• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich glaube, es war ca. 1 bis 1 1/2 Wochen. Ganz genau hab ich es aber nicht mehr im Kopf. Auf jeden Fall ging es recht schnell.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hui, dann dürfte er ja bald wieder da sein! danke fürs Hoffnung machen! :D
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

so heute ist er wieder gekommen :D
also nicht ganz 2 wochen, bin echt zufrienden mit dem service! unkompliziert und schnell, den versand haben sie auch übernommen. :top:
hoffentlich hält er jetzt länger :o
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So, gerade habe ich mich über den Blitz geärgert :-(

Aufgabe: Hund liegt auf der Couch. Mit 16mm dicht ran. Dazu einen 420er Blitz als Slave und einzigen Blitz von rechts. Nur leider ist der Auslöseblitz des Metz dermassen hell, dass das Bild nix wird. Die Geli vom 16-35/2.8 ist so groß dass sie auf die Schnauze Schatten wirft. Der Rest überlagert den 420er.

Nach 5 Versuchen war der Hund genervt. Und ich tendiere zu einem ST-E2 :-(

Hier ein Beispielbild. Die Exifs müssten drin sein.

Nachtrag, bevor hier eine Bild-Motiv-Blitz-den-Hund-Diskussion aufkommt:
Das Bild soll ein Beispiel dafür sein, wie stark der Master-Auslöseblitz vom 58 AF-1 sein kann.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

So, gerade habe ich mich über den Blitz geärgert :-(

Aufgabe: Hund liegt auf der Couch. Mit 16mm dicht ran......
Dir ist aber schon bekannt, dass ALLE Blitze nur bis auf ein bestimmtes Maß heruntergeregelt werden können. Geh mal mit Deinem Canon-Blitz so nah dran wie Du mit dem Metz warst.....schimpfst Du dann auch über Canon?

Ergänzung:
Mein Blitz zeigt bei den von Dir gewählten Einstellungen (ISO 640, F3,2, 1/50) an, das die Blitzreichweite zwischen 2 Meter und 22 Meter liegt. Ich denke mal, dass Du näher als 2 meter dran warst.....:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Dir ist aber schon bekannt, dass ALLE Blitze nur bis auf ein bestimmtes Maß heruntergeregelt werden können. Geh mal mit Deinem Canon-Blitz so nah dran wie Du mit dem Metz warst.....schimpfst Du dann auch über Canon?

Ergänzung:
Mein Blitz zeigt bei den von Dir gewählten Einstellungen (ISO 640, F3,2, 1/50) an, das die Blitzreichweite zwischen 2 Meter und 22 Meter liegt. Ich denke mal, dass Du näher als 2 meter dran warst.....:-)

Der Master war aus, nach oben und nach hinten gedreht, der hat auch nicht gefeuert (Testauslösung mit Augenkontrolle).
Diese Überbelichtung entstand durch den kleinen Zweitreflektor, der ausschliesslich nach vorne feuert, um den Slave zu steuern.

Mit einer Infrarot-scheibe vor dem Zweitreflektor oder schwenkbarem Zweitreflektor wäre das hier nicht passiert.
Darum hatte ich ja auch einen entfesselten Blitz rechts 2 meter weiter hinten aufgebaut.

Nachtrag:
das nächste mal nehme ich das OC-E3 und lege den Metz auf den Boden. Dann kanner mir das Bild nimmer versauen :-)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Der Master war aus, nach oben und nach hinten gedreht, der hat auch nicht gefeuert (Testauslösung mit Augenkontrolle).
Diese Überbelichtung entstand durch den kleinen Zweitreflektor, der ausschliesslich nach vorne feuert, um den Slave zu steuern.

Mit einer Infrarot-scheibe vor dem Zweitreflektor oder schwenkbarem Zweitreflektor wäre das hier nicht passiert. ...
Hm, ich denke, dass Du auch für den Zweitreflektor noch zu nah dran warst. Hat der 58er Metz nicht auch so ne Reduzierscheibe für den Zweitreflektor (wie der 54er)?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

nö, im Menü läßt sich 1/1, 1/2 und 1/4 einstellen, aber das dürfte dem Steuerblitz ziemlich egal sein?

Gruß amfo
Das sollte dann aber schon reichen, falls man es auch einstellt :)
Wenn dolape mit dem Zweitreflektor nicht zurechtkommt, soll er halt nicht so nah drangehen (insbesondere bei hohen ISO´S).
Dann ist der Metz insofern immer noch nicht schlechter als ein Blitz der gar keinen Zweitreflektor hat (Hurra, mit dem Zweitblitz des Canon kann der Fotograf keinen Fehler machen :D)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Dann ist der Metz insofern immer noch nicht schlechter als ein Blitz der gar keinen Zweitreflektor hat (Hurra, mit dem Zweitblitz des Canon kann der Fotograf keinen Fehler machen :D)
Sorry, da MUSS ich nochmal einhaken! Metz WIRBT mit dem Zweitreflektor und verlangt sicher auch Geld dafür (in ihrem Preisgefüge halt). Für mich z.B. war der ZR ursprünglich ein großer Teil der Kaufentscheidung - bis ich gemerkt habe, dass er durch die lausige Ausführung wenig bis gar nichts bringt. Dass andere Geräte erst gar keinen ZR haben, tröstet ja da wohl herzlich wenig :rolleyes:.

@dokape: ob das nun dein Problem löst, sei dahingestellt. Aber erst mal würde wenigstens die 'plausibelsten' Einstellungen verwenden. Wieso z.B. ISO640? Und warum 1/50? Schon mal HighSpeed Sync versucht?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,
mein MB 58 ist jetz auch da.
Ich bin sehr zufrieden.
Was mir aufgefallen ist, ist das sich meine AKkus doch recht stark erwärmen - auch bei normalem Zimmerlicht und ohne Serienaufnahemen.
Ich benutz die ANSMANN X4 energie digtal dingsbums-Akkus.
Welche Akkus habt ihr? Und ist es normal, das die sich auf circa 50° C erhitzen?
Was würdet ihr mir an Akkus raten?

Jens
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

ich hatte besagten blitz mal für ein wochenende und eine auffällige erwärmung konnte ich nicht feststellen (was allerdings auch daran liegen könnte, dass ich auch häufiger draußen photographiert habe, bis temperaturen gegen 0°C )
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

@dokape: ob das nun dein Problem löst, sei dahingestellt. Aber erst mal würde wenigstens die 'plausibelsten' Einstellungen verwenden. Wieso z.B. ISO640? Und warum 1/50? Schon mal HighSpeed Sync versucht?

Was soll ich bei 1/50stel mit Highspeed sync? Warum sollte ich bei
schlechtem Licht schneller als 250stel fotografieren?
Kann ich den Slave per HighSpeed-Sync auslösen?
Wohl kaum. Deine Antwort ist damit leider nicht ganz treffend.

Die Einstellungen wurden gewählt,weil ich vielleicht das düstere Raumlicht mit einfangen wollte.
Die Aufnahmenähe war gewünscht, ich wollte eben ein 16mm Bild mit Slave-Blitz von rechts OHNE Licht aus Richtung Kamera. Iso 640, weils Rauschen noch tolerant ist, 1/50stel weils nicht verwackelt. Den Rest sollte
der Blitz aufhellen.
Es ist überraschend, WIE hell der Steuerungsblitz für den Slave aus dem Metz kommt. (Und beim 16-35/2.8L noch schön die GELI abschattet.)

Mit dem 550EX oder 580EX hätte ich zumindest die Möglichkeit, den Hauptreflektor vom Motiv wegzudrehen. Das geht hier eben nicht.

Fazit: für extreme Nahaufnahmen mit entfesseltem Blitz und Master aus, nur Slave aktiv, taugt der Metz nicht.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Sorry, da MUSS ich nochmal einhaken! Metz WIRBT mit dem Zweitreflektor und verlangt sicher auch Geld dafür (in ihrem Preisgefüge halt). Für mich z.B. war der ZR ursprünglich ein großer Teil der Kaufentscheidung - bis ich gemerkt habe, dass er durch die lausige Ausführung wenig bis gar nichts bringt. Dass andere Geräte erst gar keinen ZR haben, tröstet ja da wohl herzlich wenig :rolleyes:.
Sorry, da MUSS ich nochmal einhaken!
Ich glaub nicht, dass Metz damit wirbt, dass der Zweitreflektor ohne Filterscheibe oder dergleichen bei Abständen zum fotografierten Objekt < 20cm eingesetzt werden sollte. Schau Dir mal das Bild in #545 an. Da lag ja die Hundeschnauze schon regelrecht in der Gegenlichtblende drin.
Ich bin ja nicht so der Blitzprofi, hätte aber nicht erwartet, dass ich den Haupt- oder den Zweitreflektor auf Kontakt zum fotografierten Objekt einsetzen kann.
Dat kann nich funtzen :rolleyes:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

"Der Master war aus, nach oben und nach hinten gedreht, der hat auch nicht gefeuert (Testauslösung mit Augenkontrolle).
Diese Überbelichtung entstand durch den kleinen Zweitreflektor, der ausschliesslich nach vorne feuert, um den Slave zu steuern."



Hi zu dem Thema das der Zweitrefelktor mit Auslöst zur Steuerung eines Slave, da möchte ich auch noch etwa sagen.
Zum einen kann man den Zeitreflektor nach vorne auch abschalten !!
Auch kann man wenn man den 58er als Master einsetzt diesem sagen, das er NICHT mit Blitzen soll, sonder nur steuern!! - Steht im Handbuch und kann über das Menue eingestellt werden. Ist dann also wie der ST-E2 (nur größer).

Weiter habe ich bei mir nicht gesehen, das die Steuerung des Slave (habe einen 58 und einen 48) über einen richtigen Blitz passiert ist.

Kann das sein das hier der zweite Blitz per Fotozelle ausgelöst wurde ich weiß nicht ob der Canon das kann.

Also hier sollte man sich noch einmal ganz genau die Konfoguration des Master anschauen, da kann man einiges Einstellen. Auch mit welcher Leistung einer der Slave-Gruppen "feuern" soll ist einzustellen.

Also ich bin mit dem 58er Metz entgegen allen Berichten SEHR zu frieden.

Gruß

Oskar
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Was soll ich bei 1/50stel mit Highspeed sync?
Nichts, HS natürlich nur für < 1/200 (geht ja gar nicht anders). Aber was willst du denn mit dem 1/50, wenn eh schon zu viel Licht da ist?

Warum sollte ich bei schlechtem Licht schneller als 250stel fotografieren?
Wieso schlechtes Licht, es war doch überbelichtet.

Kann ich den Slave per HighSpeed-Sync auslösen?
Wohl kaum.
Wieso nicht?

Deine Antwort ist damit leider nicht ganz treffend.
Aha.

Iso 640, weils Rauschen noch tolerant ist, 1/50stel weils nicht verwackelt. Den Rest sollte
der Blitz aufhellen.
Ich versteh das sicher wieder nicht richtig, aber ISO 100 rauscht auch nicht so arg und 1/250stel wackelt auch nicht :D. Wenn du das Raumlicht mit drauf haben wolltest, hilft das alles allerdings nichts, zugegeben.

Raumlicht einfangen ist ein netter Plan, aber wenns tatsächlich SO düster ist, hilft nur manuelle Steuerung und wenn dich dann der Blitz nicht weit genug runterregeln lässt, hat man Pech gehabt.

Es ist überraschend, WIE hell der Steuerungsblitz für den Slave aus dem Metz kommt. (Und beim 16-35/2.8L noch schön die GELI abschattet.)
Es ist überraschend, dass man ihn überhaupt sieht. Ich halte das für einen Fehler.

Mit dem 550EX oder 580EX hätte ich zumindest die Möglichkeit, den Hauptreflektor vom Motiv wegzudrehen. Das geht hier eben nicht.
Da wäre es m.M. nach nicht nötig - fatal.

Fazit: für extreme Nahaufnahmen mit entfesseltem Blitz und Master aus, nur Slave aktiv, taugt der Metz nicht.
Yep :)

Dat kann nich funtzen :rolleyes:
In der Situation in der Tat nicht, gebe ich zu. Aber der ZR des Metz bekleckert sich trotzdem nicht unbedingt mit 'Flexibilität'. Schon die sehr eingeschränkte Steuerungsmöglichkeit, macht ihn unflexibler, als die 'primitive' Reflektorkarte. Die kann ich feinfühliger rausziehen (mehr oder weniger) als die lächerlichen 3 Leistungsstufen des Metz ZR. Naja, alles Ansichtssache :).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wieso schlechtes Licht, es war doch überbelichtet.
Die Überbelichtung kommt halt ausschliesslich durch den Steuerungsblitz für den Slave.

Ich versteh das sicher wieder nicht richtig, aber ISO 100 rauscht auch nicht so arg und 1/250stel wackelt auch nicht :D. Wenn du das Raumlicht mit drauf haben wolltest, hilft das alles allerdings nichts, zugegeben.

Ich hatte vorher mit den selben Einstellungen und ca 100 cm Abstand über die Decke geblitzt, da war nix überbelichtet.
IMG_3242.JPG


Das ganze wollte ich dann mit 16mm direkt vor der Nase wiederholen. Dazu Slave zwei meter nach rechts, Master aus!. und der ZR (ausschliesslich zur Slave-Steuerung) machts kaputt.

Raumlicht einfangen ist ein netter Plan, aber wenns tatsächlich SO düster ist, hilft nur manuelle Steuerung und wenn dich dann der Blitz nicht weit genug runterregeln lässt, hat man Pech gehabt.

Der ZR lässt sich meines Wissens nicht runterregeln, wenn er als Master dient.

Es ist überraschend, dass man ihn überhaupt sieht. Ich halte das für einen Fehler.

Nein, wie hier weiter oben schon mehrfach ausdiskutiert, ist das Canon-Blitz-Protokoll so ausgelegt, dass der Steuerblitz bei offenem Verschluss zündet.


Hi zu dem Thema das der Zweitrefelktor mit Auslöst zur Steuerung eines Slave, da möchte ich auch noch etwa sagen.
Zum einen kann man den Zeitreflektor nach vorne auch abschalten !!
Auch kann man wenn man den 58er als Master einsetzt diesem sagen, das er NICHT mit Blitzen soll, sonder nur steuern!! - Steht im Handbuch und kann über das Menue eingestellt werden. Ist dann also wie der ST-E2 (nur größer).

Weiter habe ich bei mir nicht gesehen, das die Steuerung des Slave (habe einen 58 und einen 48) über einen richtigen Blitz passiert ist.

Also hier sollte man sich noch einmal ganz genau die Konfoguration des Master anschauen, da kann man einiges Einstellen. Auch mit welcher Leistung einer der Slave-Gruppen "feuern" soll ist einzustellen.

Dann bitte erkläre mit die Einstellung, wie der Master aus sein soll und der ZR auch und die Slave-Steuerung über den Hauptreflektor gehen soll.
Die Slavesteuerung geht meines Wissen nämlich ausschliesslich nur über den ZR. Und bei Master-Slave-Betrieb ist der ZR nicht nutzbar.

Ich denke, man braucht zu diesem Thema Helligkeit des ZR nicht weiter zu diskutieren, ausser jemand findet eine Möglichkeit, den ZR bei Masterbetrieb in der Leistung zu reduzieren oder auf den Hauptreflektor umzustellen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

das ist zwar nicht "professionell", aber müßte doch gehen, dass wenn man beim Auslösen die Hand mit ein bißchen Abstand vor den Zweitreflektor hält, dann ist das Motiv abgeschattet, aber der Slave sieht's noch.
Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

das ist zwar nicht "professionell", aber müßte doch gehen, dass wenn man beim Auslösen die Hand mit ein bißchen Abstand vor den Zweitreflektor hält, dann ist das Motiv abgeschattet, aber der Slave sieht's noch.
Gruß amfo
Wenns nur darum geht, würde ich einfach ein 'Infrarot-Scheibchen' (Conrad, alte FB etc.) anbringen. Der Slave sieht das fast gleich gut (der sieht sowieso fast nur den IR-Anteil) und die Kamera sieht fast nichts davon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten