• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mit 16-35mm II unzufrieden

Ich habe hier mal was vorbereitet ;):

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/5d/zeiss1835_f11.CR2

Aufgenommen mit f11.


Und hier noch ein Foto des 24/2,8 mit der Mietze meiner Großmutter :D:

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/5d/2428_f9_1.jpg

das RAW ist aber das Canon 50mm f1,8, wurde das falsche Bild gepostet?

(das RAW-Bild gefällt mir jedoch sehr gut :top:)
 
Also, was muaddib von seinem 24 2.8 hier am KB-Sensor gezeigt hat, finde ich exzellent. Da überhaupt von schwächeren Rändern zu sprechen, ist schon ziemlich weit hergeholt.

Im Vergleich zu meinem 17-40 L, welches am KB-Sensor erst ab f/11 akzeptable Ecken hat (die aber immer noch nicht gut sind), ist das wirklich klasse. (Übrigens ist mein 17-40 keine Gurke, wie mir der CPS in Willich soeben noch bescheinigt hat, sondern im Rahmen der Herstellervorgaben.).
 
@fjh

ich habe das Objekiv schon vor einigen Monaten gekauft,
u.zwar bei

http://www.pixelland.at

das ist ein CPS Händler. Mein üblicher Händler, übrigens
auch ein CPSler, hat das Objektiv bis jetzt nicht. Lt. geizhals.at ist der genannte auch jetzt der einzige, der kurzfristig liefern kann. Wie ich gekauft habe, habe ich mich allerdings vorher telef. erkundigt, ob er ds Objektiv auf Lager hat, damals hatte er und ich habe per Voauszahlung gekauft und einige Tage später das Objektiv bei mir gehabt.Jetzt steht Lieferung 2-3 Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fjh
ich habe das Objekiv schon vor einigen Monaten gekauft,
u.zwar bei
http://www.pixelland.at

:eek: Saftiger Preis. Das ist ja fast mehr als die UVP von Canon.

Ich würde es entweder bei Fotomax in Nürnberg kaufen: http://www.fotomax.de

oder bei kamera-express in Holland: http://www.kamera-express.nl/index.php?page=product&product=26531
(zwar momentan nicht lieferbar, geht aber normalerweise sehr schnell bei denen)

--

Eigentlich ist VF ja optimal für Weitwinkel. Aber wenn man sich die Ergebnisse besonders der Canon Weitwinkel anschaut muss man sich schon fragen ob z.B. eine Crop-Kamera wie die 50D mit dem fantastischen Tokina 11-16 nicht die bessere Weitwinkelkombination ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit AF gibt es nur 3 Linsen die den Bereich des Zooms halbwegs treffen, das 24/1.4, das 35/1.4 und das 14/2.8. Jede einzelne kostet mindestens soviel wie das 16-35 und bietet dagegen Null Flexibilität. Ist es dir das wert? Das mehr an Abbildungsleistung liegt im einstelligen Prozentbereich, einzig die Lichtstärke von zweien ist einwirklicher Schritt. Brauchst die die?

Das wären die Fragen die ich mir stellen würde.

Ein neues WW sollte sich schon deutlich vom 16-35mm II absetzen.
 
Ich habe hier mal was vorbereitet ;):

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/5d/zeiss1835_f11.CR2

Aufgenommen mit f11.
Die Randperformance ist recht gut, aber Blende 11 ist schon sehr happig. Bei welcher Brennweite wurde die Aufnahme hier gemacht?

Und hier noch ein Foto des 24/2,8 mit der Mietze meiner Großmutter :D:

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/5d/2428_f9_1.jpg
Auch das ein recht gutes Bild, aber wieder mit Blende 9. Das Olympus 12-60mm schafft so etwas sogar noch besser und dann bei Blende 2.8.
 
Die Randperformance ist recht gut, aber Blende 11 ist schon sehr happig. Bei welcher Brennweite wurde die Aufnahme hier gemacht?

Welche Brenweite hat denn das Zeiss 18/3,5? ;)

Auch das ein recht gutes Bild, aber wieder mit Blende 9. Das Olympus 12-60mm schafft so etwas sogar noch besser und dann bei Blende 2.8.

Rechne doch das Bild mal auf eine Auflösung herunter, welche die Kameras haben, an denen ein Oly 12-60 genutzt wird.
 
Welche Brenweite hat denn das Zeiss 18/3,5? ;)
Für 18mm ist das schon sehr gut, wenngleich Blende 11 natürlich nicht so schön ist. Da man bei diesem Objektiv wohl auch noch manuell abblenden muß, sieht's da schon stockfinster im Sucher aus. Ich kenne das Objektiv nicht und hatte bei Zeiss1835 an ein 18-35mm Zoom gedacht. Deswegen die dumme Frage.
 
Für 18mm ist das schon sehr gut, wenngleich Blende 11 natürlich nicht so schön ist.

Ich finde Blende 11 eigentlich sehr schön :). Und anders bekommt man halt die Bildfeldwölbung nicht in den Griff. Es ist auf jeden Fall aufwendiger, mit dem 18er zu fotografieren als mit einem Tokina 12-24 oder Canon 10-22. Dafür erhält man ab f9-11 bessere Ergebnisse als mit den Cropoptiken, zumal ich die extrem geringe Flareanfälligkeit des Zeiss sehr schätze. V.a. die Tokinas sind da für mich ein no go.

Da man bei diesem Objektiv wohl auch noch manuell abblenden muß, sieht's da schon stockfinster im Sucher aus.

Dank des großen und hellen Suchers der 5er ist das halb so wild. Außerdem benutze ich das Objektiv eigentlich nur mit LV.
 
Naja, es ist schon hart, wenn einem "normalen" DSLR-Auslöser gesagt wird, lass die Finger von Fotografie, nur weil er fragt, wie Objektive ohne AF, besser gesagt, ohne elektronische Hilfen am Objektiv funktionieren!

Nicht jeder kann, besser weis, mit was man alles experieren kann, was es alles gibt, wie es funktioniert!

Die Strategie der Hersteller und der Verkäufer von Massenartikeln ist nun mal nicht so aufgebaut! Und zig Fotoclubs, in denen begeisterte Hobbyfotografen gemeinsam experimentieren sind nun mal nicht flächendeckend zu finden!

Spaß beiseite, ein 16-35 1. Version will niemand zufällig loswerden??
 
Moin,

manche Antworten sind hart, aber herzlich...
Es hieß - O-Ton der Thread-Eröffnerin:

"ich brauche unbedingt ein sehr gutes WW für Auftragsarbeiten."

Das heißt da arbeitet also jemand im Auftrage... Weiter heißt es:

"Ich hatte bislang einen 16-35mm II, allerdings bin ich von der Leistung etwas enttäuscht. Beim Händler habe ich 3 Modelle getestet, deshalb ist Serienstreuung auszuschließen."

Hier stellt also jemand, der Auftragsarbeiten macht, höchste Qualitätsansprüche. Das ist durchaus nachvollziehbar. Und jetzt kommt etwas, das schlicht nicht mehr nachvollziehbar ist:

"Ein 85mm 1.2 II oder 135mm 2.0 für den WW wäre super."

Beides sind Spitzenoptiken aus dem Hause Canon, die sich der Amateur zumeist mal nicht ebenso nebenbei kauft. Mit Weitwinkel haben diese Brennweiten aber nichts zu tun - hier geht's schließlich nicht um GF...

Nun aber kommt's ganz dicke: "kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie das funktionieren soll Haben die Tilf-/Shift Objektive von Canon einen AF?"

Sorry, aber wer als Auftragsfotograf beurteilen kann dass Canons 2,8/ 16-35 II nichts taugt, dann aber leichte Teles für den Weitwinkel haben will -- und zwar das teuerste, was Canon baut -- und zuletzt zu verstehen gibt, dass er letztlich entweder als Fotograf null Ahnung hat (oder sich hier über die Leute amüsieren möchte), der muss damit leben, dass man ihm sagt: Mach lieber etwas anderes. Es geht immerhin um Auftragsarbeiten...

Wenn sich also jemand in die Öffentlichkeit begibt und sagt: Canons 2,8/16-35 hat mich enttäuscht, dann aber implizit eingesteht, dass er/sie sich überhaupt nicht auskennt, dann ist das bedenklich, wobei sich sogleich die Frage aufdrängt, ob das Problem nicht hinter der Kamera zu suchen ist.

Auch ein 2,8/16-35 will richtig eingesetzt sein...

Die teuersten WW-Optiken haben ohnehin kein AF. Wozu auch? In deren Anwendungsbereichen wird von Hand fokussiert.
 
..im Prinzip hast du ja gar nicht so unrecht!
Verstanden haben es sicher auch die meisten, nur war deine kurze, knappe Antwort schon ganz schön...
(immerhin lesen ja nicht alle, alles)
 
Naja, es ist schon hart, wenn einem "normalen" DSLR-Auslöser gesagt wird, lass die Finger von Fotografie, nur weil er fragt, wie Objektive ohne AF, besser gesagt, ohne elektronische Hilfen am Objektiv funktionieren!

Moin,

wenn jemand nur eine solche Frage gestellt hätte, dann hätte ich sie wohl beantwortet, aber wenn ich lese, dass jemand sagt, die 2,8/16-35 II Objektive enttäuschen ihn, dann aber solche Fragen stellt, dann passt da was nicht zusammen.

Nicht jeder kann, besser weis, mit was man alles experieren kann, was es alles gibt, wie es funktioniert!

Wer Auftragsarbeiten durchführt, für die er WW-Optiken braucht, sollte sich damit auskennen.

Die Strategie der Hersteller und der Verkäufer von Massenartikeln ist nun mal nicht so aufgebaut! Und zig Fotoclubs, in denen begeisterte Hobbyfotografen gemeinsam experimentieren sind nun mal nicht flächendeckend zu finden!

Im Internet gibt es Seiten der Hersteller usw., dort kann man sich sofort informieren, was die genau an Optiken bauen. Doch davon abgesehen wäre die Verbindung von Tilt/Shift und AF vorsichtig gesagt "schräg". Von der Bauweise der Ojektive und der damit verbundenen Probleme einmal völlig abgesehen, macht es es wenig Sinn, solch ein Objektiv einzusetzen, alles wunschgemäß einzustellen, dann aber das Wichtigste dem AF zu überlassen.

Wozu Tilt wenn nicht zum bewußten Verlagern der Schärfentiefe-Ebene? Und wenn ich mir andererseits auch die Zeit nehme, zu shiften, dann habe ich auch die Zeit, Blende, Belichtungszeit und Fokus ebenfalls bewußt einzusetzen.
Wenn jemand von den Grundlagen der Fotografie kaum Kenntnis hat, wie will er/sie dann beurteilen, wie leistungsfähig dieses oder jenes Objektiv ist? Wer Auftragsarbeiten macht, sollte die Grundlagen seines Handwerks kennen.

Es gibt WW-Objektive wie das Distagon von Zeiss, das weit jenseite der 2000,- Euro liegt, das sich adaptieren läßt, Leica hat 1A-WW-Objektive, die sich verwenden lassen, es geht auch mit dem 21mm 2.0 oder 3.5er Zuiko, welches auch jeweils prima Ergebnisse liefert...
Aber wer Schätzchen dieser Leistungsklasse einzusetzen gedenkt, der fokussiert doch damit auch ganz bewußt.

Ciao,

Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten