• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Wenn ich es recht im Kopf habe, dann geht der Blitz nur bis 1/125 oder evtl. noch 1/250.. 1/8000 hast Du keine Blitzsynchronität mehr, daher lässt sich diese Belichtungszeit nicht mehr mit dem TTL blitzen.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Hallo Excalibur,

"Der FP-Modus ... erlaubt das Blitzen ... bei Verschlusszeiten, die kürzer als die Blitzsyncronisationszeiten sind" (Auszug aus dem Handbuch).

Im A-Kameramodus kann ich bei angesetztem Blitz in der Tat die Belichtungszeit nur bis auf die im Kameramenü vorgewählte Belichtungszeit von 1/250 drücken (E3: 1f-X-sychron = 250). Da tritt die Kamera also sinnvollerweise "auf die Bremse".

Im M-Kameramodus habe ich jetzt die Kamera aber mal mit FL-36r am Blitzschuh (Blitz auf TTL) bei 1/1250 ausgelöst. Mit Einstellung im Kameramenü TTL-Auto typisch "totgeblitztes" Motiv (kalter Bildeindruck), im FP-Modus bin ich zufrieden (natürlich wegen der verringerten Leitzahl) nicht alle Arbeitsabstände realisierbar - was aber im Makrobereich ohne Bedeutung ist).

Danach müsste es also gehen, obwohl ich jetzt auf die Schnelle nichts mit Insekten ausprobieren konnte.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit meinem AF48 auf meiner E-420: Der blitz scheint etwas zu hoch auszuleuchten! Ich habe jetzt ein paar Bilder mit Stativ in etwa 3m Abtand von meiner Wand gemacht und stelle fest, dass das untere viertel des Bildes deutlich dunkler ist als der Rest. Mit dem internen Blitz ist das Ergebnis einwandfrei. Die Autozoom Funktion des Blitzes ist aktiv und funtioniert auch. Der Blitz wählt aber eine etwas kleinere Brennweite als die Kamera hat. Das dürfte aber ja nicht zu dem Problem führen.

Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt? Oder hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Gruß

Michael

PS: Bilder sind leider noch auf der Kamera - werde ich bei Gelegenheit einstellen.
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

mit welchem Objektiv hast du den Test gemacht? Möglicherweise schattet die Geli den unteren Bereich ab.
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Die Bilder habe ich mit dem 40-150mm aus dem Double Zoom Kit ohne Geli gemacht. Es ist aber auch bei dem 14-44mm.

Hier die Bilder:

1: 40mm Programmautomatik mit Blitz
2: 40mm Programmautomatik ohne Blitz
3: 150mm Programmautomatik mitBlitz
4: 150mm Programmautomatik ohne Blitz
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Moinsens,
das Licht braucht Platz, um sich auszubreiten, gerade in Weitwinkelstellung.
Bei 3 Metern zur Wand ist es unabhängig davon, dass der Ausleuchtwinkel an sich der richtige ist, bzw. richtig "gezoomt" wird. Der interne Blitz sitzt etwas tiefer um kann auf die kurze Distanz nach unten was rausholen.

Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, dieses Problem zu beseitigen :):

- Einen Bouncer vor den Blitz hängen (bedingt empfehlenswert)

- einen Reflektor vor den Blitz hängen (richtig ausrichten und ein bisschen rumprobieren)

- entfesselt blitzen (macht am meisten Spaß, muss aber auch rumprobiert werden)

und, wesentlich teurer ;),

- mehrere Blitze verwenden (macht am meisten Spaß)

- einen Ringblitz vervenden (mit den Dingern bin ich aber nicht so bewandert)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Man kann beim originalen Blitz FL-36(r)/50(r) auch noch die Auto-Zoom-Mechanik abkoppeln: am Blitz auf Zoom-Modus Manuell schalten und z.B. bei Objektivbrennweite 40 mm den Blitz (bzw. dessen Zoomreflektor) dann auf 14 mm stellen (die Blitzleistung am Blitz selber dann aber auch auf +2 Blenden wegen des Lichtverlustes). Das hilft zumindest etwas (solange das Objektiv nicht zu sehr in den "Strahlengang" hineinragt).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Man kann beim originalen Blitz FL-36(r)/50(r) auch noch die Auto-Zoom-Mechanik abkoppeln: am Blitz auf Zoom-Modus Manuell schalten und z.B. bei Objektivbrennweite 40 mm den Blitz (bzw. dessen Zoomreflektor) dann auf 14 mm stellen (die Blitzleistung am Blitz selber dann aber auch auf +2 Blenden wegen des Lichtverlustes).

Das wird nix, da die Automatik ja ausgleicht .. die Bilder sind dann +2 zu hell belichtet.

Mal abgesehen davon, dass bei 3m Abstand die Ausleuchtung passen muss, zumindest kenne ich keinen Blitz, der das nicht hinbekommt.
Evtl ist der Reflektor hochgestellt oder der Zoom auf manuell und Telestellung eingestellt.
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Danke für Eure Antworten: Aber dass man es manuell ausgleichen kann über entfesseltes Blitzen oder eben manuellen Zoom ist mir schon klar. Ich denke allerdings, dass so ein Blitz im Auotmodus es hinbekommen sollte das Bild richtig auszuleuchten.

@ Nightstalker: Der Blitz befindet sich in der eingerasteten 0°-Position und ist im Autozoom-Modus. Er verändert seinen Zoom auch mit dem der Kamera.

Was meint ihr, sollte ich den Blitz einschicken?
 
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

anbei ein nicht auf weiss korrigiertes Blitzbild mit dem FL36, drei Schritte weg mit 40mm (bei der dunklen Darstellung sieht man jede Ungleichmässigkeit)

Ich würde den Metz einschicken oder zurückgeben.

als schnelle Hilfe kannst Du versuchen den Reflektor nach unten zu kippen, für den Nahbereich bieten die Blitze normalerweise noch eine Rastung unter 0° an.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Hallo,

nun, das ist ja eine richtig hitzige Diskussion ;)

Natürlich ist der metz kein Ringblitz, was mir sehr entgegenkommt. Für mich käme nur ein Ringblitz infrage bei dem in zwei oder besser noch 4 Fragmenten die Lichtverteilung regeln kann.
Bei dem größten Teil meiner Fotos wäre ein Ringblitz allá Olympus ungeeignet, da zu flach in der Ausleuchtung; und einen anderen gibt es nicht. Sogesehen war der Metz für mich ein gefundenes Fressen.

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, und jeder muss für sich entscheiden wie er diese gewichtet. Ein Ringblitz als Zusatz wäre nett, jedoch empfinde ich den Olympus schon als sehr teuer .... ausser man bekommt ihn als Promo dazu, oder man braucht ihn wirklich (z.B. als Schmuckfotograf oder Zahnfotograf oder so).

Aufgrund von viel, viel Arbeit konnte ich bisher noch nicht so richt viel mit dem Ringblitz spielen, was ich aber bisher gemacht habe gefällt mir sehr gut. Insbesonder reizt mich die Möglichkeit (die ich noch nicht genutzt habe) mit meinen zwei R-Blitzen per Remote zu beleuchten und mit dem Ringblitz von vorne sauber geregelt aufzuhellen etc. pp .....

Was der Metz nicht kann, ist der FP-Modus (oder habe ich ihn übersehen?). Wenn ich an der Kamera den FP-Modus einschalte und auf Belichtungszeiten kleiner 1/250s stelle, ist das Bild schwarz.

Anbei ein paar erste stümperhafte und schnelle Versuche, z.T. mit unterschiedlicher Gewichtung der Blitzleistung pro Seite. Der Marienkäfer war ein Rennkäfer, ohne Ringblitz kaum möglich, ist zwar so nicht optimal und stark gecroppt, aber was solls ....

Wie gesagt, er erfüllt ganz klar meine Erwartungen, wer jedoch einen reinrassigen Ringblitz benötigt, wird beim Metz nicht fündig.
Hier wäre der Sigma sehr schön, den es ja leider nicht für Oly gibt.

Noch Fragen?

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ausleuchtung vom Metz Af48 - zu hoch?

Also irgendwas stimmt bei dir nicht...
Hier mit dem Metz 48 AF-1, E510 und 14-54 mit Geli bei 46mm ohne Streuscheibe und auf 0° eingerastet, ca. 2,5-3 Schritte von der Weissen Rauhfaser entfernt.
 
AW: Kann ich AF-Hilfslicht nutzen ohne Blitzen zu wollen? Z.B. Metz 48 AF-1 an Oly E-

Grade mit meiner 520 und dem 48er ausprobiert: Geht genau so wie Fehlfokus es beschrieben hat.

AF-Hilfslicht an, Blitz Popup aus und Blitz manuell ausschalten.

Hatte ich genauso schon eingestellt. :cool:
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Hallo,
hab mal ne dumme Frage, evtl. habe ich auch die Features des Gerätes fehlinterpretiert.
Kann ich den 15 MS-1 mit Oly-TTL nur komplett nutzen wenn ich eine Kamera mit Remote Blitz Steuerung einsetze? Also nicht mit meiner E-330 und E-510.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Hallo,
hab mal ne dumme Frage, evtl. habe ich auch die Features des Gerätes fehlinterpretiert.
Kann ich den 15 MS-1 mit Oly-TTL nur komplett nutzen wenn ich eine Kamera mit Remote Blitz Steuerung einsetze? Also nicht mit meiner E-330 und E-510.

... keine Dumme Frage und richtig erkannt. Du kannst den 15MS-1 mit einer E-330 oder E-510 nur im manuellen Modus nutzen, wobei dieser aber zumindest lernen kann nicht auf den TT-L Vorblitz zu reagieren. Du nutzt den Metz dann als reinen manuellen Slave-Blitz.

TT-L Steuerung kannst Du nur mit den TT-L Wirless-fähigen Kameras nutzen (wie z.B. E-3, E-30, E-420, E-520 und E-630).

Ziehe Dir von der Metz-Seite einfach mal das Manual runter, dass recht umfangreich und erklärt alles ganz gut.

Gruß
Daniel
 
E 520 + Metz AF 48 entfesselt mit stativ

Hallo,

Mal ne Frage an die routinierteren hier.

Ich möchte gerne den Metz 48 nutzen um ihn auf nem Lampenstativ inkl durchlichtschirm zu nutzen. Ich bin nur etwas skeptisch bezüglich der normalen RC Methode da ich ja das ganze ziemlich nah bei model und kamera haben würde. Löst der dann im RC Mode noch gut aus oder muss ich mir da nun noch so nen Funkauslöser besorgen.

Schon ma danke für die Hilfe
 
AW: E 520 + Metz AF 48 entfesselt mit stativ

den 48 kannst du sehr gut verstellen, so dass der sensor immer in richtung kamera zeigt

ich persönlich steh aber mehr auf die funlösung, da man eigentlich auf nichts mehr aufpassen muss bezüglich des aufstellens.
 
AW: E 520 + Metz AF 48 entfesselt mit stativ

japp denk ich mir auch das ich mir dann demnächst noch nen funkauslöser zulegen werde. vorerst muss ich mich noch mit dem normalen steuerblitz rumschlagen:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten