• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro FourThirds - Alternative zu LX3/DP1/GRD2/G10?

Wenn man von der sensorgröße ausgeht müssten sogar mindestens 2 iso stufen unterschied zur lx3 sein.
Voraussetzung natürlich es wird bei beiden ein gleicher oder kein rauschfilter verwendet.

E-3 zu D3 sollen ca. 2 stufen unterschied sein ....

Aktuell sind bei FT keine filter im einsatz die ein aquarellmuster wie bei den kompakten lumixen machen...und das hoffentlich auch weiterhin.

http://www.pana.trx-world.de/shop/bilder/sensorgroessen/sensorgroessen.htm

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
... alles schon dagewesen ...

... es wird die Wiederauflage der Leica CL werden ...

... damals zu gut und zu teuer ... für den Massenmarkt ...

Gruß Bert
 
Wenn man von der sensorgröße ausgeht müssten sogar mindestens 2 iso stufen unterschied zur lx3 sein.
Voraussetzung natürlich es wird bei beiden ein gleicher oder kein rauschfilter verwendet.

E-3 zu D3 sollen ca. 2 stufen unterschied sein ....

Aktuell sind bei FT keine filter im einsatz die ein aquarellmuster wie bei den kompakten lumixen machen...und das hoffentlich auch weiterhin.

http://www.pana.trx-world.de/shop/bilder/sensorgroessen/sensorgroessen.htm

LG

sehr schöner größenvergleich in dem link, danke!

Da sieht man deutlich, wo der größte sprung ist:
zwischen dem größten kompaktsensor (2/3") und dem kleinsten dslr-sensor (FT)!

Der zu erwartende qualitätssprung von bisherigen kompakten zu mFT wird also ziemlich stark ausfallen!
Relativ gesehen jedenfalls sehr viel stärker als die sprünge innerhalb der verschiedenen kompakten oder der verschiedenen dslr's.
 
Die Beugungsgrenze = limitierende Blende oder wie das wieder richtig heisst (also die Grenze, wo sich Beugungsunschärfe unangenehm bemerkbar machen kann) liegt bei meiner Kamera bei Blende 11-14:
Bei vielen kompakten Modellen (besonders ab 10 MP und 1/1,8" oder ähnlichem Sensor) liegt die aber schon so bei Blende 3.5-5.0, was oft schon an der Offenblende dieser Modelle liegt; bei Blende 8 dürfte sich die Beugungsunschärfe schon recht übel bemerkbar machen

Aber wer benutzt den Blende 8 bei einer Kompakten die Blendenwahl erlaubt. Die optimale Blende liegt bei fast allen Modellen bei 1x manchmal 2x abgeblendet oder sogar offen! So würde man eine LX3 auch meistens betreiben denke ich.

Wenn man von der sensorgröße ausgeht müssten sogar mindestens 2 iso stufen unterschied zur lx3 sein.

Ich würde sagen höchstens zwei und es kommt auch darauf an bei welcher ISO. Wenn man die 420/520 zum Vergleich nimmt für mft
dann ist ISO800 sicher nicht besser wie ISO200 bei der LX3 nach den Bildern hier, eher schlechter. Aber natürlich müßte man die Glättung
und Detailverluste genau vergleichen um das beurteilen zu können. Bei ISO800 oder 1600 scheint mft aber schon deutliche Vorteile zu haben,
nur waren die Bereiche für Kompakte bisher sowieso jenseits aller Diskussionen.
Der Unterschied zu den bisherigen Kompakten würd ich Martin Recht geben wird gross, mindestens 3 ISO-Stufen!

Was mich auch interessieren würde ist wie groß bzw klein die Linsen werden könnten, siehe dazu auch
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=28892113
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen höchstens zwei und es kommt auch darauf an bei welcher ISO.

Na sag das ja nicht der KB fraktion ...die besteht darauf das es mindestens soviel ist. ;)

Das größenverhältnis ist in diese richtung sogar noch kleiner als von LX3 zu mFT.

LG
 
Na sag das ja nicht der KB fraktion ...die besteht darauf das es mindestens soviel ist. ;)
Das größenverhältnis ist in diese richtung sogar noch kleiner als von LX3 zu mFT.

In der Theorie mag das ja alles so sein, aber die ist bekanntlich grau. Siehe dir die Bilder zu Beginn des Threads an. Ich sehe ISO800 von 420 auch nicht vor ISO200 aus der LX3!
Ob mft besser sein wird als die aktuellen ft-DSLRs weiss ich nicht.
 
In der Theorie mag das ja alles so sein, aber die ist bekanntlich grau. Siehe dir die Bilder zu Beginn des Threads an. Ich sehe ISO800 von 420 auch nicht vor ISO200 aus der LX3!
Ob mft besser sein wird als die aktuellen ft-DSLRs weiss ich nicht.

Wenn ich mir Bilder beider Kameras anschaue, und dunkle Regionen bei ähnlichen Lichtverhältnissen sehe, dann ist das Rauschen einer E-420 bei ISO 640 auf gleichem Niveau wie das einer LX3 bei ISO 100, ohne jedoch eine sichtbare Weichzeichnung. Man sollte aber eher einen direkten Vergleich ziehen, um verändernde Einflüsse, wie die Lichtsituation, ausschließen zu können. Mal abgesehen davon, dass Rauschen ja nicht das einzige Maß an Bildqualität ist. Einen Vorsprung von "nur einer Blende", wie hier Behauptet, sehe ich bei den bisherigen, vergleichbaren Beispielen, jedenfalls nicht.
 
Wenn ich mir Bilder beider Kameras anschaue, und dunkle Regionen bei ähnlichen Lichtverhältnissen sehe, dann ist das Rauschen einer E-420 bei ISO 640 auf gleichem Niveau wie das einer LX3 bei ISO 100, ohne jedoch eine sichtbare Weichzeichnung.

Stimmt, man müßte direkt vergleichbares Material ansehen. Nach den Bilder zu Beginn des Threads, zb das mit dem Auto bei ISO400 würde ich Dir aber widersprechen wollen.
ISO100 bei der LX3 ist längst so rauschig wie das Bild der 420 bei ISO400, Weichzeichnung hin oder her. Zu sehen unter der Stoßstange. Bei der LX3 würden mich aber auch Bilder interessieren bei denen die Unterdrückung abgeschaltet ist.
Wie es bei 420 war ist ja nicht zu erkennen.
 
Aber wer benutzt den Blende 8 bei einer Kompakten die Blendenwahl erlaubt. Die optimale Blende liegt bei fast allen Modellen bei 1x manchmal 2x abgeblendet oder sogar offen! So würde man eine LX3 auch meistens betreiben denke ich.
Das ist ja genau das Problem. ;)

Bei vielen Kompakten bedeutet Abblenden schon automatisch Qualitätsverlust; ausserdem ermöglicht der DSLR-Sensor natürlich geringere Schärfentiefe ... ein grösserer Sensor ist da eben einfach flexibler. Die LX3 ist aufgrund der lichtstarken Optik eh noch wesentlich besser als die meisten Kompakten, bzw. Kompakte mit lichtstärkeren Objektiven kenn ich eigentlich nur aus längst vergangenen Zeiten (es hat ja einmal einige sehr lichtstarke Olys gegeben).
 
Stimmt, man müßte direkt vergleichbares Material ansehen. Nach den Bilder zu Beginn des Threads, zb das mit dem Auto bei ISO400 würde ich Dir aber widersprechen wollen.
ISO100 bei der LX3 ist längst so rauschig wie das Bild der 420 bei ISO400, Weichzeichnung hin oder her. Zu sehen unter der Stoßstange. Bei der LX3 würden mich aber auch Bilder interessieren bei denen die Unterdrückung abgeschaltet ist.
Wie es bei 420 war ist ja nicht zu erkennen.

Erstmal muss ich sagen dass Bildercache ein furchtbarer Webspeicher ist und ich regelmäßig mehrere Versuche brauche, bis er mir das Bild in voller Größe anzeigt.
Zum Bild selbst, ich kenne die Lichtverhältnisse nicht, auch eine eventuelle Nachbearbeitung ist mir nicht bekannt. Daher kenne ich auch kein Bild der LX3, welches unter vergleichbaren Bedingungen entstanden ist. Die im ersten Beitrag geposteten Bilder der LX3 sind allein schon wegen der Verkleinerung unbrauchbar, und andere Bilder rauschten in Dunklen Partien auch bei ISO 100 schon.
Wenn ich die wenigen Bilder der LX3, die ich kenne, mit der Masse an E-420 (oder auch E-520 oder E-3) vergleiche, dann sehe ich da einen Sprung der doch spürbar oberhalb von einer Blende liegt. Aber endgültige Klarheit wird wirklich erst ein direkter Vergleich geben.
Mir geht es nicht darum eine LX3, die noch keiner von uns getestet hat, gegenüber einer µFT, die noch nicht existiert, schlecht zu machen. Andersherum sollte man ebenso vorsichtig sein. Man wird Bilder finden, da stellt man keinen Unterschied fest, und man wird Bilder finden, da ist der Unterschied vielleicht sogar drei oder vier Blenden. Nimmt man die gleiche Technologie und die gleiche Auflösung als Maßstab (was bei einem zukünftigen µFT-Sensor recht wahrscheinlich ist), dann ist der Unterschied physikalisch minimal mehr als zwei Blenden. Was Panasonic daraus macht, müssen wir abwarten.
 
Daher kenne ich auch kein Bild der LX3, welches unter vergleichbaren Bedingungen entstanden ist. Die im ersten Beitrag geposteten Bilder der LX3 sind allein schon wegen der Verkleinerung unbrauchbar, und andere Bilder rauschten in Dunklen Partien auch bei ISO 100 schon.

Die Bilder sind alle im Orginal vorhanden, siehe sonst mal die Quellen in den LX3-Threads, da sind viele unter ähnlichen Lichtbedingungen verlinkt! Ohne die zu sehen kann man es schlecht beurteilen, das stimmt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=354652
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=353705

Wenn ich die wenigen Bilder der LX3, die ich kenne, mit der Masse an E-420 (oder auch E-520 oder E-3) vergleiche, dann sehe ich da einen Sprung der doch spürbar oberhalb von einer Blende liegt. Aber endgültige Klarheit wird wirklich erst ein direkter Vergleich geben.

Ja, und über einer Blende ist ja auch wohl unstrittig. Ob es zwei oder drei sein könnten wäre die Frage und da bin ich skeptisch zumal der Olympus CCD ja bei ISO800 auch nicht zu den besten am Markt zu gehören scheint. In Zeitschriften schneiden ja sogar Kompakte bei ISO400 besser ab als wie 420 oder 520 wobei natürlich jeder auch ein bißchen sieht was er sehen will :rolleyes:
 
Hallo,

ich nutze zur Zeit als immer-dabei Kamera eine Oly SP350, ist bis jetzt wegen "klein+Blitzschuh+zumindest 1/1.7" meine Wahl.

Gibt es jedoch eine gut FT Kamera in klein mit Wechselobjektiv kompatibel zu FT, dann steh ich bestimmt auf der Kundenliste.
(Vorausgesetzt Blitzschuh oder Remoteblitz.)

Immerdrauf MicroFT Objektiv drauf und im Fall der Fälle kann sie sogar die Hauptkamera ersetzen.
 
Die Bilder sind alle im Orginal vorhanden, siehe sonst mal die Quellen in den LX3-Threads, da sind viele unter ähnlichen Lichtbedingungen verlinkt! Ohne die zu sehen kann man es schlecht beurteilen, das stimmt.
Ich bin hier im Kompaktbereich nicht so heimisch, als dass ich jedes Posting zur LX3 kennen würde. Ich werde mir die Bilder sicher anschauen, aber zur endgültigen Beurteilung, und dabei bleibe ich, braucht es einen direkten Vergleich.


Ja, und über einer Blende ist ja auch wohl unstrittig. Ob es zwei oder drei sein könnten wäre die Frage und da bin ich skeptisch zumal der Olympus CCD ja bei ISO800 auch nicht zu den besten am Markt zu gehören scheint. In Zeitschriften schneiden ja sogar Kompakte bei ISO400 besser ab als wie 420 oder 520 wobei natürlich jeder auch ein bißchen sieht was er sehen will :rolleyes:
Naja, über Tests in Zeitschriften brauchen wir wohl kein Wort verlieren. Der NMOS (kein CCD) von Panasonic ist sicher nicht das Optimum, aber er ist auch nicht so schlecht wie er gemacht wird. ;)
 
Ja, und über einer Blende ist ja auch wohl unstrittig. Ob es zwei oder drei sein könnten wäre die Frage und da bin ich skeptisch zumal der Olympus CCD ja bei ISO800 auch nicht zu den besten am Markt zu gehören scheint. In Zeitschriften schneiden ja sogar Kompakte bei ISO400 besser ab als wie 420 oder 520 wobei natürlich jeder auch ein bißchen sieht was er sehen will

Die olympus CCD kameras(e-1/e-300/e-500/e-400) waren nicht der bringer im rauschverhalten.

Die kompakte die das gleiche rauschverhalten hat als die aktuellen olys möchte ich sehen.
Damit wären die vorteile einer KB gegenüber FT hinweg wenn es so möglich wäre.

Sind halt tests.......

Beim iso 400 auto bild der oly war alles auf 0 oder standart.
Also auch der rauschfilter war auf standart.
Eine stufe nach oben ist noch möglich oder eine nach unten und ganz aus gibt es auch noch.

Versuch mal eine high iso datei der aktuellen olys mit noiseware pro.(funktioniert am besten beim n-mos sensor) zu behandeln...
Du wirst staunen was da noch möglich ist ohne allzu viel details einzubüßen
Die eingebauten olympus rauschfilter sind noch nicht annähernd so gut wie etwa bei nikon...leider.

LG
 
(...) In Zeitschriften schneiden ja sogar Kompakte bei ISO400 besser ab als wie 420 oder 520 wobei natürlich jeder auch ein bißchen sieht was er sehen will :rolleyes:

Wenn eine Zeitschrift heraustestet, dass ISO 400 bei einer Kompakten besser sei als bei FourThirds, dann ist diese Zeitschrift, mit Verlaub, nicht über dem Niveau von ihr-wisst-schon-welcher Zeitschrift angesiedelt.
Auf diesem Niveau zu diskutieren ist noch nicht einmal erforderlich. ;)

(Schliesslich haben solche Zeitschriften ja auch schon "herausgetestet", dass der FourThirds-Chip besser sei als die 5D - ich glaub die E-510 war da Vergleichsmodell, bin mir aber nicht mehr sicher. Lohnt auch gar nicht, den alten Thread hochzuholen: wozu auch.)
 
Wenn eine Zeitschrift heraustestet, dass ISO 400 bei einer Kompakten besser sei als bei FourThirds, dann ist diese Zeitschrift, mit Verlaub, nicht über dem Niveau von ihr-wisst-schon-welcher Zeitschrift angesiedelt.
Auf diesem Niveau zu diskutieren ist noch nicht einmal erforderlich. ;)

Deshalb sagen die Bilder ja mehr. Das Bild mit dem Auto bei ISO400 ist also mit Rauschminderung?! Dafür finde ich es sehr rauschig.
Ich habe mir inzwischen ein paar weitere aus dem Netz gezogen aus verschiedenen Quellen und der Eindruck ist der gleiche. Insofern würde ich sagen das ISO400 bei ft schon ganz gut ist aber auch nicht umwerfend und erst Recht nicht auf dem Niveu der großen DSLR-Konkurrenz. Da haben die Zeitschriften leider recht nach allen was man so sieht von den Kameras. Das Olympus-Freunde das anders sehen ist ja nicht verwunderlich, die eigene Marke ist ja immer die Beste, sonst hät mans nicht gekauft :rolleyes:
 
Deshalb sagen die Bilder ja mehr. Das Bild mit dem Auto bei ISO400 ist also mit Rauschminderung?! Dafür finde ich es sehr rauschig.
Welches Bild, und bitte mit welchem Auto?!

Du kannst da nicht einfach irgendein Bild "ins Rennen werfen", ohne dir die Mühe zu machen, einen Link anzuführen. So, wie du das bringst, würde das klingen, als sei FT nicht mit Kompaktkameras konkurrenzfähig, und das ist natürlich zweifellos Unsinn, darüber diskutiere ich nicht einmal.

Und dass FT nicht annähernd mit Kleinbild-Sensoren mithalten kann ist ebensowenig strittig - es gibt aber auch keine Ankündigung über ein Kleinbild-System à là µFT. Noch gibt es das für die anderen DSLR-Sensoren, zu denen der Abstand zu FT sicher nicht dramatisch ist - obwohl auch da sicherlich FT etwas hinterherhinkt.
Der Vergleich, in DIESEM Thread, ist wohlgemerkt zu kompakten Modellen.
 
So, wie du das bringst, würde das klingen, als sei FT nicht mit Kompaktkameras konkurrenzfähig, und das ist natürlich zweifellos Unsinn, darüber diskutiere ich nicht einmal.

Brauchst Du auch nicht weil das niemand behauptet.


Welches Bild, und bitte mit welchem Auto?!

Vielleicht solltest DU erst mal in den Thread einsteigen, dann weißt Du auch worum es geht und wo was verlinkt ist.
 
Die rauschunterdrückung auf "standart" bei den neuen olys greift erst ab 800 iso merklich.

Wenn du dir mal die mühe machen würdest und im vergleich d300 bilder die ja die beste der aps klasse ist mit isos zwischen 400 und 800 anzusehen wirst du übrigens auch dort ziemlich identische werte finden .
In einigen tests waren sie sogar höhere da auch dort erst ab iso 800 die rauschunterdrückung merklich eingreift.
Das ganze vergleichsdingens haben wir im oly forum schon 5000x durch .

Es kochen alle nur mit wasser und die aktuellen e-kameras liegen nicht mehr am ende der FT und aps-c kameras.
Da sind jetzt sony kameras.
Das ist auch keine fanmeinung sondern die realität wenn du dir die mühe machst mal zu vergleichen.

Meine e-3 ist auf fast identischen rauschniveau (1/3tel blende schlechter) mit meiner ex 20d die bekanntlich nicht zu den schlechtesten in der klasse zählt.
Der unterschied ist das die e-3 genauer belichtet sein muss um wenig zu rauschen und die 20d optisch anders rauscht.

Genau das dürfte wohl bei den mFT kameras auch zu erwarten sein.

LG
 
Die rauschunterdrückung auf "standart" bei den neuen olys greift erst ab 800 iso merklich.

Wenn du dir mal die mühe machen würdest und im vergleich d300 bilder die ja die beste der aps klasse ist mit isos zwischen 400 und 800 anzusehen wirst du übrigens auch dort ziemlich identische werte finden .

Hab ich alles schon, im Olympus-Forum sieht man das so wie Du sagst.
Der zweite Aspekt der bei Mft noch zu klären wäre wäre der Kontrastumfang wo die Oly-DSLRs ja auch nicht auf einer Höhe mit Nikon wäre nach Tests.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten