• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mit 16-35mm II unzufrieden

Es gibt ausser Auflösung noch sowas wie Farben und Mikrokontrast! DAS macht auch einen Unterschied. Nebenher hoffe ich, dass das im Kleinbildbereich besser geht als mit muaddib's Schnäppchen. Sonst trage ich weiterhin die Sinar durch die Gegend. Hoffe die neuen TS-E enttäuschen nicht. Immerhin weicht da Canon endlich vom "hauptsache kompakt" Stil ab (der sicher auch seine Vorteile hat).

Ich meine, warum ist ein 14-24 besser als ein 16-35? Habt ihr die beiden schon mal nebeneinander gesehen? Das Nikkor ist ein Monster! Gute WW Optiken haben meist ordentliche Ausmaße. Man muss sie vermutlich so konstruieren, dass sie eigentlich mehr ausleuchten, als für den kleinen KB Sensor nötig. Deshalb meine Hoffnung in die neuen TS-E. Nun, man wird sehen. Auf den MTFs sieht es alles schon sehr gut aus, aber richtige Beispielbilder habe ich noch nicht gesehen.
 
Nee, daran liegt's nicht. Mehr zur Bildmitte hin sieht's doch ordentlich aus. An den Rändern (schau mal rechts) werden die Konturen verwischt. Das sieht wie eine übliche Randschwäche aus.

Natürlich lässt es in den Ecken und am Rand etwas nach, aber eben nicht viel ;).

Hier mal ein paar Beispiele von WW-Objektiven als Referenz:

Zeiss 25/2,8 an der D3:
http://www.flickr.com/photos/rondd5/2956704864/sizes/o/

Zeiss 18/3,5 an der 5dmkII:
http://www.kais-kiste.de/Testfotos/5d/zeissf11.jpg

Nikon 14-24 @24mm an der D3:
http://www.flickr.com/photos/jingjok/2559950219/sizes/o/
 
D3 zählt nicht, deren AA Filter ist für 100% Ansichten nicht konstruiert. Das sieht bei feinen Details immer aquarellartig aus aus dem Teil. :evil::angel: Die kann man dann zwar nachschärfen, aber dann bekommt man halt nachgeschärfen Matsch. ;) Ist mir im Februar 08 schon negativ aufgefallen.

PS.: Das 25er Distagon schaut am besten aus. Wenn man's mal an eine 5D oder 1Ds schrauben würde, würde es vielleicht gefallen. Typisches D3 Bild, bah!
 
Zuletzt bearbeitet:
D3 zählt nicht, deren AA Filter ist für 100% Ansichten nicht konstruiert. Das sieht bei feinen Details immer aquarellartig aus aus dem Teil. :evil::angel: Die kann man dann zwar nachschärfen, aber dann bekommt man halt nachgeschärfen Matsch. ;) Ist mir im Februar 08 schon negativ aufgefallen.

Ja, ja, der AA-Filter. Der führt im Allgemeinen zu leichten Fehleinschätzungen bei Objektivtests anhand von 100%-Ansichten. Warst du nicht der unglaublich pingelige Typ, der mich wegen des Zeiss angeschrieben hat? Ich habe damals schon gedacht, ein Pixelpeeper, der noch schlimmer ist als ich ;). Ich hoffe für dich, dass sich der heilige Gral des 17ers wirklich offenbaren wird! Die Theorie zur Größe der Objektive und dem Bildkreis ist übrigens im Hinblick auf das 18er Zeiss Unsinn. Das Teil ist bereits bei Offenblende in den Ecken scharf. Leider lässt sich das nicht nutzen, da das mit Abstand größte Problem bei WW-Optiken die Bildfeldwölbung ist.
 
Was heisst hier pingelig. :angel: Was ich aus einem 21er Distagon gesehen habe, würde mir 100% reichen.

Naja und im Bezug auf das 17er TS-E... schauen wir mal. Ich hoffe es auch. Bin mit meinen Linsen sonst sehr zufrieden. Sogar mit meinem Zoom. Wenn man beim 12-24er Sigma die äußersten Ecken abschneidet (die werden nie wirklich gut), dann ist das sogar ziemlich gut für den Preis. Aber die Farben des Sigma finde ich nicht so prall.

*mäkel* :lol:
 
Was heisst hier pingelig. :angel: Was ich aus einem 21er Distagon gesehen habe, würde mir 100% reichen.

Wo gibt es denn komplette Bilder in Originalauflösung an der 5d oder 5dmkII? Ich suche schon lange nach solchen Beispielen, finde aber nur Tests mit Ausschnitten. Ich könnte so z.B. auch mit meinem 18er 3 Testfotos mit Offenblende machen, wo ich jeweils auf Mitte, Rand und Ecke scharf stelle. Das MTF-Diagramm und die 100%-Crops des jeweiligen Bereiches wären super, da ich die Bildfeldwölbung umgangen hätte. Das 21er wird schon sicherlich besser sein. Aber ich brauche halt ein Objektiv zwischen 16 und 19mm. Das neue 17er kommt wegen des Preises, des hohen Gewichtes und wegen des fehlenden Filtergewindes (ohne Grauverlauf geht bei mir nix) nicht in Frage. Und wenn man mal Papierabzüge in A3 von meiner Kombi 5dmkII + Zeiss 18/3,5 gesehen hat, relativiert sich die ganze neurotische Rennerei nach dem ultrahoch auflösenden SWW. Wichtig ist nur, dass die Ecken nicht völlig vermatscht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitwinkel, insbesondere Ultraweitwinkel, das passt nicht gut zusammen, obwohl es für's Vollformat kurioserweise mit dem Sigma 12-24 das mit Abstand extremste Weitwinkel gibt. Selbst das überragende Nikon 14-24/2.8 stürzt am Vollformat-Rand ziemlich ab und erreichte seine überragenden Testresultate nur am Crop. Wer extremes WW will, kriegt am Crop z.B. mit dem Tokina 11-16mm oder mit dem FT-System die Ränder viel besser hin.
 
Die Bildfeldwölbungsproblematik ist doch völlig klar. Deshalb tun's bei WW Optiken auch manuelle, da man ohnehin mit Bedacht scharfstellen muss, damit man einen möglichst guten Kompromiss zwischen Äuflösung mittig und am Rand sicherstellt.

Leider habe ich zum 21er Distagon nichts gebookmarkt. Das letzte was ich davon sah, war ein Vergleich an einer 1DsIII mit dem 14-24er Nikkor. Das 21er war offen deutlich(!) besser, dann schloß das Nikkor langsam auf, aber ich fand das Zeiss overall besser (Kontrast).

Übrigens ist A3 bei mir nur Portfolioformat. ;) Deshalb stitche ich die meisten Sachen auch. Da erledigt sich die "neurotische Rennerei" dann eh. Das mache ich mit dem 50er Zeiss oder dem 35L/85L.

Ob das 17er top wird, weiss ich nicht, aber lass mir doch die Hoffnung noch ein paar Wochen. ;)

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitwinkel, insbesondere Ultraweitwinkel, das passt nicht gut zusammen, obwohl es für's Vollformat kurioserweise mit dem Sigma 12-24 das mit Abstand extremste Weitwinkel gibt. Selbst das überragende Nikon 14-24/2.8 stürzt am Vollformat-Rand ziemlich ab und erreichte seine überragenden Testresultate nur am Crop. Wer extremes WW will, kriegt am Crop z.B. mit dem Tokina 11-16mm oder mit dem FT-System die Ränder viel besser hin.

Ich habe lange mit dem 12-24er Tokina und später mit dem 10-22er von Canon am Crop fotografiert. Die Ergebnisse in den Ecken sind dort wirklich besser als mit den WW-Zooms von Canon. An die Ergebnisse des Zeiss 18/3,5 an der 5.2 kommen diese allerdings nicht ran. Außerdem stört mich die starke Gegenlichtanfälligkeit der Tokinas.
Das mit Abstand beste SWW auf dem Markt ist aber definitiv das Zuiko 7-14!
 
An die Ergebnisse des Zeiss 18/3,5 an der 5.2 kommen diese allerdings nicht ran.

Könntest du mir eventuell davon ein RAW zukommen lassen?

Wäre nämlich meine zukünftige Option:

Zunächst mit einem Zeiss 18 aufstocken und dann wenn meine 5D das zeitliche segnet eine 5D II nachschieben.

Zum Nikon 14-24 samt D3: Wenn man die Canon 100% Qualität z.B. von der 5D gewohnt ist ein zunächst sehr trauriges Ergebnis (und für mich neben dem 17-40 und dem 70-200 mit der Grund nicht Anfang des Jahres auf Nikon zu setzen). An einer 5D dagegen ist es für ein Zoom wirklich herausragend, aber gegenüber dem 17-40L ein Klotz, den ich nicht immer mitschleppen wollte zumal eben auch nur 24mm Endbrennweite nach oben.

Zumindest ein wenig Gewicht wäre sicherlich sparbar gewesen, wenn man es ein wenig lichtschwächer konstruiert hätte. Blende 2.8 im UWW Bereich erschließt sich mir eh nicht wirklich, da weder Fisch noch fleisch. Entweder ich kann bei Motiven locker auf Blende 5.6 oder 8 abblenden, da ich eine tiefe SChwärfeebene möchte (vorallem auch wegen der Bildfeldwölbung) oder ich benötige für die Bildgestaltung eine sehr schmale Schärfeebene, aber dann komm ich im WW mit Blende 2.8 auch nicht so furchtbar weit und wünsche mir eher eine FB mit 1.4.

Es mag sicherlich fotografen geben, für die ein 2.8er UWW Zoom aufgrund ihrer Motivwahl eine Offenbahrung ist, aber imho sollten Anteilig obige Anwendungen bei den meisten doch deutlich dominieren.

Zumindest ich würde daher lieber 1500 Euro für ein richtig gutes 17-40er ausgeben als für ein 16-35er mit Blende 2.8.

Wie siehts eigentlich mit dem Leica UWW zoom für KB aus? Paßt das von der Hinterlinse her ohne Umabu an Canon KB DSLRs?
 
Danke!

Und hier noch ein Foto des 24/2,8 mit der Mietze meiner Großmutter :D:

Ui, das ist das 24 2.8 an der 5D II?! :) ... könnt mich in den Hintern beißen, dass ich die optik verkauft hab (stand am Crop bei der 300D primär auf 35 und 135mm KB, also 24 und 85mm am Crop und habs dann bevor die KB Kamera kam verkauft. Bei Blende 8 fuhrwerke ich beim 17-40L eh immer rum.
 
Ui, das ist das 24 2.8 an der 5D II?! :) ... könnt mich in den Hintern beißen, dass ich die optik verkauft hab (stand am Crop bei der 300D primär auf 35 und 135mm KB, also 24 und 85mm am Crop und habs dann bevor die KB Kamera kam verkauft. Bei Blende 8 fuhrwerke ich beim 17-40L eh immer rum.

Kostet ja nicht viel :). Ich habe meins letzte Woche bei Ebay für 156 Euro ersteigert.
 
Kostet ja nicht viel :). Ich habe meins letzte Woche bei Ebay für 156 Euro ersteigert.
Jo, hab halt eigentlich eine goldene nicht mehr als 4 (mittlerweile für das Zeiss 18 aufgeweichte und auf 5 erweiterte) Objektive besitzen Regel.

Deshalb sind schon ein paar kostengünstige Optiken über den Tisch gegangen 85 1.8, 50 EX, 24-85 .... denen ich dann am Ende doch ab und an nachgetrauert hab.


Die Ecken des 18ers sind ja selbst an der 5D II noch richtig gut. Fein, kannte es ja bisher selbst nur probeweise an der 5D.
 
Kommt drauf an, was man fotografiert:
Makros und Nahaufnahmen mit meinem TS-E90: Da fehlt mir der Af nicht, und selbst wenn es einen AF gehabt hätte, hätte ich ihn nicht aktiviert.

Landschaft, Architektur und ähnlich statisches mit einem UWW, also z.B. TS-E 24 oder Zeiss 21mm oder 18mm an KB: Wozu braucht man da AF?


Da hast Du schon Recht, dass es stark auf das Motiv drauf an kommt.

Z.B benutze ich mein TS-E 24 in Konzerten, da ist es sogar sehr angenehm auch ohne AF zu Fotografieren, da die Schärfeebene fast Parallel einstellbar ist, somit stört es dort nicht. Bei sich nicht bewegten Motiven wird der AF nicht wirklich benötigt. Dennoch ist es für meine Motive meistens angenehmer mit AF zu fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten