• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mFT Oly 14-150 - erste Beispielbilder

Das ist echt ein Unding was sich Oly mit den mFT Objektiven leistet.. :rolleyes: das wird tierisch in die Hose gehen!

Aua, das tut weh. Wird hier mancher für sein Bashing von der Konkurrenz bezahlt? Man sollte schon objektiv urteilen können.

Die Vergleichs-Referenz ist hier sicherlich nicht ein ZD 12-60.

Man sollte vielmehr mit Tamron 18-200, Tokina 16,5-135 und Ähnlichem vergleichen (10x- bis 11x-Zooms sind selten).

Im Vergleich mit dem m.ZD 14-42 (mFT) und dem ZD 40-150 (FT) bildet das Objektiv gut genug ab. Olympus hat mit dieser Novität eine gute Arbeit abgeliefert!
 
Aua, das tut weh. Wird hier mancher für sein Bashing von der Konkurrenz bezahlt? Man sollte schon objektiv urteilen können.
.....

Objektiv beurteilen?
Ja, obwohl mir das 12-60 "unbekannt" ist...!? :D
Wie ich es sehe, macht Olympus genau da weiter wo die bei mFT mit 14-42 und 17/2,8 angefangen haben.. die Linsen gehen gerade so....!
Sehr gute PEN´s mit Objektiven die leider die BQ nicht zulassen die möglich wäre.. :rolleyes:

Es ist einfach nur ein "billigeres" Supperzoom als das 14-140..

Ich freue mich auf weitere Pana Objektive an meiner PEN.. :angel: ein Vorschlag an Olympus :

-gut nachbauen
-umlakieren
-auf OIS verzichten..

und es lebe die :top: PRO-Reihe..
 
Aua, das tut weh. Wird hier mancher für sein Bashing von der Konkurrenz bezahlt? Man sollte schon objektiv urteilen können.

Kritik darf erlaubt sein - Bashing ist etwas anderes....
Und bei den Bildern die ich bisher gesehen habe, kommt das Olympus auch an ein 300€ Tamron nicht ran... dabei kostet es fast 2x soviel.
 
Kritik darf erlaubt sein - Bashing ist etwas anderes....
Und bei den Bildern die ich bisher gesehen habe, kommt das Olympus auch an ein 300€ Tamron nicht ran... dabei kostet es fast 2x soviel.

Edit: Die Links die vorher hier standen, funktionieren leider nicht, dpreview baut irgendwie eine Sicherung ein, dass man nicht extern auf das Vollbild verlinken kann.
Wer Interesse hat, sehe sich die Vollansichten der Bilder: Sample 2, Sample 15, Sample 22 aus der Sample Gallery des Lens Tests bei dpreview an
Das waren jetzt drei schnelle Beispielbilder aus dem dpreview lens review des Tamron 18-270, das bisher (von den full reviews) bei den Superzooms das beste Gesamturteil bekam...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? (18mm f6.3(!)) Ganz sicher? (270mm f6.3) Oder doch noch mal überdenken? (270mm f6.3)

Das waren jetzt drei schnelle Beispielbilder aus dem dpreview lens review des Tamron 18-270, das bisher (von den full reviews) bei den Superzooms das beste Gesamturteil bekam...

Die Links funktionieren leider nicht, aber ich habe mirBilder manuell direkt auf DPreview angesehen:
- Bild 1: Da wo die Schärfeebene liegt, ist alles scharf. Die Ränder sind Out-Of-Focus und können auch nicht scharf sein.
- Bild 2: Siehe 1. Bei umgerechnet 405mm ist der Schärfebereich sehr klein. Das hat nichts mit dem Objektiv zu tun. Die CAs könnten geringer sein - keine Frage. Aber wir sind hier weit jenseits des Zoombereichs des neuen Olympus-Objektivs.
Man muss natürlich den Crop-Faktor beachten. Das Tamron geht umgerechnet (Canon) von 28mm - 405mm (Olympus 28mm - 300mm). Man muss also das Tamron bei 200mm mit dem Olympus bei 150mm vergleichen um eine Vergleichbarkeit herzustellen.
Unabhängig von der Bildqualität hat das Tamron dann auch noch einen eingebauten Stabi...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Links funktionieren leider nicht. Allerdings muss man natürlich auch den Crop-Faktor beachten. Das Tamron geht umgerechnet von 28mm - 405mm (Olympus 28mm - 300mm). Man muss also das Tamron bei 200mm mit dem Olympus bei 150mm vergleichen um eine Vergleichbarkeit herzustellen.
Unabhängig von der Bildqualität hat das Tamron dann auch noch einen eingebauten Stabi...

Ich habe den Text oben geändert, da eine direkte Verlinkung zu den Originalbildern anscheinend nicht funktioniert.

Es ist schon klar, dass das Tamron länger ist. Aber es hat trotzdem nur Sinn, am langen Ende zu vergleichen, da auf dieses hin korrigiert wurde. Alles Zwischenbrennweiten wurden ja bei der Entwicklung nicht korrigiert. Da wird nur extrapoliert.
Ob es einen Stabi hat oder nicht ist mir erst einmal Wurst. Ich habe einen in der Kamera und finde den besser als den im Objektiv (z.B. Pana 14-140 dort habe ich ihn immer aus, nachdem ein Vergleichstest an der selben Kamera ergeben hat, dass meine Bilder mit internem Stabi schärfer werden)

Das Oly wird ja mit Sicherheit nach 1-2 Jahren auch deutlich günstiger sein und nicht mehr 500 EUR kosten.

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es einen Stabi hat oder nicht ist mir erst einmal Wurst. Ich habe einen in der Kamera und finde den besser als den im Objektiv (z.B. Pana 14-140 dort habe ich ihn immer aus, nachdem ein Vergleichstest an der selben Kamera ergeben hat, dass meine Bilder mit internem Stabi schärfer werden)

Ich würde nochmal testen ;) der OIS ist mindestens 1 Blende besser als der interne IS der PENs .... dieser erreicht auch nicht die Qualität eines IS wie er zB in der E3 verbaut wird.

Trotzdem finde ich interne IS grundsätzlich besser, weil der halt immer geht, sogar bei adaptierten Objektiven. Aber wenn meine Lumixzooms an der Kamera sind, ist der IS aus und der OIS an.
 
Ich würde nochmal testen ;) der OIS ist mindestens 1 Blende besser als der interne IS der PENs

Hat mich ja auch gewundert. Aber da ich mit ziemlicher Sicherheit auf das hier zur Disposition stehende Suppenhuhn wechseln werde, habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt. Es waren aber generell nicht kritische Zeiten, die man wohl auch aus der Hand ohne Stabi mit Übung hätte halten können, und da waren die Bilder mit internem Stabi detailreicher (komme jetzt aber gerade nicht an die Bilder ran und müsste dann auch die Exifs durchsuchen, wozu ich heute Abend bei dem Wetter wahrscheinlich auch keine Lust haben werde...;))

Grüße
Martin
 
Bild 1: Da wo die Schärfeebene liegt, ist alles scharf. Die Ränder sind Out-Of-Focus und können auch nicht scharf sein.
Trotzdem ist der Unterschied vom Rand rechts Mitte zum Rand rechts oben sehr bitter

Bild 2: Siehe 1. Bei umgerechnet 405mm ist der Schärfebereich sehr klein. Das hat nichts mit dem Objektiv zu tun. Die CAs könnten geringer sein - keine Frage. Aber wir sind hier weit jenseits des Zoombereichs des neuen Olympus-Objektivs.
Die CAs sind so schlimm, dass man sie schon im Vorschaubild sieht und scharf ist leider gar nichts auf dem Bild.

Aber Deine Meinung sei Dir unbenommen. Wenn Du das Tamron für besser hälst, kannst Du es gerne kaufen.
 
Sehr amüsante Diskussion. :lol: Ich frage mich, welche Ansprüche hier manche an ein 10-fach Zoom stellen. :confused: In meinen Augen sehen die Bilder völlig ok für ein Zoom dieser Klasse aus. Hier regt sich mancher ja sogar schon über die Vignettierung bei Offenblende am unteren Brennweitenbereich auf. Ich habe noch kein vergleichbares Zoom gesehen, dass nicht am unteren Brennweitenbereich bei Offenblende vignettiert. Da sieht mein Nikkor 18-70 bei 18mm und Blende 3.5 nicht besser aus. Ich hatte allerdings auch noch nie das Bedürfnis ein Bild bei 18mm mit Blende 3.5 zu machen.
Ganz davon abgesehen, dass so eine Pen mit diesem Objektiv total lustig aussieht: irgendwie leicht überfordert.

Lars
 
Trotzdem ist der Unterschied vom Rand rechts Mitte zum Rand rechts oben sehr bitter

"rechts Mitte" ist ja auch viel näher am Objektiv als "rechts Oben" - und damit ist völlig klar, dass diese Stellen eine unterschiedliche Schärfe besitzen. Also: Out-Of-Focus.
Verglichen mit dem Zuiko ist die Detailwiedergabe des Tamrons ein Traum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bedarf nicht nur der Top-Pro um gute Fotos zu machen,manchmal reicht auch das Gespür für Motive am Wegesrand,der EP-1 mit Minolta MD 1,4/50.;)

Hehe... das ist Schiebung, ein lichtstarkes und folglich adaptiertes Objektiv :D Das manuelle Gefummel mit dem Fokus ist auch nicht so der Hit... Na ja, und mal sehen, wie viele Monate diesmal bei Lothar zwischen Kauf und Wiederverkauf des 14-150 vergehen :D

Was ich auf den Bildern zum 14-150 noch gesehen habe: Überbelichtungen erzeugen üble Überstrahlungseffekte. Das erinnert ein bisschen an "EC-20 plus Kitobjektiv". Ansonsten scheint mir die Leistung für ein Superzoom und vor allem für den Preis sehr anständig zu sein.

Wenn es die Qualität des 14-42 erreicht, ist doch alles gut - gleiche Lichtstärke, aber 150mm statt 42mm am langen Ende. Ich warte einfach, bis es die ersten wieder hier oder in der Bucht verkaufen :evil:

Bei der Detailwiedergabe ist noch ein Wörtchen zu reden. Mit SilkyPix geht da doch noch mehr als mit dem Orginal-JPG!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann klebe ich es an meine FZ18?

Wenn es Dir Spaß macht;):D
Im Ernst: Ich bin sicher (von dem was ich gesehen habe, v.a. bei dc.watch), dass das Oly 14-150 ein gutes Superzoom ist und wenn Du das Tamron besser findest (was ich schon aufgrund der jetzt zur Verfügung stehenden Bilder nicht teile), solltest Du halt eine günstige Nikon/Canon/Sony/Pentax-DSLR kaufen und das Tamron mit dem passenden Anschluss.

Grüße
Martin
 
...dass das Oly 14-150 ein gutes Superzoom ist und wenn Du das Tamron besser findest (was ich schon aufgrund der jetzt zur Verfügung stehenden Bilder nicht teile), solltest Du halt eine günstige Nikon/Canon/Sony/Pentax-DSLR kaufen und das Tamron mit dem passenden Anschluss.

Die Alternative wäre für mich eher das Pana-Superzoom, da ich mich eigentlich schon auf das 4/3's System eingeschossen habe. Das 4/3 System hat für mich den optimalen Kompromiss aus Bildqualität und Größe (bzw. Gewicht). Außerdem mag ich das Handling der EVIL-Kameras über das Display statt über einen Sucher.
Allerdings muss man schon sagen, dass es eine deutlich geringere Auswahl an Objektiven gibt und damit vermutlich verbunden ein recht hoher Preis für einige Objektive (geringe Konkurrenz). Ist schon verrückt, was man z.B. für ein Superzoom auf den Tisch legen muss :(

Gruß
Tobias
 
Außerdem mag ich das Handling der EVIL-Kameras über das Display statt über einen Sucher.
Allerdings muss man schon sagen, dass es eine deutlich geringere Auswahl an Objektiven gibt und damit vermutlich verbunden ein recht hoher Preis für einige Objektive (geringe Konkurrenz). Ist schon verrückt, was man z.B. für ein Superzoom auf den Tisch legen muss :(

Gruß
Tobias

wenn Du es erst an der Kamera hast, merkst Du sehr schnell wo das Geld hingewandert ist ;) ... meiner Ansicht nach ist es sein Geld wert.
 
Es hat sogar den Nachteil, das für die Bildvorschau ein "Thumbnail" generiert wird. Eine sinnvolle Beurteilung der Aufnahme (z.B. mit Lupe) ist damit nicht mehr möglich. So steht's zumindest im Buch zum E-System.

gilt im FT-Segment nur bis zur E-3, ab E-30 war der Bildprozessor verbessert worden, dass man für die Bildbeurteilung via Kameradisplay nicht auf RAW + LN zurückschalten musste wie bei der E-3, sondern man kann RAW + LSF nehmen (LF reicht eigentlich auch, LN würde ich für ausgiebige Bildbearbeitung aber nicht nehmen, wenn ich kein RAW fotografiere, in Kombination mit RAW reicht auf der anderen Seite auch die platzsparende LN-Stufe, wenn ich die JPGs nur für's WEB brauche).

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei den aktuelleren mFT-Kameras jetzt den Bug (bzw. die Prozessor-Limitierung) wieder eingeführt hat. Was sagen die E-Px-Besitzer dazu ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten