Mich würde aber z. B. interessieren, ob die Ankündigung des neuen Systems sich bei euch ähnlich wie bei mir eher bremsend auf den Ausbau des Objektivparks oder den Aufstieg auf ein teureres Spiegelreflexgehäuse (Bsp. E-3) auswirkt. Es kann ja nicht das Ziel von Olympus sein, die Kunden da zu lange im Ungewissen zu lassen. Oder doch?
Hm. Gerade wenn man "E-3" denkt, könnte man ja doch zu der Auffassung gelangen, dass Olympus eine gewisse Tradition entwickelt hat, die Kunden im Ungewissen zu lassen ;-)
Ich kann Deine Frage natürlich nur für mich ganz persönlich beantworten, mit meinen ganz subjektiven fotografischen Ansprüchen und Angewohnheiten und meinem ganz subjektiven, beschränkten Geldbeutel. Mich bremst die Ankündigung deswegen nicht, weil ich angesichts des inzwischen zusammengetragenen Equipments einerseits und des augenblicklich vorhandenen Gesamtsortiments andererseits sowieso schon gebremst bin.
Die E-3 hab ich mir vorgemerkt für den Fall, dass ich innerhalb der nächsten ein, zwei Jahre vielleicht mal ein ausgesprochenes Schnäppchen fände, ansonsten bin ich aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts einerseits und der abzählbaren Vorteile gegenüber meiner E-510 nicht scharf drauf. Das ist unabhängig von Micro-FT.
Was die Objektivsammlung angeht, habe ich noch einen Posten auf der Wunschliste, den ich mir irgendwann gönnen möchte, wenn das Budget es nochmal zulässt, nämlich das 1,4/25. Auch das ist unabhängig von Micro-FT.
Was Micro-FT selbst angeht, bin ich gespannt, was kommt, und wenn gut ist, was da kommt, könnte das tatsächlich meine Orientierung ein wenig hin zu Micro-FT verschieben; dass das wirklich so gut wird, glaube ich aber auch erst, wenn ich's sehe.
Grüße,
Robert