• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Da der LX-3 sensor nur über 4x in den FT sensor passt ist doch fast das gleiche.

Witzig daran finde ich das FT sich jetzt sogar mit den knipserl vergleichen muss und selbst dort sehen einige zu wenig vorteile für FT. :lol:

http://www.pana.trx-world.de/shop/bilder/sensorgroessen/sensorgroessen.htm
LG

Es geht doch einfach um die Größe der Kameras. zb eine mit 24-60mm.
Wenn das keine Rolle spielen würde und nur die CCD-Größe müßte mit mft ja der gesamte Markt für Kompakte tot sein.
Das scheint mir kaum real.
Für mich wäre die mft eine Alternative zur Kompakte, eine HighEnd DSRL habe ich schon.
Aber dafür möchte ich auch keine Einschränkung bei der Portabilität empfinden. So wie es bei einer LX3 sichergestellt wäre.
 
Natürlich ist der Ansatz konträr - wobei eine mFT ja auch eine Kompakte mit Wechselobjektiven und zusätzlichem EVF ist, die grundsätzlich gutes ISO-Potenzial hat. Die Frage bleibt aber doch die Anwendung, denn sonst bewegen wir uns auf ziemlich theoretischem Gelände und da sehe ich auch eine mFT ohne echten Sucher schon mal als grundsätzliche Einschränkung. Nur weil man noch einen EVF zumogelt - den man sich sicher auch golden bezahlen lässt - wird das noch lange keine vollwertige DSLR und bleibt ein Kompromiss - ebenso wie eine Kompakte.

Hier hängt mit Sicherheit - wie bereits geschrieben - einiges von den zur Verfügung stehenden Linsen und dem Preis ab. Schafft Oly hier ein winziges 17mm 2.0 (x2 Crop), dann habe ich keine Fragen mehr. Gibt es stattdessen aber ein 17,5-45 4.0-5.6, dann muss sich diese Kombi durchaus den Vergleich mit einer 24-60 2.0-2.8 Kompakten gefallen lassen, zumal sie mit Sicherheit größer und schwerer sein wird, bei normalen Lichtverhältnissen aber kaum Vorteile bieten wird und ohne lichtstarkes Glas auch bei schummrigem Licht nicht gerade eine Offensive fährt.

Gut, dann kommt sicher das Argument, dass man ein 50mm 2.0 ja auch adaptieren kann, aber wo bleibt dann der große Vorteil zur E-4x0?

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Schafft Oly hier ein winziges 17mm 2.0 (x2 Crop), dann habe ich keine Fragen mehr. (...)

Ich auch nicht.:top:

Ich spinne mal weiter:
Mit derartigen Festbrennweiten könnte diese micro-Kamera dem Benutzer die Wahl lassen zwischen LiveView über das Display und -optional- Aufstecksucher. Dabei gäbe es bei den Aufstecksuchern immerhin zwei Möglichkeiten, vielleicht sogar drei:

1.) Optischer Aufstecksucher a la DP1
2.) Elektronischer Aufstecksucher a la Ricoh GX 100
3.) Modifizierter optischer Aufstecksucher mit eingeblendeten Infos,
sozusagen eine zusätzliche Überraschung.

Möglichkeit zwei würde mir überhaupt nicht gefallen, wenn dabei die miese Qualität des Ricoh-Suchers heraus käme, sie würde mir außerordentlich gut gefallen, wenn er -wie bei Ricoh- sogar klappbar wäre und eine deutlich höhere Auflösung hätte.

Der micro-Gedanke ist m.E. nur plausibel, wenn man größtenteils lichtstarke und dennoch kompakte Festbrennweiten anbieten würde. DAS wäre der eigentliche Hammer. Ich wette: Die bekämen Lieferprobleme, wenn alles andere ebenfalls stimmen würde.

Gruß
Rolf
 
Gut, dann kommt sicher das Argument, dass man ein 50mm 2.0 ja auch adaptieren kann, aber wo bleibt dann der große Vorteil zur E-4x0?

Die größe bleibt immer ein Vorteil, auch wenn der Unterschied nicht mehr so groß ist wie bei einem entsprechend kleineren Objektiv. Das aber alles wieder nur auf Lichtstärke und HighISO reduziert wird, war abzusehen. Wie konnte Sigma es nur wagen, eine f/4-Optik an die dp1 zu flanschen? Das die Kamera damit aber eine deutlich bessere Bildqualität bei niedrigeren Empfindlichkeiten bietet als jede aktuelle Kompaktkamera interessiert anscheinend nicht.

Da hier aber sowieso um ungelegte Eier diskutiert wird, darf ich ja auch mal ein wenig meine Phantasie spielen lassen. Panasonic hat den Hang zu Edelkompakten schon öfter bewiesen, ein wertigeres Gehäuse würde ich zunächst eher von diesem Hersteller erwarten (mal abgesehen davon dass man nicht auf eine eigene DSLR-Linie Rücksicht nehmen muss). Dazu muss es dann auch die entsprechend wertigen Objektive geben, dass Panasonic auch das hinkriegt haben sie ebenfalls schon häufiger gezeigt.
Von Olympus erwarte ich erstmal nicht viel, ein günstiges Gehäuse und ein paar Objektive der Standard-Linie, um bei der E-System-Nomenklatur zu bleiben.
Was ich mir wünschen würde? Das Olympus den bei den Kompaktkameras hervorstechenden Drang zu abgedichteten Gehäusen folgt und ein entsprechendes für µFT auf den Markt bringt.
Eine Profi µFT, abgedichtet, mit IS, einem guten EVF, allerlei Gimmicks, ausgereiftem Bedienkonzept und einem entsprechenden Kompaktem Objektiv (abgedichtetes 12-36mm f/2-f/2.8) und einem abgedichteten Adapter wäre für um die 1000 Euro machbar und für meine Reportagen ein Traum. Dabei wird es wohl auch bleiben.
Von daher setze ich deutlich mehr Hoffnung auf Panasonic, weil eine edlere Kompaktserie in deren Portfolio viel besser passen würde als eine "Standard"-Serie. Mal schauen, eine LC-X mit 17mm f/1.4 und 12mm f/2 ist auch eine schöne Vorstellung ;)

Weg von den Träumereien, hin zu den Spekulationen: was bedeutet µFT für FT? Die 4xx-Serie dürfte wegfallen, weitere Pancakes dürfte es auch nicht geben. Die 5xx-Serie könnte ohne Probleme noch leicht nach unten rutschen und so Platz für eine neue E-340 oder gar E-30 machen. Panasonic kann ohne "Gesichtsverlust" aus dem DSLR-Geschäft aussteigen, Olympus bräuchte nicht allzuviele Ressourcen in µFT stecken.

Was mich aber eigentlich Interessiert wiederhole ich nochmal gerne: Das neue Logo ist doch nicht nur wegen der Videofunktion, oder einer Breitbild-Bildgröße im 16:9-Format. Oder? ;)
 
Laut dieser Präsentation (weiter nach unten scrollen), wird sich mFT hauptsächlich auf den WW bereich konzentrieren. Dann werden sie hoffentlich auch ein paar lichtstarke FBs für diesen Bereich anbieten.

Hier gibt es die Übersetzung der Präsentation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dieser Präsentation, wird sich mFT hauptsächlich auf den WW bereich konzentrieren.
Das wäre logisch. (Längere) Telebrennweiten können für µFT nicht sehr viel kleiner werden, man wäre also schlecht beraten, die nicht weiterhin gleich für FT herauszubringen und somit für beide Systeme einsetzbar zu machen.

Es bleibt, auch im Zusammenhang mit den Optionen für die Telefotografie, die Frage nach dem Sucher. Das "product image" mit der Hand unter den Umrissen einer Kamera deutet sogar an, dass man Modelle ohne jeglichen Sucher herauszubringen gedenkt, nur mit Display und Liveview. Damit hätte sich unter anderem auch das Thema Telefotografie natürlich vollkommen erledigt.

Man muss also hoffen, dass es dabei nicht bleibt, und dass auch noch Kameras mit Sucher vorgesehen sind, welcher Art auch immer. Aufstecksucher halte ich persönlich für albern (allein weil sich dabei meist Aufsteckblitz und Sucher gegenseitig ausschließen), ein fest eingebauter EVF wie z.B. in der C-8080WZ, nur viel besser, wäre mir da doch erheblich lieber.

Grüße,
Robert
 
Es bleibt, auch im Zusammenhang mit den Optionen für die Telefotografie, die Frage nach dem Sucher. Das "product image" mit der Hand unter den Umrissen einer Kamera deutet sogar an, dass man Modelle ohne jeglichen Sucher herauszubringen gedenkt, nur mit Display und Liveview. Damit hätte sich unter anderem auch das Thema Telefotografie natürlich vollkommen erledigt.

Bei diesem Bild sieht es jedoch so aus, dass es auch Kameras mit Sucher geben wird.
 
Ich freue mich schon ganz irre auf die ersten Filme aus einer MFT mit dem 7-14 auf 7 mm. Das dürfte das ungeübte Auge erstmal ganz gut beschäftigen ... :D
 
Das wäre logisch. (Längere) Telebrennweiten können für µFT nicht sehr viel kleiner werden, man wäre also schlecht beraten, die nicht weiterhin gleich für FT herauszubringen und somit für beide Systeme einsetzbar zu machen.(...)

Gleichzeitig wäre das eine gute "Arbeitsteilung" zwischen mFT und FT.
Langfristig könnte das bedeuten, dass FT den Schwerpunkt auf lange Brennweiten legt und mFT auf kurze bis mittlere.
mFT zwischen 8 und 180 mm (auf KB bezogen) wäre doch was.

Gruß
Rolf
 
Hier hängt mit Sicherheit - wie bereits geschrieben - einiges von den zur Verfügung stehenden Linsen und dem Preis ab. Schafft Oly hier ein winziges 17mm 2.0 (x2 Crop), dann habe ich keine Fragen mehr.

TORN

;)

Genau das meine ich. So eine 17mm/2.0 wäre schon was.
Ich denke viel weiter Richtung WW kann es ohne Aufwand nicht gehen. Auch bei 20mm Auflagemaß nicht.
Aber zum 35mm leichtem WW (KB vergl.) wäre eine zweites, mit um die 40mm für Portraits ganz gut.
Das wäre eine modern "Leica-CL" ;) -> FT Compakt Light

Gehäuse so klein wie möglich, und Sucher mit Parallaxenausgleich für die beiden FBs über den Blitzschuh.

Und das 17er mit Body und Sucher als Kit, und schon zur PK ;)


m-24 Grundgehäuse ohne IS und E-420er Sensor

m-25 Grundgehäuse mit IS E-520er Sensor

Für beide als erweiterbare Optionen:
Oben: Sucher für die FBs
Unten: BG mit /ohne Wippe für die Zooms
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich glaube an zwei Objektive die mit Sicherheit noch kommen werden:

1. Ein 70-300 aber diesmal für FT Optimiert

2. Ein 50mm 2.0/1.8 oder ähnlich im Einsteigerbereich

Beim 70-300 könnte man viel Gewicht sparen und sich durch den großen Sensor deutlich von Ultra-Zoom Kompaktkameras abheben, auch wenn nur F3.5-5.6.


Grüße
Yasir
 
Das aber alles wieder nur auf Lichtstärke und HighISO reduziert wird, war abzusehen. Wie konnte Sigma es nur wagen, eine f/4-Optik an die dp1 zu flanschen? Das die Kamera damit aber eine deutlich bessere Bildqualität bei niedrigeren Empfindlichkeiten bietet als jede aktuelle Kompaktkamera interessiert anscheinend nicht.

Man kann aber auch empfindlich sein. Hier geht es sowohl bei mFT als auch bei der DP1 um ein Konzept, bei dem eine Kompaktkamera mit großem Sensor ausgestattet wird. Welche Vorteile hat ein großer Sensor? Genau, gute ISO Leistung und hohe Bildqualität. Was genau spricht denn dagegen, diese Vorteile auch umzusetzen, indem man die entsprechenden Linsen dazu liefert?

Ich würde so eine Kamera halt auch abends nutzen wollen. Sicher nicht für Extrem-AL, aber ein bischen kann ja nicht schaden oder? Dabei sind mir ISO 800 mit 2.0er Blende und zur Not ein Hilfsblitz durchaus ausreichend.

TORN
 
Sehr interessant!

Olympus fährt zukünftig also genau so zweigleisig wie die Marktführer mit Crop und VF. Die Linsen bei FT und MFT lassen sich dann auch nur in eine Richtung voll verwenden. Das wurde hier sehr oft kritisiert, jetzt ist es einfach SUPER?! Komisch...

Den AF und die Qualität des Suchers würde ich auch erstmal abwarten. Das werden wohl die Schwachpunkte des Systems. Toll sind dagegen die Videofunktion, lautlos fotografieren sowie die kompaktheit bei (abzuwartender, keiner weis wie gut die Linsen werden) sehr guter Bildqualität.

Am interessantesten wird aber sein, wann das erste Produkt dieser Art in ausreichender Stückzahl beim Händler zum Begrabbeln steht. Ich befürchte fast, das die Marktführer bei sich abzeichnenden großem Interesse an dieser Produktlinie deutlich schneller reagieren können/könnten als Olympus/Panasonic.
 
Die Linsen bei FT und MFT lassen sich dann auch nur in eine Richtung voll verwenden. Das wurde hier sehr oft kritisiert, jetzt ist es einfach SUPER?! Komisch...


Die normalen FT linsen lassen sich an beiden systemen ohne einschränkungen verwenden.

Die 2 weiteren kontakte im neuen bayonett die wohl für einige neue mft linsen mit motorzoom sind kann man nicht als hindernis dazu sehen. ;)

Einschränkungen gibt es nicht außer das die mFT an FT nicht verwendet werden können.
Optiken mit gleicher brennweite haben auch immer die gleiche bildwirkung .
Was soll also jetzt daran schlecht sein?
Für das normale FT gibt es ja ebenfalls kleine optiken.
Das die ulta kleinen nur bei mFT funktionieren ist mir gelinde gesagt egal solange meine normalen FT optiken daran funktionieren.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aber auch empfindlich sein.

Ich bin sicher nicht empfindlich, und das bezog sich auch nicht auf dich alleine, sondern es sind immer die gleichen Diskussionen. µFT ist bisher nichts als eine Ankündigung. Natürlich würde das System nur wenig Vorteile bieten, wenn es nur sehr lichtschwache, billige Objektive gibt. Genauso würde es nichts bieten, wenn die Kameras alle rosa wären oder die Menüsprache Tschechisch wäre. Darüber diskutiert keiner.
Lichtstärke ist ein Kriterium, aber nicht der allein ausschlaggebende Maßstab. Die mäßige Lichtstärke der dp1 zeigt doch, dass es noch deutlich mehr Einfluss auf das Bild gibt. Selbst wenn es also nur vergleichsweise Lichtschwache Objektive geben würde, was zum jetzigen Zeitpunkt eine absolut indizienlose Annahme wäre, würde das noch keinen Weltuntergang für das System bedeuten.

Beobachtet man diesen und die anderen Threads steht doch sowieso schon fest was passiert. FT hat sich nicht durchgesetzt und stirbt, weil der Sensor nur ein Viertel so groß ist wie ein KB-Sensor und damit keine Chance hat, und µFT wird sich nicht durchsetzen und sterben, weil der Sensor nur viermal so groß ist wie die großen Kompaktkamerasensoren und damit keine Chance haben wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten