Eigentlich war es absehbar... seit Jahren werden EVFs tausendfach gebaut, verkauft und benutzt. Aber kaum werden sie zusammen mit einem Wechselobkjektiv angekündigt, kann kein Mensch mehr was mit ihnen anfangen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
das kann man aber erst sagen wenn es auch eingetroffen ist und nicht aufgrund einer Pressemeldung![]()
Hast du es denn schon gekannt?
...
Dass Hasselblad zum Beispiel nicht die Chance genutzt hat, den Größenvorteil des Lichtschachts auszunutzen und ein großes, hochauflösendes Display eingebaut hat, kann ich mir nur so erklären, dass sie Angst hatten vor einer durch und durch konservativen Kundschaft.
...
Gruß
Rolf
Das kann man gar nicht oft genug sagen! DSLR an sich ist zwar schick und wächst meinetwegen noch(!), ist aber eine Nische. Die große Kohle macht man woanders.
7% am Umsatz der Fotosparten oder an den Gesamtstückzahlen verkaufte Kamera von 30,- Digi-Knipse bis zur Canon 1 DsIII? (Sind da Handys, die Bilder machen können und Videokameras mit Stillfunktion auch enthalten?)
Um an den Umsatz nur einer Ds zu kommen muß du schon 217 30,-€-Knipsen vertickern und der mit der Ds kauft auch noch teure Objektive, der mit der 30,-€-Knipse nurnoch ein oder zwei Speicherkarten für max 3,- €.
Danke, das wollte ich lesen: bei den APS-C- oder 4/3-Suchern wird das in aller Regel nicht möglich sein.
Da fühle ich mich bestätigt. Und ein (guter) EVF wäre vermutlich ein Fortschritt, denn er bietet ja ein paar Sachen, die mit einem optischen Sucher nicht möglich sind (Histogramm-Einblendung, Weissabgleich, Schwenkbarkeit, Übertragbarkeit auf ein externes Display, kompakte Bauweise der Kamera etc.).
Man soll mich bitte nicht falsch verstehen: ich weiss schon, dass gute optische Sucher, also grosse, helle, die alles anzeigen, verfügbar sind. Aber normalerweise kommen die nicht in sub 1000 € Kameras vor.
Bei allem Vertrauen in die technische Entwicklung... aber wird der AF über den Sensor irgendwann für die Sportfotografen etc. ausreichend schnell sein?
Ich sehe schon die Sportfotografen die sich lachend die Hände auf die Schenkel klatschen, wenn sie noch an die (alten) Zeiten zurückdenken, wo man wegen eines dämlichen Schwingspiegels nur 10 fps machen konnte.
Dass Hasselblad zum Beispiel nicht die Chance genutzt hat, den Größenvorteil des Lichtschachts auszunutzen und ein großes, hochauflösendes Display eingebaut hat, kann ich mir nur so erklären, dass sie Angst hatten vor einer durch und durch konservativen Kundschaft.
mFT könnte für die Digitalfotografie das sein, was das KB-Format für die analoge Fotografie war: Ein Durchbruch ganz und gar. Qualitativ war KB immer anspruchslos, genügte aber selbst professionellen Ansprüchen zu 90%. Hätte es damals Pixelpeeping gegeben, wäre die Gegenerschaft größer gewesen. Letztendlich hat sich da etwas durchgesetzt, wo Qualität und Handlichkeit einen guten Einklang bildeten. Statt Pixelpeeping gab es eine ganz nüchterne Anwendungsorientierung.
...
Dan sehe ich noch zwei gravierende Punkte, der Stromverbrauch und die Chipaufwärmung bei Dauergebrauch was zu verstärktem Rauschen führt. Ich stelle mir einen heissen Tag vor und stunden Fotografieren, der Chip hat keine Zeit auszukühlen. Ich beobachte oft länger durch den Sucher und in der Zeit wird er warm ohne das ich Bilder mache. Was sich unter normalen Umständen vielleicht nicht so bemerkbar macht, aber wenn man mit Harten Kontrasten zu kämpfen hat und dunkle Partien hochholen muss, dann schon.
...
...
ein guter Sucher kostet mehr Geld wie ein EVF und daher wird dieser sich in den unteren Klassen durchsetzen, solange es die anderen auch gibt, solls mir recht sein![]()
Das kann überhaupt nicht sein. Forenanerkannte Fachleute haben mir erklärt, dass ein Sensor umso weniger rauscht, je größer er ist. Und jetzt kommst Du und behauptest das Gegenteil.Rauschen ist das Zauberwort, die brechen sich heute schon einen ab, bis zur Aktiven Kühlung nur um das Dingen kühl zu halten. Da hauen die sich das doch nicht mit einem Dauergebrauch wieder hin, wird keiner Kaufen. Über Iso 400 ist man schon nicht gegangen weil es sonst zuviel rauscht.
Mir hat mal einer erklärt das er seine 1DSMKII mal auf Iso 400 genutzt hat und war erstaunt das es im Notfall doch gerade so geht![]()
Rauschen ist das Zauberwort, die brechen sich heute schon einen ab, bis zur Aktiven Kühlung nur um das Dingen kühl zu halten. Da hauen die sich das doch nicht mit einem Dauergebrauch wieder hin, wird keiner Kaufen. Über Iso 400 ist man schon nicht gegangen weil es sonst zuviel rauscht.
Mir hat mal einer erklärt das er seine 1DSMKII mal auf Iso 400 genutzt hat und war erstaunt das es im Notfall doch gerade so geht![]()
Alle darin enthaltenen Behauptungen sind falsch.Das kann überhaupt nicht sein. Forenanerkannte Fachleute haben mir erklärt, dass ein Sensor umso weniger rauscht, je größer er ist. Und jetzt kommst Du und behauptest das Gegenteil.
Die heutige Realität sieht aber nicht mehr so gut aus für FT, insbesondere was Mittelklassegerät und darüber angeht, und wer das nicht sieht, obwohl er FT "seit dem Beginn" beobachtet hat, der hat nicht genau genug hingekuckt, oder will's ja vielleicht auch gar nicht genau wissen. Ich z.B. schon.Schon kommen die Wahrsager, reden von Marktanteilen und der Zukunft von 4/3rd und dass das neue MFT eh' keine Zukunft hat. Das Geschwafel kenne ich seit dem Beginn von 4/3rd.
Scheint sich noch nicht überall herumgesprochen zu haben. Punkt 4 unter "ultimative Vorteile". Auch andere Digibacks haben meines Wissens irgendwelche Kühler oder Lüfter eingebaut, ob alle das nötig haben, dafür würde ich meine Hand allerdings nicht ins Feuer legen wollen.Aktuelle Digi Backs arbeiten völlig problemlos ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen auch im rauen Alltag.
Die heutige Realität sieht aber nicht mehr so gut aus für FT, insbesondere was Mittelklassegerät und darüber angeht,...
Mit den Optiken kann Olympus das, aber die Frage, ob die einzige Kamera, die sie dort anbieten (ich meine die E-3), die Stückzahlen generieren kann, die für eine etwas dauerhaftere Zukunft des Top-Pro- und letztlich auch Pro-Objektivsortiments nötig wären, kann man derzeit sicher noch nicht so ohne weiteres positiv beantworten.Oha, ist FT jetzt schon ab der Mittelklasse verdammungswürdig ... und ich dachte in der Mittelklassekan Olympus noch durch die Pro-Reihe seiner Optiken Punkten.
Scheint ja wohl jetzt vorbei zu sein. Schade.