• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MIII oder 5D?

macrifice

Themenersteller
Hallo,

ich habe gestern den MIII Bilder Thread gestartet und ein paar Antworten haben mich zu einem weiteren Thread bewegt.

Ich schwanke derzeit zwischen dem Kauf der MIII oder 5D. Einige Anmerkungen waren sicherlich berechtigt, da es sich um Vollformat und 1.3 Crop handelt und es auch noch weitere Unterschiede gibt. Trotzdem bin ich der Meinung, dass sich beide Kameras doch in vielen Bereichen deutlich im möglichen Anwendungsbereich überschneiden.

Zunächst einmal, was ich fotografieren will:

- gewerblich: Gebäude (bis A3), Portrait und Gruppenaufnahmen (Feiern, Kirche, usw, bis A4), Produktfotos (kleinere industrielle Anlagen und Gerätefotos für Webseiten und PDF Dokumentationen mit Druckqualität (300DPI) bis zu A4 Ganzseiten, Windkraftanlagen)
- privat: typische Urlaubsfotos (Strand, Meer), Landschaften, Architektur, Menschen, AL, Makro, Nachtaufnahmen, B&W, IR

Geplante Ausrüstung zT schon vorhanden:
- EF 70-200 2.8 L IS
- TS-E 24
- EF 17-40 4.0 L
- EF 85 1.2
- EF 50 1.4
- Speedlite 580EX und 420EX
- Stativ
- 1.5x und 2x TK
- Zwischenringe
- kleine Studioeinrichtung (Lampen, Blitze und Leinwand)
- Photoshop CS3, Lightroom
- diverse Filter (Pol, Verlauf, Grau)
- Body(???)

Worauf ich Wert lege (sicher recht allgemein, aber mit den genannten Motiven oben kann man sich sicher einigermaßen vorstellen, worum es geht):
- sehr gutes Rauschverhalten generell und bei Hi-Iso
- robuster haltbarer Body (die Kamera soll schon min. 6-8 Jahre halten)
- wenig Probleme mit Staub
- perfekt sitzender AF
- sehr gute Schärfe und hohe Detailzeichnung in den Bildern
- Farbtreue
- gutes Verhalten auch bei schwierigen Lichtbedingungen (Gegenlicht, Sonne/Schatten, usw)

Ich bin mir darüber im klaren, dass für die Anwendungsbereiche oben für echte Profiarbeiten wie in Hochglanzmagazinen sicherlich keine Kamera (zumindest keine der beiden) alles perfekt abdeckt. Ich will aber auch nicht zehntausende Euros für 5 Kameras (oder eine Hasselblad) ausgeben. Was ich suche, ist ein Body, der alles in gut brauchbarer Qualität (insb. im gewerblichen Bereich) abbildet. Ja, ich weiss, das ist wieder ein bisschen schwammig, aber es ist auch nicht einfach das zu beschreiben, ohne gleich ein Buch zu schreiben.

Favoriten sind für mich bislang die 5D und die MIII. Beide passen in das geplante Budget. Die 5D liefert nach allem was ich bisher gesehen habe, exzellente Bilder in nahezu allen Bereichen. Ob das Vollformat oder die 2MP mehr in den Anwendungsbereichen ein wirklicher Vorteil sind, darüber bin ich mir weniger im klaren. Der Abstand zum 1.3 Crop ist m.E. nicht so besonders groß, aber ich lasse mich gerne belehren. Andersrum hat der Crop m.E. auch einen Vorteil: Er stellt nicht so hohe Anforderung an die Linsen. Was ich bisher von der MIII gesehen und gehört habe, sind die Bilder qualitativ durchaus vergleichbar mit denen der 5D. Bevor hier Diskussionen aufkommen :) : Was ich meine ist, 2 Fotos des gleichen Motivs mit gleichem Bildausschnitt und sonst gleichen Bedingungen erzeugen nahezu gleiche Ergebnisse in allen Bereichen der Bildqualität, aber auch hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren.


So, jetzt werden einige sicherlich laut loslachen, mich beschimpfen oder für bekloppt und unfähig halten, mir raten doch lieber Maurer oder Gärtner zu werden - aber jeder hier hat mal klein angefangen :) Also, die Fragen sind durchaus ernst gemeint und ich hoffe auf durchaus ernst gemeinte Antworten.

Grüße,
Christian
 
hallo
laut deiner beschreibung zuerst 5d und dann 1d3
du willst von beiden alles!
obwohl deine motive besser für die 5d geeignet sind
dieter:)
 
Ich habe mich letztes Jahr zwischen 1D IIn und 5D entschieden und es ist die 5D geworden. DIe Entscheidung würde heute zwischen 1D III und 5 wohl wiedder zugunsten der 5D fallen.

Ich würde mir gut überlegen, ob die Vorteile der 1D III die Nachteile gegenüber der 5D und die doch deutliche Preisdifferenz aufwiegen UND vorallem, ob dir der 1er Body nicht bei vielen deiner Anwendungen schlichtweg zu sperrig wäre.

Die von dir gesetzten Grundanforderungen erfüllen beide Kameras, jedoch fehlt an der 1 D III schon eventuell im Architekturbereich der doch bei KB merklich stärkere WW des 24er TS-Es, wofür es ja leider keine weitere Alternative gibt.
 
Wahrscheinlich kommst Du mit der 5D mehr als ausreichend hin.
M.E. ist die automatische Sensorreinigung der M3 aber ein Kriterium, dass eine hohe Relevanz hat. Insbesondere wenn Du tatsächlich gewerblich fotografierst und nicht ständig den Dreck wegstempeln möchtest.

PS: Ich glaube nicht, dass die Kamera 5-8 Jahre hält. Nicht, dass das Gehäuse schlapp macht und einen ausgeleierten Verschluss kann man ja ersetzen. Aber der rasante technische Fortschritt...

VG Ingo
 
M.E. ist die automatische Sensorreinigung der M3 aber ein Kriterium, dass eine hohe Relevanz hat. Insbesondere wenn Du tatsächlich gewerblich fotografierst und nicht ständig den Dreck wegstempeln möchtest.
Die würde ich bei Canon aber nicht als allzu tauglich ansehen. Es wird halt etwas geschüttelt und das wars. Das entbindet leider nicht wie bei Olympus von der Handarbeit.
 
Wenn du gewerblich fotografierst: Wie hast du denn das bislang gemacht? Mit der 350D ?

Hallo,

bisher habe ich nicht gewerblich fotografiert, bin gerade erst eingestiegen und habe die ersten Aufträge, die aber zeitlich nicht so akut sind, daher habe ich noch ein wenig, um mich für den richtigen Body zu entscheiden. Zur Not würden die Produktfotos für's Web aber auch noch mit der 350D gehen. Entscheidender ist da eher Beleuchtung und Linse. Bei den PDFs bin ich da schon skeptischer, was die 350d angeht, aber ich hoffe ja bis Ende Juni/Mitte Juli einen neuen Body zu haben.

Grüße,
Christian
 
Bezüglich des Staubrüttlers meine ich gelesen zu haben, das der bei der MIII im Gegensatz zur 400D nochmal verbessert wurde. Hoffe, dass sich dazu bald jemand äussern kann. Ich sehe das Thema Staub schon als ernstes Problem. Mit der 350D bin ich extrem genervt, da sich trotz Sorgfalt und sofortigem Einschliessen in den Rucksack bei nichtgebrauch doch relativ schnell wieder neuer Staub ansammelt, Abrieb kann's kaum noch sein, da die schon locker über 20000 Bilder runter hat.

Grüße,
Christian
 
Ohne mit einer der beiden Kameras schon gearbeitet zu haben, würde ich aufgrund Deiner Anforderungen und der Eckdaten persönlich eher zur 5D raten.

Etwas irritiert bin ich aber über den Anspruch bezüglich des Rauschverhaltens. Ist der für die genannten Bereiche denn wirklich relevant? Momentan sehe ich bei den genannten Bereichen keine Notwendigkeit mit ISO 3200 oder 6400 zu fotografieren, zumal Du ja schon die Detailgenauigkeit auch als Anforderungen genannt hast, und das korreliert m.E. immer negativ mit hohen ISO.

Also mein Tip: 5D und ggf. Objektivpark erstklassig erweitern. Mit der Mark III würdest Du Funktionen teuer bezahlen, die Du m.E. nach gar nicht benötigst :)
 
Ich würde mir gut überlegen, ob die Vorteile der 1D III die Nachteile gegenüber der 5D und die doch deutliche Preisdifferenz aufwiegen UND vorallem, ob dir der 1er Body nicht bei vielen deiner Anwendungen schlichtweg zu sperrig wäre.

Die von dir gesetzten Grundanforderungen erfüllen beide Kameras, jedoch fehlt an der 1 D III schon eventuell im Architekturbereich der doch bei KB merklich stärkere WW des 24er TS-Es, wofür es ja leider keine weitere Alternative gibt.

Zu sperrig kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich mir die 5D anschaffe, dann definitiv mit Batteriegriff und der Unterschied ist dann kaum noch nennenswert, gut man kann den BG abschrauben, dann ist es handlicher. Dadurch wird auch der Preisunterschied wieder kleiner, aber es sind sicherlich noch 1000 Euro Differenz da, da hast Du recht.

Im WW Bereich habe ich auch so meine Zweifel, aber für Architektur steht für mich ausser Frage, das es ein TS sein muss. Allerdings wird es sich im gewerblichen Bereich eher um kleinere Gebäude oder Anlagen als um Größenordnungen des Kölner Doms oder Hauptbahnhof handeln. An der MIII sind es immer noch knapp 32mm, was in den meisten Fällen doch reichen sollte. Auch wird der Bereich eher nur einen kleinen Teil meiner Bilder ausmachen. Andersrum bin ich aber widerum privat sehr an Architektur interessiert. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.

Grüße,
Christian
 
Sehe ich ebenso.
Die Entscheidung sollte nicht schwer fallen, zugunsten der 5D.
 
Hey,
ich hab mich gegen eine 1D entschieden. Meine Lösung, zwei x 5D mit einem BG.
 
Etwas irritiert bin ich aber über den Anspruch bezüglich des Rauschverhaltens. Ist der für die genannten Bereiche denn wirklich relevant? Momentan sehe ich bei den genannten Bereichen keine Notwendigkeit mit ISO 3200 oder 6400 zu fotografieren, zumal Du ja schon die Detailgenauigkeit auch als Anforderungen genannt hast, und das korreliert m.E. immer negativ mit hohen ISO.

Also mein Tip: 5D und ggf. Objektivpark erstklassig erweitern. Mit der Mark III würdest Du Funktionen teuer bezahlen, die Du m.E. nach gar nicht benötigst :)

ISO 3200 und 6400 sehe ich nicht als so kritisch. Wichtig ist m.E. bei Feiern und Kirchen (wo blitzen oft nicht gewünscht oder sogar nicht gestattet ist) das man bis ISO 1600 einwandfreie Bilder bekommt. Auch im AL Bereich privater Natur wäre hohe ISO bei niedrigem Rauschen sehr wünschenswert. Der aktuelle Vergleich im dforum zeigt hier m.E. schon, dass sich die MIII da die Nase vorn hat, wenn auch sicher nicht so deutlich, wie an einigen Stellen behauptet wird.

Auch das Argument mit dem Objektivpark stimmt sicherlich. Die Differenz würde ja schon gut das TS-E ausmachen.

Man, ist das schwierig hier ein eindeutiges pro oder contra zu finden :mad:

Grüße,
Christian
 
ISO 3200 und 6400 sehe ich nicht als so kritisch. Wichtig ist m.E. bei Feiern und Kirchen (wo blitzen oft nicht gewünscht oder sogar nicht gestattet ist) das man bis ISO 1600 einwandfreie Bilder bekommt. Auch im AL Bereich privater Natur wäre hohe ISO bei niedrigem Rauschen sehr wünschenswert. Der aktuelle Vergleich im dforum zeigt hier m.E. schon, dass sich die MIII da die Nase vorn hat, wenn auch sicher nicht so deutlich, wie an einigen Stellen behauptet wird.

Auch das Argument mit dem Objektivpark stimmt sicherlich. Die Differenz würde ja schon gut das TS-E ausmachen.

Man, ist das schwierig hier ein eindeutiges pro oder contra zu finden :mad:

Grüße,
Christian

Und es wird nicht leichter :)

Deine Anforderungen bezüglich den Gruppen, Feiern hatte ich leider überlesen :(
Wenn Du diese Bilder aber hauptsächlich ausbelichten willst, dann spielt das Rauschverhalten noch weniger eine Rolle. Auf Prints wirkt das Rauschen immer weit weniger stark als an einem Monitor ;)

Eindeutig wird das Ergebnis selten sein. Du wirst, egal wie Du Dich entscheidest, bei Deinen relativ breit gestreuten Einsatzzwecken immer wieder an Punkte stossen wo Du sagst 'hier wäre die andere besser'. Das lässt sich kaum vermeiden. Deshalb solltest Du den Hauptbereich Deiner Tätigkeit berücksichtigen, nicht die 0,7% der Ausnahmefälle.
 
Zu sperrig kann ich mir nicht vorstellen. Wenn ich mir die 5D anschaffe, dann definitiv mit Batteriegriff und der Unterschied ist dann kaum noch nennenswert, gut man kann den BG abschrauben, dann ist es handlicher. Dadurch wird auch der Preisunterschied wieder kleiner, aber es sind sicherlich noch 1000 Euro Differenz da, da hast Du recht.
Probiers aus! Ich empfinde die 1D Bodys dank Zwangsbatteriegriff als enormsperrig, selbst die 5D ist schon deutlich größer unterwegs als 350D/400D, wenn man das nicht in der Hand merkt, dann spätestens beim Verstauen. Die 1er sind da ein Koloss.

Im WW Bereich habe ich auch so meine Zweifel, aber für Architektur steht für mich ausser Frage, das es ein TS sein muss. Allerdings wird es sich im gewerblichen Bereich eher um kleinere Gebäude oder Anlagen als um Größenordnungen des Kölner Doms oder Hauptbahnhof handeln. An der MIII sind es immer noch knapp 32mm, was in den meisten Fällen doch reichen sollte. Auch wird der Bereich eher nur einen kleinen Teil meiner Bilder ausmachen. Andersrum bin ich aber widerum privat sehr an Architektur interessiert. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz.
Jepp, leider gibts nichts weiteres als 24mm, ob dir die an Crop 1,3 (bzw. eher 1,25) reichen kannst nur du wissen.

Die entscheidende Frage ist halt auch: Von welchen Vorteilen der 1D III profitierst du wirklich? Und sind die die Nachteile (auch die geringen) und den AUfpreis wert. Du scheinst für deine Wunschobjektivausrüstung ja noch eniges investieren zu wollen, eventuell wäre man ja durch das beim Body "gesparte" Geld dort etwas floter beim Ausbau. SOllte man als Mehrwert der 5D auch hinzuziehen.
 
Hallo,

zwei Punkte, die mich auch eher zur MIII tendieren lassen, sind die 300000 Auslösungen (bei der 5d sind es 100000, richtig?) sowie der abgedichtete Body. Selbst wenn der Staubrüttler nicht überzeugt, sollte sich das allein durch die Abdichtung schon um einiges reduzieren, oder? Sicher muss gelegentlich mal der Sensor gereinigt werden und das würde ich auch vom Profi machen lassen. Bei der 350D war mir das nachher egal, der Verlust bei einem Schaden hält sich da in Grenzen, bei einer 5D oder 1d würde ich da doch die Finger von lassen (ausser ausblasen natürlich). Kann man mit einer 5D und max 1-2 Mal pro Jahr reinigen lassen erwarten, immer "staubfreie" Bilder zu bekommen?

Grüße,
Christian
 
Selbst wenn der Staubrüttler nicht überzeugt, sollte sich das allein durch die Abdichtung schon um einiges reduzieren, oder? Sicher muss gelegentlich mal der Sensor gereinigt werden und das würde ich auch vom Profi machen lassen. Bei der 350D war mir das nachher egal, der Verlust bei einem Schaden hält sich da in Grenzen, bei einer 5D oder 1d würde ich da doch die Finger von lassen (ausser ausblasen natürlich). Kann man mit einer 5D und max 1-2 Mal pro Jahr reinigen lassen erwarten, immer "staubfreie" Bilder zu bekommen?

Sollte die Frage nicht lauten: Kann man das mit einer 1D III eher erwarten als mit einer 5D?

Staubrüttler -> der größte Unsinn und reiner Werbegag
Abdichtung des Gehäuses -> nützt nichts bei Objektivwechseln, nicht dichten Objektiven, Abrieb usw. ... wo kommt den Staub bitte durchs Gehäuse selbst an den Sensor? Das ist doch die absolute AUsnahme.

Zu der Auslösungsanzahl: Das kannst nur du selbst beurteilen. Fakt ist: Nach 1 Jahr Garantie läuft bei Canon eh alles nur noch ein Jahr auf Kulanz (derzeit zumindest als CPS Kunde) und dann ist Ende mit jeglicher Garantie, egal ob nun für 100.000 oder 300.000 AUslösungen, ist nach 1 (oder bei Kulanz 2) Jahren egal mit welcher Auslöseanzahl Schluss, wars das mit der Garantie.

100.000 Auslösungen sind bei 5 Jahren Nutzungsdauer ca. 55 AUfnahmen pro Tag bei gleichmäßiger nutzung jeden (!!!) Tag. Meinst du wirklich bei deiner Nutzung von den "300.000 Auslösungen" die bei der 1D III anegeben werden zu profitieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers aus! Ich empfinde die 1D Bodys dank Zwangsbatteriegriff als enormsperrig, selbst die 5D ist schon deutlich größer unterwegs als 350D/400D, wenn man das nicht in der Hand merkt, dann spätestens beim Verstauen. Die 1er sind da ein Koloss.


Jepp, leider gibts nichts weiteres als 24mm, ob dir die an Crop 1,3 (bzw. eher 1,25) reichen kannst nur du wissen.

Die entscheidende Frage ist halt auch: Von welchen Vorteilen der 1D III profitierst du wirklich? Und sind die die Nachteile (auch die geringen) und den AUfpreis wert. Du scheinst für deine Wunschobjektivausrüstung ja noch eniges investieren zu wollen, eventuell wäre man ja durch das beim Body "gesparte" Geld dort etwas floter beim Ausbau. SOllte man als Mehrwert der 5D auch hinzuziehen.

In der Hand hatte ich die 5D und die MIIN schon. Natürlich ist das kein Vergleich zur 350D, aber wie gesagt, das scheint für mich erstmal kein Problem zu sein.

Die Vorteile, die ich - zugegebenermaßen ohne das es bislang belegt wurde, aber behauptet wird's - an der MIII sehe, sind:

- langlebiger Verschluss
- genauerer und schnellerer AF
- abgedichtetes Gehäuse
- größeres und qualitativ besseres Display, daher vermutlich bessere Kontrolle der Ergebnisse vor Ort, was sicherlich nicht unwichtig sein dürfte.

Mit den Kosten für die restliche Ausrüstung kämpfe ich auch noch mit mir. In puncto Vernunft deutet schon viel zur 5D. (Ich würd mir ja wünschen, das jemand hier belegt, das die MIII unbrauchbar ist :) )

Grüße,
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten