• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Lichtstärke des Objekts ist am Objektiv ablesbar
ist dem so? Da steht Blende und Brennweite!
Wie definierst du denn Lichtstärke?
In der Fotografie ist für mich das erzeugte Signal wichtig, welches ich nach AD-Wandlung gerne auf 14..16 Bit aufgeteilt in den Rohdaten wiederfinden möchte. So gesehen kann ich die Lichtstärke außen am Objektiv nicht ablesen. Zudem kommen Erschwernisse wie der Transmissionswert hinzu
 
Man hat bei f/4 an beiden [Aufnahmeformaten] die gleiche Verschlußzeit, sofern man die gleiche ISO voreinstellt hat.
Merkst du eigentlich noch irgend etwas?

Eine halbe Stunde zuvor hattest du noch ganz etwas anderes geschrieben – nämlich:
Wer eine Mikrovierdrittel- und eine Kleinbildkamera zur Verfügung hat: so bitte beide (nebeneinander auf ein Motiv gerichtet) auf z. B. ISO 400/27° einstellen, an beiden Objektiven dann die gleiche Blende von z. B. f/4 ... und dann bitte die Verschlußzeit an beiden vergleichen. Will ich [mit der] Kleinbildkamera so kurz [belichten] (und das Bild in etwa gleich belichtet haben), wie die Mikrovierdrittel-Kamera es berechnet hat, muß ich mit dem ISO-Wert an der Kleinbildkamera hoch. [...] f/4 ist f/4. Der ISO-Wert muß angepaßt werden, wenn ich die Verschlußzeit der Kleinbildkamera so kurz wie die an der Mikrovierdrittel-Kamera halten will. [Ausdruck und Grammatik geglättet]
Also – welche dieser beiden Aussagen möchtest du dir von jetzt an endgültig zu eigen machen: die, daß man bei gleichem Motiv und gleicher Blende für gleiche Verschlußzeit bei Kleinbild einen höheren ISO-Wert bräuchte als bei Vierdrittel ... oder die, daß man bei gleichem ISO-Wert unabhängig vom Aufnahmeformat auch die gleiche Verschlußzeit bekäme? Oder alle beide, ganz nach Lust und Laune?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist dem so? Da steht Blende und Brennweite!
Wie definierst du denn Lichtstärke?
In der Fotografie ist für mich das erzeugte Signal wichtig, welches ich nach AD-Wandlung gerne auf 14..16 Bit aufgeteilt in den Rohdaten wiederfinden möchte. So gesehen kann ich die Lichtstärke außen am Objektiv nicht ablesen. Zudem kommen Erschwernisse wie der Transmissionswert hinzu
Das ist ein Scherz jetzt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkst du eigentlich noch irgend etwas?
Das frage ich mich bei dir im Bezug auf deine Beiträge in diesem Forum laufend.

Eine halbe Stunde zuvor hattest du noch ganz etwas anderes geschrieben – nämlich:
Wenn du meine Beiträge zitieren willst, dann per Quote.
Darüberhinaus war der (wohl deinerseits gemeinte Beitrag von mir) fehlerhaft, weshalb dieser editiert wurde.

Leute .. es ist doch ganz einfach:
Wer eine µFT und eine KB zur Verfügung hat: so bitte beide (nebeneinander auf ein Motiv gerichtet) auf z.B. ISO400 einstellen, an beiden Objektiven dann die gleiche Blende von z.B. F4 .. und dann bitte die Verschlusszeit an beiden vergleichen.
Will ich die KB so kurz auslösen (und das Bild in etwa gleich belichtet haben), wie die µFT es berechnet hat (bei kleineren Blende als bei der µFT), muss ich mit der ISO am KB hoch. Wenn ich damit kein Problem habe, so gibt es kein Problem.
F4 ist F4 bez. Lichtstärke. Die ISO muss angepasst werden, wenn ich die Verschlusszeit der KB so kurz wie die am µFT halten will und die Blende ggü. µFT an der KB kleiner ist.

Und durch den anschliessenden Test von @Enzio83 ist im Grunde alles gesagt und auch nicht anders zu erwarten gewesen:

Ich habe das auf die Schnelle bei mir bei geleichen Lichtbedingungen gerade getestet:

KB 50mm f4 - ISO 200 - 1/20sec.
MFT 25mm f4 - ISO 200 - 1/20sec.

Alles andere hätte mich gewundert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkst du eigentlich noch irgend etwas?
Das frage ich mich bei dir im Bezug auf deine Beiträge in diesem Forum laufend.
Laufend? Immerhin hast du mindestens eine meiner Aussagen, die du ursprünglich ... äh, überraschend fandest, in der Zwischenzeit eingesehen und selber übernommen.

.
... an beiden Objektiven dann die gleiche Blende von z. B. f/4 [...] Der ISO-Wert muß angepaßt werden, wenn ich die Verschlußzeit der Kleinbildkamera so kurz wie die an der Mikrovierdrittelkamera halten will und die Blende [...] an der Kleinbildkamera kleiner ist.
Phantastisch! Diese Aussage ist [Trommelwirbel! – Paukenschlag] ... korrekt.

Sie ist aber auch an Trivialität kaum noch zu überbieten. Du bildest dir tatsächlich ein, in einem Fotoforum erklären zu müssen, daß man bei gleichem Motiv und kleinerer Blende einen höheren ISO-Wert wählen muß, um auf die gleiche Verschlußzeit zu kommen? Herzlichen Glückwunsch zu dieser bahnbrechenden Erkenntnis! Nur ... warum fordertest du dann am Anfang jenes kleinen Experimentes die Einstellung der gleichen Blende?

Und bis morgen findest du bitte heraus, was mit dem ISO-Wert geschehen muß, wenn es sich bei den beiden Kameras um zwei Kleinbildkameras handelt und bei einer davon eine kleinere Blende eingestellt ist als bei der anderen und die Verschlußzeit für eine korrekte Belichtung bei beiden immer noch die gleiche sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas wie das Sigma 105 1.4 weder für APS-C noch für MFT existiert.
Wenn ich natürlich über die Straße laufe und Autos am Wegesrand fotografiere, reicht auch weiß Gott was "simples"
Sehr schöne Aufnahme ein 52,5mm f0.7 gibt es bei MFT nicht und bei solchen Portraits ziehe ich persönlich auch KB vor.

Mit MFT kann man auch schöne und freigestellte Aufnahmen mit ausreichend Details aufnehmen und nicht nur Autos am Straßenrand😉

IMG_20240506_163815_(4000_x_3000_pixel).jpg
Crop davon:
IMG_20240506_163815_(4000_x_3000_pixel).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende zählt doch nur, ob ich mit meiner Wahl zufrieden bin. Solange mir niemand diktieren will, welche sensorgröße ab 2025 nur noch gebaut werden darf, kann es doch egal sein, wer recht hat. Jeder kauft was er mag und ist zufrieden damit.
 
Sie ist aber auch an Trivialität kaum noch zu überbieten. Du bildest dir tatsächlich ein, in einem Fotoforum erklären zu müssen, daß man bei gleichem Motiv und kleinerer Blende einen höheren ISO-Wert wählen muß, um auf die gleiche Verschlußzeit zu kommen? Herzlichen Glückwunsch zu dieser bahnbrechenden Erkenntnis! Nur ... warum fordertest du dann am Anfang jenes kleinen Experimentes die Einstellung der gleichen Blende?
Meine Postings erfolgten als Konsequenz auf das, was vorher von anderen behauptet/geschrieben wurde.
 
...Aber nur, weil der mFT-Sensor 4x kleiner ist, als ein KB-Sensor, macht dies (technisch) die mFT nicht um Faktor 4 schlechter.
Ganz genau das denke ich auch. Die Möglichkeiten, die die Geräte bieten, unterscheiden sich weitaus weniger als das Können der Nutzer.
Das Potential steckt zu 90% hinter der Kamera. Die bessere BQ von FF hilft mir wenig, wenn niemand das Foto schön findet, das ich damit mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild macht beides deutlich.
Die Vor- wie auch die Nachteile von Kleinbild.
Die Unschärfe im Portraitbereich bei Offenblende ist genau so bei mft vermutlich nicht machbar.
Andererseits möchte kaum jemand über längere Zeit so eine Kombi freiwillig durch die Gegend schleppen.
Das ist mehr was für's Studio oder Events.
Mft dagegen kombiniert eine "Bildqualität besser als Smartphones und Kompaktkameras " mit "klein und leicht".
 
sowas wie das Sigma 105 1.4 weder für APS-C noch für MFT existiert.
Verstehe ich nicht, ist es verboten, das Sigma 105/1.4 vor einen APS-C Sensor zu montieren?

Unabhängig davon finde ich solche Fotos rein aus künstlerischer Sicht ziemlich armselig, einfach nur unscharfer Hintergrund bis zum Tot umfallen kann einfach jeder, der sich das Equipment kauft. Technikfotografie. Was ist so erbaulich daran?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz genau das denke ich auch. Die Möglichkeiten, die die Geräte bieten, unterscheiden sich weitaus weniger als das Können der Nutzer.
Das Potential steckt zu 90% hinter der Kamera. Die bessere BQ von FF hilft mir wenig, wenn niemand das Foto schön findet, das ich damit mache.
Naja, das gilt für den Profi, der für andere fotografiert.
Mir ist es doch gleichgültig, ob anderen meine Fotos gefallen. Bestimmt sehr vielen nicht, wenn auch nur weil sie Pferde nicht schön finden oder einfach einen anderen Stil haben. Für Hobbyknipser zählt nur, ob es selbst gefällt.
Und ich erfreue mich genauso an einem Objektiv wie dem 400/2,8, ohne die Möglichkeiten auch nur ansatzweise auszuschöpfen, wie es mir auch Spaß machen würde in einem Ferrari mit 80 über die Landstraße zu cruisen…
 
... ist es verboten, das Sigma 1:1,4/105 mm vor einen APS-C-Sensor zu montieren?
Ja, aus Sicherheitsgründen. Denn wenn der Kleinbild-Ritter merkt, daß du mit deiner armen APS-C-Kamera und seinem edlen Juwel davor noch weniger Schärfentiefe und noch unschärfere Hintergründe produzieren würdest als er, bekommt der einen Herzkasper.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten