• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Existiert das Sigma 1:1,4/105 mm nun für APS-C oder nicht?
Wie man's nimmt. ;)

Die Aussage von dslr-fanboy müßtest du schon genau lesen, um sie zu verstehen. Sie trifft tatsächlich zu.

Trotzdem ist es eine unsinnige Aussage, weil sie implizieren soll, man könne so eine wie die gezeigte Aufnahme mit einer APS-C-Kamera gar nicht machen ... was natürlich Quatsch ist.

Im übrigen ist in jeder Kleinbildkamera auch eine APS-C-Kamera mit eingebaut ...
 
...es existiert sehr wohl.
Welches?
 
  • Like
Reaktionen: F!o
Was eigentlich interessant ist, dass im Bereich Mittelformat gar keine Objektive mit viel Freistellungspotential existieren. Da kann man über eine 50er Blende ja froh sein. Im Prinzip ja echt nur interessant, wenn man maximale Auflösung will oder ausschließlich im Weitwinkel-Bereich knipst…
 
Ich sehe hier ganz klar, dass a) ein KB Sensor Vorteile hat und b) sowas wie das Sigma 105 1.4 weder für APS-C noch für MFT existiert.
Wenn ich natürlich über die Straße laufe und Autos am Wegesrand fotografiere, reicht auch weiß Gott was "simples"
Man mag vielleicht etwas in die Aussage hineininterpretieren, aber "genau lesen" meint auch "genau lesen" und die Aussage ist "genau" es "existiert kein Objektiv wie ein 105/1.4 für APS-C". Das ist falsch, es existiert sehr wohl.

Diese Erbsenzählerei ist anstrengend. Da steht: Sowas wie ein Sigma 105 1.4 existiert weder für APS-C noch für mFT.
Damit hat er nichts falsches gesagt. GAR nix. Denn: ER zeigt sein Bild am Vollformat.
 
Er bezog sich auf die Bildwirkung und damit hat er Recht, ihr bezieht euch auf die technischen Daten (105/1.4) und habt damit auch recht... Ihr könnt jetzt noch 100 Beiträge auf eurer Sicht beharren oder einfach einsehen, das ihr bewusst oder unbewusst aneinander vorbei redet
 
Trotzdem ist es eine unsinnige Aussage, weil sie implizieren soll, man könne so eine wie die gezeigte Aufnahme mit einer APS-C-Kamera gar nicht machen ... was natürlich Quatsch ist.

Im übrigen ist in jeder Kleinbildkamera auch eine APS-C-Kamera mit eingebaut ...
Du kannst jede Aufnahme mit APS-C machen. Sie hat aber eine andere Bildwirkung.

Es ist ein Unterschied, ob ich Menschen im "amerikanischen Schnitt" und etwas negativem Raum oberhalb des Kopfes noch freistellen will oder einen Dackel.
Die Motivgröße ist schlicht anders.
Meine APS-C Beispiele zeigen Blumen. Die sind - wie wohl die meisten bestätigen werden, kleiner als hübsche Damen, selbst wenn es Petite Models sind.

Jeder kann alles machen wie er/sie will. Aber nur weil etwas ähnlich aussieht, ist es nicht dasselbe. Ob jetzt das eine oder andere favorisiert wird, ist individuell.
Allerdings kann ich an der KB croppen, um den APS-C Look zu haben. Andersrum - geht irgendwie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer eine µFT und eine KB zur Verfügung hat: so bitte beide (nebeneinander auf ein Motiv gerichtet) auf z.B. ISO400 einstellen, an beiden Objektiven dann die gleiche Blende von z.B. F4 .. und dann bitte die Verschlusszeit an beiden vergleichen.
Will ich die KB so kurz auslösen (und das Bild in etwa gleich belichtet haben), wie die µFT es berechnet hat (bei kleineren Blende als bei der µFT), muss ich mit der ISO am KB hoch. Wenn ich damit kein Problem habe, so gibt es kein Problem.
F4 ist F4 bez. Lichtstärke. Die ISO muss angepasst werden, wenn ich die Verschlusszeit der KB so kurz wie die am µFT halten will und die Blende ggü. µFT an der KB kleiner ist.
Das ist Unsinn, bei gleicher ISO und Blende ergibt sich unabhängig vom Sensor-Format immer die gleiche Belichtungszeit... (Oder auch nicht, weil es verschiedene Normen für die ISO gibt, Transmission von Objektiven sich unterscheidet, Hersteller leichte Toleranzen haben etc)
 
Wenn Dich Deine Erbsenzählerei so anstrengt, wieso betreibst Du sie dann und liest den Beitrag nicht einfach so, wie er geschrieben ist? Muss ich nicht verstehen.
Wie bewandert bist du mit Objektiven für MFT, APS-C und VF? Inwiefern kannst du "Bildwirkung" als Begriff wechseln? Inwiefern hast du Erfahrung mit lichtstarken festbrennweiten an verschiedenen Formaten?

Ich frage, weil man ja irgendwo einen Abholpunkt finden muss, wenn man es dir so erklären mag, dass es "klick" bei dir macht.
 
Ich versuch es mal so: Ich habe noch - aus seligen 5D Zeiten eben diese mit dem EF 24-105 f4L IS USM.
Es hat eine Brennweite von 24-105mm und durchgängig f4 als "größte Öffnung". Vollformat.

Für Fuji/Sony/Nikon APS-C existiert nun eine äquivalentes Objektiv. Es ist das Tamron 17-70 2.8.
Mit beiden Objektiven kann ich bei Offenblende und derselben äquivalenten Brennweite so ziemlich denselben Bildeindruck generieren.
 
  • Like
Reaktionen: 1hd
Er hat behauptet, für APS-C existiert kein 1,4/105-mm-Objektiv.
Nein, das hat er nicht behauptet.

.
... und die Aussage ist "genau", es "existiert kein Objektiv wie ein 1:1,4/105 mm für APS-C".
Auch falsch.

Tatsächlich war die Aussage, es existiere so ein Objektiv wie das Sigma 1:1,4/105 mm weder für APS-C noch für Mikrovierdrittel. Und der unmittelbare Kontext impliziert, daß mit "das Sigma 1:1,4/105 mm" gemeint war: "das Sigma 1:1,4/105 mm an einer Kleinbildkamera". Wenn dein Sprachverständnis nicht so weit reicht, solltest du dich vielleicht besser nicht in derartige Diskussionen einmischen.

Soll also heißen, es existiert kein 1:0,95/70 mm für APS-C und erst recht kein 1:0,7/50 mm für Mikrovierdrittel. Was stimmt.

Soll weiter heißen, man bräuchte aber derartige Wunderobjektive, um mit APS-C bzw. Mikrovierdrittel Portrait-Aufnahmen wie die gezeigte machen zu können – und weil's die nicht gibt, ginge es nicht. Was nicht stimmt.

.
Du kannst jede Aufnahme mit APS-C machen. Sie hat aber eine andere Bildwirkung.
Ja ... wenn du mit APS-C-Kameras nicht umgehen kannst ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich war die Aussage, es existiere so ein Objektiv wie das Sigma 1:1,4/105 mm weder für APS-C noch für Mikrovierdrittel.
Eben - und das ist falsch, denn bereits das Sigma 105/1.4 selbst existiert für APS-C. Punkt.


Und der unmittelbare Kontext

... ist Deine persönliche Interpretation, aber nicht das, was da steht.

Das ist der Unterschied zwischen "genau lesen" und "interpretieren".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten