• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Oh, da gäbe es doch viele Möglichkeiten, z.B. eine auf Knopfdruch zuschaltbare Sucherlupe, wie es die heute schon im Liveview gibt.
Und sorry, aber keiner kann mir erzählen, dass er im Sucher einer Crop-Kamera die Schärfe eines Bildes zuverlässig kontrollieren kann. Und wer mit dem AF seiner Kamera umgehen kann, braucht das - in der Regel! - auch nicht.
Für mich ist µFT reizvoll, da es eine gute Alternative zu den Kompaktkameras darstellen könnte, nicht zu den Crop 1,6 oder 1,0 DSLR`s. Bisher war der kleine FT-Sensor eher ein Nachteil (bitte nicht schimpfen!), der Crop 1,6 Sensor ist für DSLR`s der bessere Kompromiss. Aber so könnte es besser passen. Insofern finde ich es toll, was hier Wegweisendes auf die Beine gestellt wird.

Gruß,
Harry

Warum bist du der Überzeugung, Crop 1,6 der bessere Kompromiss ist? Und warum nochmal ausgerechnet 1,6 und nicht 1,5? Da hätte ich die runde Zahl ja lieber als Beispiel genannt.
 
Und sorry, aber keiner kann mir erzählen, dass er im Sucher einer Crop-Kamera die Schärfe eines Bildes zuverlässig kontrollieren kann. Und wer mit dem AF seiner Kamera umgehen kann, braucht das - in der Regel! - auch nicht.
Gruß,
Harry

So? Wirklich? Dann möchte ich mal wissen wie ich das sogar mit den Novoflex T400 an der E-400 und E-520 manuell hingekriegt habe.
Und sorry, erzähl nicht solchen Quatsch!
 
So? Wirklich? Dann möchte ich mal wissen wie ich das sogar mit den Novoflex T400 an der E-400 und E-520 manuell hingekriegt habe.
Mit viel Zeit, etwas pröbeln und einem grossen Vergrösserungsfaktor, der dank seiner dünnen Schärfeebene die Beurteilung der Schärfe deutlich erleichtert.

Und sorry, erzähl nicht solchen Quatsch!
Die Aussage war nicht quatsch - sie war nur etwas zu allgemein.

Bei üblichen Vergrösserungsfaktoren (z. B. Reportage) sind die Sucher von Crop-Kameras i. a. R. für die Beurteilung der Schärfe schlecht geeignet.
 
Warum bist du der Überzeugung, Crop 1,6 der bessere Kompromiss ist? Und warum nochmal ausgerechnet 1,6 und nicht 1,5? Da hätte ich die runde Zahl ja lieber als Beispiel genannt.

Ich habs gewusst, ich hätte es hier nicht schreiben sollen, aber nun gut, nun bade ich es auch aus. Meine Meinung dazu (ich erhebe nicht den Anspruch, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben :ugly:):
1,5 oder 1,6 ist egal. Aber das Versprechen, signifikant kleinere und billigere Kameras zu bauen, konnte FT mit der konventionellen Bauweise nicht einhalten. Crop 2,0 hat mit der etwas halben Sensorfläche den Nachteil, weniger lichtempfindlich und rauschanfällig zu sein. Die gestalterischen Möglichkeiten mit der Tiefenschärfe sind mit erschwinglichen Linsen begrenzt. Sicher gibt es die tollen 2,0er Zooms, aber die sind im Vergleich zu den 2,8er Zooms im Crop 1,6 oder 1.0 Bereich viel teurer und für den Hobbyfotografen eher unerschwinglich. Der Sucherdurchblick einer FT-Kamera ist eher bescheiden. Und genau diese Schwächen wurden offenbar erkannt, und diese Erkenntnisse werden in Produkte umgesetzt.


Gruß,
Harry

Edit: ich will das FT-System nicht schlechtreden, es hat auch Vorteile (z.B. die gute Qualität auch schon der billigen Objektive) und war in vielerlei Hinsicht wegweisend (Staubrüttler, Liveview). Aber ich glaube, µFT setzt den entscheidenden Punkt drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch. E-400, 410 und 420. Ok, die E-3 is nen Klotz, aber die 4*0-Reihe ist schon kleiner als die Kameras der Konkurrenz. Und die Kit-Zooms dazu auch.

LG
Aber nicht so viel kleiner, als dass es DAS schlagende Verkaufsargument dienen könnte. Aber wie gesagt, ich will hier das FT-System nicht schlecht machen, es ist sicher ein gutes System, und wer sich dafür entschieden hat, hat sicher gute Gründe. Ich wollte im wesentlichen aufzeigen, warum µFT meiner Meinung nach ein Fortschritt sein wird.
µFT wird damit auch ein neues Preissegment nach unten eröffnen, und es wird schwierig sein, mit einem Crop 1,6 oder Crop 1,5 Sensor dagegenzuhalten, weil es umgekehrt so ist, dass der Wegfall des Spiegels bei diesen Kameras wohl nicht den großen Kosten- und Größebvorteil bringen wird wie bei FT.

Gruß,
Harry
 
Und sorry, aber keiner kann mir erzählen, dass er im Sucher einer Crop-Kamera die Schärfe eines Bildes zuverlässig kontrollieren kann.
Ganz im Ernst: Dann brauchst Du ein wirklich lichtstarkes Objektiv (wie es bei hochwertigen MF-Linsen der Fall ist), eine gute Mattscheibe und ein gutes Auge. Bei mir funktioniert das nicht nur hervorragend, sondern es macht auch mächtig Spaß!
Und wer mit dem AF seiner Kamera umgehen kann, braucht das - in der Regel! - auch nicht.
Aso, MF ist nur Leute die den AF-Knopf nicht finden? Gut, dass das endlich mal jemand gesagt hat! Da spricht die segensreiche Erkenntnis des großen AF-Benutzungs-Gotts. Es ist ja auch viel profimäßiger, auf das AF-Knöpfchen zu drücken als gezielt auf ein Stilelement im Bild scharfzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz im Ernst: Dann brauchst Du ein wirklich lichtstarkes Objektiv (wie es bei hochwertigen MF-Linsen der Fall ist), eine gute Mattscheibe und ein gutes Auge. Bei mir funktioniert das nicht nur hervorragend, sondern es macht auch mächtig Spaß!

Aso, MF ist nur Leute die den AF-Knopf nicht finden? Gut, dass das endlich mal jemand gesagt hat! Da spricht die segensreiche Erkenntnis des großen AF-Benutzungs-Gotts. Es ist ja auch viel profimäßiger, auf das AF-Knöpfchen zu drücken als gezielt auf ein Stilelement im Bild scharfzustellen.

Ich selber bin mit mechanischen und manuell zu fokussierenden Kameras großgeworden und weiss sehr gut, was es bedeutet, manuell zu fokussieren.
Ich habe ein lichtstarkes Objektiv und eine Kamera mit einem guten Sucher. Aber im Gegensatz zu den alten Kameras nützt das nix, es sei denn, man tauscht die Mattscheibe gegen eine mit Schnittbildindikator und Prismenring aus. Hast Du dies getan? Alles andere ist Murks!
Wie gesagt, wer mit seinem AF umgehen kann, bekommt genau das scharf, was er scharf haben möchte, und das zuverlässig und schnell.
Natürlich kann man alles manuell machen, und manchmal mache ich das auch noch mit meiner alten Rollei (wo ich die Entfernung schätzen muss), und es gibt auch Situationen, wo dies sinnvoll ist, aber meistens trifft der AF eben besser.

Gruß,
Harry
 
Ich habe ein lichtstarkes Objektiv
Ein lichtstarkes Objektiv ist das eine, ein lichtstarkes MF-Objektiv ist das andere.
Ich habe (...) eine Kamera mit einem guten Sucher.
Das lasse ich mal so stehen, von Canon kenne ich nur 5D und 1D, alles andere kann ich nicht beurteilen
(...) nützt (...) nix
O.k., mit Deinem Sucher und Deiner Mattscheibe geht es nicht. Soweit d'accord.
Deine Aussage war aber, dass es mit keiner Crop-Kamera geht und das ist schlicht falsch. Ich habe mit der normalen glatten Pentax-Mattscheibe problemlos mit einem 1,2-MF-Objektiv beispielsweise auf die Pupille scharfgestellt, die Augenbrauen sind schon unscharf.
Dass eine Mattscheibe mit Schnittbild und Mikroprismen dabei hilfreich ist, da sind wir uns einig. Aber es geht definitiv und mit Spaß dabei auch ohne.

AF ist ne tolle Sache und ein guter AF noch besser, wie liebe ich den AF meiner S5Pro mit dem 1,4/85. Aber MF ist ein Stilmittel, bewusst eingesetzt und nicht nur Krücke bei flauem Licht.
Wenn mFT wirklich einen auf Edelkompakte macht, dann erwarte ich auch einen nutzbaren MF.
 
Hm kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wo sollte zwischen einer E-520 und einer E-3 noch Platz sein?

Platz ist da schon. E-3 und E-520 unterschieden sich ja in vielen Punkten, z.B.

Gehäusequalität und -Größe
Dichtungen
Sucher
Serienbildgeschwindigkeit
AF-Modul
Schwenkdisplay
Anzahl Bedienelemente
Anzahl Anschlussmöglichkeiten
Qualität des Verschlusses
Externer WB Sensor

um mal ein paar davon zu nennen.

Strak vereinfacht nimmt man jetzt die Hälfte dieser Unterscheidungsmerkmale von der E-520 und die andere Hälfte von der E-3 und schon hat man zahlreiche Optionen für Zwischenmodelle.


Eine E-520 darf aber meiner Einschätzung nach leider nur in "unwesentlichen" Punkten besser werden als eine E-3, technischer Fortschritt hin oder her. z.B. glaube ich, dass ein verbessettes live view denkbar wäre, aber ich glaube z.B. dass ein neuer und besser Sensor die Absatzchancen für die E-3 stark reduzieren würde, da potentielle E-3 Käufer in so einem Szenario dann doch lieber auf den E-3 Nachfolger mit neuem Sensor warten würden.
 
Platz ist da schon. E-3 und E-520 unterschieden sich ja in vielen Punkten, z.B.... (...)

Vielleicht sollte man bei einer Kamera, preislich zwischen E-520 und E-3 nicht nur den Denkansatz verfolgen, eine E-3 quasi auf 800 Euro runterzusparen. Vielmehr sollte man mal konzeptionell denken. Da fehlt einfach die Nachfolge der E-330 mit LiveView A und B. Und das mit deutlich besserem Sucher. Fertig wäre das "Zwischenklassemodell".

Gruß
Rolf
 
Ja ich denke sowas wäre möglich:

Gedichtetes Gehäuse, damit man nicht nur an der E-3 die vorteile von den Pro Optiken hat.

Sucher zwischen E-520 und E-3
AF zwischen E-520 und E-3
ca. 4fps
3" Display (nicht klappbar, oder vielleicht doch, dann kleiner)

Und sonst noch ein paar Kleinigkeiten.
Dann könnte ich mir auch einen Preis von ca. 800 Euro vorstellen. Aber mir wäre trotzdem eine leicht verbesserte E-3 lieber :)
 
Vielleicht sollte man bei einer Kamera, preislich zwischen E-520 und E-3 nicht nur den Denkansatz verfolgen, eine E-3 quasi auf 800 Euro runterzusparen. Vielmehr sollte man mal konzeptionell denken. Da fehlt einfach die Nachfolge der E-330 mit LiveView A und B. Und das mit deutlich besserem Sucher. Fertig wäre das "Zwischenklassemodell".

Gruß
Rolf

Ich hab die E-3xx Serie nicht als "über" der E-4xx und E-5xx Serie in Erinnerung, sondern vielmehr als Modell, welches daneben steht. Das müsste sich dann auch preislich niederschlagen.

In der 800€ Klasse scheinen mir drei Ausstattungsmerkmale essentiell zu sein, welche die E-5xx Serie (und auch die bisherigen E-3xx) nicht bieten konnten.

1. Ein AF-Modul mit mehr als drei Feldern (ich brauch das nicht unbedingt, aber ich glaube nicht, dass Olympus ein Mittelklassemodell mit diesem seit 5 Jahren weitgehend unveränderten und damals schon unterdurchschnittlich ausgestattenen AF Modul der E-1 heraus bringen sollte)

2. Ein besserer Sucher. Muss nicht E-3 Niveau sein (wäre wohl zu teuer), aber sollte definitiv besser sein als der der dreistelligen Olympusse.

3. Zwei Einstellräder (gehört einfach zur Mittelklasse)

Der vierte Olympus Schwachpunkt (nicht nur in dieser Klasse) ist der Sensor, aber ich denke, damit wird die Zielgruppe wohl leben müssen.

Über das hinaus müsste die Kamera dann aber noch eine Aussattung bieten, die sie vond er starken Konkurrenz abhebt.

Der Staubschutz alleine wird es nicht mehr sein können.

Ein Ansatzpunkt wäre live view, im Rahmen der µFT Entwicklung gehe ich jedenfalls davon aus, dass man in der Hinsicht weiter optimiert hat. Ebenfalls in diese Kategorie fällt das Schwenkdisplay.

Ein anderer Ansatzpunkt wäre ein abgedichtetes Gehäuse. Pentax kanns mit der K200D sogar in der Einsteigerklasse. Da bei Olympus viele Optiken abgedichtet sind (z.B. auch das recht billige 14-54 als potentielles kit) würde das imho sehr gut zur Olympus MIttelklasse passen.

Der letzte Ansatzpunkt, der mir noch sehr zusagen würde wäre Kompaktheit. Für mich ist das nach wie vor einer der Hauptgründe, warum ich noch keine E-3 habe. (und für die Größe hat die E-3 nicht nur von mir sehr viel Kritik einstecken müssen)
Also vielleicht nicht von der E-3 ausgehen, sondern das neue Modell eher an der E-520 orientieren, evtl ein paar Gramm und ein paar mm mehr für den Sucher und das Schwenkdisplay, aber Ansatzen mal ne Mittelklassekamera zum Einsteigergewicht. Also ich sehe ich dort seit Jahren eine Lücke.

Am Ende käme jetzt "zufällig" meine fast-Wunsch-DSLR heraus, dennoch denke ich, dass so eine Modellvariante für die E-xx überdurchschnittlich gute Marktchancen hätte.

10MP NMOS
3fps (meinetwegen auch 5fps)
Kontrast AF ohne Spiegelklappern
"gutes" AF Modul (meinetwegen das der E-3)
Prismensucher (95%)
2,5" oder 2,7" Schwenkdisplay mit hoher Auflösung
gedichtetes Kunststoffgehäuse
Sensorreinigung
2 Einstellräder
Einbaublitz
ca. 500g
(optional ein Batteriegriff, für die, die mehr Masse wollen)
ca. 800-1000€


PS: live view A + deutlich besserer Sucher scheint sich derzeit eher auszuschließen. Weder die E-330 noch die Sony A 350 haben das Problem zufriedenstellend lösen können.
 
Ich hab die E-3xx Serie nicht als "über" der E-4xx und E-5xx Serie in Erinnerung, sondern vielmehr als Modell, welches daneben steht. Das müsste sich dann auch preislich niederschlagen.

In der 800€ Klasse scheinen mir drei Ausstattungsmerkmale essentiell zu sein, welche die E-5xx Serie (und auch die bisherigen E-3xx) nicht bieten konnten.

1. Ein AF-Modul mit mehr als drei Feldern (ich brauch das nicht unbedingt, aber ich glaube nicht, dass Olympus ein Mittelklassemodell mit diesem seit 5 Jahren weitgehend unveränderten und damals schon unterdurchschnittlich ausgestattenen AF Modul der E-1 heraus bringen sollte)

2. Ein besserer Sucher. Muss nicht E-3 Niveau sein (wäre wohl zu teuer), aber sollte definitiv besser sein als der der dreistelligen Olympusse.

3. Zwei Einstellräder (gehört einfach zur Mittelklasse)

Der vierte Olympus Schwachpunkt (nicht nur in dieser Klasse) ist der Sensor, aber ich denke, damit wird die Zielgruppe wohl leben müssen.

Über das hinaus müsste die Kamera dann aber noch eine Aussattung bieten, die sie vond er starken Konkurrenz abhebt.

Der Staubschutz alleine wird es nicht mehr sein können.

Ein Ansatzpunkt wäre live view, im Rahmen der µFT Entwicklung gehe ich jedenfalls davon aus, dass man in der Hinsicht weiter optimiert hat. Ebenfalls in diese Kategorie fällt das Schwenkdisplay.

Ein anderer Ansatzpunkt wäre ein abgedichtetes Gehäuse. Pentax kanns mit der K200D sogar in der Einsteigerklasse. Da bei Olympus viele Optiken abgedichtet sind (z.B. auch das recht billige 14-54 als potentielles kit) würde das imho sehr gut zur Olympus MIttelklasse passen.

Der letzte Ansatzpunkt, der mir noch sehr zusagen würde wäre Kompaktheit. Für mich ist das nach wie vor einer der Hauptgründe, warum ich noch keine E-3 habe. (und für die Größe hat die E-3 nicht nur von mir sehr viel Kritik einstecken müssen)
Also vielleicht nicht von der E-3 ausgehen, sondern das neue Modell eher an der E-520 orientieren, evtl ein paar Gramm und ein paar mm mehr für den Sucher und das Schwenkdisplay, aber Ansatzen mal ne Mittelklassekamera zum Einsteigergewicht. Also ich sehe ich dort seit Jahren eine Lücke.

Am Ende käme jetzt "zufällig" meine fast-Wunsch-DSLR heraus, dennoch denke ich, dass so eine Modellvariante für die E-xx überdurchschnittlich gute Marktchancen hätte.

10MP NMOS
3fps (meinetwegen auch 5fps)
Kontrast AF ohne Spiegelklappern
"gutes" AF Modul (meinetwegen das der E-3)
Prismensucher (95%)
2,5" oder 2,7" Schwenkdisplay mit hoher Auflösung
gedichtetes Kunststoffgehäuse
Sensorreinigung
2 Einstellräder
Einbaublitz
ca. 500g
(optional ein Batteriegriff, für die, die mehr Masse wollen)
ca. 800-1000€


PS: live view A + deutlich besserer Sucher scheint sich derzeit eher auszuschließen. Weder die E-330 noch die Sony A 350 haben das Problem zufriedenstellend lösen können.


Ich bleib dabei. Ein Abgedichtetes Gehäuse wird der E3 vorbehalten bleiben. Ist ja schließlich eins der Hauptunterscheidungspunkte bzw. ein der Hauptpunkte warum von sich überhaupt ne E3 kauft.

Deswegen bin ich mir auch sicher, das wenn das wegfällt der E3 Absatzbereich zusammenbrechen wird. Und das würde Olympus nicht Riskieren.


B
 
Das ist schon durch den Monitor garantiert,sicher auch mit Lupe,weil
LiveView wie bei den Kompakten :top:

Wenn die Lupe dann auch im EVL sichtbar ist, kannste locker auch die Leica M-Objektive einsetzen.:top::D

Ich rechne damit, dass Leica hier auch einsteigt und mit eigenen Optiken kommt. Schließlich sind kompakte Optiken für Sucherkameras sowas wie eine Kernkompetenz von Leica. µFT mit Leica-Optiken hört sich gut an. Ob die angekündigte "Kleine M" darauf aufbaut, bleibt abzuwarten.

Gruß,
Harry

P.S.: an die FT-Benutzer: Könnt ihr Eure OT-Modelldiskussion bitte wo anders austragen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten