• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Ich denke, dass es auf lange Sicht nicht dabei bleiben wird, dass Oly zwei Systeme gleichzeitig anbieten wird. Um zwei Systeme konsequent und lückenlos zu bedienen ist Oly wahrscheinlich nicht groß genug. Mengenmäßig dürften zur Zeit vermutlich die 4xx-Modelle einen relativ großen Anteil an den Oly-Stückzahlen haben. Das besondere an ihnen ist vor allen Dingen die geringe Größe. Hier ist aber der Unterschied zu MFT vermutlich zu gering, als dass solche Modelle von FT langfristig weiter bestehen bleiben können. Dann bleiben zu geringe Stückzahlen für Oly im vermutlich nicht mehr viel größer werdenden DLSR-Markt, dass sich FT neben MFT langfristig lohnt.

Solange der kontrast af nicht den speed eines phasen af errreicht hat wird sich da kaum was ändern.
In umstiegsthreads ist immer noch der schnellere af der hauptgrund zum wechsel von knipse zu dslr und genau das kann der mFT kontrast af selbst wenn er sehr gut funktionieren sollte sicher noch einige jahre nicht so gut.

Genauso sieht das wohl auch pana und oly wenn man die präsentations folien zu mFT auf dpreview ansieht.

Für "langsam fotografierer" dürfte ein ganzumstieg zu mFT eine überlegung wert sein.
Die dürften in der heutigen zeit aber wohl schon die absolute minderheit sein und daher gehe ich davon aus das beides weiterentwickelt wird und freiwillig den anderen nichts überlassen wird.

Wenn es wirklich irgendwann keine großen FT bodys mehr geben sollte wird es sicher große mFT bodys als ersatz geben und somit bleibt jede FT optik ganz normal brauchbar und der body ist an die optikgröße angepasst.
Nur klein alleine will ja so oder so nicht jeder und daher wird immer bedarf nach etwas großem auch bestehen.

Ich würde nicht alles nur schwarz oder weiß sehen....
Man braucht beides.

LG
 
Ich denke, dass es auf lange Sicht nicht dabei bleiben wird, dass Oly zwei Systeme gleichzeitig anbieten wird. Um zwei Systeme konsequent und lückenlos zu bedienen ist Oly wahrscheinlich nicht groß genug. Mengenmäßig dürften zur Zeit vermutlich die 4xx-Modelle einen relativ großen Anteil an den Oly-Stückzahlen haben...

ich glaube nicht, dass µFT ein "großes System" werden wird. Wozu auch? 10 Wechseloptiken im Laufe der nächsten Jahre wären genau 10x so viele wie es bisher in diesem "Segment" gegeben hat.

Ich seh da nicht nennenswert mehr Aufwand dahinter als das Entwickeln von bridge Kameras + Optiken, wo früher Olympus ja durchaus auch in der Lage war, die Dinger im Monatszyklus zu entwickeln.

Und dann wäre da ja auch noch Panasonic. Ich z.B. glaube, dass µFT in erster Linie ein Panasonic System sein wird, die haben die letzten Jahre weitaus mehr Engagment in Segment hochwertiger Kompaktkameras gezeigt und im DSLR Bereich (FT) bisher nicht gerade durch ein Feuerwerk an Produkten geglänzt.

Ich traue dem Riesenkonzern "Panasonic" zu, das "gesamte µFT System" alleine in 2 Jahren aus dem Boden zu stampfen.

Ich denke, dass beide Hersteller Synergie Effekte aus µFT und FT nutzen möchten. Zum einen verbreitet sich die Anzahk der genutzen Sensoren, was den Preis senkt (typischer Skaleneffekt: Verdopplung der Produktion = -20% der Kosten). Weiterhin wird aus µFT "zwangsläufig" ein gut taugliches live view Konzept auch für allen FT Kameras anfallen, es sei denn man würde tatsächlich unterschiedliche Systeme nutzen.

Und schlussednlich profitiert µFT vom "Adaptersystem". Es wird vermutlich nie ein 300m Objketiv für µFT geben. Wozu auch, wenn man quasi genausogut ein beiets existierendes FT Objektiv nutzen kann.

Wie anfangs erwähnt scheinen mir 10 Objektive im µFT System völlig ausreichend zu sein, um dem System eine deutliche Abgrenzung von 1-Objektiv Lösungen zu ermöglichen (die FT Optiken kommen noch dazu).

Natürlich wird nie für alle alles dabei sein (wie in jedem anderen System auch), aber das spielt ja aus Sicht der Hersteller keine Rolle.

FT mag enden, aber ich glaube nicht, dass es an µFT liegen wird, ganz im Gegenteil.

mfg
 
Ich z.B. glaube, dass µFT in erster Linie ein Panasonic System sein wird

Davon gehe ich auch aus.
Ich sehe mich schon mit einem mFt body von panasonic fotografieren da oly wohl eher die einsteiger als erstes bedienen wird.
Panasonic traue ich einen gehobenen mFT body mit guter HD filmfunktion schon deutlich eher und vor allem schneller zu.

LG
 
- Schwenkbarer Monitor an der Gehäuseoberseite wie bei Sony DSC-R1

also doch eine große, fette Kamera wie die Sony R1?

Da nehm ich dann doch lieber die DSLR + optionalem Sucher.

Wenn schon µFT, dann möchte ich eine kompakte und flache Kamera haben.

Aber man sieht sehr schön, dass µFT viele sehr unterschiedliche Träume bedient, die untereiannder nicht kompatibel sind. Da wirds zwangsläufig auch sehr viele große Entäuschungen geben müssen, da für dne ein oder anderen sein Wunschkonzept verfehlt werden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Für mich reicht für das erste ein 14-54 f2,8-3,5 gegenstück nur deutlich kleiner.

Mikro muss es dabei gar nicht sein. :)
Die größe des 14-42ers wäre schon ein hammer für eine solche linse an mFT.
Wenn es noch etwas weniger wird ....auch gut.:angel:

Ich hab bei sowas immer des Objektiv der Sony R1 vor Augen.


Ich glaube, dass miut µFT ein 8-16/4-5,6 oder ein 25/1,4 deutlich kleiner sein kann als an FT und ich glaube, dass ein 14-150/3,5-5,6 etwas kleiner ausfallen kann, aber dass jetzt plötzlich -alle- Objektivtypen dramatisch kleiner werden scheint mir zumindest derzeit noch schwer vorstellbar...
 
Ich gehe auch davon aus das im telebereich nicht viel anders sein wird.
Bei einem zoom mit vielleicht etwas weniger endbrennweite als das 14-54er und selber lichtstärke dürfte aber schon einiges an größe vor allem in der länge weniger werden.

Eine gut anzufassende mFT kamera mit einem solchen relativ lichtstarken aber noch unauffälligen und leichten objektiv wäre genau das was ich will.
Die größe der unauffälligen oly c5050 kombiniert mit der leistung einer heutigen dslr und einem durchschnittlichem HD camcorder ....das währe meins.
Die wechseloptiken sind da nur noch ein zusätzliches gimick.

Wird aber wohl am anfang noch nicht kommen da als erstes wohl das kleinstmögliche angesagt sein wird.
Man muss ja erstmal die größenvorteile von mFT zeigen.

LG
 
in welche Richtung, Bildqualität, Grösse, Bedienkonzept....?

In Richtung Bildqualität, Größe, Bedienkonzept, Gehäusequalität und Verarbeitung. :)

Das wird es wahrscheinlich eher von Panaleica geben als von Oly.
Wie einige andere hier, vermute auch ich, dass Oly sich auf den Billigkram konzentrieren wird. Also billige Plastikgehäuse, mittelmäßig auflösende Displays usw. Und wahrscheinlich wird Panaleica auch wieder das glücklichere Händchen haben bei der AA-Filterabstimmung.

Es kann auch ganz anders kommen ....

Gruß
Rolf
 
Im Forum bei digitalkamera.de gibt es ein paar "Andeutungen"


http://forum.digitalkamera.de/dcboa...m=7&page=&topic_id=27843&prev_page=show_topic

"...und wenn ihr erst die kameras (und v.a. die objektive) seht ..."

man achte auf den Plural!

"...wir haben ja mit den voigtländer-optiken und den alten zeissens an einer m resp. bessa gezeigt was im ww bei einem kleinen auflagemass möglich ist...und vorfreude ist ja die schönste freude...photokina in köln lohnt sich (auch aus weiteren gründen )..."

"....nee, es geht ins allgäu...und in den bergen schätze ich leichte kameras...

und keine angst...auch für europäische hände tauglich..."

Der Sucher hier klingt auch ganz interessant (nicht, dass es auch nur irgendein Indiz gäbe, dass der in einer µFT Kamera stecken wird, es soll halt zeigen, was es schon so auf dem Markt zu geben scheint)

800x600x3 Pixel (=1,4MP)
50 Hz oder 60Hz
1:100 Kontrast (hier wäre mehr schön)
0,1W Leistungsaufnahme (in einem typischen Kamerakku stecken so 5Wh bis 15Wh an Energie, je nach Größe)
19.0mm x 11.5mm x 3.7mm (ohne Sucheroptik natürlich)


http://www.displaytech.com/svga_display_module.html

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich? Wenn nämlich für µFT z.B. ein kompaktes 1,7-2,0/25 mm rauskäme, was dann? Wollte man dann wirklich für eine halbe bis ganze Blende mehr diesen Trumm kaufen, wo man fürs selbe Geld dann einen neuen Body und das Objektiv bekäme?
Wenn Objektiv und Kamera gleichwertig wären, dann nicht, nein.
Nicht, das ich was gegen das Summilux hätte (ich hab' es und nutze es gerne), aber bei mir könnte der Fall eintreten, daß ich alles was ich habe verkaufe (E-3, 14-54, 1,4/25, 11-22) und bei µFT von vorne beginne. Und ich wäre nicht mal böse drüber...
Das könnte auch mir passieren. Aber ich bin, was die Fähigkeiten von Olympus/Panasonic angeht, EVF und vor allem AF auf das Niveau der DSLR zu heben, insbesondere auch bei etwas weniger Licht, skeptisch. Ich glaube erst, dass sie das schaffen, wenn ich es sehe. Wenn das nämlich möglich wäre, müsste es einer der zahlreichen Kompaktkamerahersteller eigentlich mittlerweile im Kompaktkamerabereich geschafft haben. Und ich vermute außerdem, dass man erst mal mit Zooms kommen wird, vielleicht auch ein Superzoom wie das 14-150, nur kleiner. Das wäre für mich aber eher ein Argument, Micro-FT irgendwann zusätzlich zu nehmen.

Für mich steht und fällt das neue kleine System letztlich vor allem damit, wie es sich für die Telefotografie eignet. Selbst wenn alles andere passen sollte, wird das noch eine Frage werden, die die Praxis beantworten muss.

Grüße,
Robert
 
In Richtung Bildqualität, Größe, Bedienkonzept, Gehäusequalität und Verarbeitung. :)

die Hoffnung stirbt zuletzt ;)

Das wird es wahrscheinlich eher von Panaleica geben als von Oly.
Wie einige andere hier, vermute auch ich, dass Oly sich auf den Billigkram konzentrieren wird. Also billige Plastikgehäuse, mittelmäßig auflösende Displays usw. Und wahrscheinlich wird Panaleica auch wieder das glücklichere Händchen haben bei der AA-Filterabstimmung.

ich denke mal die Hoffnung in mehr Bildqualität kann man begraben, es wird sich immer an FT anlehnen, eher drunter liegen. Bedingt durch schräger einfallendes Licht im Randbereich wird es zu stärkerer Bearbeitung in der Kamera kommen, dann durch LV und einer stärkeren Erwärmung auch zu einem höheren Rauschen bei Vielgebrauch.
Die Bildqualität wird sich an den Konsumer halten, und durch RAW auch für andere Ansprüche da sein, das liegt einfach daran das die Käuferschicht um ein vielfaches grösser ist. Leute die gehobene Qualität und Kleinheit ohne Optischen Sucher haben wollen ist sehr klein (ich meine ein Qualitätsanspruch gleich E-3 oder höher)

Die Gehäuse werden auch Kunststoff gefertigt sein und wenn Metall nur eine Hülle aus diesem so wie man es bei Kompakten auch macht. Ein Metallkern so wie wir ihn aus der E-3 kennen wird es aus Kostengründen nicht geben. Was aber nicht heissen soll das es lapperiger Kram werden muss. Auch eine Abdichtung könnte es durchaus geben.

Es kann auch ganz anders kommen ....

wir werden´s sehen :)
 
An alle, die nicht an das gleichzeitige Weiterbestehen von FT und mFT glauben können: vergesst nicht, dass hier ein wahrer RIESE namens Panasonic dahintersteht. Die schütteln mFT einfach so nebenbei aus den Ärmeln.
 
Der sensor ist gleich groß.
LG

Oh sorry, ich bin noch Minoltianer, und für mich würde der Sensor mit nem Wechsel zu mFT der Sensor kleiner werden... ...das Noctilux (kein kleines Objektiv...) ist ja auch ein Vollformatobjektiv... - also ein bischen anstrengen bei der Miniaturisierung können sie sich ja ^^

Obwohl ich FT / mFT seeeehr sympatisch finde, bremst mich immer der Gedanke, dass man für den gleichen Effekt wie bei einem APS-C eine Blende unterhalb sein muss. Also Tiefenschärfe, Bokeh etc... für mich sind das wichtige Gestaltungsmittel. Klar, das geht mit Vollformat am besten. Aber ich will eigentlich gar kein Monster mitschleppen...

Grüße
 
Obwohl ich FT / mFT seeeehr sympatisch finde, bremst mich immer der Gedanke, dass man für den gleichen Effekt wie bei einem APS-C eine Blende unterhalb sein muss. Also Tiefenschärfe, Bokeh etc... für mich sind das wichtige Gestaltungsmittel. Klar, das geht mit Vollformat am besten. Aber ich will eigentlich gar kein Monster mitschleppen...

Grüße

das Bokeh ändert sich nicht, die Schärfentiefe schon.
 
das Bokeh ändert sich nicht, die Schärfentiefe schon.

Ok dann zwar Offtopic aber nur kurz: Wenn ich hier sagen wir einmal ein VF 50mm 2.0 habe und ein FT 25mm 2.0 und wir nehmen das Vollformat als Referenz. Blickwinkelmäßig sind die schon mal ähnlich.

Was ändert sich aber?
- Vierfache Schärfentiefe?
- Bokeh bleibt bei selben Motiv-Hintergrund Abstand gleich groß? (das zweifel ich mal an, oder?)
- vor allem: Hat mFT auch noch einen Einfluss auf diese Eigenschaften?
 
Ok dann zwar Offtopic aber nur kurz: Wenn ich hier sagen wir einmal ein VF 50mm 2.0 habe und ein FT 25mm 2.0 und wir nehmen das Vollformat als Referenz. Blickwinkelmäßig sind die schon mal ähnlich.

Was ändert sich aber?
- Vierfache Schärfentiefe?
- Bokeh bleibt bei selben Motiv-Hintergrund Abstand gleich groß? (das zweifel ich mal an, oder?)
- vor allem: Hat mFT auch noch einen Einfluss auf diese Eigenschaften?

Bokeh = die Art der Hintergrundunschärfe, nicht der Grad der Unschärfe ;)

die Schärfentiefe bei FTist grösser, die vierfache ist sicherlich übertrieben ;) es wird so aussehen wie der Unterschied zwischen 50 bei 2,0 und 50 bei 4.0 an Kleinbild ... wobei ich dabei den Unterschied durch den zulässigen Zerstreuungskreis einfach unterschlage, so genau ist das Schätzauge des Menschen eh nicht.
Im Forum reden wir so von 1,5 Blenden tatsächlichem Unterschied.

Das alles ändert aber nicht die Art der Hintergrundunschärfe, sondern nur die Stärke der Unschärfe ... will sagen: ein gutes Bokeh ist auch bei Blende 8 ein gutes Bokeh ;) .. ein schlechtes Bokeh kann auch bei F1,8 übel aussehen.


Dass unsere ganzen Vergleiche in der Praxis Blödsinn sind, weil die Cropfaktoren, die wir nutzen, auf die Diagonale gerechnet sind, lasse ich auch mal weg ;) ... ich vermute aber trotzdem, dass kaum jemand seine Brennweitenwahl nach der Diagonale trifft, wenn er vor einem hübschen Mädchen steht oder ein Zirkuszelt ablichten will.
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe hat FT in der Bildhöhe Crop 1,85 und in der Bildbreite 2,10 ... sag mir wie Dein Motiv aussieht und ich sage Dir wie umständlich Du rechnen kannst ;)
Meine Erfahrung dazu: einfach durchgucken, durch das harmonischere format ergibt sich meistens sowieso ein anderes Bild als mit dem Handtuchformat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bokeh = die Art der Hintergrundunschärfe, nicht der Grad der Unschärfe ;)

Das alles ändert aber nicht die Art der Hintergrundunschärfe, sondern nur die Stärke der Unschärfe

Ok, dann interessiert mich natürlich, ob sich der Grad der Hintergrundunschärfe ändert =)
Mit APS-C und 50mm / 1.7 kann man ja zum Beispiel VG und HG je nach Szene schon extrem weich werden lassen. Das würde ich nicht missen wollen (Ganz plump gesagt war das für mich der Hauptgrund für ne DSLR...).
 
In Richtung Bildqualität, Größe, Bedienkonzept, Gehäusequalität und Verarbeitung. :)

Das wird es wahrscheinlich eher von Panaleica geben als von Oly.
Wie einige andere hier, vermute auch ich, dass Oly sich auf den Billigkram konzentrieren wird. Also billige Plastikgehäuse, mittelmäßig auflösende Displays usw. Und wahrscheinlich wird Panaleica auch wieder das glücklichere Händchen haben bei der AA-Filterabstimmung.

Es kann auch ganz anders kommen ....

Gruß
Rolf

Ja, z.B. billig und für die Masse. Das verkauft sich einfach besser. Die Hoffnung sagt "das kleine Edelsystem", aber die Vernunft lässt eher auf Massenware schließen. Bin richtig gespannt, was wirklich zur PK zu sehen ist und auch, ob Pana nun tatsächlich mal losmacht mit mFT.

TORN
 
Ok, dann interessiert mich natürlich, ob sich der Grad der Hintergrundunschärfe ändert =)
Mit APS-C und 50mm / 1.7 kann man ja zum Beispiel VG und HG je nach Szene schon extrem weich werden lassen. Das würde ich nicht missen wollen (Ganz plump gesagt war das für mich der Hauptgrund für ne DSLR...).

reicht das so? ;)
p7262374_a_0001.jpeg


bissl weniger Schärfentiefe bietet Kleinbild schon, aber es ist jedenfalls ausreichend um mit dem Stilmittel arbeiten zu können.
Ein 50/2 oder ein 30/1,4 kann dabei aber nicht schaden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich kommt mFT nur als Ersatz für meine E-330 in Frage, wenn es was richtig hochwertiges gibt. Muß nicht unbedingt ein M8 Verschnitt sein aber in die Richtung sollte es deutlich gehen.

Hab da auch eine Wunschliste:

- brillianter EVF (schwenkbar, min. 1MP echt, doppelt so groß wie der, der A2)
- Display schwenkbar wie bei der E-330
- Fokusgeschwindigkeit minimum auf Niveau der E-330 besser schneller
- 4FPS
- großer Pufferspeicher (JPG Höchste Auflösung bis Karte voll bei 4FPS)
- Blitzen bei allen Zeiten
- integrierter Blitz gestaltet wie bei der L1, also aus der Achse Objektiv/Sucher/EVF und schwenkbar
- Videofunktion

Objektive von der Qualität vergleichbar mit dem 14-54 aber angepaßt auf mFT:
- 12-50/f2.8 SWD
- 10/f4 SWD
- 40-150/f4 SWD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten