Geht gut mit der E-M10.Hat hier eigentlich schon jemand von den E-M10 Besitzern das Glas und kann was zu der Kombi sagen?
AF ist schnell und treffsicher.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Geht gut mit der E-M10.Hat hier eigentlich schon jemand von den E-M10 Besitzern das Glas und kann was zu der Kombi sagen?
Hallo Andreas, hab ich bei mir auch festgestellt. Mein 100-300 ist optisch auch extrem nah dran, allerdings kann es im AF (vor allem im AFC) nicht mithalten. Nach dem letzten Firmwareupdate (GH4) deutlich flotter, aber kein Vergleich zum 40-150 oder 35-100/2.8.
Gruß
Richard
Die Naheinstellgrenze wurde schon mehrfach hervorgehoben beim 40-150 mm. Verstehe ich nicht ganz. Die max. Vergrößerung liegt bei 0,21. Das ist Standard.
ArrrghDer Abbildungsmaßstab bezieht sich auf das Sensorformat ...
Geht gut mit der E-M10.
AF ist schnell und treffsicher.
Der Abbildungsmassstab bezieht sich auf das Sensorformat.....umgerechnet auf VF entspricht das knapp über 1:2, also quasi Makro....
Arrrgh![]()
Nein, der Abbildungsmaßstab bezieht sich nicht auf das Sensorformat.![]()
Im übrigen bedeutet Abbildungsmaßstab 0,21× (oder 1:4,76) bei einer Naheinstellgrenze von 0,7 m, daß die längste Brennweite an der Naheinstellgrenze gerade einmal ca. 100 mm beträgt. Nur so zur Info.
Maximale Bildvergrößerung
0,21x (Micro Four Thirds) / 0,42x (35-mm-Format)
Arrrgh![]()
Nein, der Abbildungsmaßstab bezieht sich nicht auf das Sensorformat.![]()
Im übrigen bedeutet Abbildungsmaßstab 0,21× (oder 1:4,76) bei einer Naheinstellgrenze von 0,7 m, daß die längste Brennweite an der Naheinstellgrenze gerade einmal ca. 100 mm beträgt. Nur so zur Info.
Und warum schreibst du dann!?Wenn man sich nicht auskennt, wär's besser, nix zu schreiben.
Brennweite und Blende sind Eigenschaften des Objektivs und daher nicht vom dahinterliegenden Sensor abhängig.Brennweite, Blende und Abbildungsmaßstab sind alle unabhängig vom Sensorformat.
Brennweite, Blende und Abbildungsmaßstab sind alle unabhängig vom Sensorformat. Alles andere führt wieder zu einer Diskussion, die mit Ä beginnt und hier keiner mehr hören kann.
Nicht nur auf dem Land.Mein Händler hier auf dem Ländle hat sogar noch ein Objektiv auf Lager, unglaublich.
Wir reden hier aber nicht von "Abbildungsgröße" (was immer das sein soll), sondern vom maximalen Abbildungsmaßstab. Der hängt nicht von der Sensorgröße ab, sondern von der Brennweite und der Nahgrenze des Objektives.Die Abbildungsgröße wird aber am Sensor gemessen und ist daher sehr wohl von dessen Größe abhängig.
Nicht nur theoretisch, sondern auch wirklich und wahrhaftig.Die Brennweite und Blende eines Objektivs sind wirklich völlig unabhängig vom dahinter befindlichen Sensor. Der Abbildungsmaßstab theoretisch auch ...
Wir wollen bitte den Abbildungsmaßstab einerseits und die Größe des erfaßten Bildfeldes andererseits fein säuberlich auseinanderhalten. Bei Brennweite und Bildwinkel schaffen wir das doch mittlerweile auch ...In der Praxis ist bedeutet das aber, daß ...
Wir wollen bitte den Abbildungsmaßstab einerseits und die Größe des erfaßten Bildfeldes andererseits fein säuberlich auseinanderhalten. Bei Brennweite und Bildwinkel schaffen wir das doch mittlerweile auch ...
Ich hatte das 150 f2.0 mal. Es hat einen ganz anderen Abbildungscharakter. Das mft zoom ist optimiert auf Schärfe und Kontrast und das sieht man auch.
Das FT hat eine, wie ich sagen würde "feine" Schärfe. Vom Abbildungscharakter würde ich das vorziehen. Aber bei bewegten Hunden hat es einen entscheidenden Nachteil: Geschwindigkeit und Flexibilität. Deshalb habe ich es damals weiter verkauft (hatte in NL eines für 1050,- ergattert...) und das 50-200swd behalten.
Da das 40-150 das 50-200swd deutlich schlägt, was AF-Geschwindigkeit angeht, dürfte es auch dem 150er in dieser Hinsicht überlegen sein.
Richtig.Ein Abbildungsmaßstab bezeichnet allgemein die Größe der Darstellung eines Objektes relativ zum Original.
Hast du dir diesen Unsinn selber ausgedacht, oder hat dir das jemand anderes weisgemacht?In der Fotografie bezieht sich der Abbildungsmaßstab auf die Abbildungsgröße eines Orignals relativ zum Film/Sensorformat.
Na ja ... Objekte haben keine Maßstäbe. Abbildungen haben Maßstäbe. Hast du doch selber gerade eben so schön erklärt.Ein Objekt, das im Original 72 mm × 48 mm groß ist, und danach auf einen Kleinbildfilm formatfüllend projiziert wird, hat den Abbildungsmaßstab von 1:2.
Seufz ... wie kommst du nur auf diesen Quatsch!? Wirfst du die Abbildung des 72 × 48 mm großen Objektes, die auf dem Kleinbildformat formatfüllend wäre, auf einen µ4/3-Sensor, so wäre der Abbildungsmaßstab immer noch 1:2. Es würde halt nur nicht mehr ganz aufs Bild passen.Das gleiche Objekt auf einem µ4/3-Sensor hat den Abbildungsmaßstab von 1:4.
Doch, selbstverständlich ist er das.Ein Abbildungsmaßstab von 1:4, wie von Olympus angegeben, ist eben nicht identisch zu einem Abbildungsmaßstab von 1:4 an einem Objektiv für ein Kleinbildnegativ ...
Na eben. Merkst du denn gar nicht, wie du dir mit deinen wirren Thesen ständig selber widersprichst?... obwohl in beiden Fällen die Projektionsgröße am Sensor identisch ist.
Nein. Es ergibt sich lediglich ein anderes Bildfeld. Das sollte man bitte nicht durcheinanderbringen.Dadurch, daß der jeweilige Sensor aber kleiner bzw. größer ist, ergibt sich im Bild aber ein anderer Abbildungsmaßstab.
Hast du dir diesen Unsinn selber ausgedacht, oder hat dir das jemand anderes weisgemacht?