• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mFT Oly 14-150 - erste Beispielbilder

Vorab: Ich sitze vor einem kalibrierten 24"-TFT (1920x1200) mit MVA-Panel. Nicht, dass du vor einem Netbook sitzt. :p
Angesichts der Zielgruppe wäre es praxisnäher, vor einem 20x30 cm Abzug zu sitzen.

Ich auf meinem 11,6" Display kann die Unschärfen jedenfalls auch in 1:1 Ansicht deutlich wahrnehmen, bleibt zu fragen, was davon auf dem Papier noch stört. Zu scharfe Bilder verursachen beim Ausbelichten dann ja auch gewisse Probleme.

Den bei Superzooms so wichtigen Punkt der Konsistenz hat Olympus aber wohl nicht erreicht. Bei dem Kampfpreis musste man wohl damit rechnen.
 
http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEPL1/page9.asp, Zitat: "Its pictures are detailed and sharp (if perhaps a little over-sharpened by default), and its colors generally vibrant without being excessive.").

"möglicherweise(!) in der Grundeinstellung ein bisschen(!) überschärft" steht da.

Geantwortet hast Du auf:

"...Von den werkseinstellungen aus tendiert im besten fall die epl1 ein wenig dazu..."

Das ist doch haargenau dieselbe Aussage in grün.


Viel schlimmr finde ich, dass viele Leute die Bildfehler hier nicht sehen, aber aus Gründen der Bildqualität zu einem System greifen, welches das X-fache einer Kompaktkamera kostet. Irgendwie komisch...

wahrscehinlich ist es Geschmackssache. Ich sehe bei Deinen Bilder z.B. dass dort selbst bei allerbestem Licht und hohen Konstrasten die feinen Details völlig fehlen, z.B. in den Fugen.
Das ist halt was typisches von den derzeitigen Winzigstpixeln mit 1,x µm in Verbindung mit moderner Signalaufbereitung.

Die möchte ich garnicht wissen, wie Laub, Gras, Haare, Fell, usw, aussehen

Das wiederum scheint aber Dich nicht zu stören.


Also ich finde die Qualität wirklch schlecht... und das als Kompaktkamera-User. Wer sich eine 4/3's mit so einem Objektiv kauft, nutzt das Potential der Kamera nicht aus und könnte gleich zu einer Kompakten im Hosentaschenformat greifen. Eine TZ7 für 200€ macht bessere Aufnahmen, solange es nicht zu dunkel wird.

Das ist ja das feine. Jeder kann kaufen, was ihm beliebt und damit zufrieden sein. Wenn die Objektivqualität das 14-150 für Dich nicht passt, dann bleib eben bei Deiner TZ7 oder versuch das Panasonic 14-140 oder irgendwas ganz anderes.

Mein letztes 10x Superzoom hatte ich vor mehr als 10 Jahren (kurz) besessen und das war ein Tamron 28-200 an Kleinbildfilm. Würde man davon Bilder auf 12MP einscannen und in 1:1 betrachten, ich fürchte die Leute würden beim Betrachten schlichtweg tot umfallen :-)
 
Hat etwas gedauert - inzwischen sind die Bilder via Mobilfunk herunter geladen. Das Exemplar des Zuiko Superzooms ist dezentriert, sogar ziemlich heftig. Ich würde es zurück schicken.

In den nicht betroffenen Ecken ist der Schärfenabfall sichtbar, aber nicht kritisch, wartet mit dem Schimpfen wenigstens noch bis ein ordentlich hergestelltes Exemplar vorliegt.
 
Angesichts der Zielgruppe wäre es praxisnäher, vor einem 20x30 cm Abzug zu sitzen.

Ich auf meinem 11,6" Display kann die Unschärfen jedenfalls auch in 1:1 Ansicht deutlich wahrnehmen, bleibt zu fragen, was davon auf dem Papier noch stört. Zu scharfe Bilder verursachen beim Ausbelichten dann ja auch gewisse Probleme.

Papier? Wer guckt sich denn heutzutage noch Bilder auf Papier an? 200% Crop Baby! :lol:

(Dieser Zusatz ist für alle, die die Verzweiflung in meinem Post nicht erkennen:ugly:)
 
Also ich finde die Qualität wirklch schlecht... und das als Kompaktkamera-User. Wer sich eine 4/3's mit so einem Objektiv kauft, nutzt das Potential der Kamera nicht aus und könnte gleich zu einer Kompakten im Hosentaschenformat greifen. Eine TZ7 für 200€ macht bessere Aufnahmen, solange es nicht zu dunkel wird.

Ein superzoom nutzt die mögliche BQ einer kamera so gut wie nie ganz aus weil ein solches objektiv immer ein kompromiss aus preis und technisch machbaren ist. Was technisch machbar wäre sieht man am 1300 euro teuren FT panaleica 14-150mm. ;) Gekauft wird es wegen dem hohen preis jedoch von sehr wenigen leuten
Über deine beispielbilder hat auch Cephalotus schon alles gesagt was es darüber zu sagen gibt.

Ich warte beim 14-150mm oly erstmal auf bilder von usern hier im forum.
Ich denke es wird eine durchschnittliche dem preis angemessene leistung wie das 9-18mm bringen.
 
Vielleicht gibt es auch Objektivstreuungen und die Tester haben ein schlechteres erwischt.
Auch vom 14-140 gibt es ja sehr unterschiedliche Bildqualitäten zu sehen. Wer eine gute Linse erwischt hat eine Spitzenzoomlinse, wer nicht der nicht, wie Oluv zuerst.
Die Frage ist ob ein gutes 14-150 mit einem guten 14-140 mithalten kann.
Wenn das hier ein gutes, handverlesenes Exemplar für die Tester war, dann ist ein gut ausgesuchtes 14-140 in jedem Fall besser nach meinem Eindruck.
Ist ja auch um einiges schwerer und solider, was nicht nur die IS Einheit ausmacht. Beim 7-14 zum 9-18 war es ja ähnlich.
 
... interessant finde ich auch, wie Olympus sein mFT-System nun positionieren will; will man bei Ft wirklich (wie nach Interview) NUR auf die Profischiene setzen und zugleich mit Kampfpreisen bei mFT Panasonic Paroli bieten. Zwischen den beiden Superzooms der Konkurrenten (pardon: Mitbewerbern) liegen, so glaube ich, ganze 200 Euro. Das ist für das kamerasegment nicht wenig. Es ist die Frage, inwieweit die Kunden das honorieren und für Kompaktheit (ohne Wechselgrenze) da Abstriche bei der Bildqualität machen.
Wer aber aus dem Kompaktkamera-Segment kommt und vornehmlich 13x18 Abzüge will bzw. mal was im Internet zeigt oder mit Aquasoft eine Diashow zaubert, für den ist der zuschnitt auch mit einem Superzoom kein Nachteil. Denn machen wir uns nichts vor: Wir sind Exoten, es gibt kaum in der Fläche (ein Forum ist ja eher wie ein "Brennglas") kaum Leute, die soviel Geld und Zeit in ihr Hobby versenken (sagt jedenfalls mein Fachhändler, und der muss es ja aus Hunderten von Verkaufsgesprächen wissen).

Für einen Stadtbummel kann ein Superzoom da dennoch eine gute Alternative sein, für besondere Motive und höhere Ansprüche bleibt es angesichts der Kompaktheit des Segmentes ja jedem selber überlassen, je nach Geldbeutel ein 17/20er und ab Frühjahr 2011 auch ein M-ZD von Olympus im Bereich von 85-200 in der "Jackentasche" mit dabei zu haben.

siehe dazu:
http://www.de.olympus.ch/consumer/downloads/D-SLR-PEN_Lens_Roadmap_09_en.pdf


Der Vergleich mit FT hinkt ja ein bischen, das Panasonic-Superzoom für FT war zwar gut, aber auch sehr teuer und schwer und wurde dadurch nicht von so vielen gekauft; und das ist, was für Firmen zählt (zählen muss, man siehe dazu das Beispiel Leica).

Ich finde das Besondere an mFT immer noch die Kompaktheit, diese Kameras kann man wirklich immer (wie früher eine Minox ...) dabei haben; mit einer Spiegelreflex ärgert man sich oft, dass man sie nicht mit hatte; aber auch zur Vorauswahl ist so eine Kamera gut (im Bundle mit dem Superzoom auch günstig, mal abwarten), man kann ja mit der E-3 dann nochmal wiederkommen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Der Vergleich mit FT hinkt ja ein bischen, das Panasonic-Superzoom für FT war zwar gut, aber auch sehr teuer und schwer und wurde dadurch nicht von so vielen gekauft; und das ist, was für Firmen zählt (zählen muss, man siehe dazu das Beispiel Leica).

Das FT panaleica 14-150mm ist das beste superzoom aller hersteller und auch das zweit teuerste aller hersteller.
Die BQ ist schon im bereich von sehr gut und nicht nur gut.

Da es aber sehr teuer ist kauft es kaum jemand und genau deshalb ist das 14-140mm panasonic deutlich günstiger(aber immer noch teuer) bei eben auch schlechterer BQ.
Wie sagt man so schön gratis ist der tod und der kostet das leben.... :cool:

... interessant finde ich auch, wie Olympus sein mFT-System nun positionieren will;

Es sollen wie von oly immer so gesagt kleine kameras mit sehr guter BQ für die größe sein. Alles was oly bisher angekündigt oder gebaut hat bestätigt das.
Für pamasonic ist mFT die spitze ihrer kameras für oly FT
 
Zuletzt bearbeitet:
... interessant finde ich auch, wie Olympus sein mFT-System nun positionieren will; will man bei Ft wirklich (wie nach Interview) NUR auf die Profischiene setzen...

Soweit ich weiß bezeichnen alle Hersteller sämtliche ihrer DSLRs als "Profi-Kameras", ich würde in so einen Satz nichts hinein interpretieren.
 
Soweit ich weiß bezeichnen alle Hersteller sämtliche ihrer DSLRs als "Profi-Kameras", ich würde in so einen Satz nichts hinein interpretieren.

? Olympus positioniert seine E-3 immer noch als ihr Profimodell - Abstufungen werden da also schon gemacht, finde ich.

Ich befürchte mal, ein gänzlich neues (Modul)System wird von Olympus nicht gerade günstig werden. Und ob diese Firma gross genug ist, drei Linien parallel zu fahren (mFT, FT und "Modulo-FT") ? Jetzt blockiert die mFT-Entwicklung doch den FT-Sektor (zumindest hinsichtlich weiterer Objektive), was echt ärgerlich ist.

So jedenfalls mein Eindruck als alter Olympianer.

Grüße
Michael Lindner
 
Und ob diese Firma gross genug ist, drei Linien parallel zu fahren (mFT, FT und "Modulo-FT") ? Jetzt blockiert die mFT-Entwicklung doch den FT-Sektor (zumindest hinsichtlich weiterer Objektive), was echt ärgerlich ist.
Grüße
Michael Lindner
Wer sagt uns den das FT weiter entwickelt wird.An die Modul-FT glaube ich erst wenn ich sie sehe,
 
Ich halte weder die digitalkamera.de noch die fourthirds-user Bilder für sehr aussagefähig (teilw. schlechtes Licht, teilw. fehlfokussiert, wenig relevate Details in der Fokusebene, etc.)
Aber wo Du jetzt außergwöhnlich starke Farbsäume siehst würde mich schon interessieren... Die finde ich nämlcih auch relative gering. In der 100% Ansicht sieht alles natürlich immer etwas dramatischer an, aber die entspricht ja auch einem Ausdruck von mehr als 100 cm Breite (bei üblicher Pixelgröße/Auflösung heutiger Displays) und das dann auch noch aus etwa etwa 40 cm betrachtet...
Näher an der Realität ist da schon die 50%-Ansicht, die ja immer noch einem sehr großen Ausdruck entspricht. Da wird man das meiste nicht mehr sehen.

Kannst Du bitte noch eines der Photos nennen, auf denen man die Verzeichnung gut sehen kann? Aber bitte eines, bei dem die Kamera auch gerade ausgesichtet war?

Ich finde das gar nicht so schlecht, was ich bisher gesehen habe. Ob wir es tatsächlich mit einer Dezentrierung zu tun haben, könnte wohl auch nur ein systematischer Test erweisen. Bei dem "Holzlattenbild" kann auch einfach die Kamera nicht senkrecht zum Motiv gestanden haben /gehlaten worden sein und damit die Schärfeebene nicht paralell zur Motivebene liegen.

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte weder die digitalkamera.de noch die fourthirds-user Bilder für sehr aussagefähig (teilw. schlechtes Licht, teilw. fehlfokussiert, wenig relevate Details in der Fokusebene, etc.)

Stellen mit starken CA's (Bildnummerierung von links nach rechte zeilenweise):

- Bild 2: Weiß/Rote Streifen ganz links am Strandkorb
- Bild 5: Gerüst von der Bühne am linken und rechten Bildrand (rechts bestimmt eine 4-5 Pixel dicke rote senkrechte Linie)
- Bild 11: An vielen Stellen, rechts oben in der Ecke am stärksten
- Bild 12: rechts unten an dem weißen Halm (dicke lila Doppelkontur)
- Bild 16: linke weiße Laterne
- Bild 17: links am Haus (Dach - türkise Doppelkontur / Hauswand rote senkrechte Linie)
- Bild 18: der komplette obere Bereich (sehr viele Lila Stellen)
- Bild 20: An vielen Kanten (rechts unten am Reifen - lila Kontur, am Nummernschild rote Konturen)


Nicht, dass es dramatisch schlimm wäre, aber die CA's sind - wie bei vielen Superzooms - mehr als deutlich sichtbar.

Ansonsten gebe ich dir recht: Die Bilder sind insgesamt so schlecht, dass man die Qualität nur schwer beurteilen kann.;)
 
Nicht, dass es dramatisch schlimm wäre, aber die CA's sind - wie bei vielen Superzooms - mehr als deutlich sichtbar.

Natürlich sind sie sichtbar - alles andere wäre bei einem 10,X-fach Zoom eine riesige Überraschung. Aber sie sind besser unter Kontrolle als bei den Suppenhühnern anderer Systeme (vgl. die Beispielbilder der lens tests bei dpreview
- vom Pana 14-140 gibt es ja noch kein full review und daher auch nur Beispiele an Panasonic Kamera, die laterale CA's ja herausrechnen und daher nicht komplett vergleichbar sind, aber dort sieht man natürlich auch longitudinale CAs - nur ein schnelles Beispiel aus dem GH1 Review).

Bzgl. der CAs kann ich digitalkamera folgen. Alles andere geben die Bilder meiner Meinung nach nicht her. Also: Abwarten. Tee trinken...;)

Grüße
Martin
 
also ich finde die bilder bisher furchtbar.. schätze ich muss mir die ft adapterlösung überlegen und weiterhin mit 2 verschiedenen objektiven + pencake rumlaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten