• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Und gleich noch ein Bericht mit vielen vielen Wildlife-Bildern hinterher:

http://lindsaydobsonphotography.com/pets/olympus-m-40-150-f2-8-lens-field-review/

starke Aufnahmen :top:

Da sieht man, was man durch eine kürzere Distanz zum Tier an Brennweite wieder gutmachen kann. Aber das ist wohl eher die Ausnahme bzw. die Tiere sind entweder allesamt zahm oder im Gehege.
 
 
starke Aufnahmen :top:

Da sieht man, was man durch eine kürzere Distanz zum Tier an Brennweite wieder gutmachen kann. Aber das ist wohl eher die Ausnahme bzw. die Tiere sind entweder allesamt zahm oder im Gehege.

Da die Aufnahmen im British Wildlife Centre in Sussex entstanden sind, ist wohl davon auszugehen, dass die Tiere nicht frei leben. ;) Das macht die Fotos aber nicht weniger eindrucksvoll.

Gruß

Hans
 
Was genau siehst du denn an diesen mickerigen Bildchen?:confused:
Das finde ich auch, die kleinen Bilder haben keine Aussagekraft.

Solche Hörnchenbilder habe ich mit dem kleinen 40-150er auch gemacht. Die sehen nicht viel anders aus, und dabei sind meine Bilder alle OOC. (PS. Die Hörnchen waren im freien Gelände)

Mich interessiert ein Direktvergleich der beiden 40-150er Zooms.

 
Was genau siehst du denn an diesen mickerigen Bildchen?:confused:

Die Fotos sind insofern für mich eindrucksvoll (insbesondere Fuchs, Eule/Kauz, Otter, Rotwild), dass man diese in freier Wildbahn nur sehr selten dermassen formatfüllend ablichten kann. Dazu bräuchte es ansonsten Brennweite und nochmals Brennweite.

Die Bilder sind aber nun im Gehege entstanden (wusste ich bei meinem vorhergehenden Post ja noch nicht eindeutig), was beweist, dass man sich viel Geld sparen kann, wenn man nur nahe genug ran kommt :).
 
Zuletzt bearbeitet:
An einige der Tiere kommt man ja auch in freier Wildbahn mit 400mm KB-Brennweite. Nur braucht es da dann Geduld und Vorbereitung (Tarnzelt ...). Hier hatte die Fotografin das Objektiv wohl nur für einen Tag zum Testen. Da ist dann ein Tierpark der Garant für eine gute Ausbeute.


Gruß

Hans
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Tarnumhang Kwik Camo gemacht (light und heavy-Varianten): Gemsen und Rehe kommen da insbesondere im Frühjahr bis auf 10 Meter Distanz ran. Bis Dato hatte ich für Wildlife immer das 300/2.8 verwendet, oft mit TC14. Alleine mit 40-150/2.8 unterwegs würde jedoch die Treffer-Quote in den Boden fallen lassen, da die Tiere eher selten so nahe kommen und ein regungsloses Sitzen unter dem Umhang mit der Zeit sehr ermüdend ist. Ein Objektivwechsel unter dem Umhang ist zudem zu auffällig und könnte die Tarnung auffliegen lassen. Dafür ist ein Zelt bestimmt besser geeignet.

Das Tarnzelt Doghouse habe ich ebenfalls bereits vor mehren Jahren aus den USA importiert, aber noch nie verwendet. :o Es ist halt doch wesentlich sperriger und schwerer als der Kwik Camo.

Ich denke, wenn man ein Zelt mehre Tage stehen lassen würde, könnten sich die Tiere daran gewöhnen. Erst dann würde es auch Sinn machen mit 2 Ausrüstungen auf den Ansitz zu gehen. Das 300er für die scheueren Tiere, das 150er, falls der Wind günstig liegt.

Aus diesem Grunde liebäugle ich auch mit dem 40-150/2.8. Noch mehr "törnt" mich aber das 150/2 an. Ich denke jedoch auch schon länger darüber nach, mir eine APS-C zu holen, da mir hier die Optik-Auswahl für Wildlife wesentlich mehr Möglichkeiten bietet.

Ich warte jetzt erst mal die ersten Direktvergleiche von 40-150/2.8 und 150/2.0 ab und werde mich dann entscheiden. Könnte noch bis Frühjahr dauern. Vielleicht gibt es dann auch schon die ersten aussagekräftigen Bilder vom 300/4 :)

vg
alouette
 
Mein Händler sagte entweder Ende kommender Woche oder in der Woche drauf. Er hatte am Do nochmal mit seinem Olympus Vertreter tel.
 
Hab gerade mal meinen Händler hier in Berlin kontaktiert. Genaues wusste er auch nicht - die letzte Info war "Ende November". Wenigstens habe ich aber erfahren, dass ich auf Platz 2 seiner Vorbestellungen stehe - von 20! Offenbar gibt es doch ein gewisses Interesse an diesem Objektiv.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten