• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Ich möchte meine zuvor gestellte Frage noch etwas erweitern.
Worin unterscheiden sich die Adapter hinsichtlich der Angabe M 2; M3;
und jetzt wohl akktuell M6 und M7 ???
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Ich möchte noch einmal auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen.
Würde mir der Wechsel des Fusses jetzt sca 331 m4 auf sca 3202 m6/7 etwas bringen?
Sollte ich, da relativ günstig, auf einen metz 32 mz 3 oder 40 mz 2 wechseln, der Fuss scheint ja da doch ausschlaggebend zu sein; also immer auf sca 3202 m6/7 achten, oder mache ich da gedanklich nocht etwas falsch???

Die Fragen sind doch praktisch beantwortet, dennoch in der Zusammenfassung nochmal das Wichtigste:

1. Der Metz 32 ct-3 ist ein SCA-300-Blitz und er kann daher auch ausschließlich mit SCA-300-Adaptern kombiniert werden und nicht mit einem SCA-3202. Deshalb ist auch nur Manuell- oder Automatik-Modus mit einem SCA-301 an einer Kamera des E-Systems möglich.

2. Der Metz 32 MZ-3 ist ein SCA-3000 Blitz und kann daher mit Adaptern des SCA-300-, des SCA-3000 und des SCA-3002-Systems kombiniert werden.

3. Die Metz 40er-Serie ist ebenfalls ein SCA-3000-Blitz und daher auch mit einem SCA-3202 ausgestattet werden. Er ist das Modell der Wahl in der hier diskutierten Auswahl.

4. Die SCA-3202-Adapter haben verschiedene Softwarestände, von denen die älteren auch nur ältere Kameramodelle unterstützen. Ab Version M3 - soweit ich mich korrekt erinnere - kann die Adaptersoftware durch Metz kostenlos auf den neuesten Stand gebracht werden. Der aktuelle Stand ist die Version M7. Ein SCA-3202/M5 z.B. kann also problemlos auf die neueste Version gebracht werden. Die Unterschiede in den einzelnen Versionen können, falls nötig, bei Metz erfragt werden.
 
AW: E 520 + Metz AF 48 entfesselt mit stativ

Und? Hat sich firmwaretechnisch was getan?

Mich interessiert diese Sache nämlich, da ich meinen kleinen Metz 36 AF gegen etwas besseres ersetzen möchte.

Was habe ich denn für Nachteile, wenn ich nur mit einer Blitzgruppe arbeiten kann?

Kann ich zwei Metz 48 mit meiner E-520 separat ansteuern? Oder muss ich die Leistung manuell regeln?

Wozu kann ich TTL sinnvoll bei entfesselten Blitzen nutzen?

Welchen Vorteil hat das Olympus RC-System mit zwei Metz 48, gegenüber einer normalen Funktriggerlösung? Ich habe nämlich auch noch drei PT-04 Empfänger und einen Sender.

Danke
 
AW: E 520 + Metz AF 48 entfesselt mit stativ

Hallo,

Im Moment stehe ich auch kurz davor den Metz 48 af1 für meine E-420 zu kaufen und hatte ihn beim Händler bereits in der Hand und ausprobiert.

Es stellt sich für mich nur gerade die Frage, ob ich den Blitz mit der E-420 auch ferngesteuert benutzen kann, sprich nicht auf der Kamera montiert.

Liebe Grüße!
Roman
 
AW: E 520 + Metz AF 48 entfesselt mit stativ

Und? Hat sich firmwaretechnisch was getan?

Jawohl, hat sich, seit der V2.1 ist der Metz zu (meiner Meinung nach) 100% kompatibel zum Olympus RC System.

Was habe ich denn für Nachteile, wenn ich nur mit einer Blitzgruppe arbeiten kann?

Man kann jeder Gruppe eine unterschiedliche Blitzstärke hinterlegen, bei z.B. drei Blitzgeräten, kann man dadurch jedes separat ansteuern, indem man es in jeweils eine andere Gruppe packt.


Wozu kann ich TTL sinnvoll bei entfesselten Blitzen nutzen?

Naja, die TTL Belichtung funktioniert schon ganz gut.

Willst Du da auf Nummer sicher gehen, würde ich Dir zum Metz 58 raten, da dieser zusätzlich noch einen Automatikmodus hat.

Welchen Vorteil hat das Olympus RC-System mit zwei Metz 48, gegenüber einer normalen Funktriggerlösung? Ich habe nämlich auch noch drei PT-04 Empfänger und einen Sender.

Wenn bereits Funkhardware vorhanden ist, wären auch günstigere nicht Systemblitze (aber Automatik) eine Alternative, die Belichtungsteuerung via TTL entfällt dann.
 
AW: FP-Modus bei Metz Blitzen?

eine Frage zu dem HSS von Metz:
Wie verhält es sich mit Serienbildern ,..
Beispiel:
Snowboarder beim Nachtborden unter Flutlicht:
E410+58 Af 1 auf S eingestellt und TTl-HSS 1/1600(800)
wieso blitzt der Blitz nicht in Serie sondern nur einmal und die anderen Bilder ohne Blitz
(Akkus voll aufgeladen )

Habe ich ein denkfehler ??: Ich möchte doch zB den Sprung einfrieren mit mehrern Aufnahmen und dafür benötige ich doch die schnelle verschlußzeit -3.Bilder schaft die cam doch der Blitz meist nur 1. ??

Ich würde mich auch über Links /Tips zum Thema sportblitzerei mit Olympus -Metz sehr Freuen

Matthias:o
 
AW: FP-Modus bei Metz Blitzen?

habe gerade etwas Trockenübung gemacht .
TTL ist kein thema 1/180 3 Bilder hintereinander alle geblitzt
TTL-HSS 1/1600 3 Bilder -1 geblitzt

:(
 
AW: FP-Modus bei Metz Blitzen?

Soweit ich weiß muss bei der HighSpeedSync viel mehr Power abgegeben werden, so dass ich mir vorstellen kann, dass es ein Schutzmechanismus des Blitzes ist im HSS-Modus keine Serienbilder zu schießen.
 
AW: FP-Modus bei Metz Blitzen?

Das Problem ist, dass der FP-Modus extrem viel Leistung zieht. Da blitzt der Blitz fast immer mit voller Power, da die Lichtabgabe ja sehr lange aufrecht erhalten werden muss. Der FP-Modus ist auch nicht dafür gedacht, um Bewegungen einzufrieren, sondern dazu da, auch bei Sonnenschein beim Blitzen große Blenden nutzen zu können. Die Leitzahl des Blitzes sinkt im FP-Modus auch sehr stark ab.
Das Einfrieren von Bewegungen geht auch bei langen Verschlusszeiten gut, da die Abbrenndauer des Blitzes sehr kurz ist. Da bekommt man nur Probleme, wenn das Umgebungslicht gleichzeitig sehr hell ist und stark zur Belichtung beiträgt.
 
AW: FP-Modus bei Metz Blitzen?

Ich ging davon aus das sich bei HSS die Leitzahl und Reichweite veringert wegen der Geschwindigkeit .
Möglich wenn der Blitz voll Power geht ,....?

Edit :
also ein Kapitaler DenkFehler von mir ,.. würde also eine länger Blendöffnung+ mit Blitz den Sportler einfrieren und die Umgebung entsprechend darstellen ,...

ich muß mich mehr einlesen ,....
Danke für die Kurze Erläuterung
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Hatte auch den ZoomERR. Wollte ihn schon zu Metz einschicken hab dann aber noch diesen Thread gefunden!
Das mit dem Kugelschreiber ist echt 'n Witz;)
Danke giftzw3rg!
Jetzt muss ich nur noch das neue Update draufkriegen;)
 
Metz Mecablitz 36 AF-4 - Problem

Hallo,

besitze nun seit ca. 1/2 Jahr oben genannten Blitz.
Bisher funktionierte er einwandfrei, selten benutzt und bis gestern immer noch den ersten Satz Eneloops verwendet.
Gestern sind diese dann zu schwach geworden, sprich die Nachladezeit war zu lange. Also normale Batterien als Ersatz eingesetz und Eneloops aufgeladen.
Die Ersatzbatterien waren nicht mehr ganz voll und somit auch nach bereits kurzer Zeit zu schwach. Machte allerdings nichts, da ich ihn zu diesem Zeitpunkt dann nicht mehr benötigte.
Über Nacht waren alle Batterien raus.
Heute morgen die aufgeladenen Eneloops reingemacht. Angeschalten und - nichts. Nichts passiert. Keine Bereitschaftsleute und auch kein Aufblinken.
Der Blitz ist tot. Dann andere Akkus eingesetzt - das gleiche.
Nun die Akkus an anderen Geräten probiert. Gingen einwandfrei.
Ok, zur Sicherheit noch nagelneue 1,5V Batterien gekauft. Eingesetzt - und wieder nichts.
Der Blitz lässt sich nicht mehr anschalten - warum auch immer :confused:

Jemand eine Ahnung woran es liegen könnte?
Oder gar nicht lange rummachen, gleich an Metz schicken und auf Garantiefall hoffen?
Wie kulant ist Metz bei sowas? Sind die sehr pingelig oder erstatten die Fehler meist recht großzügig?
Jemand Erfahrungen wie lange es braucht bis man den Blitz wieder zurück bekommt?
Bräuchte ihn nämlich in 1 1/2 Wochen wieder :-/

Grüße
droid
 
AW: Metz Mecablitz 36 AF-4 - Problem

Hallo droid,

so doof das jetzt klingt, aber bist du dir sicher, dass du die Akkus auch alle richtig eingesetzt hast? Ist mir zumindest schon passiert, dass ich überzeugt war, alle richtig rum eingelegt zu haben und dann feststellen musste, das dem doch nicht so war.

Den Metz-Service finde ich übrigens absolut klasse, allerdings hatte ich noch keinen Garantiefall (nur Firmwareupdate und Fragen).

Viele Grüße

Martin
 
AW: Metz Mecablitz 36 AF-4 - Problem

Ja, Akkus waren defintiv alle richtig eingesetzt.
Habe ja auch 3 verschiende 4er Sets mehrmals durchprobiert.
 
AW: Metz Mecablitz 36 AF-4 - Problem

Wenn der Blitz nicht im Blitzfuß einer eingeschalteten Kamera steckt, gibt er auch kein Lebenszeichen von sich. Ansonsten ist es ein Fall für den i.d.R. schnellen und kulanten Metz-Service.
 
AW: Metz Mecablitz 36 AF-4 - Problem

Bisher hat er immer ein Lebenszeichen von sich gegeben.
Ein Licht blinkt kurz auf und wenn er voll geladen ist leuchtet das andere grün.
Dann kann ich mit den mittleren Knopf direkt auslösen, auch wenn er nicht an einer Kamera ist.

Und selbst an einer Kamera gibt er kein Lebenszeichen mehr von sich :-/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten