Gast_21967
Guest
He, das sind ja fast versöhnliche Worte von dir
Ich bin mit dir einer Meinung, und habe es auch schon in einem anderen Forum geschrieben: ich kann mir durchaus vorstellen, dass Olympus (sei es aus Weitsicht, Wahnsinn oder Glück) so weit in die Zukunft geplant hat, dass das FT-Konzept aufgrund des enormen technischen Fortschritts in der Sensortechnik erst nach Jahren so richtig einschlägt. Oder hat sich wer von uns vor 6, 7 Jahren vorstellen können, mit welchen ausgefeilten und bildqualitativ hervorragenden Kameras (egal welcher Marke) wir heute digital fotografieren? Ich nicht, weil ich kann mich noch erinnern, wie ungern ich meine EOS 600 im Jahr 2002 in Rente geschickt habe.
Das ist die Milde des Alters.

Nein, im Ernst. Ich habe seinerzeit FT als sehr gute Idee erkannt, nur leider hat mich die Ausführung weniger fasziniert und mein altes Nikongen ist druchgeschlage.
Prinzipiell sind DSLRs die auf ASLR Systemen beruhren, motorisierte Kutschen. Die Idee des FT finde ich nach wie vor gut. Nur wenn es in der Praxis happert, hat man von der Idee nix. Ich habe auch den Trend zu größeren Sensoren unterschätzt. Eine D70 war noch sehr eine motorisierte Kutsche, eine D3 ist schon ein richtiges Auto, dem man das Kutschengen nicht ansieht.
Eine E-300 war ein modernes Auto mit unzähligen Kinderkrankheiten.
Den Klapperspiegel finde ich auch nicht mehr so spannend. eben Technik aus der Mottenkiste. Ein richtig guter EVF offeriert Möglichkeiten, die ungeahnt sind. Vielleicht ist mFT der Durchbruch. Oder wieder ein booster für andere hersteller was noch Besseres auf den Markt zu bringen. Wie auch immer, spannend.