• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lieber Opa Flo, die richtige EXIFs gibt es da, lieber Opa Flo und deine Co. :) :) :)

Sonst Piguine da und da.... :) :) :)
Da kann man eigentlich nur auf Unzurechnungsfähig plädieren. Alles gute.
 
Die interne ND-Filter-Emulation gibt es bei Olympus/OM schon länger (also vor der OM-1).
Hier zwei Aufnahmen, welche ich mit Olympus OM-D E-M1 mk.III und Laowa 7.5/2 inkl. ND32-Emulation gemacht habe (gänzlich ohne zusätzliche Aufsteckfilter)

45692907pz.jpeg


45050997he.jpg
 
Bau Dir ne fette Telekombi zusammen und dann reden wir über Fakten. Gewicht.
Wenn es ein gewichtiges Argument für mFT gibt, dann genau das.
Die Kompaktheit von µFT resultiert primär aus dem ggü. KB kleineren Sensor und dem dadurch resultierend kleineren Bildkreis der Objektive, wodurch die ges. Rechnung der Objektive viel kompakter zu Gunsten von µFT ggü. KB ausfällt.
Die Grösse der Kamera-Bodys ist da eher zu vernachlässigen und heute vergleichbar = es geht um die Betrachtung der Kompaktheit des ges. Systems <- und gerade im Bereich von Tele-Zooms (oder generell langen Brennweiten) ist µFT ggü. KB sehr attraktiv.

Man beachte den Grössenunterschied hier unten im Bild (dann wird auch klar, warum µFT gerade für die langen Brennweiten so interessant ist)
-> Oben 800mm KB
-> unten das Leica Vario-Elmar 100-400mm (allerdings auf 100mm eingefahren)


45311561wu.png


Quelle: YT-Video/Vergleich von Stafford Fuhs
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anleitung zum Ausblenden von Trollerei, bis die Moderation es (hoffentlich bald) tut:


Links auf @pquattro gehen und im kleinen Fenster auf "Ignorieren" drücken.


Und ab dann wieder kultivierte Diskussionen führen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man beachte den Grössenunterschied hier unten im Bild (dann wird auch klar, warum µFT gerade für die langen Brennweiten so interessant ist)
-> Oben 800mm KB
-> unten das Leica Vario-Elmar 100-400mm (allerdings auf 100mm eingefahren)
das Thema war doch kurz darauf schon durchgekaut. Ergebnis: Es gibt keinen Größenunterschied

Auf dem Foto werden erneut Äpfel und Birnen verglichen.
Physikalische Äquivalenz völlig auf dem Boden geworfen.
Packe ein 200-800mm f8-f13 auf Kleinbild und du wirst die gleiche Baugröße haben.
Oder packe ein 100-400mm f4-f6,3 auf Kleinbild und croppe auf MFT runter und ebenso erhält man die gleiche Größe.

Die Meisten waren sich aber einig: Einen Kleinbildsensor wird man nie so derbe croppen und man wird auch keinen Sensor mit 80-100 MPx finden und ebenso findet man kein 200-800mm f8-f13 für Kleinbild.
Sprich: Man kauft am markt das was verfügbar ist und Sinn macht.
Aber die Vergleiche zwischen Äpfel und Birnen bringen nichts
 
das Thema war doch kurz darauf schon durchgekaut. Ergebnis: Es gibt keinen Größenunterschied

Auf dem Foto werden erneut Äpfel und Birnen verglichen.
Physikalische Äquivalenz völlig auf dem Boden geworfen.
Packe ein 200-800mm f8-f13 auf Kleinbild und du wirst die gleiche Baugröße haben.
Oder packe ein 100-400mm f4-f6,3 auf Kleinbild und croppe auf MFT runter und ebenso erhält man die gleiche Größe.

Die Meisten waren sich aber einig: Einen Kleinbildsensor wird man nie so derbe croppen und man wird auch keinen Sensor mit 80-100 MPx finden und ebenso findet man kein 200-800mm f8-f13 für Kleinbild.
Sprich: Man kauft am markt das was verfügbar ist und Sinn macht.
Aber die Vergleiche zwischen Äpfel und Birnen bringen nichts
Vergleiche bitte die Objektive mit jeweils (zumindest etwa) gleicher Lichtstärke !
Das Leica Vario-Elmarit 100-400 ist F4-6.3 (zudem mit internen Stabi) ! ... bitte auch am KB die gleiche Lichtstärke mit x2 Brennweite (bez. Bildausschnitt) vergleichen - also irgendwas mit 800mm und F4-6.3
Um Freistellen (und den Faktor 2 bez. Unschärfe) geht es nicht.

Und dann betrachte Gewicht, Grösse und Preis eins dem entspr. KB-Tele ggü. µFT.
Natürlich hat ein 800mm KB-Objektiv an einer entspr. KB-Kamera auch Vorteile, keine Frage <- es sind aber nicht nur Vorteile ggü. µFT, wie man im o.g. Vergleich gut deutlich sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich bitte die Objektive mit jeweils gleicher Lichtstärke !
das mache ich. MFT 100-400mm f4-f6,3 = KB 200-800mm f8-f13. Erzeugen beide das identische Signal übers Rauschen.

Die Erklärung mit der Bewässerung der Rasenfläche war doch auch schon hier im Thread.

Wenn unter einem Kleinbildobjektiv die Rasenfläche auf MFT cropst, dann musst du natürlich wieder ein Objektiv mit 100-400mm und f4-6,3 nehmen. Gleicher Öffnungswinkel.
 
das mache ich. MFT 100-400mm f4-f6,3 = KB 200-800mm f8-f13. Erzeugen beide das identische Signal übers Rauschen.
Ich muss doch bei F8 ggü. F4 doppelt so lange belichten - und dann ist der kleine, weit entfernte Vogel unscharf. Um das zu kompensieren MUSS ich bei der KB-Kamera den ISO-Wert hochschrauben (was mehr Rauschen und weniger Dynamik mit sich bringt)
Deshalb bitte Objektive mit gleicher Lichtstärke und entspr. Brennweite vergleichen = und dann auch Grösse/Gewicht/Preis gleich mit.

Anmerkung:
Beachte bitte, dass jeder Sensor nur den Base-ISO verarbeiten kann (abgesehen von Dual-Base-ISO Sensoren) - alles, was höher als die jew. Base-ISO eingestellt wird, unterliegt dann einer Verstärkung (Gain) - und damit werden auch Signalfehler verstärkt.
Wenn man damit leben kann, dann ist das auch ok - man sollte das nur wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:

RF600/11 vs Olympus 300/4
Wenn man F11 am KB mit F4 am µFT vergleicht - dann ist es auch vergleichbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten