• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Warten wir der Dinge die da kommen, denn andere Hersteller haben bestimmt auch was in der Schublade liegen :)
Ich wette meine Bart drauf, dass in dem Moment, in dem andere Hersteller auch sowas bringen, die Rausch- und EVF-Sucherprobleme kein Thema mehr sein werden. Am Anfang ist jede neue Technologie der größte Mist, den kein ernsthafter Fotograf braucht. TTL-Messung, Belichtungsautomatik, Autofokus, Digitalkameras, Bildstabilisatoren, Live-View... dabei ist an Micro-FT nichts neu, außer der Option, Objektive wechseln zu können.

Für die einen ist es vielleicht eher eine verkappte DSLR, für die anderen die Bridge-Digi mit dem größten Sensor der Welt... ach, nö, stimmt ja gar nicht. Da gab's ja schon mal die Sony DSC-R1 mit größerem Chip, dafür ohne Wechselobjektive. War bei der eigentlich die Sensorerwärmung im Betrieb ein Problem?
 
Hoffentlich passt der in die mFT Kameras "Weight: 2kg"
(ist nur Spass!)

hehe wird ein Aufstecksucher.
 
Dass Hasselblad zum Beispiel nicht die Chance genutzt hat, den Größenvorteil des Lichtschachts auszunutzen und ein großes, hochauflösendes Display eingebaut hat, kann ich mir nur so erklären, dass sie Angst hatten vor einer durch und durch konservativen Kundschaft.

Das bringt mich auf den Gedanken, daß µFT auch sowas wie ein Testballon sein kann.
Ein System in dem man solche Spielereien einbauen kann, ohne dem großen FT zu schaden. Im Kompaktknipsenbereich ist die Technik ja eh deutlich mehr akzeptiert, da kann man sich solche Experimente auch erlauben. Hasselblad kann natürlich nicht plötzlich irgendwas halbgares einbauen, da erwartet jeder von vornherein das Beste vom Feinen. ;)
 
Ich wette meine Bart drauf, dass in dem Moment, in dem andere Hersteller auch sowas bringen, die Rausch- und EVF-Sucherprobleme kein Thema mehr sein werden. Am Anfang ist jede neue Technologie der größte Mist, den kein ernsthafter Fotograf braucht. TTL-Messung, Belichtungsautomatik, Autofokus, Digitalkameras, Bildstabilisatoren, Live-View... dabei ist an Micro-FT nichts neu, außer der Option, Objektive wechseln zu können.

oh wir bekommen immer mehr Dinge angedreht die wir nicht wirklich brauchen, aber wo kein Bedarf ist, wird einer geschaffen und dann kaufen wir alle fleissig, so funktioniert Wirtschaft :D

Für die einen ist es vielleicht eher eine verkappte DSLR, für die anderen die Bridge-Digi mit dem größten Sensor der Welt... ach, nö, stimmt ja gar nicht. Da gab's ja schon mal die Sony DSC-R1 mit größerem Chip, dafür ohne Wechselobjektive. War bei der eigentlich die Sensorerwärmung im Betrieb ein Problem?

alles eine Ansichtssache und vom Mond aus gesehen sieht man die Probleme nicht,ist zu weit weg :D

Ob die Sony gerauscht hat, nun in einer DSLR hat der Chip es nicht so arg getan. Aber der Kundschaft hat es keinen Abbruch getan, alles eine Ansichtssache :D
 
oh wir bekommen immer mehr Dinge angedreht die wir nicht wirklich brauchen, aber wo kein Bedarf ist, wird einer geschaffen und dann kaufen wir alle fleissig, so funktioniert Wirtschaft :D
Da bin ich vollkommen Deiner Meinung. Der einzige Bedarf, der nicht geschaffen werden muss, sondern schon ganz natürlich da ist, ist der nach hochauflösenden, möglichst rauschfreien DSLRs. Ich kenne niemanden, der sich so ein Ding gekauft hat, ohne es essentiell zu benötigen, ohne es wirklich zu benötigen, keinen, der sich so etwas aus emotionalen und nicht rein rationalen Gründen angeschafft hätte. Im Gegenteil, je ernster einer die Fotografie nimmt, umso ausführlicher kann er einem erklären, warum er sich exakt diese Kamera und dieses Objektiv gekauft hat, und nicht was anderes. Das sind eben alles Leute, die wissen, was sie wollen und was sie tun. An denen perlt auch jede Werbung, jeder Versuch von Marketing ab wie von einer Teflonoberfläche. Ganz anders als die Masse, die sich vom Moloch der Fotoindustrie weismachen läßt, dass man auch mit einer Billigknipse Bilder machen und dabei Spaß haben kann. Der Aufklärungsbedarf ist noch enorm.
 
Ob die Sony gerauscht hat, nun in einer DSLR hat der Chip es nicht so arg getan. Aber der Kundschaft hat es keinen Abbruch getan, alles eine Ansichtssache

Der war nie in einer dslr und mit der zeit soll das rauschen wohl etwas zugenommen haben was man liest.

LG
 
...Ich glaube erst an den Untergang von FT, wenn er da ist, aber auch die jüngsten Quartalszahlen von Olympus sind kein Anlass für überzogene Hoffnungen. Olympus hat im Imaging-Bereich trotz der Verbreitung der Einsteiger-DSLRs einen massiven Gewinnrückgang hinnehmen müssen, und auch wenn man aus den bloßen Quartalszahlen, nicht weiter aufgeschlüsselt und aus dem Zusammenhang gerissen nicht allzuviel entnehmen kann, fürchte ich, das ist nicht der Kompaktsparte zu verdanken.

Mal eine kurze Frage, welchen Quartalsbericht meinst du?
Ich habe den Fiscal Year Report vom Mar. 31. auf der Homepage gefunden.

Ich bin ja immer leicht zu beeindrucken mit vielen Zahlen, aber was ich in dem Report vor allen Dingen sehe, ist ein sehr Konservativen Forecast auf 2009 wecher geprägt ist durch weitere Dollarschwächen (so wie ich das deute rechnen die mit einem 14%igen Einbruch durch Wechselkursverluste. Schon 2008 beliefen sich die Verluste durch den Wechselkurs auf 40.000 Mio Yen. Rechnet man das aus den Zahlen ist die Wachstumsrate vom Vorjahr fast erfüllt).

BTW:
Interessant auch, dass Olympus bei der 4x0er Reihe sich bewust ist das die Benutzergruppe zu einem unüblich H´hohen Teil aus Frauen besteht. Das erklärt wohl wirklich die bunten Ledertaschen ;)

criz.
 
Sony mit ihrem 47% und canon mit 22% gewinneinbruch sind ja auch am sterben.... ;)
Wir reden hier immer noch von gewinnen und oly hatte letztes jahr den höchsten ihrer laufbahn

Eigentlich hat jeder hersteller starke einbrüche ausser nkon im ersten quartal was bei nikon wohl auch ein wenig daran liegt das sie in japan im gegensatz zu einigen anderen sehr viel im verhältnis verkaufen.
Bei sony und etwas weniger oly ist es nur verhältnismäßig wenig.
Daher trifft diese firmen die starke eigene währung besonders.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt mir fern da irgendwas schön reden zu wollen, ich kann mir schlicht einfach nicht vorstellen, dass im Fotohandel bei sieben verkauften DSLR im selben Zeitraum 93 sonstige Kamera verkauft werden.

Ich kann natürlich nur für den deutschen Markt urteilen, denn ich vor Augen habe, aber hier kann ich mir dieses Verhältnis einfach nicht vorstellen.

Hast du einen Link zu den Zahlen?

Die 7% habe ich aus dem dpreview Artikel über die mFT Kamera und dort steht, das der DSLR Markt stehtig gestiegen ist, aber nur 7% des Gesamtmarktes aus macht.
Und es daher logisch erscheint mit einer neuen Kompakten zu punkten.
 
Ich würde den durchschnittlichen preis einer kompakten übrigen nicht bei 30 euro einstufen sondern bei 100 bis 150 euro.

LG
 
Mal eine kurze Frage, welchen Quartalsbericht meinst du?
Ich habe den Fiscal Year Report vom Mar. 31. auf der Homepage gefunden.
Aug. 2008 First Quarter Financial Results PDF (99KB), via Financial Results
Interessant auch, dass Olympus bei der 4x0er Reihe sich bewust ist das die Benutzergruppe zu einem unüblich H´hohen Teil aus Frauen besteht. Das erklärt wohl wirklich die bunten Ledertaschen ;)
Auf jeden Fall! Und da können sie mit µFT tatsächlich noch umsomehr Erfolg haben.
 
Eins hat Olympus mit dem MFt Sytemankündigung geschafft, man redet drüber.
Provokant: wer ist schon Horst ...

;)
 
Ich glaube nicht dass MFT im Niedrigpreissektor angesiedelt wird. Dort gibt es bei Oly und Panasonic bereits Kompaktkameras. Die werden sie wegen MFT auch nicht aus dem Programm nehmen. Auswechselbare Objektive sind auch nicht für das Billigsegment gedacht. Menschen die so etwas kaufen sind eher die Prosumer-Käufer oder DSLR Fotografen, die etwas kompakteres für unterwegs wollen. Ich schätze mal der Preis bewegt sich so bei der E-420 und je nach Zubehör auch darüber. Panasonic hat ja erst die LX3 vorgestellt, glaube nicht dass diese wieder eingestampft wird. Ebensowenig die FZ-Serie. Warum sollte MFT auch billig sein? Aufgrund des Sensors, der eine bessere Bildqualität als eine Kompakte liefert, ist auch ein höherer Preis gerechtfertigt. Meine Vermutungen gehen so in Richtung 400€ für eine MFT Kamera mit Kit-Optik. Die Zielgruppe besteht wohl eher aus erfahrenen Fotografen, nicht aus Einsteigern. Wahrscheinlich will man in das Segment DP1, GRD II und mit Verlaub M8 (ja ich weiß - etwas übertrieben). Ich denke auch nicht dass es ein Massenprodukt wird. Andererseits ist es ein Weg die Kundschaft zu FT zu bewegen, wenn die Nutzer feststellen dass FT Objektive ebenfalls genutzt werden können. Spannend ist das alles allemal. Ich gehöre zum potentiellen Käuferkreis, da ich schon meine 410 mit Pancake über alles schätze. Noch kompakter mit etwa gleicher Bildqualität und ich kann meine Objektive nutzen inkl. RAW - was will ich mehr.

Ach ja: mit MFT haben Oly und Panasonic ein Alleinstellungsmerkmal, dass es so bei anderen Herstellern nicht gibt. Wahrscheinlich werden diese aber wieder nachziehen, auch für Canon und insbesondere Nikon macht so ein System (Kompakt mit Wechselobjektiv) Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tolle an dieser Innovation ist aus meiner Sicht: Alles ist möglich !
Von der kleinen Einstieger-Kompakt-Alternative bis zum edlen Leica-M Äqui ist der Phantasie ab sofort keine Grenze mehr gesetzt:top:

Ich finde den Gedanken wundervoll, wirklich nur noch einen Body zu benötigen; fürs Studio genauso wie für die schwere Bergwanderung. Das hat es -für anspruchsvolle Fotografen- bisher noch nicht gegeben.
Mikro-FT wird langfristig mit Beseitigung von Anfangsschwierigekeiten an Bedeutung gewinnen. Der Trend zur Miniaturisierung wird auch in der Fotografie nicht stoppen.

Ich für meinen Teil bin froh, daß ich zwar auf das richtige System (4/3) gesetzt aber erst in die Kits und das kleine Makro investiert habe.
So fällt mir Umstieg auf Mikro-Pro-Objektive -finanziell- leichter:evil:
Gruß Alex

P.S. Ich habe mich soeben durch über 40 Seiten dieses Threads gekämpft :eek: und es war geil !!!!!:top:
 
Also, ich habe mich jetzt auch mal mit den Seiten auf four-thirds.og beschäftigt. Und irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass es gar keine EVIL wird... Eben weil nirgendwo vom EVF die Rede ist, sondern immer nur vom LIVE View. Die Grafik auf der FT-Seite (s.u.) zeigt auch nicht gerade einen Suchereinblick...

Warten wir es ab, aber ohne VF - egal wie - ist es KEINE Alternative und auch keine ZWEITkamera.

Grüße,
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten