• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Das war ja auch nicht für Günther sondern für Tomnox 08 gedacht.

ups, sorry, es ist mir auch gerade aufgefallen :o

Und ich persönlich halte das 40-150(R) fast für ein Muss im Objektivschrank. Denn nicht immer braucht man Lichtstärke im Telebereich. Und dann ist das Kleine mit seiner sehr guten BQ einfach perfekt.

Ich habe mir noch nie ein Kit-Objektiv zugelegt, jedoch erinnere ich mich, wie man damals über diese Optik in den höchsten Tönen geschwärmt hat. Da ich von Anfang an das 50-200 Mk1 besass, wollte ich kein weiteres Objektiv.

Auf einen direkten Vergleich mit dem 40-150/2.8 (letzteres abgeblendet) bin ich schon jetzt gespannt.

vg
alouette
 
so, neue Info von einem anderen Händler in Bezug auf das 2,8/40-150 nach soeben mit Olympus erfolgter Rücksprache:
Auslieferung der ersten Exemplare in D -sowohl mit TK wie auch ohne TK- ab Anfang Dezember.
Wenn das so eintrifft................:D wird alles gut.
Hoffnung keimt auf.
 
so, neue Info von einem anderen Händler in Bezug auf das 2,8/40-150 nach soeben mit Olympus erfolgter Rücksprache:
Auslieferung der ersten Exemplare in D -sowohl mit TK wie auch ohne TK- ab Anfang Dezember.
Wenn das so eintrifft................:D wird alles gut.
Hoffnung keimt auf.

sehr schön!!!! :D:D:D:D:D:D
 
muß mal ganz doof fragen was das R in der Typenbezeichnung beinhaltet. habe jetzt 2 interessante angebote gesehen. ohne R für 79,- € bei mir um die Ecke und mit R für 110,- €?! :cool:
ohne R und für den genannten Preis könnte es aber auch die FT Version sein, die man nur über einen MMF Adapter verwenden kann.

Darauf hatte ich nämlich bei meinem ersten 40-150 auch nicht geachtet und vorschnell (ein vermeintliches Schnäppchen) gekauft... und als es da war, hats dann nicht an die M10 gepasst... :cool:
 
...Ich selbst habe mich sogar entschlossen, erst mal kein 40-150/2.8 zu bestellen, da mein 50-200 an der E-M1 besser funktioniert als an den FT Kameras....
dazu kurze Zwischenfrage: in wieweit funktioniert das 50-200 SWD an der M1 sogar besser als an FT?

Das 50-200 SWD wäre nämlich derzeit auch mein Favorit, zumindest so lange, bis die neuen 40-150/2.8er mal bezahlbar oder gebraucht zu finden sind...
 
dazu kurze Zwischenfrage: in wieweit funktioniert das 50-200 SWD an der M1 sogar besser als an FT?

Das 50-200 SWD wäre nämlich derzeit auch mein Favorit, zumindest so lange, bis die neuen 40-150/2.8er mal bezahlbar oder gebraucht zu finden sind...

Ich habe keinen direkten Vergleich gemacht (bei mir E-3 vs. E-M1), würde aber sagen, dass das 50-200er SWD gefühlt ähnlich treffsicher an der E-M1 ist, aber vielleicht noch einen Tick schneller. Aber acahaya kann dazu sicher mehr sagen.

Das 50-200er ist für mich ein gnadenlos gutes Objektiv, und da ich es, wenn ich es denn benutze, häufig im oberen Drittel des Telebereiches einsetze, werde ich es vermutlich nicht durch das 2,8/40-150er ersetzen. Einige sind mit dem Bokeh unzufrieden, aber mir reicht´s:
Bremer Freimarktsumzug 2014 by jan_reh79, on Flickr

Bremer Freimarktsumzug 2014 by jan_reh79, on Flickr
 
Scharf sind beide Bilder nicht, insbesondere das vom jungen Mann mit den Alu-Antennen :confused:

Nö, stimmt. Die nicht und tatsächlich (und zufällig!) die meisten der anderen vom Umzug, die auf dem flickr-Stream sind, auch nicht. Aber es ging mir ja um das Bokeh - und die Unschärfe liegt an meiner Ungeduld beim Fotografieren (mit Auslösepriorität), nicht am 50-200er.
Schärfe geht natürlich auch:
Bremer Freimarktsumzug 2014 by jan_reh79, on Flickr
 
...Das 50-200er ist für mich ein gnadenlos gutes Objektiv, und da ich es, wenn ich es denn benutze, häufig im oberen Drittel des Telebereiches einsetze, werde ich es vermutlich nicht durch das 2,8/40-150er ersetzen. Einige sind mit dem Bokeh unzufrieden, aber mir reicht´s: ...
... Danke für die Beispiele.. wirklich eine tolle Qualität (mal unabhängig davon, ob das 2. Bild nun richtig scharf ist oder nicht) und ein für meinen Geschmack sehr angenehmes Bokeh. Das Bokeh mag vielleicht nicht an das guter Festbrennweiten herankommen, aber es ist auf jedenfall weitaus ruhiger und weicher als das von den meisten längeren MFT Zooms (z.B. dem M.Zuiko 75-300). Das Bokeh neuen des 40-150/2.8 liegt nach meiner Einschätzung und meinem Eindruck von den Bildern, die ich bishere davon gesehen habe, irgendwo dazwischen... schöner als bei den preiswerteren MFT Zooms, aber ob es bokehmäßig an das 50-200 SWD rankommt? das muss es erst mal beweisen .....
 
... Danke für die Beispiele..

Sehr gerne!

wirklich eine tolle Qualität (mal unabhängig davon, ob das 2. Bild nun richtig scharf ist oder nicht) und ein für meinen Geschmack sehr angenehmes Bokeh. Das Bokeh mag vielleicht nicht an das guter Festbrennweiten herankommen, aber es ist auf jedenfall weitaus ruhiger und weicher als das von den meisten längeren MFT Zooms (z.B. dem M.Zuiko 75-300). Das Bokeh neuen des 40-150/2.8 liegt nach meiner Einschätzung und meinem Eindruck von den Bildern, die ich bishere davon gesehen habe, irgendwo dazwischen... schöner als bei den preiswerteren MFT Zooms, aber ob es bokehmäßig an das 50-200 SWD rankommt? das muss es erst mal beweisen .....

Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Ich glaube, Hacon hat sich z.B. hier schon mehrfach dazu geäußert und gesagt, dass ihm das Bokeh nicht gefällt, weil es unruhig ist. Das sehe ich auch bei einigen Fotos, und ich würde das 50-200er keinesfalls als wirklich gutes Bokeh-Objektiv bezeichnen. Aber es geht eben auch mit Bokeh, und sogar mit gutem. Nur halt nicht immer...
Mal abwarten, was das 40-150er bringt, aber so toll es aussieht, sich anfühlt und zu µFT passt, für mich sehe ich erstmal keinen Grund, zu wechseln.
 
Ja, das ist bedeutend besser :top:

Jep, geht. Wobei ich vorsichtshalber noch mal meine Fotos gecheckt habe, weil ich mir plötzlich unsicher war, ob nicht ab etwa 150mm alle Fotos unscharf sind. Ist aber nicht der Fall, puh!

Da könnte dann höchstens noch der Shutterstock zugeschlagen haben, wenn es ihn denn gibt, aber das klammere ich mal lieber ein, weil ich das erstens noch mal überprüfen müsste, und das zweitens hier OT ist ;)
 
Wenn du die „Körnigkeit“ bei den 100%-Crops meinst, so ist das einfach nicht glattgebügeltes Rauschen in den kontrastarmen Bokeh-Bereichen. Je nach Kamera- bzw. Konvertereinstellungen wird das sicherlich besser ausfallen und die Details trotzdem erhalten bleiben.

Da kannst du natürlich Recht haben, hast du sicherlich auch. Aber diese Körnigkeit ist mir bei jedem Bild was ich online hier und woanders gesehen habe so aufgefallen.

Danke, ich bin gespannt wie es mir gefällt wenn ich es live ausprobieren. Wahrscheinlich wohl erst im kommenden Jahr.
 
Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Ich glaube, Hacon hat sich z.B. hier schon mehrfach dazu geäußert und gesagt, dass ihm das Bokeh nicht gefällt, weil es unruhig ist. Das sehe ich auch bei einigen Fotos, und ich würde das 50-200er keinesfalls als wirklich gutes Bokeh-Objektiv bezeichnen. Aber es geht eben auch mit Bokeh, und sogar mit gutem. Nur halt nicht immer...
Mal abwarten, was das 40-150er bringt, aber so toll es aussieht, sich anfühlt und zu µFT passt, für mich sehe ich erstmal keinen Grund, zu wechseln.

Stimmt, das habe ich. Wobei das hauptsächlich der Fall ist, wenn der Hintergrund recht nah beim Motiv ist. Habe ich genügend Distanz dazwischen, wird es unproblematisch. Nach dem, was ich bisher vom 40-150 sehen konnte, gibt es da allerdings keine wesentliche Verbesserung. Aber Genaueres wird man wohl erst wissen, wenn die Teilchen endlich mal ausgeliefert werden.

Für mich ist das 40-150 trotzdem interessanter, als das 50-200, denn ich nutze die E-M5 und werde wohl auch nicht auf die E-M1 umrüsten (Obwohl das preislich fast gleich wäre). Ob der E-M5 Nachfolger dann mit den FT-Objektiven besser klar komt, weiß man ja noch nicht. Außerdem find ich den Größen- und Gewichtsvorteil auch nicht zu verachten. Dafür habe ich aber natürlich auch weniger Brennweite.

Gruß

Hans
 
Und gleich noch ein Bericht mit vielen vielen Wildlife-Bildern hinterher:

http://lindsaydobsonphotography.com/pets/olympus-m-40-150-f2-8-lens-field-review/

Bei Lindsay ist das Teil in wirklich guten Händen. :top:
Und ich unterschreibe schon jetzt was sie geschrieben hat.

Aber, ich fühle mich leider darin bestätigt, was ich bei meinem Snapshot-Portrait bei der Roadshow der Linse bereits festgestellt habe: Das Bokeh wirkt wirklich ein wenig harsch. Ich müsste mal sehen, ob sich der Hintergrundkontrast mit einfachen Mitteln in LR ein wenig abschwächen lässt und wie das dann wirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten