzen, aber das Ding ist einfach fertig.

PS die orig. Schrauben rosten nach kurzer Zeit wie hulle.

Gruss Stefan
 
AlexHahl schrieb:
*unterschreib*

Salzwasser ist wirklich nicht schlimm, man sollte es - genau wie den Sand - nur hinterher wieder abspülen können.

Viel schlimmer hatte es mich neulich erwischt: Da stand ich auf einem Sattelschlepper im Halbdunkel und dessen Teller für den Auflieger war prima gut eingefettet. Unbemerkterweise hat da mein Stativ so richtig sein Fett wegbekommen... Das war vielleicht ein zähes Zeugs...
Na endlich;wenigstens einer, der seine Platte geschmiert hat.
Aber eins mußte mir verraten:
Wozu braucht ein Handy ein Stativ :confused:
 
kzk schrieb:
Bei 0,5m und einem relativ schnellen Wasserfluß sollte man die Stativbeine auf jeden Fall soweit wie nur möglich auseinanderstellen, außerdem würde ich 2 der 3 Beine in Fließrichtung stellen, damit etwas mehr Stabilität möglich ist.

ich hab von Statik keine Ahnung, aber ich denke es ist stabiler wenn man es anders herum aufstellt, also so dass das Wasser "zuerst gegen die 2 Beine "prallt" und dann das 3te, hintere Bein "erwischt"".
 
kzk schrieb:
Mir ist aber eine Sache dabei aufgefallen:
sehr oft wird das Wasser nur vom Ufer aus fotografiert, kaum einer traut sich mit seinem Equipment ins Wasser.
Ich lade dich ein, mal bei mir mitzugehen, du wirst mich oft genug im Wasser sehen :D Mein Stativ schütze ich nicht; zeigt auch keinerlei Anzeichen von Rost (Alu-Stativ).
 
Wenn ich mal in der Nähe von Freiburg bin, komm ich darauf zurück :)
Aber vorher muß ich mir noch Gimmistiefel besorgen...
 
Adrian [HWLuxx] schrieb:
Ich lade dich ein, mal bei mir mitzugehen, du wirst mich oft genug im Wasser sehen :D Mein Stativ schütze ich nicht; zeigt auch keinerlei Anzeichen von Rost (Alu-Stativ).

das glaube ich gerne, ist Rost doch die Bezeichnung von Eisenoxid, welches sich bei Alu nicht bilden kann, gleichwohl korrodiert Alu , kennt fast jeder von Alufelgen :)
 
Vor allem bei hochglanzpolierten... Da gibts noch nicht mal den schützenden Lack, da heißt es dan zwei mal die Woche fleißig putzen...
 
wie sollte den ein unverwüstliches Stative sein??
also Material z.b

gibts es direkt ein Stative was nicht so schnell schlapp macht?


Ich hab jetzt ein recht gutes von Bilora,nach 2 jahren nutzung, auch Seen und nach dem Ostseeurlaub ist es etwas steif geworden zwecks dem Sand und innen rost überall habs schon mit abwaschen probiert, ich müsste es wahrscheinlich ausseinander nehmen usw.

Gibts den ein Stative was für Fotografen geeignet ist die wirklich überall hingehen für ein gutes Foto :-) ganz egal ob Sand, Wasser, Schnee oder Eis :-)

Lg Steffi
 
Ich habe bislang nur das unterste Segment eingetaucht, damit waren alle Klemmungen oberhalb der Wasseroberfläche. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob die bei Süsswasser Schaden nehmen können?

Klaus
 
Ich hätte vor allem Sorge bei Carbon-Stativen. Wenn die Enden der Rohre nicht richtig versiegelt sind, könnten die Rohre Wasser ziehen (Ist ja ein Faser-Verbund).
 
... wenn man öfter mit dem Stativ ins Salzwasser will/muss, könnte man sich da nicht einfach drei Überzieher basteln oder zweckentfremden (Folien schweißen z.B.) ?

Meine teure E-3 würde ich zumindest im Brandungsbereich ja auch nicht ungeschützt trotz Gehäuse-Abdichtung verwenden (bin nur Hobbyknipser, der nicht alle 2 Jahre ein neues Gehäuse kauft). Habe mal jemanden getroffen, der als "Profi" einen Auftrag (freihand ohne Stativ) für GEO fotografierte, der hatte ein Kuppelgehäuse (für die Kamera) und wollte dabei gar nicht tauchen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Mein Manfrotto stört das nicht :D
Solange man aufpasst, das die Kamera nicht ins Wasser eintaucht etc. ist das kein Problem.
Wenn ich dann daheim angekommen bin, wird das Stativ komplett zerlegt und gereinigt.
Bislang hat sich dieser Aufwand bei allen Bildern gelohnt, bei denen das Stativ komplett im Wasser stand.
Beim zweiten Bild war das Stativ ca. 1m im Wasser.

Gruß
Manu
 
Mein Manfrotto stört das nicht :D
Solange man aufpasst, das die Kamera nicht ins Wasser eintaucht etc. ist das kein Problem.
Wenn ich dann daheim angekommen bin, wird das Stativ komplett zerlegt und gereinigt.
Bislang hat sich dieser Aufwand bei allen Bildern gelohnt, bei denen das Stativ komplett im Wasser stand.
Beim zweiten Bild war das Stativ ca. 1m im Wasser.

Gruß
Manu

welches isses den??

Und wie leicht ist es zu zerlegen und zu säubern, ich krieg mein Bilora garnicht auseinander :-(
 
Es ist das Manfrotto 190xProB
Das Ding ist mit normalen Kreuz- und Inbusschrauben verschraubt und ist sehr leicht zu zerlegen.

EDIT: Es wurde ja nur gefragt welches Material robust ist :D
Normal genügt ein anständiges Alu-Stativ
 
Es ist das Manfrotto 190xProB
Das Ding ist mit normalen Kreuz- und Inbusschrauben verschraubt und ist sehr leicht zu zerlegen.

EDIT: Es wurde ja nur gefragt welches Material robust ist :D
Normal genügt ein anständiges Alu-Stativ

habs gard schon in deinem profil gefunden :-)

was ist den anständig, also ausser manfrotto, gibts ja so "billig" stative von noname anbietern so um die 50-100 euro

lg Steffi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten