• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Beim Foto.
 
AW: Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Hallo Kinjau,

so ganz verstehe ich dein Problem nicht. Wieso sollte das AF-Hilfslicht im Automodus nicht funktionieren? Ob das Hilfslicht verwendet wird oder nicht, regelst du ganz alleine über die entsprechende Einstellung im Menü.

Wichtig: Wenn du das Hilfslicht deaktiviert hast, damit der interne Blitz kein Blitzlichtgewitter sendet, dann wird beim aufgesteckten Metz das Hilfslicht auch nicht angesprochen. Es geht nur entweder/oder.

Ansonsten, da du den Blitz ja schon hast: Einfach ausprobieren!

Gruß Martin
 
AW: Metz 58 AF-1 O vs Metz 54 MZ-4i an Olympus DSLR --> welcher ist empfehlenswer

ich hab grade das handbuch für den sca3202-m6 rausgeangelt, der bei mir unter nem 40 mz 2 sitzt. metz sagt, die beiden können folgendes zusammen:
blitzbereitschaft,autom. blitzsynchonisation, ttl blitzsteuerung, ttl aufhellblitz, man. ttl blitzkorrektur, sync auf den 1. und 2. vorhang, motorzoomsteuerung,autofocus messblitzsteuerung, blitzreichweitenanzeige, verr. "rote augen"-funktion, programmblitzautomatik, langzeitblitzsynchronisation, wake-up funktion für den mecablitz.

was nicht klappt ist hss-synchronisation.
damit sollte die ttl-frage vom tisch sein.
mfg oscar
 
AW: Metz 58 AF-1 O vs Metz 54 MZ-4i an Olympus DSLR --> welcher ist empfehlenswer

noch als nachtrag: der Metz 58 AF-1 O wird nur unter dem markennamen von metz vertrieben, ist aber keiner.( sagte mir die sufu hier im forum)
mfg oscar
 
AW: Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Jetzt geht es.Danke dir.Denke,die Anschaffung hat sich gelohnt. Noch ein Tip aus dem Profibuch E-520:Man soll man bei dem Blitzen Af-48+Af58 die X-Synchronzeit auf 1/125 einstellen.

Gr.Kinjau
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 58 AF-1 O vs Metz 54 MZ-4i an Olympus DSLR --> welcher ist empfehlenswer

Hallo Oscar2,

ich hab mir jetzt auch nen SCA3202 geholt in aktueller Version.
Jedoch geht das TTL nur bedingt... (die kleine grüne LED am Gehäuse blinkt auch, anstatt dauerzuleuchten)

Solange ich mit dem Blitz frontal blitze, klappt alles, auch Belichtungskorrektur etc...
Sobald ich jedoch indirekt bounce, insbesondere im Hochkant-Modus, klappt es nicht mehr so toll. Wenn ich den Blitz im "A" Modus betreibe, belichtet er schön. Dafür hab ich in "A" keine Belichtungssteuerung über die Cam. Wenn ich jedoch in TTL blitze, sind viele Bilder überbelichtet. Die Belichtungsmessung (Spot und integral) scheint hier kein vernünftiges "Stopp-Signal" an den Blitz zu leiten. Er prügelt immer 1/1 Leistung raus...
 
AW: Metz 58 AF-1 O vs Metz 54 MZ-4i an Olympus DSLR --> welcher ist empfehlenswer

Genau so ist es bei mir (40 MZ-2, SCA 3202 M7) übrigens auch.

Gruß Martin
 
AW: Metz 58 AF-1 O vs Metz 54 MZ-4i an Olympus DSLR --> welcher ist empfehlenswer

Hallo Oscar2,

ich hab mir jetzt auch nen SCA3202 geholt in aktueller Version.
Jedoch geht das TTL nur bedingt... (die kleine grüne LED am Gehäuse blinkt auch, anstatt dauerzuleuchten)

Diese LED zeigt an, dass nicht alle Funktionen der Kamera unterstützt werden. In diesem Fall das HSS- oder FP-Blitzen.

Solange ich mit dem Blitz frontal blitze, klappt alles, auch Belichtungskorrektur etc...
Sobald ich jedoch indirekt bounce, insbesondere im Hochkant-Modus, klappt es nicht mehr so toll.

Das ist mit allen Blitzgeräten mehr oder weniger genauso. Es gibt, wie beim korrekten Belichten, drei Wege zur Erkenntnis: Erstens kann man neben den entsprechenden Bedienungsanleitungen das eine oder andere ausführliche Buch zur Blitztechnik lesen (Meines erscheint leider erst gegen Ende dieses Jahres). Zweitens ist es sinnvoll, systematisch verschiedene Einstellungen und Belichtungsreihen auszuprobieren, um sein Arbeitsgerät auch wirklich kennenzulernen. Drittens kann ein Intensivkurs nicht schaden, um die ersten Hürden zu nehmen und wichtige Techniken aus der Praxis zu erfahren. Wer schnell zu Ergebnissen kommen möchte, dem empfehle ich, alle drei Möglichkeiten zu nutzen.

Wenn ich den Blitz im "A" Modus betreibe, belichtet er schön. Dafür hab ich in "A" keine Belichtungssteuerung über die Cam.

Grundsätzlich wäre es schön, wenn der A-Modus auch vom Kameramenü bedienbar wäre. Dennoch ist es nicht nötig, denn wie der Fotograf seit Olims Zeiten weiß, wird eine Belichtungskorrektur im Automatikmodus durch eine Änderung der Computerblende vorgenommen. Diese kann recht einfach am Blitzgerät eingestellt werden.

Wenn ich jedoch in TTL blitze, sind viele Bilder überbelichtet. Die Belichtungsmessung (Spot und integral) scheint hier kein vernünftiges "Stopp-Signal" an den Blitz zu leiten. Er prügelt immer 1/1 Leistung raus...

Falschbelichtungen im TTL-Modus passieren auch mit Systemblitzen, denn bei modernen Digitalkameras gibt es kein Stopp-Signal mehr. Die erforderliche Lichtmenge wird nach der Messung des Vorblitzes von der Kamera abgeschätzt und ist nach der Auslösung des Hauptblitzes nicht mehr korrigierbar. Daher verwende ich meine Blitze überwiegend im Automatik-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Hallo,
die Threadüberschrift sagt eigntlich eh das aus, was ich wissen will. Der große Vorteil (ausser der größen Lichtleistung) vom Metz 48 ist, dass er mit meiner E 420 Kabellos biltzen könnte, der 36er kann das nicht. Es gibt aber die Möglichkeit den Blitz mit einem Kabel zur Kamera zu verbinden, dh ich könnte ähnlich Effekte mit dem 36er erzielen. Ausserdem mach ich gerne Makros, bei denen ich das Problem mit dem Objektivschatten vom eingebauten Blitz hab ... ist der dann weg, oder muss ich den Blitz vom Blitzschuh auf der Kamera abnehmen?
Also Frage: Was ist das Kabellose blitzen wirklich wert?
lg, Alex
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Ich habe genau diesen Umstieg vor ein paar Wochen gemacht und bin hellauf begeister! Kein Kabelgefummel, TTL drahtlos, und eliche neue Möglichkeiten :)
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Zwei Dackel läßt man auch nicht beim Windhundrennen starten. Der 48er kann kein Automatkblitzen, der 36 ausschließlich TTL. Mittels eines Kabels können beide Preflash-TTL entfesselt blitzen. Wer mehr Komfort oder mehr Vielseitigkeit in der Lichtgestaltung haben will, muß wählen:

1. Derjenige, der bevorzugt Knipsen möchte und den Wahlschalter des Fotoapparates vorwiegend auf AUTO stellt, ist mit der herstellerspezifischen Remote-Steuerungsvariante gut bedient. Es wird zwar nicht unbedingt schön aber korrekt belichtet. Dieses ist die zeitgeistgemäße Lösung. Sie setzt allerdings entsprechende Modelle von Metz oder Olympus (Windhundklasse) voraus.

2. Wer mit Licht gestalten will, also der Fotograf, wird eher manuell gesteuerte Blitzlampen mit Funkauslöser bevorzugen. Der entscheidende Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass man sich kundig machen muß. Um die Lektüre seriöser Fachliteratur, einen Blitzkurs mit praktischen Übungen und um systematisches Ausprobieren kommt man in diesem Fall nicht herum. Das Forum kann dabei nur Anstöße oder vereinzelte Hilfestellungen geben.
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Hallo Semaster,

ich wollte vor kurzem (exifs im Bild) ein Photo von einem Panzerfisch in einem Museum machen. Folgende Bedingungen:
- stark abgedunkelter Raum
- keine Möglichkeit, die Kamera aufzustellen
- kein Stativ
- Motiv reflektiert
Ich habe dann mit dem AF48-1 remote geblitzt: Kamera in der rechten Hand, die linke mit dem Blitz möglichst weit von mir weg gehalten.
Meiner Meinung nach ist auf dem Bild kaum zu sehen, dass es mit Blitz aufgenommen wurde:



Da ist nichts "plattgeblitzt". (Für den Staub kann ich nichts ;) .)

Anschließend habe ich dann diverse Aufnahmen auf dieselbe Art gemacht und bin nach wie vor vom Ergebnis angetan: mit einfachsten Mitteln (rechte Hand Kamera, linke Hand Blitz) plastische Bilder.

Grüße, ixo
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Hallo Alex,

der 36er-Metz ist klein und günstig (bei guter Qualität). Das sind seine wesentlichen Vorteile. Der 48er lässt sich nicht nur von deiner Oly drahtlos ansteuern, er ist zudem auch manuell regelbar, d. h., du kannst ihn auch mit einem handelsüblichen Funkauslöser verwenden (Stichwort: Strobist). Wenn du also mal mehr als einen Blitz entfesselt auslösen willst, bleibt der 36er in der Fototasche, denn statt des TTL-Kabels (das ja übrigens auch kein Cent-Artikel ist!) muss der Funkauslöser in den Blitzschuh. Die einzige Möglichkeit wäre, den 36er mit Kabel einzusetzen und weitere Blitze mittels eines optischen Sensors (Servoauslöser) auszulösen (die blitzen, wenn sie den Blitz des 36ers "sehen") - aber verglichen mit der Funklösung wäre das weitaus umständlicher und ich glaube nicht, dass du damit viel Freude hättest.

Ich finde übrigens die Tatsache, dass sich der Reflektor des 48er auch drehen lässt, als weiteren sehr wichtigen Vorteil gegenüber dem 36er!!!

Wie gesagt, der 36er ist sicherlich kein schlechter Blitz und er ist recht klein und günstig. Wenn du dich aber etwas intensiver in die Blitzlichtthematik einarbeiten willst, bist du mit einem größerem Modell wie dem 48er oder dem 58er, den Oly- oder den Metz-SCA-Blitzen besser bedient.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

... Es gibt aber die Möglichkeit den Blitz mit einem Kabel zur Kamera zu verbinden, dh ich könnte ähnlich Effekte mit dem 36er erzielen.

Ja, prinzipiell geht das und du hast soweit ich weiß zwei Möglichkeiten beim verkabeln:

1. Du benutzt ein spezielles Blitzkabel, das Blitzschuh und Blitzfuß verbindet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du den Blitz uneingeschränkt steuern kannst, de Blitz benimmt sich so, als säße er direkt auf der Kamera. Der Nachteil: dieses Kabel ist nicht ganz billig.

2. Du benutzt ein einfaches Blitzkabel und Buchsen. Dazu brauchst du dann aber wahrscheinlich entsprechende Adapter, denn soweit ich weiß hat der 36er keine Buchse und deine Kamera muss natürlich auch irgendwie zu einer Buchse kommen. Summa summarum kostet diese Lösung unterm Strich vermutlich das gleiche wie das unter 1. beschriebene Blitzkabel. Vorteil: mit der Methode können auch systemfremde und/oder ältere Blitze gezündet werden. Nachteil: kann zu übler Fummelei werden, wenn weder Blitz noch Kamera mit Buchse ausgestattet sind und der Blitz kann auf diese Weise nur gezündet, nicht gesteuert werden.

Wenn du drahtlos Blitzen möchtest, hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten:

1. Du benutzt einen Blitz, der Remote/Slave schon eingebaut hat. Die einfachste und bequemste Lösung. Wenn sich Kamera und Blitz entsprechend verstehen, kannst du den Blitz bis zu einem gewissen Grad steuern. Der Remote-Blitz muss natürlich den Steuerblitz "sehen" können.

2. Du benutzt einen Blitz ohne Remote/Slave und stattest den mit einer Fotozelle aus. Auf die Tour kannst du im Prinzip jeden Blitz auf die Ferne zünden - einzige Bedingung ist wieder, dass die Fotozelle den Blitz der Kamera sieht. Der Blitz kann dann aber nur gezündet und nicht gesteuert werden, d. h. du musst den Blitz manuell einstellen.

3. Du zündest den Blitz per Funktrigger. Auch das funktioniert mit fast jedem Blitz, der muss dann auch keinen Sichtkontakt zur Kamera haben, funktioniert quasi in jeder Lebenslage.

Ausserdem mach ich gerne Makros, bei denen ich das Problem mit dem Objektivschatten vom eingebauten Blitz hab ... ist der dann weg, oder muss ich den Blitz vom Blitzschuh auf der Kamera abnehmen?
Da der Reflektor von Aufsteckblitzen ein gutes Stück höher sitzt als der eingebaute Kamerablitz, hast du gute Chancen, dass dein Objektiv bzw. dessen Gegenlichtblende dem Blitz nicht mehr in die Quere kommt - hängt aber letztenendes davon ab, welches Objektiv du einsetzt - oder anders gesagt: entsprechend lange Brennweiten können auch bei einem Aufsteckblitz Probleme machen und da ist es dann schon sehr praktisch, wenn man den Blitz einfach abziehen und entfesselt zünden kann.

Also Frage: Was ist das Kabellose blitzen wirklich wert?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten, denn wenn du das Potential, das im kabellosen Blitzen steckt, nicht nutzt, dann ist es natürlich gar nix wert. Wenn du es dagegen nutzt und dich auch ein wenig damit beschäftigst, ist es nur noch Gold wert, weil es einfach enorme Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Habe meinen 58er seit etwa 3 Jahren und der ist jetzt auch vom ZoomErr befallen.
Jegliches klopfen hat bei mir leider nichts gebracht.

Kann mir evtl. jemand verraten, wie ich den Blitz ohne etwas abzubrechen öffnen kann um das Zahnrad wieder einzurasten ?
Ach ja, ich bin technisch versiert ;) aber ein kleiner Tipp wäre nicht schlecht...

Danke schonmal :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Meiner Meinung nach ist auf dem Bild kaum zu sehen, dass es mit Blitz aufgenommen wurde:

Und die Schatten sind von der Sonne oder wie ?

Remote macht mit einem einzigen Blitz maximal dann Sinn, wenn man die Abschattung des Objektivs damit verhindern kann. Ansonsten sollte man schon wenigstens 2 Geräte haben um anständig ausleuchten zu können.
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Remote macht mit einem einzigen Blitz maximal dann Sinn, wenn man die Abschattung des Objektivs damit verhindern kann. Ansonsten sollte man schon wenigstens 2 Geräte haben um anständig ausleuchten zu können.

Natürlich hat man mit 2 Remote-Blitzen nochmal mehr Möglichkeiten als nur mit einem - dennoch kann man auch mit nur einem ferngezündeten Blitz und ein bischen Lichtformung schon sehr ansprechende Ergebnisse erreichen, wie z. B. sowas.
 
AW: Metz 36 vs Metz 48 - Remote was ist es wert

Remote macht mit einem einzigen Blitz maximal dann Sinn, wenn man die Abschattung des Objektivs damit verhindern kann. Ansonsten sollte man schon wenigstens 2 Geräte haben um anständig ausleuchten zu können.

Ich stimme belfigor zu, dass man auch schon mit einem entfesselten Blitz ne Menge machen kann (siehe z. B. Lightning 101 auf www.strobist.com), gerade wenn man das Umgebungslicht mit in die Belichtung mit einfließen lässt. Aber auch im (Heim-/Wohnzimmer-)Studio kann man mit nur einem Blitz zu schönen Ergebnissen kommen. Bei Low-key-Aufnahmen etwa wird oft nur ein Blitz eingesetzt.

Ein entfesselter Blitz, am besten mit Schirm o. ä., ist schon mal ein Riesenfortschritt zum reinen Aufsteckblitz oder gar dem internen.

Viele Grüße

Martin
 
Metz 36 CT 3 und Olympus e-520

Hallo

Ich habe einen Blitz von Metz (Mecablitz 36 CT 3) geschenkt bekommen.
Meine Frage ist jetzt, ob ich diesen Blitz grundsätzlich an einer Olympus e-520 betreiben kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten