• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

:D Geil gekauft!!!
... und das geilste nur 70cm Naheinstellgrenze. :D

der Mann mit der interessanten Frisur hier https://www.youtube.com/watch?v=sj4gDABcgiosagt sagt (2:00) sogar "etwas mehr als 19 inches", das wären nur ca 50 cm ... Im Netz steht aber 70cm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Magst du ein paar davon zeigen? Vielleicht im BIF-Thread, es sind ja irgendwie auch Vögel.

Gruß

Hans


Okay, jetzt ist aber genug OT :angel:
 
Warum sollte ich von meiner E-M1 mit allen ihren Vorzügen auf eine Einsteiger-Knipse von Canon oder Nikon wechseln, wo ich dann durch einen mini Sucher schauen muss, um dann mit so einem zentralen AF-Feld im AF-C-Bereich (ohne Schärfepriorität) fotografieren gehe?
 
Da das AF Feld ja wohl doch sichtbar geworden ist, werd ich vielleicht doch schwach ...
Ist das wahr? Endlich, endlich endlich!!!! :top::top::top:

Kannst du es bitte mit TC bestellen und testen :D :angel:
Natürlich mit TC. Ist doch klar!

Lieber Hans, ich habe schon Langzeitbelichtungen mit der D800E auf einem für 200 € gebraucht gekauften Gitzo-Stativ gemacht...verwackelungsfrei.

Um es klar zu sagen:
Ich will nicht diese Optik pauschal schlechtreden. Aber sie muss sich, gerade angesichts des Preises und des Gewichts, beispielweise gegen Kombis wie

  • Canon 1200D + 70-200f4 IS (deutlich billiger!)
  • Nikon D3200 + 70-200 f4 VR (ebenfalls deutlich billiger)
  • D800E + 70-200 f4 VR (teurer, aber andere Liga)

messen lassen.
Nö. F2.8 sind F2.8 sind F2.8.
Irgendwam´nn muss das doch mal durchdringen.

Im Leistungsvergleich, wenn man akzeptiert, dass KB-VF 2LW "besser" ist und man dort Gewicht sparen möchte und keine Endbrennweite bei 300mm mit f/2,8 möchte stehen folgende Objektive:

Nikon
70-300/4,5-5,6
80 x 143,5 mm
Gewicht ca. 745 g
460,00 Euro

Olympus
40-150/2,8
79 x 160 mm
880g
1.399,00 Euro
Auch hier: Warrum sollte man das voraussetzen wollen. Ein Objektiv mit F5.6 Offenblende mit einem mit F2.8 Offenblende zu vergleichen macht doch überhaupt keinen Sinn.
Da kann ich auch sagen, "was soll die halbe Blende", und mein 75-300 in den Ring werfen.
Letztlich geht es darum, bei schwierigen Lichtbedingungen noch bei niedrigen ISOs mit kurzen Belichtungszeiten arbeiten zu können. Und da brauche ich lichtstarke Objektive.
Und was die Abbildungsleistung angeht... Nun, da hatte CaNikon ja schon den FT-Pros nichts Bezahlbares entgegenzusetzen. Und falls das Neue nun tatsächlich - wie von Oly erklärt - das beste jemals gebauto Zuiko-Zoom ist, sind die günstigen, lichtschwachen Angebote der Mitbewrrber eh keine Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Nö. F2.8 sind F2.8 sind F2.8.
Irgendwam´nn muss das doch mal durchdringen.


Auch hier: Warrum sollte man das voraussetzen wollen. Ein Objektiv mit F5.6 Offenblende mit einem mit F2.8 Offenblende zu vergleichen macht doch überhaupt keinen Sinn.
Da kann ich auch sagen, "was soll die halbe Blende", und mein 75-300 in den Ring werfen.

Natürlich macht es absolut Sinn f/2,8 an mFT mit f/5,6 an KB-VF zu vergleichen.

Insbesondere, wenn man wie ich beide Systeme besitzt :D

Die Frage für mich, wenn ich zum Schrank greife ist doch: Was fotografiere ich heute und wie bin ich unterwegs. Dazu könnte ich jetzt seitenweise schreiben was zu D4/D800E/E-M1/J1 führt.

Die Frage nach der notwendigen Schärfentiefe ist für mich absolut entscheidend und einmal ist es tatsächlich ein Vor- und einmal ein Nachteil.

Trotzdem ist mFT eben nicht nur die Ausrüstung für die Schärfentiefe, sondern auch die leichte Ausrüstung. Ich habe kein 70-300 aber ein 28-300, mit etwa 12cm Baulänge und ca. 800g. Das Objektiv passt wundervoll an eine D800E und nehme ich da noch ein 24-120/4 (oder auch ein reines 24/1,4 als Abrund zum 28er nach unten) dann ist die Oly-Ausrüstung mit 12-40, 40-150 am Ende nur unwesentlich kleiner und leichter.

Klar: Für reine mFT User bleibt diese Überlegung uninteressant. Für jemand wie mich, der sich mFT speziell aufgrund der kleineren Baugröße gekauft hat stellt sich trotz der großen Attraktivität dieses Objektivs die Sinnfrage.
Möglicherweise wäre ein 40-150/4-5,6 mit 83mm Baulänge und 190g für mich die bessere Alternative, wobei ich mit der Lichtstärke an mFT schon hadere.

Schade, das Ding ist mir irgendwie zu groß. Leider im Verhältnis der gleiche Sprung vom Panasonic 35-100/2,8 aufs Oly 40-150/2,8 wie vom Nikon 70-200/2,8 aufs Sigma 120-300/2,8 bei KB-VF.

Bin sehr gespannt auf das 7-14/2,8.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich beim besten Willen nicht begreife: Wieso muss aus jedem Thread in dieser Abteilung immer wieder ein Freistellungsthread samt komplettem Systemvergleich werden? Zahlt man euch Trollen was dafür? Es geht hier nur um ein Objektiv, die ganze Systemdiskussion kann doch gerne zum millionsten Mal an anderen Orten diskutiert werden.Wie wäre es zum Beispiel in der Nikon-Abteilung? Möglicher Titel: "Tausend Gründe, warum wir den Größten haben" (Ich meine natürlich: Sensor).

Gruß

Hans
 
Was ich beim besten Willen nicht begreife: Wieso muss aus jedem Thread in dieser Abteilung immer wieder ein Freistellungsthread samt komplettem Systemvergleich werden?

Ich versteh das auch nicht mehr - glaube aber auch nicht mehr, dass das irgendwann aufhört.

Ich hab das Objektiv heut morgen auch gleich im Set mit dem TC geordert und zähl jetzt die Tage bis Mitte November...
 
Was ich beim besten Willen nicht begreife: Wieso muss aus jedem Thread in dieser Abteilung immer wieder ein Freistellungsthread samt komplettem Systemvergleich werden? Zahlt man euch Trollen was dafür? Es geht hier nur um ein Objektiv, die ganze Systemdiskussion kann doch gerne zum millionsten Mal an anderen Orten diskutiert werden.Wie wäre es zum Beispiel in der Nikon-Abteilung? Möglicher Titel: "Tausend Gründe, warum wir den Größten haben" (Ich meine natürlich: Sensor).

Gruß

Hans

:top::top::top:
Das war bei FT schon so - und nachdem µFT nun langsam erwachsen wird, geht's halt wieder los. Vermutlich vor allem, um sich selbst davon zu überzeugen, dass es noch Sinn macht, das schwere Zeug weiter mit sich rumzuschleppen.
 
Was ich beim besten Willen nicht begreife: Wieso muss aus jedem Thread in dieser Abteilung immer wieder ein Freistellungsthread samt komplettem Systemvergleich werden?
[...]

Gruß

Hans

Lieber Hans, das liegt daran, dass mFT noch einen vergleichsweise kleinen Marktanteil hat.
Im Vergleich zu klassischen DSLRs von Nikon und Canon ist die Verbreitung von mFT noch unter ferner liefen.
Viele tragen an den klassischen Ausrüstungen aber "schwer" und überlegen sich den Wechsel zu mFT oder beobachten die Entwicklung dieses Systems latent.
So war es auch bei mir bis ich mit der Oly OMD E-M1 und dem 12-40/2,8 wo für mich dann klar war: Kaufen!
Mir war klar, dass ich es immer nur parallel nutzen werde, da ich ich für besondere Anwendungen tatsächlich KB-VF benötige, dass mir aber an anderer Stelle mFT von Vorteil ist.
Allerdings glaube ich das von sehr sehr vielen DSLR-Nutzern nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass der durchschnittliche DSLR-Nutzer keinen Qualitätsunterschied erkennen oder produzieren könnte. Wie auch mit einer APS-C und einem 18-55/3,5-5,6 ;-)

mFT wird deshalb ständig von vielen Usern klassicher DSLRs auf "Tauglichkeit" im Vergleich geprüft, immer mit dem Hintergedanken: Kann ich, will ich, downsizen ;)

Das muss man eben aushalten :lol:

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man, wie es Archilex schrieb, beide Systeme hat, stellt sich dann nicht automatisch die Frage dieses Vergleichs. Oder ob sich der Kauf lohnt? Welche Möglichkeiten sich bieten? Welche Vor- und Nachteile es gibt?

Ich kann das daher sogar sehr gut begreifen. Natürlich stellt sich die Frage nicht jedem. Die Bedürfnisse sind zudem sehr unterschiedlich. Nur: Einen Forenkollegen als Troll zu bezeichnen, weil er (in einem Forum!) seine persönlichen Ansprüche äußert und in Relation zu einem Produkt betrachtet, ist ungefähr auf einem Niveau zwischen Maulwurf und Regenwurm.
 
AW: mFT Olympus 2,8/40-150mm35-

Lieber Hans, ich habe schon Langzeitbelichtungen mit der D800E auf einem für 200 € gebraucht gekauften Gitzo-Stativ gemacht...verwackelungsfrei.

Um es klar zu sagen:
Ich will nicht diese Optik pauschal schlechtreden. Aber sie muss sich, gerade angesichts des Preises und des Gewichts, beispielweise gegen Kombis wie

  • Canon 1200D + 70-200f4 IS (deutlich billiger!)
  • Nikon D3200 + 70-200 f4 VR (ebenfalls deutlich billiger)
  • D800E + 70-200 f4 VR (teurer, aber andere Liga)

messen lassen.

Die ersten beiden Kombis sind zudem nicht wesentlich schwerer als ein Oly-System.

Ja, beim Oly habe ich, auf VF umgerechnet, 300mm Brennweite. Aber, wenn wir schon umrechnen, eine Blende (was Freistellung angeht) von f5,6. Und der MFT-Sensor, egal ob Panasonic oder Olympus, ist nicht so rauscharm wie ein VF-Sensor von Canon, Nikon oder Sony.

Zudem:
Ja, 300mm Brennweite sind mehr als 200mm. Aber am APS-C stimmt das schon nicht mehr, da liegen wir ebenfalls bei umgerechnet 300mm oder gar 320mm. Und an einer D800E (die hier im Forum Second Hand bereits für weniger als 2.000 € angeboten wird), kann man auch mit 1,5-fach schneiden und hat immer noch rd. 16Mpix, also dasselbe wie die aktuellen MFT-Sensoren...
Abgesehen davon, das diese Objektive sehr wahrscheinlich wie CocaCola Sammelgläser aus dem McMenu wirken im Vergleich zum neuen Zuiko 40-150 (zumindest wenn die Ankündigungen stimmen), haben die ziemlich genau die selbe UVP.
Wie sollen die Objektive jetzt also sooo viel billiger werden wenn ich noch nen Kamera Body dazukaufen muss?
Bekomm ich den Body geschenkt und gleichzeitig noch 500€ Cashback? :ugly:
 
[...]
Natürlich stellt sich die Frage nicht jedem.
[...]

Danke :) Das ist ja auch der entscheidende Punkt: Subjektive Beiträge schildern persönliche Überlegungen.
Nervend sind eher missionierende Beiträge. So wollte ich meinen Beitrag nicht verstanden wissen.

Das Objektiv ist grandios und eine wunderbare Ergänzung für das mFT System, das damit ganz klar professioneller nutzbar wird.

Für mich persönlich stellt sich in Anbetracht der Größe und aufgrund der Wahlmöglichkeit unter verschiedenen Systemen trotzdem die Sinnfrage.

Habenwollen bleibt. Ist etwas irrational :lol:

Grüße
Alexander
 
Danke Das ist ja auch der entscheidende Punkt: Subjektive Beiträge schildern persönliche Überlegungen.
Nervend sind eher missionierende Beiträge. So wollte ich meinen Beitrag nicht verstanden wissen.
Es klang etwas anders ;)

Für mich persönlich stellt sich in Anbetracht der Größe und aufgrund der Wahlmöglichkeit unter verschiedenen Systemen trotzdem die Sinnfrage.
Man kann ja durchaus vergleichen, es macht aber nur Sinn wenn man sowieso ein 2. System besitzt.
Man sollte deswegen nicht das komplette Objektiv in Frage stellen.

An einer APS-C Kamera ist ein 70-200/4 eine Alternative.
Es hatte mal den selben UVP, es ist etwas größer und wiegt etwas das selbe.
Wahrscheinlich ist es optisch gut, aber lange nicht so gut wie das Zuiko.

An der KB könnte ich jetzt wieder das 70-200/4 anbringen, nur ist es hier etwas zu kurz, dafür äquivalent etwas lichtstärker.
Oder ein 70-300mm 4.0-5.6, das kostet nur so um die 500€, ist aber auch massiv schlechter als das neue Zuiko.
Bei Nikon wüsste ich jetzt auch kein optisch excellentes Objektiv in dem Brennweitenbereich für 1400€.
Bei Canon kenn ich mich nicht aus.

Unter diesen Vorraussetzungen sehe ich sehr gute Vorraussetzungen für das neue Zuiko ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten