• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Metz 48: Firmware 2.1 Februar-was hats gebracht?

Und was ist mit: "2.1 25.06.2009 Improvement:
Operation of remote mode enhanced."

Was haben sie denn da nun "enhanced", also verbessert? Die Gruppen gabs doch schon!?
 
AW: Metz 48: Firmware 2.1 Februar-was hats gebracht?

Bei nichtglauben/begreifen hätte eine nette Mail an den Metz-Service bestimmt alle Fragen zur Zufriedenstellung beantwortet. ;):top:
 
AW: Metz 48: Firmware 2.1 Februar-was hats gebracht?

die Metz Blitze waren bis zu diesem Update nicht in der Lage, in verschiedenen Blitzgruppen zu funktionieren, sie haben einfach immer fleissig geblitzt, sobald ein Olympus Remote Blitz auf dem richtigen Kanal geblitzt hat.

Woher weiß er dieses.. in der History steht davon nix. Nur die allgemeine Remote-Blitz Verbesserung.

Wer von euch ruft deswegen Metz an ?? Erfahrungsgemäß weiß die junge Dame am anderen Ende nichtmal ihren Vornamen. ;)

Und wenns stimmt, wiederhole ich meine Feststellung, daß es ein böser Bug gewesen sein muß, da die Gruppen ja schon da waren, und nicht einfach alles drauflos blitzten durfte
 
AW: Metz 48: Firmware 2.1 Februar-was hats gebracht?

Hallo,

auch wenn ich nicht verstehe, wieso man sich für gelöste Fehler so interessieren kann...

Er weiss dieses, weil er mehrere Metz Blitze hat und den Fehler an Metz gemeldet hat. :D

Apropos... der Metz Support ist sehr kompetent und bemüht sich meiner Erfahrung nach immer um eine Lösung (und findet auch meist eine).
 
AW: Metz 48: Firmware 2.1 Februar-was hats gebracht?

Aus der Erfahrung heraus, daß Bugbeseitigung gerne neue Bugs hervorbringt. ;)
 
AW: Metz 48 oder 58 AF-1?

Ich bin auch besitzer einer Olympus Kamera. (e-420)
Und bin voll zufriedener Nutzer eines Metz 48 AF-1! :)
Ich kann ihn dir nur empfehlen und mit der Leitzahl 48 bei iso 100 ist es vollkommen ausreichend für deine Zwecke. Ich bin Eventfotograf und dazu reicht er immernoch locker aus!
Die Leistung ist echt klasse.
Ein Freund von mit besitzt den 58 Metz. Ganz ehrlich mir persönlich ist das zufiel, da hier leicht überblitzt wird :lol:

Fazit: Kann dir den Metz 48 nur empfehlen! und das restgeld sparen für später ;)

P.s: Ich benutze Eneloops im Blitz, sind echt klasse. Kann man mit dem 48 locker 1400 auslösungen machen, bei blitz auf -0.3!
also ebenfalls mitwünschen

Hallo, habe zufällig auch die gleiche Fotoaustattung und bin selber nebenbei auch Event-Fotograf. Also ich muss sagen die E-420 in Kombination mit dem MB 48 AF-1 hat echt Spielwert.
Eine Fotoausrüstung im Wert von 500 bis 600 Euro kann durchaus auch überzeugen.
Können und Umgang sind da das A und O.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 und Metz 48 AF-1: Welche Akkus für den Blitz?

Ich hab´mich gestern mit dem Metz "gespielt": irgendwie war ich mit den Fotos nicht zufrieden. Kamera auf "P", Blitz auf "TTL", da waren die Fotos eher unterbelichtet. Blitz und Kamera auf "M": ist eine Spielerei mit Einstellen von Zeit und Blende auf der Kamera.

Was ist die beste Einstellung (Kamera und Blitz) um vernünftig belichtete Bilder zu bekommen?

An dieser Stelle möchte ich Euch allen ein frohes Weihnachtsfest wünschen!

Tom

Das Einstellen von Verschlusszeit und Blendenwert ist eigentlich reine Übungssache.
Aber bei der Blende sollte man immer den Maxiwert nehmen (variiert halt immer mit der Brennweite des Objektivs), den Belichtungswert kann man mit Hilfe der Verschluss- oder Belichtungszeit kompensieren (Toleranz +/- 1.0). Den Blitz kannst du dabei immer auf TTL bzw TTL/HSS lassen, der passt sich dabei automatisch den Einstellungen deiner Kamera an.
 
METZ Blitzgerät 48 AF-1 (n) (s) (p) ???? Unterschied ??

Hallo, ich habe da mal ne Frage!!

Ich möchte mir für meine E-620 ein Blitzgerät zulegen. Jetzt ist mir bei der Preissuche aufgefallen, daß es verschiedene "METZ Blitzgerät 48 AF-1" gibt. Undzwar mit der Endung AF-1 S und AF-1 N und die Normale Bezeichnung AF- 1. kann mir jemand diese Schlußendungen entschlüsseln??
Und zum zweiten ist dieser Metz ausreichend für einen Hobbyphotraphen der nur Familie, Ausflüge und etwas Urlaub knippst ??

Vielen Dank für Eure Antworten

grüße Michael
 
AW: METZ Blitzgerät 48 AF-1 (n) (s) (p) ???? Unterschied ??

N=Nikon?
S=Sony?
usw...

denke ich einfach mal ;)

Und ja, der 48er ist schon n ordentliches Teil;)
 
AW: METZ Blitzgerät 48 AF-1 (n) (s) (p) ???? Unterschied ??

Hallo,

kann dir den 48er Metz auch nur empfehlen, ist ein gutes Gerät. War damit an meiner Pentax sehr zufrieden.

Mfg Michi
 
E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

Hallo zusammen,

ich als blutiger Anfänger hatte in der Vergangenheit erhebliche Probleme in halbdunklen Räumen zu fotografieren. Hauptsächlich das Blitzlichtgewitter beim Autofokus hat mich doch extrem genervt.

Darum habe ich mir nach dem Lesen des Forums hier einen Metz mecablitz 40 MZ-3i mit passendem SCA Adapter geleistet. Etwas groß für die zierliche E-520 mit Kit-Objektiven, aber gerade noch "tragbar" und super günstig :)

Nun zum Problem: Teilweise habe ich total überbelichtete Bilder, bisher hauptsächlich bei Personen/kleinen Gruppen.

Gibt es eine "bevorzugte" Einstellung für den Blitz? Sollte man Auto, TTL oder sogar EM-TTL anwählen?

Ach, und weil ich eh grad so blöd frag: Der Zoom wird immer ca. doppelt so hoch angegeben wie mein Objektiv gerade steht. Also Objektiv auf 14, dann zeigt der Blitz 28. Liegt das am FourThirds Standard und der entsprechenden Umrechung auf KB Format?

Ich bin wie gesagt Anfänger und möchte aber trotzdem nicht auf gute Bilder verzichten während ich mich nach und nach in die Thematik einarbeite.

Vielen Dank schonmal,

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

Hallo Tom,

ich habe zwar nur den etwas älteren MZ-2, aber bei mir zumindest funktioniert TTL spätestens dann nicht mehr, wenn ich indirekt blitze. Im Automatikmodus klappt aber alles perfekt.

Bzgl. der Zoomreflektorbrennweite hast du recht, die bezieht sich immer auf das KB-Equivalent (ist bei meinem neueren 44 MZ-2 genauso).

Gruß Martin
 
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

Hallo zusammen,

(..)

Darum habe ich mir nach dem Lesen des Forums hier einen Metz mecablitz 40 MZ-3i mit passendem SCA Adapter geleistet. Etwas groß für die zierliche E-520 mit Kit-Objektiven, aber gerade noch "tragbar" und super günstig :)

Nun zum Problem: Teilweise habe ich total überbelichtete Bilder, bisher hauptsächlich bei Personen/kleinen Gruppen.

Gibt es eine "bevorzugte" Einstellung für den Blitz? Sollte man Auto, TTL oder sogar EM-TTL anwählen?

(..)

Vielen Dank schonmal,

Gruß Tom

Im Zeitalter der digitalen Kameras ist der Automatikmodus die Blitzbetriebsart der Wahl. Deine Erfahrungen mit dem digitalen Pseudo-TTL kann ich auch mit Original-Olympus-Blitzgeräten reproduzieren. Gleiches gilt für die entsprechenden Nikon- oder Canon-Kombinationen.

Für die 40 MZ-Serie von Metz empfehle ich den Power Griff G 16 und den Reflektorschirm. Mit dieser Kombination und einer zusätzlichen Blitzlampe, ggf. mit einer Faltreflektor-Neger-Kombination, kann man viele Situationen meistern und sogar mit Licht gestalten, was eigentlich die Kerndisziplin des Fotografierens ausmacht.

Der SCA-3202-Adapter erlaubt auch die Auslösung durch den TTL-Kamerablitz. So kannst du z.B. mit dem Kamerablitz das Motiv aufhellen (Blitzbelichtungskorr. auf -1) und mit dem Metz in der linken Hand das Hauptlicht von schräg oben setzen.

Beim Automatikblitzen sollte man immer an den Zusammenhang von Leitzahl, Blende, Entfernung und ASA-Empfindlichkeit denken. Mit der Blende stellt man praktisch die Entfernung zum Motiv ein, die Belichtungszeit wird in der Hauptsache durch die Leuchtdauer der Blitzlampe bestimmt, Frei- und Scharfgestellt wird durch die Lichtführung und die Lichtcharakteristik, die Kamerablende bestimmt die Menge des Umgebungslichtes.

Als Ausgangspunkt für eigene Experimente empfehle ich als Blitzbetriebsart, den Automatikblitzmodus zu verwenden. Die Kamera sollte im manuellen Belichtungsmodus arbeiten.

Als Blende sollte man je nach Situation zischen 5,6 und 8 wählen, um eine hohe Schärfentiefe zu erreichen, denn die Schärfe und die Freistellung erzielen wir durch die Lichtführung. Als Verschlußzeit kann man mit einer 1/125 Sek. beginnen. Benötigt man mehr Umgebungslicht, verlängert man die Verschlußzeit.

Mit dem ASA Wert (vulgo: ISO) steuert man praktisch die Leistungsfähigkeit bzw. maximale Reichweite des Blitzes. Befindet sich das Metz-Blitzgerät im Blitzschuh der Kamera oder ist es mit diesem über ein TTL-Kabel verbunden, werden die notwendigen Werte (Blende, ISO-ASA-Wert, Brennweite, Blitzbereitschaft) automatisch übertragen.

Wird der Blitz drahtlos über den SCA-3202 ausgelöst, muß man diese Werte manuell am Blitz einstellen. Verwendet man eine Kombination von SCA-3202 und SCA-3082/3, kann man die Metz-Remote-Steuerung zur automatischen Blitzlichtregelung verwenden und erspart sich die manuelle Einrichtung der Remote-Blitzgeräte.

Meine Lieblingskombination besteht aus einem Metz 40 MZ-3(i) am G 16/SCA-3202 mit Reflektorschirm, einem 40 MZ 1(i) mit SCA-3083-Adapter. Passende Diffusoraufsätze sowie Farb- und Graufiltervorsätze ergänzen die Gestaltungsmöglichkeiten. Als praktisch erweist sich in vielen Fällen ein Faltreflektor, der durch mehrere, austauschbare Oberflächen für verschiedene Aufgaben verwandelt werden kann.

Als nützliche Lektüre, die auch für das Zeitalter der digitalen Fotografie noch volle Gültigkeit besitzt, kann ich das Buch von Günter Spitzing zur Blitzfotografie empfehlen, das wesentlich kompetenter und ausführlicher geschrieben ist als alles, was in der letzten Zeit als sogenannte Fachlektüre erschienen ist. Einen guten Überblick über das Metz-System bietet das Buch "Metz-Blitzsysteme" von Heiner Henninges. Beide Bücher sind mehr als zehn Jahre alt und daher nur noch antiquarisch zu beziehen. Im Vergleich zu den modernen Dampfplauder-Typen kann man die Autoren der Prä-Digitalära noch als Fachleute bezeichnen, die ihrem Publikum etwas zu sagen hatten.
 
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

Der Blitz funktioniert an der E-520 definitiv nur im Automatikmodus (auch wenn hier immer wieder das Gegenteil behauptet wird). Dabei misst der Blitz die erforderliche Lichtmenge und schaltet sich selbständig ab. In diesem Modus hat bei mir ein 40 MZ-2 an der E-330 immer einwandfreie Resultate abgeliefert.

Blitz auf A stellen, Kamera auf Tv und Zeit voreinstellen. Die am Blitz eingestellte Blende wird auf die Cam übertragen.
 
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

Der Blitz funktioniert an der E-520 definitiv nur im Automatikmodus (auch wenn hier immer wieder das Gegenteil behauptet wird). Dabei misst der Blitz die erforderliche Lichtmenge und schaltet sich selbständig ab. In diesem Modus hat bei mir ein 40 MZ-2 an der E-330 immer einwandfreie Resultate abgeliefert.

Blitz auf A stellen, Kamera auf Tv und Zeit voreinstellen. Die am Blitz eingestellte Blende wird auf die Cam übertragen.

1. In dieser apodiktischen Formulierung ist deine Aussage einfach falsch. Man könnte sagen, dass die Metz 40 MZ-Modelle den Olympus-Pseudo-TTL-Modus simulieren. In einem weiten Bereich entspricht das Ergebnis des Metz 40 MZ-Blitzes den Olympus-Systemblitzen.

2. Der Tv-Modus heisst bei Olympus wie sonst auch üblich S-Modus. Warum diese Eimstellung nicht unbedingt zielführend ist, kannst du meinem Beitrag und der seriösen Fachliteratur entnehmen. Dann kann man auch gleich auf Auto oder auf Canon-Grün gehen. Und was das beste beim digitalen Fotografieren ist: Jeder kann selbst ausprobieren, mit welchen Einstellungen welche Situationen gemeistert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

1. In dieser apodiktischen Formulierung ist deine Aussage einfach falsch. Man könnte sagen, dass die Metz 40 MZ-Modelle den Olympus-Pseudo-TTL-Modus simulieren. In einem weiten Bereich entspricht das Ergebnis des Metz 40 MZ-Blitzes den Olympus-Systemblitzen.
Der TTL-Modus der 40 MZ-Blitze ist noch für eine gänzlich andere Kamerageneration konstruiert, die mit einem kleinen Sensor das auf den Film fallende Licht gemessen hat. Im digitalen Zeitalter funktioniert TTL bekanntlich ganz anders, nämlich mit einem Vorblitz, und das kann der MZ 40-* eben einfach nicht.

2. Der Tv-Modus heisst bei Olympus wie sonst auch üblich S-Modus. Warum diese Eimstellung nicht unbedingt zielführend ist, kannst du meinem Beitrag und der seriösen Fachliteratur entnehmen. Dann kann man auch gleich auf Auto oder auf Canon-Grün gehen. Und was das beste beim digitalen Fotografieren ist: Jeder kann selbst ausprobieren, mit welchen Einstellungen welche Situationen gemeistert werden.
Man sehe mir nach, dass ich irgendwann meine E-330 verkauft habe und dann viel später auf eine Canon umgestiegen bin. Mag sein, dass der Modus mit der Zeitvorwahl bei Olympus mit S bezeichnet wird. Was ich nicht verstehe, ist der aggressive Unterton, aber vielleicht bin ich ja überempfindlich. Gleichwohl halte ich meine Empfehlung für jemand, der offensichtlich noch nicht viel praktische Erfahrung hat, durchaus für zielführend.

P.S. "Canon-Grün" habe ich nie benutzt. Ich habe nur jemand eine Einstellung empfohlen, der um genau eine solche Empfehlung gebeten hat. Bin ich deshalb unseriös?
 
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

...
Was ich nicht verstehe, ist der aggressive Unterton, aber vielleicht bin ich ja überempfindlich
......

...Bin ich deshalb unseriös?

Was erwartest du denn? Du hast ja auch nicht die einzig richtige Meinung, nämliche seine, denkfrei akzeptiert sondern eine eigene eingebracht. Da würde ich den Ton natürlich auch schärfer formulieren. ;):cool::)
 
AW: E-520 + Metz mecablitz 40 MZ-3i - welche Einstellung?

Vielen Dank für die Antworten

Ich werde dann mal im Automatikmodus weitertesten. Hilft mir dann schonmal weiter :)

Gruß Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten