• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikro-USM vs Ring-USM ! (Nun hab ichs schriftlich)

-Silvax- schrieb:
Und was willste mit Deinem letzten Satz sagen ? Das ich lüge oder das ich die Canon EMail gefaked habe ?

Steht das irgendwo?
Ich halte Deine Meinung (manchmal) für recht subjektiv, was aber mit lügen nicht das geringste zu tun hat.

-Silvax- schrieb:
Schreib doch Canon selber an und frag nach vielleicht sagen die Dir ja was anderes.

Ja was sollen die denn bitteschön schreiben? Dass ihr Mikro-USM ein Marketinggag ist?

-Silvax- schrieb:
Aber bis dahin erwarte ich hier von Dir einwenig mehr Tolleranz und Sachlichkeit !!!

Ich lasse mir meine Meinung nicht verbieten, genauso wie ich Dir auch die Deine zugestehe, diese aber durchaus auch kommentiere.

Das wär's dann von meiner Seite.

mfg
 
Musikfreak schrieb:
Ich hoffe das wird als allgemeines Ende angesehen!
Wenn das hier so weitergeht, dann mach ich dicht! :mad:

Nicht gleich immer Themen sperren, nur wenn's mal etwas entgleist. Ich denke mal, wir sind erwachsene Leute...

Ein Thema zu sperren, weil mal eine Handvoll Beiträge offtopic sind ist für diejenigen, die noch etwas Konstruktives dazu beitragen möchten ja auch ziemlich blöd.

Falls mein ursprünglicher Beitrag arrogant oder unangemessen rübergekommen ist, entschuldige ich mich hiermit öffentlich und hoffe, dass uns das Thema mit weiteren Beiträgen erhalten bleibt.

mfg
 
Ich will hier nicht sperren, weil ihr offtopic lauft, sondern weil ihr euch mehr oder weniger persönlich angreift und aufschaukelt - und dann muss doch nicht sein, oder?
 
Auf www.photozone.de gibt's die EOS lens database:

162 Leute sind im Schnitt der Meinung, dass der Autofokus der 75-300 Modelle (I, II, III und IS) "very slow" (1 von 5 Sternen) ist.
Der Autofokus des 100-300 USM wird von 63 Nutzern im Schnitt mit "fast" (4 von 5 Sternen) bewertet.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Falls mein ursprünglicher Beitrag arrogant oder unangemessen rübergekommen ist, ...
Aus meiner Sicht kam er weder arrogant, noch unangemessen rüber.

Musikfreak schrieb:
Wenn das hier so weitergeht, dann mach ich dicht!
Die Ankündigung finde ich schon mal besser, als den Thread gleich dicht zu machen. Vielleicht sollte aber gerade hier mal in den eigenen Reihen gesucht werden, denn aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen fühlt sich -Silvax- (Moderator) durch den Beitrag von Cephalotus ziemlich angep...t. Und was die beiden User (-Silvax- und Cephalotus) in anderen Foren ausmachen, entzieht sich in diesem Thread meiner Kenntnis.

Cephalotus schrieb:
Nicht gleich immer Themen sperren, nur wenn's mal etwas entgleist. Ich denke mal, wir sind erwachsene Leute...
Sollte man meinen.
 
Cephalotus schrieb:
Auf www.photozone.de gibt's die EOS lens database:

162 Leute sind im Schnitt der Meinung, dass der Autofokus der 75-300 Modelle (I, II, III und IS) "very slow" (1 von 5 Sternen) ist.
Der Autofokus des 100-300 USM wird von 63 Nutzern im Schnitt mit "fast" (4 von 5 Sternen) bewertet.

mfg

naja wenns so ist das macht das 75-300 III USM langsamer als das 100-300 USM ! ;)

Wieviele von denen hatten denn das 100-300 USM zum direkten Vergleich ?

Haben die Versionen I,II,III,IS alle die selben USM Motoren ? Das 70-300 IS z.B. finde ich etwas langsamer als meine Optik ohne IS. Könnte es mir zwar auch einbilden aber als ich damit gefotet hatte war ich vom USM einwenig enttäuscht was den AF-Speed anging wenn ich mich nicht irre.

Nene ich habs doch selber ausprobiert das ist nicht langsamer hoffe das Pat auch mal was dazu schreibt von dem hatte ich das 100-300 und er hatte mit meinem gefotet.

Aber wie schon gesagt wurde wer es nicht glaubt sollte mal in ein Fotoladen gehen und die beiden Optiken ausprobieren. Nur so wird man merken das es einfach keinen Unterschied im AF Speed gibt. ;)
 
Was für einen Antrieb hat eigentlich das EF 75-300 III? Da darf man ja nicht in den Focus eingreifen...
Oder gibt es die Bezeichnung USM nur auf Objektiven mit Ring USM?
Ich steige da echt nicht mehr durch.... :confused:

Gruß Jörg
 
pictureshow schrieb:
Was für einen Antrieb hat eigentlich das EF 75-300 III? Da darf man ja nicht in den Focus eingreifen...
Oder gibt es die Bezeichnung USM nur auf Objektiven mit Ring USM?
Ich steige da echt nicht mehr durch.... :confused:

Gruß Jörg

Das 75-300 III USM hat einen Mikro-USM und das 75-300 hat einen einfacheren Mikro-Motor.

Die Bezeichnung USM steht auf Ring-USM sowiso Mikro-USM Objektiven.

meisterJäger schrieb:
Laut Canons Email JA!

oder komm ich jetzt auch nicht mehr ganz mit :confused: :o

Das IS muß wohl einen anderen Motor haben, der ist doch ziemlich langsam.
 
-Silvax- schrieb:
Das IS muß wohl einen anderen Motor haben, der ist doch ziemlich langsam.

Aber laut Canons schreiben sind die USM ja gleich was das betrifft (theoretisch) dann müsste es ja wirklich mit dem zusammen hängen was der Motor an Masse und Reibungswiederstand leisten muss und dadurch wird mehr oder weniger dann auch seine Geschwindigkeit bestimmt.
 
pictureshow schrieb:
Was für einen Antrieb hat eigentlich das EF 75-300 III? Da darf man ja nicht in den Focus eingreifen...
Oder gibt es die Bezeichnung USM nur auf Objektiven mit Ring USM?
Ich steige da echt nicht mehr durch.... :confused:

Gruß Jörg

Das Objektiv hat auch Silvax, es hat also einen Mikro-USM.
 
Danke Euch für die Antworten.. Sind diese Mikro-Motoren schlechter oder langsamer als USM? Also das USM wohl etwas leiser ist habe ich ja schon gehört.
Was gibs da noch für Unterschiede?

Gruß Jörg
 
strauch schrieb:
Das Objektiv hat auch Silvax, es hat also einen Mikro-USM.

nee habe ich nicht mehr ! ;)

pictureshow schrieb:
Danke Euch für die Antworten.. Sind diese Mikro-Motoren schlechter oder langsamer als USM? Also das USM wohl etwas leiser ist habe ich ja schon gehört.
Was gibs da noch für Unterschiede?

Gruß Jörg

ähm haste den Thread hier nicht gelesen ? Deine Fragen wurden hier gezielt behandelt ! :rolleyes: ;)
 
pictureshow schrieb:
Danke Euch für die Antworten.. Sind diese Mikro-Motoren schlechter oder langsamer als USM? Also das USM wohl etwas leiser ist habe ich ja schon gehört.
Was gibs da noch für Unterschiede?

Gruß Jörg

hallo joerg,

silvax hat recht - hier im thread wird so einiges ueber ring-usm und mikro-usm erklaert. was meiner ansicht nach aber noch fehlt ist der aspekt der "getriebelosigkeit" (ist nicht ganz korrekt) der ring-usm. jeder andere motor - egal ob afd oder mikro-usm - hat ein kleines getriebe mit relativ vielen zahnraedern, welches (1) lauter und (2) mechanisch anfaelliger sowie (3) "fest" mit dem motor verbunden ist (ausnahme: beim 50/1.4 wird eine "rutschkupplung" im getriebe eingesetzt, um ein manuelles fokussieren bei af zu ermoeglichen.

bei den ring-usm ist der motor die kupplung und zugleich das getriebe bzw. die untersetzung - da so nur ein grosses bewegliches teil eingesetzt wird sind diese motoren leiser und erlauben (auch ohne strom) das fokussieren (der motor ist dabei selbst die rutschkupplung). da die ring-usm keine grosse unter- oder uebersetzung brauchen kann man auf ein getriebe im klassischen sinne verzichten - nicht zuletzt deswegen sind diese motoren schneller und leiser.

kehrseite der medaille: zumindest die ersten ring-usm waren (weil die technologie damals sehr neu war) etwas stoeranfaelliger (in elektronischer hinsicht - ich kenne einige, bei denen die steuerplatinen ihrer alten usm-objektive repariert werden mussten) und verbrauchten etwas mehr strom.

heute gelten sie aber als ideale antriebsmotoren fuer den einsatzzweck in schnellen und leisen af-objektiven -dummerweise hat nur canon das mittlerweile fast 20jaehrige know-how, diese motoren einzusetzen. der mitbewerb hat sich damals (ende der 80er jahre) zunaechst fuer den af-antrieb im kameragehauese entschieden...und wer mal eine minolta 9000 mit einem 70-200/2.8 mit einer eos 620 und aehnlicher optik verglichen hat konnte schon damals den grossen unterschied in der geschwindigkeit und der laermentwicklung feststellen.

canon hat dann jahre spaeter gemerkt, dass die kunden (auch die hobby-fotografen) das label "usm" als hochwertig einschaetzen und die m.E. schlechteren mikro-usm-motoren angeboten. frei nach dem motto "wo usm draufsteht ist qualitaet drin". nicht zuletzt aus diesem grund wird die 300d und die 350d in japan (besondere feature-freunde) mit einer "usm-glasscherbe" geliefert. hier wuerde man den eher konservativen kaeufern das label "usm" entweihen (weil die optische qualitaet nicht zum qualitaetsbegriff von usm passt)

mein fazit: wenn schon usm, dann bitte gleich ring-usm. das andere (mikro-usm) ist nettes marketing....

gruessles

mucfloh

ps: die bezeichnung "afd" war ende der 80er ein toller neuer begriff in der fotobranche - doch dahinter verbirgt sich auch heute lediglich ein sehr kleiner, schnell drehender und an ein untersetzungsgetriebe angeschlossener "normaler" elektromotor, der (inklusive getriebe) sich bogenfoermig um die linsen schmiegt (anders als die "buckelmotoren" der drei af-objektive fuer die t80 sowie die ersten af-vorlaeufer auf dem fd-bajonett inklusive integriertem af-messsystem - canon hatte immer schon eine vorliebe fuer die integration von technik ins objektiv). ich hielt den begriff schon damals lediglich fuer die schicke bezeichnung einer "kreischenden" trivialitaet, denn die alten ef-objektive (auch mein geliebtes 135/2.8) waren gegenueber den "in-kamera-motor-systemen" der mitbewerber wiederum deutlich lauter...aber ihren konkurrenten weit voraus, denn von anfang an hatte canon das bajonett komplett elektronisch ausgelegt (weniger verschleiss auf seiten der kamera)
 
Hallo mucfloh..

da hast du dir aber richtig Mühe gemacht mit der Antwort. Ich denke das wird hier ein paar Leuten wirklich weiter helfen. :)

Danke dafür

Gruß Jörg
 
mucfloh schrieb:
canon hat dann jahre spaeter gemerkt, dass die kunden (auch die hobby-fotografen) das label "usm" als hochwertig einschaetzen und die m.E. schlechteren mikro-usm-motoren angeboten. frei nach dem motto "wo usm draufsteht ist qualitaet drin". nicht zuletzt aus diesem grund wird die 300d und die 350d in japan (besondere feature-freunde) mit einer "usm-glasscherbe" geliefert. hier wuerde man den eher konservativen kaeufern das label "usm" entweihen (weil die optische qualitaet nicht zum qualitaetsbegriff von usm passt)

mein fazit: wenn schon usm, dann bitte gleich ring-usm. das andere (mikro-usm) ist nettes marketing....

gruessles

mucfloh

hmm sry aber ich denke da machste Dir das einwenig zu einfach ! ;)

Meine Frage an Dich, wer braucht denn unbedingt "FTM" ? Und wieso nicht schnelle und preiswerte Mikro-USM Antriebe verbauen ? Solche Optiken wie das Canon 75-300 USM oder das 70-210 USM gibts von keinem anderen Hersteller. Canon macht es somit überhaupt möglich sehr schnelle Optiken zu kaufen. Dazu noch zu einem guten Preis.

USM ist nachwievor nur ein Ultraschall Antrieb der hat nix mit dem Qualitätsmerkmal "L" zu tun.

Canon ist meiner Meinung nach mit den Mirko-USM Optiken am Markt momentan konkurrenzlos. Und ich denke die verdienen ein Haufen Geld mit den Mikro-USM Motoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Silvax- schrieb:
hmm sry aber ich denke da machste Dir das einwenig zu einfach ! ;)

Meine Frage an Dich, wer braucht denn unebdingt "FTM" ? Und wieso nicht schnelle und preiswerte Mikro-USM Antriebe verbauen ? Solche Optiken wie das Canon 75-300 USM oder das 70-210 USM gibts von keinem anderen Hersteller. Canon macht es somit überhaupt möglich sehr schnelle Optiken zu kaufen. Dazu noch zu einem gutem Preis.

USM ist nachwievor nur ein Ultraschall Antrieb der hat nix mit dem Qualitätsmerkmal "L" zu tun.

Canon ist meiner Meinung nach mit den Mirko-USM Optiken am Markt momentan konkurrenzlos. Und ich denke die verdienen ein Haufen Geld mit den Mikro-USM Motoren.

hallo silvax,

ich gebe dir recht - usm steht nicht fuer l. nur leider wissen das viele leute im laden nicht, wenn sie sich beraten lassen und verraten werden. als ehemaliger verkauefer (ist schon ein wenig her, habe aber noch kontakt zu manchen kollegen) weiss ich, wie einfach man die optische anmutung mit einem hochwertigen antrieb im gespraech "verknuepfen" kann. das 70-210 konnte spielend im kaeuferwunsch verdraengt werden, wenn man das teuerer 70-300 mit usm auf den tisch legte und sagte "nehmen sie das, denn das bietet ihnen noch professionellere qualitaet" (was wie hier bekannt ist nicht unbedingt richtig ist). die kaeufer hatten mal was von "ultrasonic" und "professionell" gehoert und nahmen dann das teurere mit usm-motor.

es ist voellig richtig: usm ist (auch in der light-version) zumindest immer etwas schneller als die herkoemmlichen afd - nur wird m.a. nach zu viel schindluder getrieben. letztendlich macht ein schneller autofokus weder schaerfere noch bessere bilder....

und was die marktposition von canon angeht: da gebe ich dir ebenfalls recht. nur muss mir canon erst mal erklaeren, warum man nicht konsequent ring-usm in allen hoeherwertigen objektiven einsetzt (z.b. auch beim 50/1.4) - vielleicht, weil die spanne dann kleiner wird? da vermutest du richtig, dass canon damit gut verdient, denn der kunde zahlt und erwartet business-class, aber erhaelt economy mit etwas mehr beinfreiheit ;)

gruessles

mucfloh
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten