• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

An dem Markt ist es aber vorbeikonstruiert. Dieses Marktsegment kann auch weiterhin günstig und gut mit "normalen" Kompakt Digikameras bedient werden. Und davon gibt es mehr als genug.

Da hatten wir ja zeitgleich ähnliche Gedanken ;)
wobei ich nicht Glaube das es am Markt vorbeigeht, viele wünschen sich DSRL-Technik im kompakten Format. Aber ist wirklich die Frage woher die Leute kommen die das interessiert?! Ich denke aus beiden Lagern wobei es weder die Kompakte noch eine 5D/D300 ersetzen kann und will.
Ein langes Tele möchte ich mit so einer kleinen Kamera nicht halten...
 
Da hatten wir ja zeitgleich ähnliche Gedanken ;)
wobei ich nicht Glaube das es am Markt vorbeigeht, viele wünschen sich DSRL-Technik im kompakten Format. Aber ist wirklich die Frage woher die Leute kommen die das interessiert?! Ich denke aus beiden Lagern wobei es weder die Kompakte noch eine 5D/D300 ersetzen kann und will.
Ein langes Tele möchte ich mit so einer kleinen Kamera nicht halten...

Wieso?
Nachdem, was ich bisher so an Infos gelesen habe, sollen die Micro Four/Thirds Kameras im Prinzip den gleichen Chip haben, wie die bisherigen Modelle, aber durch den Wegfall des Spiegelsuchers eben deutlich kompakter, was Gehäuse und dann auch Objektive angeht.
Wen das interessieren könnte?
Z.B. Leute, die die gleich gute Bildqualität wie bei den bisherigen Olympus-Modellen haben möchten (wäre mit dem gleichen Chip ja wohl zu erwarten), Wechselobjektive, dabei aber noch kleinere und leichtere Kameras und Objektive und vor allem lautlos fotografieren möchten, ohne den bisherigen Spiegelschlag.
Wer das möchte, der wird sich darüber freuen, wer es nicht möchte, dem wird es egal sein. Aber so ein neues Format schon im vornherien so abzuwerten, obwohl man ja nh gar nichts genaueres über konkrete Kameras und Objektive dazu weiß .......?
Ein Vergleich mit Modellen wie 5D oder 300D ist relativ unsinnig, weil das ein ganz aderes Qualitäts- und Preissegment ist, als schon die aktuellen E-4xx/E-5xx Modelle.

Wenn ich das Geld hätte, wäre aktuell meine erste Wahl natürlich eine 5D - so aber halt aktuell vielleicht gerade mal eine auslaufende E-410 .......... :o

Andreas
 
Aber so ein neues Format schon im vornherien so abzuwerten, obwohl man ja nh gar nichts genaueres über konkrete Kameras und Objektive dazu weiß .......?

Wieso abwerten? ich werte es nicht ab, ich finde es hochinteressant. Ich frage mich nur als bisheriger Nicht-Oly wer das kauft? Ohne abwertenden Hintergedanken weil ich sicher bin es wird gekauft.
Ich sehe das aus der Warte bes bisherigen Kompakt-2Kamera-Nutzers und des Canon/Nikon-Anwenders.
Und trotzdem finde ich das Konzept intereressant so wie auch schon die DP1 interessant war. Leider war Letztere mit nur 28mm und einem langsamen AF nur eine Studie in meinen Augen...
 
...
Außerdem werden auch Canon und Nikon reagieren, der Preis der 1000D ist nach unten noch nicht "angekommen".
Ich könnte mir vorstellen, das Canon durch den Preis bei der 1000D noch was machen könnte, aber ich glaube nicht das sie in dem Segment von M4/3 groß wildern können. Laut den Skizzen die Olypums vorgestellt hat ist das gesamte System (Objektiv+Kamera) ziemlich klein.
Ohne den Spiegel zu opfern geht das wirklich nicht.

Wenn ich das Geld hätte, wäre aktuell meine erste Wahl natürlich eine 5D - so aber halt aktuell vielleicht gerade mal eine auslaufende E-410 ..........
Ach, glaub mir. Auch mit einer E-410 kann man eine Menge Spaß haben :)

criz.
 
...
Ein langes Tele möchte ich mit so einer kleinen Kamera nicht halten...

Mein Sigma 50-500 möchte ich auch nicht lange halten, unter anderem darum kommts auf ein Stativ und ich hätte keine Skrupel eine mFT da ran zu hängen. Die Grösse des Bodys ist mir dabei relativ wurscht. Es gibt auch einige die hängen eine winzige Kompakte an ein dickes Spektiv und machen damit sehr interessante Aufnahmen.

Abgesehen davon ist ja auch jetzt schon so, ich trage und halte die Kamera am Objektiv wenn das Bigma drauf ist, das Bajonett ist dazu da damit mir die Kamera am Objektiv hält nicht umgekehrt (funkt einwandfrei). ;)

Nicht wurscht ist's mir wenn ich daran denke das ich noch mal eine grössere Fototasche brauche oder wenn ich das Standardzoom drauf hab da ist mir was handliches (nicht zu gross nicht zu klein) deutlich lieber. Das hat bei mir aber nicht nur rationale Gründe.
 
Ja, hast Du! ;)

Hier die Erklärung (Wikipedia):

"Als Spiegelreflexkamera, SR-Kamera bezeichnet man eine Bauart für einen Fotoapparat oder einer Filmkamera, bei der das Motiv zur Betrachtung vom Objektiv über einen Spiegel umgelenkt und auf einer Mattscheibe abgebildet wird. Grundsätzlich wird zwischen einäugigen (engl. SLR, Single-lens reflex camera) und zweiäugigen Spiegelreflexkameras (engl. TLR, Twin-lens reflex camera) unterschieden."


Gruss Steffen


>>>
Funktionsschema einer Spiegelreflexkamera:
Bei einer Spiegelreflexkamera gelangt das Licht durch die Linse des Objektivs (1) und wird dann vom Schwingspiegel (2) reflektiert und auf die Einstellscheibe (5) projiziert.
<<<

Hallo,

wenn dazu immer ein Klappspiegel (wie in Wikipedia behauptet) notwendig ist, hätte Olympus ihre E-10 u. E-20 aber nicht als DSLR verkaufen dürfen. Die haben ein teildurchlässiges Prisma. :confused:
 
Bei einer zweiäugigen ist der Spiegel immer fest. Wie schön leise war doch eine zweiäugige Rolleiflex oder Rolleicord.
 
Bei einer zweiäugigen ist der Spiegel immer fest. Wie schön leise war doch eine zweiäugige Rolleiflex oder Rolleicord.
Richtig; das lag neben dem fehlenden Spiegelgeklapper auch am Zentralverschluss im Objektiv.
Wenn man spitzfindig wäre, könnte man die Zweiäugigen auch als Sucherkameras mit sehr aufwendigem Sucher, der zudem die Scharfeinstellung anzeigt, bezeichnen. Oder mit einer Zweit-Kamera obendrauf, die als Sucher diente. ;)
Hinzu kam die Parallaxe zwischen den beiden Objektiven.
Bei den Mamyia-TLRs mit Wechselobjektiv-Paaren gabs für Stativaufnahmen, z.B. Repros, extra ein Gerät (Paramender) mit dem man nach dem "Suchen" die Kamera um den korrekten Betrag anheben konnte....

Spekulation:
Ich könnte mir vorstellen, dass ein µFT-Gehäuse einen Messsucher für ein oder 2 Brennweiten (oder sogar zoombar wie bei den Kompakten) enthält und alle anderen Objektive mit LiveView genutzt werden müssen.
Gruss
Jakob
 
Ist man mal 2 Wochen nicht online,dann solche Bombe :eek:
Habe ich seit gestern abend fast 500 Beiträge in einem Fred durchgeackert :eek::)

Sensationell was Olympus hier anbietet. Da ich meine C2100 UZ schon sehr mochte,wird mFT schon jetzt von mir anvisiert .

Wenn die Leistung stimmt ist das System gekauft ,ich bin in der glücklichen Lage ,dass der Preis sekundär ist.
 
Ist man mal 2 Wochen nicht online,dann solche Bombe :eek:
Habe ich seit gestern abend fast 500 Beiträge in einem Fred durchgeackert :eek::)

Sensationell was Olympus hier anbietet. Da ich meine C2100 UZ schon sehr mochte,wird mFT schon jetzt von mir anvisiert .

Wenn die Leistung stimmt ist das System gekauft ,ich bin in der glücklichen Lage ,dass der Preis sekundär ist.

Theaterfotografie mit dem 2/35-100 und das quasi lautlos, das hättest Du wohl gern ;) (Ich auch mit dem 14-35 für Konzerte) :)
 
Zur Zeitschiene.....

Köln, 24. September 2002 - Olympus Optical Co., Ltd., Japan, und die Eastman Kodak Company, Vereinigte Staaten, haben sich auf die Einführung eines neuen Standards für die nächste Generation digitaler Spiegelreflexkameras geeinigt.

23.09.2003 Der Verkaufsstart des E-Systems (E-1 und Zubehör) steht kurz bevor

Tokyo, 5 August 2008, Olympus Imaging Corporation (Olympus Imaging) and Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. (Panasonic) today announced joint development of technologies and devices for the "Micro Four Thirds System standard," a new standard that extends the benefits of the Four Thirds System standard for interchangeable lens type digital camera systems by enabling dramatic reductions in size and weight. Under the terms of an agreement between the two companies, they will work jointly toward commercial production of significantly lighter and more compact interchangeable lens type digital camera systems.

Vielleicht ist es vergleichbar in den firmeninternen Zeitplanungen und Abläufen .....Hochgerechnet....Verkaufsstart MFT vielleicht ab Herbst 2009.

Dirk

Zitate von Oly.e und dpreview
 
Klar, das Potential ist groß. Aber vielleicht meinen sie erstmal wirklich Mikro, und zwar richtig Mikro? Wenn die Zeichnung ernst gemeint ist, dann sehe ich jetzt einige Herzen brechen, denn ich schätze, so minimalistisch wollen es viele doch nicht haben...

Das wäre, wenn kein EVF an Bord ist, zugegeben nicht ganz das, was ich mir vorgestellt habe. Es bleibt zu hoffen, dass es mehrere Body-Varianten geben wird.
 
Ja das sehe ich auch so, es wird eine möglichst keine geben so wie auf dem Bild mit der Hand. Und bestimmt auch eine mit Sucher die dann vielleicht nur etwas keiner als die E-420 ist.
 
Hallo,

wenn dazu immer ein Klappspiegel (wie in Wikipedia behauptet) notwendig ist, hätte Olympus ihre E-10 u. E-20 aber nicht als DSLR verkaufen dürfen. Die haben ein teildurchlässiges Prisma. :confused:

Vielleicht liest Du erstmal richtig!
In meinem Post ist nichts von einem Klappspiegel genannt worden.
Das es sich bei einer Spiegelreflexkamera in der Regel um einen Klappspiegel handelt heisst ja nicht, das es nicht auch anders funktioniert (teildurchlässiger Spiegel).
Aber ein Spiegel ist immer im Spiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind ja alles nur spekulationen. Vielleicht wurd dem der die Grafik gemacht hat auch nur gesagt: "Mach mal nen Body der kleiner aussieht ohne Spiegelkasten" Und dann is das bei rausgekommen.
 
Sind ja alles nur spekulationen. ...

Natürlich wir sind hier ja nicht die Abteilung die bei Olympus für's Gehäuse Design zuständig ist. Wenn dem so währe würden wir ganz sicher immer noch auf die E-1 warten. :rolleyes::)

Aber ich spekuliere mal das es beide Varianten geben wird, ob das erste Modell gleich einen haben wird ist halt fraglich.
 
Das mit dem Sucher kann man sicher nicht mit Sicherheit sagen;)

Ne, auf dem Bild >hier< sieht man doch eindeutig einen Sucher.

Das Bild ist aber auch eine Illustration von dpreview

Ich hatte ja in diesem Beitrag weiter oben noch ein Bild von der FT Seite eingefügt, bei dem es aussieht als gäbe es keinen Sucher.
Aber dann gibt es ja noch eine Illustration auf der mFT Seite, die jede Interpretation zulässt (s.u.).

Was bleibt also übrig? Warten - bis zur PK? Oder doch länger?

Mit Sucher wäre es mein Zweitsystem. Und wenn man dann noch alle FT Optiken ohne Einschränkungen verwenden könnte...

Beste Grüße
Martin
 
Also ich möchte, neben eine µFT-als "Leica-Cl-Nachfolgerin mit 17/2,0 Pancake, auch eine Modell, das per Kabel einen externes Display besitzt. Dessen Gehäuse nicht wesentlich größer ist als das Bajonett und auch einer runden Form folgt.
Dafür aber auch tiefer sein kann. Auf der Rückseite einen Kühler besitzt, und komplett per Fernsteuerung zu bedienen ist.
Die ideale Ergänzung zu einem kurzen Schmidtspiegel, der nur eine zweilinsigen Bildfeldebner dicht vor den Sensor bekommt, um eine planes Bild zu gewährleisten. Die Displayleitungen über die Haltestreben nach außen führt und einen externen Micromotor veranlaßt, die gesamte Kamera in die unendlich Schärfe zu führen. Eine externe Batterieversorgung inklusive.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmidt-Teleskop

http://www.ast.cam.ac.uk/~ipswich/Telescope_making/Schmidt.htm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten