Hallo!
NAchdem ich das 2,8/40-150 jetzt eine Woche mit mir rumschleppe und leider (danke des blöden Wetters) noch recht wenig damit fotografiert habe, möchte ich doch ein erstes Zwischenfazit abgeben. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Zur Bewertung vergleiche ich das Objektiv mit dem FT 50-200 SWD, dass ja einen sehr ähnlichen Bereich abdeckt und sicher der größte Konkurrent im µFT-System ist.
Ich war ja extrem gespannt auf das Objektiv und hatte mir eine höhere Auflösung und ein schöneres Bokeh, als beim 50-200 gewünscht. Dass der AF flott sein würde, hatte ich vermutet, aber nicht als so entscheidend eingeschätzt. Bisher haben sich meine Erwartungen in keinem Punkt wirklich erfüllt. Trotzdem bin ich mit dem Objektiv sehr zufrieden.
Im Punkto Auflösung scheint mir das Neue recht nah am 50-200 zu sein. Vielleicht ist es etwas mehr auf knackig getrimmt, aber das kriegt man in der Bildbearbeitung ja auch recht einfach hin. Das Bokeh scheint dem 50-200 auch recht ähnlich und ist generell recht ansprechend, in schwierigen Situationen aber eher zu unruhig. Im Bereich BQ sehe ich also keinen echten Grund für das 40-150, wenn man eine E-M1 hat.
Bei den sonstigen optischen Möglichkeiten punktet das 50-200 bei der längeren Endbrennweite, die das 40-150 nur mit Konverter bietet. Dieses ist dafür am langen Ende (ohne Konverter) etwas lichtstärker - 2,8 zu 3,4. Mit dem 40-150 kommt man näher ans Motiv, dafür nimmt die Brennweite im Nahbereich deutlich ab. Hier schlägt sich das 50-200 besser. Und wer über 200mm hinaus will, muss eh zum älteren Zuiko greifen und es mit einem der beiden Konverter nutzen. Beim 40-150 muss man noch auf den angekündigten 2-fach Konverter warten, um dann wenigstens auch 300mm zu kommen. In diesem Bereich sehe ich insgesamt Vorteile für das 50-200.
Mechanisch sind beide Objektive sehr hochwertig, aber das 40-150 pnktet mit seinem Innenzoom und der Geli. Außerdem ist es natürlich kompakter und ein gutes halbes Pfund leichter. Trotzdem belastet es natürlich die Kameratasche ziemlich und ist für mich definitiv kein Immerdabei.
Dramatisch werden die Unterschiede aber beim Autofokus. Klar - an allen Kameras außer der E-M1 ist der Spaß mit dem 50-200 recht begrenzt. Aber auch an der E-M1 finde ich den AF nicht sooo schnell. Das 40-150 ist hier aber eine Rakete. Mit S-AF und C-AF (Tracking habe ich noch nicht probiert) ist das Fototografieren wirklich eine Wonne. Ich finde, da kann auch das 75er nicht mithalten. Für mich (der Don wird das sicher anders sehen) gibt es erst mit diesem Objektiv an der E-M1 einen echten Grund, den C-AF auch zu nutzen. Meine Begeisterung mag allerdings auch daran liegen, dass ich mit dem Kauf des Objektivs auch von der E-M5 zur E-M1 gewechselt habe.
Kurz hatte ich dabei überlegt, fahnenflüchtig zu werden und für Action ins Canon-Lager zu wechseln. Denn schließlich waren das 40-150 mit Konverter und die E-M1 mit zusammen 2,8K nicht ganz billig. Interessiert hätte mich da als Alternative die 7D II und das 2,8/70-200 samt 1,4er Konverter. Vielleicht ist damit etws mehr möglich, als mit der µFT-Ausrüstung, aber neben dem Mehrgewicht käme ich auch auf gut 1.000€ Mehrpreis. Insofern waren die Wechselgedanken schnell wieder vom Tisch. (Übrigens ehe hier eine Debatte losgeht: Ich weiß dass es bei Canon auch günstigere Objektive gibt und will auch gar nicht in irgendwelche Vergleichsrechnugen einsteigen. Ich weiß aber auch, dass
mich jedes andere Canon-Objektiv nicht interessiert hätte).
Welche Auswirkungen hat nun das 40-150 auf meinen Objektivpark? Immerhin gibt es da schon ein 100-300, ein 45-175 und ein 50-200SWD. Dummerweise sehe ich jedoch momentan keins der Objektive als entbehrlich an. Das 45-175 ist ein prima Tele für die kleine Kameratasche. Zusammen mit dem 12-50, dem 1,8/17 und dem 1,8/45 gibt das eine super kleine Allzweckausrüstung. Das 100-300 hat halt die 300mm und ist auch noch recht kompakt. Wäre da nur nicht der gemächliche AF! Aber wenigstens funktioniert es auch an der E-M5.
Das 50-200 ist vermutlich das Entbehrlichste meiner Teleobjektive. Ich werde es aber behalten und mit einem der beiden Konverter aufstocken. Vermutlich sogar mit dem 2-fach, denn dann bietet es für Wildlife ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal - bis das 4,0/300 da ist.
Gruß
Hans