• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Habe einen Metz 76 MZ-5 digital
Hatte auch dort das Zoom-ERR Problem.
Haben das Gehäuse geöffnet und den Zoom-Schlitten nach vorne gedrückt.
Hat danach wieder funktioniert.
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Kann ähnliches berichten. Nachdem ich lange im Netz auf der Suche nach einer Lösung war, schrieb jemand, man solle den Blitz leicht auf einen "weichen" Gegenstand schlagen. Ich dachte ich höre nicht richtig. Naja, irgendwann wußte ich mir doch nicht mehr anders zu helfen und schlug ihn leicht auf meinen Oberschenkel. Et voila! Seitdem funktioniert er wieder.
 
AW: Metz 48 Af1 Standfuß

Ich habe eben die Mail erhalten, dass die mir gerne 2 Standfüße für 6 Euro zusenden inkl. Versand und Bezahlen auf Rechnung.
Wie ich finde sehr fairer Preis.
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Meiner hat ebenfalls gerade den Zoom ERR, ist jedoch ein 48er.
Die Tipps haben leider nicht geholfen.

Aber mich wundert es nicht, heute ist echt alles schief gelaufen (nicht nur auf den Blitz bezogen).:(
 
AW: Metz 48 Af1 Standfuß

frag einfach mal bei nem fotohändler. wenn der einigermassen engagiet ist, drückt er dir ein paar von den dingern in die hand, mit denen er seine blitze ins schaufenster stellt. mein lokaler dealer hat sich damit nen treuen kunden gefangen.
mfg oscar
 
Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Macht der Metz 58-AF1 mit Zweitreflektor an einer Oly E-520 (die ja schon einen Hilfsblitz hat) Sinn bzw. mehr Sinn als ein 48-AF1, wenn man von der höheren Leitzahl absieht?

Wie würde sich das bei einem Upgrade auf die E-30 ändern?
 
AW: Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Hä? Das verstehe ich jetzt nicht ganz.:confused: Der Zweitreflektor dient dazu, beim indirekten Blitzen Schatten z. B. unter Nase oder Kinn aufzuhellen. Den internen Blitz kannst du überhaupt nicht nutzen, wenn du gleichzeitig ein externes Blitzgerät im Blitzschuh deiner Kamera verwendest.

Gruß Martin
 
AW: Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Sorry habe gerade erst den parallelen Thread entdeckt.

Ich habe noch einen Metz MZ40-3 (SCA) Blitz, den ich ja durchaus auch noch nutzen könnte (Adapter vorausgesetzt) und der ja dann doch als Slave zum eingebauten Blitz funktioniert, wenn ich das richtig verstehe :confused:

P.S: @mod M.E. kann man "mich" an den anderen Thread hängen
 
AW: Metz 48-AF1 oder 58-AF1 zur Olympus?

Hallo Joe, also wenn du noch einen 40 MZ-3 hast, dann würde ich nicht eine Sekunde über die Anschaffung eines Systemblitzes nachdenken. SCA-Adapter 3202 für rd. 40€ NP kaufen, und schon hast du einen Super-Aufsteckblitz mit starker Leistung und umfangreicher Funktionalität (TTL, Automatik, manuell) für deine E-System-Kamera. Slave mit internem Blitz als Auslöser geht schon alleine mit dem 3202-Adapter, für das Metz-spezifische Remote-Protokoll bräuchtest du noch einen weiteren SCA-Blitz und den SCA-Adapter 3083. Das einzige, was dir an Funktionalität gegenüber einem Systemblitz fehlt, ist Kurzzeitsynchronisation und entfesseltes Blitzen, ohne das der interne Blitz der Kamera mit in die Beleuchtung einfließt (mit Kabel oder Funkauslöser geht natürlich auch das). Alles weitere im Nachbarthread.

Ich würd übrigens nicht drauf warten, dass ein Mod dich drüben anhängt; stell doch deine Frage (sofern nicht schon geklärt) dort einfach nochmal.

Gruß Martin
 
metz 32 ct 3 an olympus?

Ich habe noch einen alten Metz 32 ct 3 mit sca 331 Fuss.
Kann ich dies Blitzgerät an meiner Olympus E 520 verwenden.
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Ich habe noch einen alten Metz 32 ct 3 mit sca 331 Fuss.
Kann ich dies Blitzgerät an meiner Olympus E 520 verwenden.

Warum nicht? Da der Blitz allerdings ein SCA-300-Modell ist, beherrscht er keine digitalen Schnittstellenprotokolle wie die SCA-3000-Serie und kann daher nicht mit der Kamera kommunizieren. Mit einem SCA-301-Fuß (nur Mittenkontakt) ausgestattet kann er im manuellen Modus und als Automatikblitz mit drei Computerblenden an allen Kameras des E-Systems betrieben werden. Der SCA-331-Fuß war für die Minolta MF-Kameras mit TTL-Blitzbelichtungssteuerung (z.B. X-700) gedacht.
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Wenn ich dich dann richtig verstanden habe, wäre ein metz 32 mz 3 sca 3000 mit sca 301-Fuss sinnvoller für den Betrieb an der e 520?!
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Hallo Hoppmann,

so wie ich das verstehe, hättest du beim 32 MZ-3 mit SCA 3202-Adapter den Vorteil, dass der Zoom-Reflektor des Blitzes automatisch auf die an der Kamera gewählte Brennweite eingestellt würde. Alles andere, also Blende und ISO, müsstest du trotzdem von Hand einstellen. Könnte also interessant sein, wenn du mit einem Zoomobjektiv wie z. B. dem 1454 bei konstanter Blende und ISO, aber häufigem Brennweitenwechsel fotografieren möchtest. Dann müsstest du am Blitzgerät zwischendurch nichts verstellen.

Mit dem Standard-Fuß SCA 301 ergäbe sich m. E. kein Unterschied zum 32 CT-3.

Bitte korrigieren, falls ich mich täusche.

Gruß Martin
 
Objektive Minolta MD und MC

Eine einfache Frage: Ich habe eine Minolta X-700 mit Minolta MD und MC Objektiven. Passen die nun an eine Konica Minolta Dynax 5D bzw. 7D ?
 
Minolta MD

Objektive Minolta MD und MC

--------------------------------------------------------------------------

Eine einfache Frage: Ich habe eine Minolta X-700 mit Minolta MD und MC Objektiven. Passen die nun an eine Konica Minolta Dynax 5D bzw. 7D ?
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

sicher kannst du den verwenden. am besten im a-modus, da macht der auch mit gekipptem reflektor noch gutes licht. x-fuss drunter und manuell betreiben. anders gehts eh nicht.
mfg oscar, der 2 von den teilen in betrieb hat
 
AW: Minolta MD

Objektive Minolta MD und MC

--------------------------------------------------------------------------

Eine einfache Frage: Ich habe eine Minolta X-700 mit Minolta MD und MC Objektiven. Passen die nun an eine Konica Minolta Dynax 5D bzw. 7D ?

Diese Objektive haben ein Minolta SR-Bajonett und sind praktisch völlig inkompatibel mit dem Minolta A-Bajonett der AF-Gehäuse. Im Sony-Forum habe ich dazu alles schon geschrieben.
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Hallo Hoppmann,

so wie ich das verstehe, hättest du beim 32 MZ-3 mit SCA 3202-Adapter den Vorteil, dass der Zoom-Reflektor des Blitzes automatisch auf die an der Kamera gewählte Brennweite eingestellt würde. Alles andere, also Blende und ISO, müsstest du trotzdem von Hand einstellen. Könnte also interessant sein, wenn du mit einem Zoomobjektiv wie z. B. dem 1454 bei konstanter Blende und ISO, aber häufigem Brennweitenwechsel fotografieren möchtest. Dann müsstest du am Blitzgerät zwischendurch nichts verstellen.

Mit dem Standard-Fuß SCA 301 ergäbe sich m. E. kein Unterschied zum 32 CT-3.

Bitte korrigieren, falls ich mich täusche.

Gruß Martin

Es gibt schon einige Vorteile, die für den 32 MZ-3 mit 3202 M7 sprechen:

1. Er stellt ein wirksames AF-Hilfslicht zur Verfügung.
2. Es kann der TTL-Modus verwendet werden.
3. Man kann im TTL-Modus die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera verwenden.
4. Langzeit-Blitzsynchronisation ist möglich mit Synchronisation auf den zweiten Vorhang.
5. Das Rote-Augen-Blitzgewitter kann bei Bedarf ausgelöst werden.
6. Der Betrieb am Power-Griff G 16 ermöglicht die Verwandlung in ein Stabblitzgerät.

Dennoch empfehle ich zur Metz 40-MZ-Serie zu greifen. Für ca. zwanzig Euro Mehrkosten bieten diese Modelle mehr Leistung, wesentlich höhere Funktionalität und einen Integrationsgrad, der von einem Systemblitz praktisch nicht mehr unterscheidbar ist.
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

Ich möchte noch einmal auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen.
Würde mir der Wechsel des Fusses jetzt sca 331 m4 auf sca 3202 m6/7 etwas bringen?
Sollte ich, da relativ günstig, auf einen metz 32 mz 3 oder 40 mz 2 wechseln, der Fuss scheint ja da doch ausschlaggebend zu sein; also immer auf sca 3202 m6/7 achten, oder mache ich da gedanklich nocht etwas falsch???
 
AW: metz 32 ct 3 an olympus?

mit dem 40mz2 bist du auf alle fälle fexibler, nicht zuletzt wegen den 2. reflektor. so spässe wie bouncercard sind dann auch vergangenheit.obwohl, nen abbc bekommst du an die flachen metze eh nicht drangebastelt. obendrein lässt sich der 40er manuell wesentlich sinnvoller einstellen, von wegen teilleistung und so...das ist die paar euro preisdifferenz allemal wert.
mfg oscar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten