• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Super Bilder, die da auf dpreview schon vor Urzeiten gepostet worden sind ... wenn DAS die erste µFT wird, dann weiss ich jetzt schon, dass ich verliebt bin :o (...)

Ich glaube nicht, dass es sich um realistische Produktabbildungen handelt, da die zu erwartenden Zooms für die (offensichtlich) anvisierte Hauptzielgruppe fehlen.
 
Jungs und Mädels, ich muß euch da enttäuschen.
Der Urheber hat bereits gepostet, das es sich um einen reine Fiktion seinerseits handelt. Wer mag kann bei dpr selber suchen. Ich war a uch ganz gespannt, denn die Dinger wurden schon heiß gehandelt und als mFT vorgestellt wurde, da kam der thread wie eine Rakete aus der Versenkung geschossen.

Aber schön wär´s trotzdem gewesen......
 
... "lederne Bereitschaftstaschen" gibts für die E-400er schon

Dann lieber das hier, das ist kleiner und schöner: ;)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=353705

2688898357_1c54a67732.jpg
 
Halloerstmal
der Sachverstand des µFT beschränkt sich aber auf eine kreative Fortführung des alten PEN Systems von Olympus (war 110er Pocketformat, also 17mm x 13mm) in eine digitale Kamera.
Deshalb auch der Retro-Look.
Hatte ich ja auch schonmal was zu geschrieben.
Gruss Ralf
 
Hi,

das Sytem ist meines Erachtens aber NICHT für jemanden entworfen, der mit Begriffen wie PEN-F usw. was anfangen kann, sondern für ...

[url=http://www.panasonic.de/html/de_DE/1344793/index.html#anker_1344793]Panasonic[/url] schrieb:
(...)
Hintergrund der Planungen: Der Weltmarkt für digitale SLR-Systeme wächst zwar stetig, aber beträgt zurzeit lediglich 7% des gesamten Marktes für Digitalkameras. Ein Blick auf den deutlich höheren Spiegelreflex-Marktanteil zu Zeiten der analogen Fotografie legt den Schluss nahe, dass in diesem Segment noch viel Wachstumspotenzial steckt. Auf der anderen Seite bieten moderne digitale Kompaktkameras mehr und mehr Ausstattung und immer bessere Bildqualität; zudem haben aktuelle Marktanalysen ergeben, dass viele Käufer zu digitalen Kompaktkameras greifen, weil sie Spiegelreflexmodelle für „zu groß, zu schwer und zu kompliziert“ halten.
(...)
 
...eine kreative Fortführung des alten PEN Systems von Olympus (war 110er Pocketformat, also 17mm x 13mm) in eine digitale Kamera.
Hallo Ralf
Hier irrst Du aber: Das Pen-F-System hatte wie alle Olympus Pen-Kameras nicht das Pocketformat 13x17mm, sondern das "Halbformat" 18x24 mit hochformatigen Negativen bei querlaufendem Film bzw. "normal" gehaltener Kamera.
Von Pentax gabs ein komplettes Spiegelreflexsystem für Pocketfilm 110, also 13x17mm. Es hiess Pentax Auto 110.
Gruss
Jakob
 
Hallo,
es gibt eine Überstzung eines Interviews mit Ogawa Haruo (head of Olympus Imaging’s SLR division) von DCWatch.

Teil I:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=28933263
Teil II:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=28933280

Der erste Teil beginnt mit einer Zusage, am Ur-FT festzuhalten:top:. Es steht dort geschrieben, dass in diesem Jahr noch mehrere Kamerabodys vorgestellt werden sollen... :confused:(Kalenderjahr oder Geschäftsjahr bleibt offen...)

Der zweite Teil endet mit einer Interessanten Aussage zum Thema Sucher und LiveView: "...this means the potential to develop displays that show shooting information on the EVF and liveview."

Also scheint ein EVF schon so weit, dass er in der ersten Generation Einzug halten kann. Es wird auch davon gesprochen, dass mFT die Positionierung des EVF/Suchers völlig frei lässt, was neue Möglichkeiten eröffnet.

Ich hoffe die Übersetzung entspricht dem tatsächlich gesagtem, dann hört sich dass sehr spannend an.

Gruß, Jörg
 
Hauptsache billig wa? Da scheint mir das Unrechtbewusstsein zu fehlen. Ich möchte für meine Arbeit (und auch für meine Erfindungen) bezahlt werden und gestehe das anderen auch zu.
Aber wieder jammern, wenn Arbeitsplätze flöten gehen, irgendwie geht mir die Scheinheiligkeit tierisch auf den Zeiger./QUOTE]

Felix, mir geht Deine Scheinheiligkeit auch auf den Zeiger.

Erstmal proklamiert FT für sich ein offenes System zu sein, bei dem jeder Komponenten beisteuern kann.

150 Euro für einen hohlen Ring sind genauso ein schamloser Phantasiepreis wie 80 Euro für ein 1 Meter langes Blitzkabel (FL-CB05). Solche Preise schaffen keine Arbeitsplätze, sie vernichten sie.

Wenn man mit seinen Ausgaben Arbeitsplätze erhalten oder fördern möchte, wäre es sinnvoller, sich ein Blitzkabel und Zwischenring für jeweils 15 Euro zu kaufen und den Rest in etwas zu investieren, bei dem eine echte Wertschöpfung stattgefunden hat. Wo also ein Arbeitsplatz hintersteht, und nicht nur einer der die Hand offen hält.

LG, Joe
 
...
Der erste Teil beginnt mit einer Zusage, am Ur-FT festzuhalten:top:. Es steht dort geschrieben, dass in diesem Jahr noch mehrere Kamerabodys vorgestellt werden sollen... :confused:(Kalenderjahr oder Geschäftsjahr bleibt offen...)

Der zweite Teil endet mit einer Interessanten Aussage zum Thema Sucher und LiveView: "...this means the potential to develop displays that show shooting information on the EVF and liveview."

Also scheint ein EVF schon so weit, dass er in der ersten Generation Einzug halten kann. Es wird auch davon gesprochen, dass mFT die Positionierung des EVF/Suchers völlig frei lässt, was neue Möglichkeiten eröffnet.

Ich hoffe die Übersetzung entspricht dem tatsächlich gesagtem, dann hört sich dass sehr spannend an.

Gruß, Jörg

Das hört sich nicht schlecht an, vor allem der Hinweis auf mehrere FT Bodys!

Na eines hat die ganze mFT Geschichte bei mir schon mal geschafft - ich bin jetzt gespannt wie ein Flitzebogen auf die PK! :top:

Hatte ja mal vor ner Weile erwähnt was ich mir von der PK erwarte und zwar das Oly zeigt wie's mit FT weiter geht und was sie so noch vorhaben. Da bin ich wieder zunehmend guter Dinge und ich hab den Eindruck das geht nicht nur mir so.
 
Halloerstmal
sorry, natürlich war ich mit Pen im Irrtum - hätte mir auch zur späten Stunde auffallen müssen.
Trotzdem hat der Maler sich beim Pensystem bedient.

Man sieht, wie man durch eine simple Ankündigung eines neuen Systems von Userseite millionenfachen Input bekommt.
Da kann sich Panalympus das Vermarktbare rauspicken. Ich hoffe, sie haben Mut zu einem langfrsitig angelegten Nischensystem. Erfahrungendamit haben sie ja mit FT schon genug.

Wenn ich meine 5D+24-105mm/4,0 auf den Tisch stelle, dann schwebt mir eine Oly µFT vor, die vielleicht 1/3-1/2 so gross sein darf.

Und da wäre meine Wunschliste genau eine 12-50/4,0 oder 2,8 - Vorraussetzung superkompakt, aber vewendbare Lichtstärke 2,8-4 ; also keinesfalls was mit Blende 5,6
Und ansonsten nur Festbrennweiten in 2,0 und 2,8. ~ 10mm, 17mm, 25mm, 45mm, 75mm, 135mm.
Ein System muss gut in eine kleine Bauchtasche passen.
Falls das nicht erfüllt wird, greife ich - wie bestimmt 93% der Digitalconsumer lieber zu den bekannten Hemdtaschenkameras - ála G9, F100, LX3, GX200, S5

Und so ein System könnte dann Leic auch gut unterhalb der M8D vermarlten

Zum Thema Sucher:
Ohne einen Sucher - EVF sei mal dahingestellt, kann ich mir nicht vorstellen, einen Zoom an einem Objektiv zu bedienen.
Hinten auf´s Display scheuen und gleichzeitig vorne am Objektivzoomring drehen - stelle ich mir schwierig vor.
Wenn man allerdings den Sucher abnehmbar macht, wie bei der Ricoh GX200, könnte man bei Festbrennwieten getrost auf ihn verzichten, wenn man will und damit die Systemkompaktheit erhöhen.

ps
hab noch nie soviel abseits eines normalen KB-Digitalsystems über Möglichkeiten mit Digicams nachgedacht.
Vergleich OM KB mit G2 - die hat ein 35-105er mit Lichtsärke 2,0-2,4 !!! und darf für mich gerne so gross (BxH) sein. Nur die Dicke sollten sie schrumpfen.

Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptsache billig wa? Da scheint mir das Unrechtbewusstsein zu fehlen. Ich möchte für meine Arbeit (und auch für meine Erfindungen) bezahlt werden und gestehe das anderen auch zu.
Aber wieder jammern, wenn Arbeitsplätze flöten gehen, irgendwie geht mir die Scheinheiligkeit tierisch auf den Zeiger.

Felix, mir geht Deine Scheinheiligkeit auch auf den Zeiger.

Erstmal proklamiert FT für sich ein offenes System zu sein, bei dem jeder Komponenten beisteuern kann.

150 Euro für einen hohlen Ring sind genauso ein schamloser Phantasiepreis wie 80 Euro für ein 1 Meter langes Blitzkabel (FL-CB05). Solche Preise schaffen keine Arbeitsplätze, sie vernichten sie.

Wenn man mit seinen Ausgaben Arbeitsplätze erhalten oder fördern möchte, wäre es sinnvoller, sich ein Blitzkabel und Zwischenring für jeweils 15 Euro zu kaufen und den Rest in etwas zu investieren, bei dem eine echte Wertschöpfung stattgefunden hat. Wo also ein Arbeitsplatz hintersteht, und nicht nur einer der die Hand offen hält.

100% Zustimmung. Die "Geiz ist Geil"- oder auch die moralische "Arbeitsplatz-Vernichtungs"-Keule kann man nicht für jedes einzelne Wucherteil auf dem Weltmarkt anwenden. Dann wird es einfach unglaubwürdig.

Thomas
 
Halloerstmal
Hinten auf´s Display scheuen und gleichzeitig vorne am Objektivzoomring drehen - stelle ich mir schwierig vor.

Hm, der Blick durch den Sucher beim Zoomen ist sicher komfortabler, da man die Kamera mit zwei Händen und am Kopf "abstützt" und so nicht so sehr verzieht.... aber wirklich schwierig wird es mit Display erst ab längeren Telebrennweiten mMn... Ich denke das Problem ist eher Sonnenschein auf dem Display...

Gruß, Jörg
 
Halloerstmal

Schaut man sich die Prinzipzeichnungen des µFT Ankündigung an und überträgt die relativen Maße der Zeichnung auf existierende FT-Modelle, so sollte sich ca. Folgendes ergeben:
Dicke auf ca. 55% geschrumpft, wenn man keinen Suchereinblick hat und durch Wegfall Spiegelkasten.
Höhe auf ca. 70-75% geschrumpft, hauptsächlich durch Wegfall Prisma und Spiegelkasten/Mattscheibe.

Nimmt man die E-420 als Maßstab - die wohl bei den Zeichnungen Pate stand - so komme ich auf Gehäusemaße von
Höhe69mm x Tiefe30mm x Breite100-110mm ca.
Vergleicht man das mit einer G9 - B109mm x H74mm x T43mm, so wird deutlich, wie kompakt solch eine Systemkamera mit Wechselobjektivmöglichkeit wäre.
Die Pen F war incl. SLR-sucher nur 130mm x x70mm x 65mm groß - und das bei einem größeren Sensorformat von 18mm x 24mm.
Davon wurden in 9!! Jahren fast eine halbe Mio. Kameras gebaut.
Wäre das für ein kompaktes Nischensystem ein Zahl, die es anzupeilen gelten könnte - oder ist das zum Überleben der Fotomarke Olympus zu wenig???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, der Blick durch den Sucher beim Zoomen ist sicher komfortabler, da man die Kamera mit zwei Händen und am Kopf "abstützt" und so nicht so sehr verzieht.... aber wirklich schwierig wird es mit Display erst ab längeren Telebrennweiten mMn... Ich denke das Problem ist eher Sonnenschein auf dem Display...
Gruß, Jörg

Halloerstmal
habe gerade mal meine DSLR als LIveviewkamera bedient - mit Zoom, geht auch irgendwie, wenn man die Kamera auf der linken hand stützt und mit den Fingern der Linken dann den Zoomring dreht. Festhalten mit Rechts und Zeigefinger auf Auslöser.

Dann also liebend gerne einen abnehmbaren EVF
Aber keinesfalls ein Klappdisplay so kastriert mit nur der Möglichkeit nach oben/unten klappbar.
Muss schon so eins wie bei der Minolta A2/200 oder Canons alter G-Serie sein.
Liebend gerne als 3" mit wenig genutzten Konfigurationstasten auf der Rückseite oder innen unterm Display, wie bei Videokameras.

Ich fürchte aber das wird nix, sone Kmaera würde ja heute 400-500€ kosten, die kauft dann fast keiner.
Gruss Ralf
 
Hallo,

Ich fürchte aber das wird nix, sone Kmaera würde ja heute 400-500€ kosten, die kauft dann fast keiner.
Gruss Ralf

Ich gehe mal davon aus, dass die 2-3 beteiligten Firmen mehr als ein Modell herausbringen. Ideal wären mindestens 2 Linien:
- Standard: günstig, einfache Bedienung für die Kompaktkamera-Fraktion
- Pro: Bedienung und Ausstattung ähnlich einer DSLR
(- Exklusiv: von Leica ;-)

Dazu noch 2 Objektivlinien:
- Standard: günstig, möglichst kompakt (Standardzoom, Pancakes)
- Pro: lichtstark (Zooms und FB)
(Top Pro ist überflüssig, weil viel zu groß, und außerdem adaptierbar)

Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten