• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Reflektor-Zoom des Metz 48 AF-1 im RC-Modus

Naja, das würde nur gelten wenn er nicht ind er gleichen Ebene liegt, sondern davor oder dahinter. Für mich würde das schon Sinn machen.
 
AW: Reflektor-Zoom des Metz 48 AF-1 im RC-Modus

Hallo,

ja was soll denn noch alles übertragen werden? ;)

Entgegen der immer wieder aufkommenden Aussage: Das Olympus RC System ist kein Funksystem, sondern arbeitet mit Informationen des internen Blitzlichtes.
Das beschränkt die MEnge des Inhaltes, außerdem weiss die Cam ja auch nicht, wieweit der Blitz weg steht...
 
AW: Reflektor-Zoom des Metz 48 AF-1 im RC-Modus

Hallo,

ja was soll denn noch alles übertragen werden? ;)

Entgegen der immer wieder aufkommenden Aussage: Das Olympus RC System ist kein Funksystem, sondern arbeitet mit Informationen des internen Blitzlichtes.
Das beschränkt die MEnge des Inhaltes, außerdem weiss die Cam ja auch nicht, wieweit der Blitz weg steht...

Eben, sonst müsste ja erstmal die entfernung Cam<->Blitz und der Winkel in dem der Blitz steht gemessen werden, dann noch die entfernung zum Objekt um die richtige Zoomstufe zu bestimmen. Zudem weiss der Blitz nun aber nicht ob du das Objekt komplett oder nur halb ausleuchten willst. Eig. müsste viel besser eine Gedankenübertragung eingebaut werden, das wär doch was!? ;)
 
AW: Reflektor-Zoom des Metz 48 AF-1 im RC-Modus

Nun ja, das leuchtet ja alles ein.
Aber (diese) Funktion drin zu haben und sie abschalten oder verändern zu können ist immer noch was anderes, als wenn sie von vorn herein ganz fehlt.
 
AW: Metz 48 AF-1 digital

Habe nochmal eine Frage zum Metz: Bringt es was, wenn man vor den Blitz einen weißen Schirm als Softbox oder eine richtige Studiosoftbox packt oder ist er dafür zu schwach? Wie groß kann so eine Softbox maximal sein, für diesen Blitz?
 
AW: Metz 48 AF-1 digital

Mit Leitzahl ca. 46 ( ist etwas weniger als angegeben...frag mich nicht warum )... hast Du ca. 200Ws.....das sollte für eine Softbox mehr als ausreichen. Es sei denn Du willst eine Turnhalle mit dem Blitz ausleuchetn.....das könnte knapp werden:p
 
AW: Metz 48 AF-1 digital

Moin Klaus,

Ich kenne die Zuordnung der einzelnen Kontakte (Objektiv-Bajonett) nicht, denn sicherlich ist einer der Kontakte dafür zuständig, das "Erkennungssignal" des Objektivs durch die Kameraelektronik auf den Blitzschuh weiterzuleiten.

Liebe Grüße aus Lübeck
Henrik

Die Kommunikation zwischen Blitzgerät und Kamera funktioniert seit ca. zwanzig Jahren auf Basis digitaler Datenprotokolle und nicht über festgelegte Signalleitungen wie die ersten analogen TTL-Anschlüsse. Die Anschlüsse/Leitungen moderner Blitzgeräte dienen nur der Abwicklung des Hardwareprotokolls. Der Mittenkontakt ist noch alte Analogtechnik.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Metz 48 AF-1 digital

Die Kommunikation zwischen Blitzgerät und Kamera funktioniert seit ca. zwanzig Jahren auf Basis digitaler Datenprotokolle und nicht über festgelegte Signalleitungen wie die ersten analogen TTL-Anschlüsse. Die Anschlüsse/Leitungen moderner Blitzgeräte dienen nur der Abwicklung des Hardwareprotokolls. Der Mittenkontakt ist noch alte Analogtechnik.

Es grüßt
Joachim


Moinsens,
... tja, meine Fotografierpause hat derweil eine Menge bewegt :o Mein guter Metz 45CT5 leistet mir auch heute noch gute Dienste - wenigstens dafür ist der Mittenkontakt noch gut :lol:

Danke für die Info, Joachim :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Reflektor-Zoom des Metz 48 AF-1 im RC-Modus

..geht wohl leider nur manuell :(
Komischerweise aber wenn er auf dem Blitzschuh steckt, dann trotz RC-Modus.

Das ist sogar bei Canon, Nikon, Minolta und anderen aus gutem Grund auch so.

Nimm's mir nicht übel, aber wenn du dich etwas mehr in das Thema Blitztechnik eingelesen hast, wirst du diesen dämlichen Motorzoom meistens abschalten.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Metz 48 AF-1 digital

Mit Leitzahl ca. 46 ( ist etwas weniger als angegeben...frag mich nicht warum )... hast Du ca. 200Ws.....das sollte für eine Softbox mehr als ausreichen. Es sei denn Du willst eine Turnhalle mit dem Blitz ausleuchetn.....das könnte knapp werden:p

:eek: Ich hätte niemals gedacht, dass der Blitz soviel Power hat!
 
AW: Metz 48 AF-1 digital

Moinsens,
... tja, meine Fotografierpause hat derweil eine Menge bewegt :o Mein guter Metz 45CT5 leistet mir auch heute noch gute Dienste - wenigstens dafür ist der Mittenkontakt noch gut :lol:

Danke für die Info, Joachim :top:

Liebe Grüße
Henrik

Die Reduktion auf den Mittenkontakt stellt gerade im Digitalzeitalter die beste Lösung dar, weil es für die derzeitigen Kameras eben keine echte TTL-Regelung mehr gibt sondern stattdessen nur noch einen Etikettenschwindel im Werbeprospekt (btw.: diesen Unsinn hat Canon seinerzeit mit A-TTL begonnen, als sie neun Jahre nach Minoltas Innovationen in der Blitztechnik versuchten, ihre eigene Technologie auf einen zeitgemäßen Stand zu hieven und dabei taten, als hätten sie das Blitzen erfunden). Und wer erst einmal das Stabblitzen angefangen hat, der hört auch so schnell nicht wieder auf.

Es grüßt
Joachim
 
Metz Megablitz 44 AF - 4 O: Taugt der als Einsteigerblitz für E-510?

Hallo,
leider zeigt mir die Suchfunktion bei der Suche nach Themen zu dem Blitz nur eine komplett weiße Seite an. Ich weiß jetzt nicht, ob da eine Störung vorliegt oder ob an meinem PC was nicht stimmt.
Da ich aber zu m Thema Infos brauche (kann den Blitz evtl. günstig gebraucht bekommen) mach ich mal ein neues Thema auf.

Der Metz Megablitz 44 AF - 4 O ist nicht mehr aktuell. Zum aktuellen 48er fällt mir grob nur die fehlende Möglichkeit des seitlichen Schwenkens auf.
Taugt das Gerät als Alltagsblitz für einen Anfänger mit der E-510? Wie gut ist das AF-Hilfslicht und wie weit reicht es?

Bin für Hinweise dankbar.

Ich hab so ungefähr eine Vorstellung davon, was die LZ eines Blitzes aussagt. Gibt es da irgendwo ein Diagramm welches die Reichweite bei bestimmten Kameraeinstellungen veranschaulicht?

Danke euch.

MfG
Manilo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz Megablitz 44 AF - 4 O: Taugt der als Einsteigerblitz für E-510?

Danke.
Das Handbuch hab ich schon gelesen. Ich dachte bei meiner Frage eher an die Benutzer eines solchen Teils mit einem kleinen Praxisbericht. Aber den Blitz hat es wohl nicht zu oft verkauft und dementsprechend schein es rel. wenig Verwender zu geben. Naja mal sehen, evtl. meldet sich ja noch wer der so ein Teil sein Eigen nennt.

Schönes Wochenende
MfG
Manilo
 
AW: Metz Megablitz 44 AF - 4 O: Taugt der als Einsteigerblitz für E-510?

Ich hab so ungefähr eine Vorstellung davon, was die LZ eines Blitzes aussagt. Gibt es da irgendwo ein Diagramm welches die Reichweite bei bestimmten Kameraeinstellungen veranschaulicht?

Bei Wikipedia nach "Leitzahl" suchen, da sind auch Diagramme.

Ansonsten: Ich habe besagten Blitz, leider ist er mir kaputt gegangen nach drei Jahren. Naja, passiert. Unter Blitzfolgezeiten und Leitzahl habe ich nicht eine Sekunde gelitten während dieser Zeit, er hat nur einen Hasenfuß, und zwar die von Dir bereits erwähnte mangelnde horizontale Schwenkbarkeit. Hochformat-Portraits indirekt über die Decke blitzen ist halt nicht drin, und da schmerzt dieser Mangel schon.

Ansonsten ein ganz normaler Brot-und-Butter Wald-und-Wiesen-Blitz ;)

LG, Joe
 
AW: Metz Megablitz 44 AF - 4 O: Taugt der als Einsteigerblitz für E-510?

Ich kann die Meinung von Joe nur unterstützen: Leistung und Blitzfolgezeit sind in Ordnung, einigermaßen handlich ist er auch. Allerdings eben nicht horizontal schwenkbar.

Das AF-Hilfslicht ist auch eine leichte Schwäche - es leuchtet meistens ein Stück zu hoch, Reichweite würde ich mit verwendbar bis 3,5 - 4m (an der E-500) einschätzen.

Natürlich ist er kein Vergleich gegen den FL50R (der bei mir inzwischen dazugekommen ist) , aber zum Einstieg völlig ok.
Und mit der Zeit sieht man dann, ob er ok ist. Allerdings würde ich keinen 3stelligen Betrag für einen gebrauchten ausgeben...
 
AW: Metz AF-36 - Einstellung Blitzstärke nicht möglich

Auch der 48er von Metz bietet bis auf den Automatik-Modus die besagten (wenn du mit "Strobuskopmodus" Highspeed-Sync "HSS" meinst). Im M Modus von 1/1 bis 1/128 der Lichtstärke.
Gruß
timo

nein er meint schon stroboskope ;) da kannst du einstellen wie viele blitze er in einem festgelegten zeitraum er macht ;) also z.b. du stellst 50 blitze in einer sekunde ein und an der kamera 1 sec auslösezeit dann bekommst du mal etwas andere fotos. hss hat glaub ich etwas mit der auslösezeit zu tun.

mal ne andere frage zum metz 36:

wie viele teillichtleistungsstufen unterstützt er denn jetzt im manuellen modus? ich hab vorher etwas von vier gelesen, das wären dann: 1/1, 1/2, 1/4 und 1/8. kann das jemand bestätigen? ich möchte den blitz ausschließlich manuell einstellen und über funkauslöser per mittenkontakt auslösen.
 
AW: Metz Megablitz 44 AF - 4 O: Taugt der als Einsteigerblitz für E-510?

Danke euch. Eigentlich hat sich das auch erledigt. Ich hatte mich eigentlich für den 48-AF entschieden. Dann hab ich in der Bucht noch den 44er gesehen. Keine Angabe zum Alter und privat ohne jegliche Gewährleistung. Deswegen die Frage weil der ja nicht mehr im Programm von Metz ist. Meine Grenze wäre da bei ~ 50-60 Euro gewesen die ich riskiert hätte. Der ist dann aber für 107 Euro raus gegangen....
Leider scheint es mit dem 48er für Oly ein paar Lieferprobleme zu geben. Kein Händler vor Ort kann mir den im Augenblick liefern. Und übers Netz kauf ich solche Dinge nicht. Naja, muss ich halt nopch etwas warten.

Danke
MfG
Manilo
 
Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Hallo,

nachdem die Berichte zu diesem neuen Blitz von Metz sehr spärlich sind und ich ihn mir heute gegönnt habe, schreibe ich mal kurz was zu diesem Gerät.
Zuerst einmal: Der Metz ist kein Ringblitz, er ist vielmehr ein Zangenblitz im Kleid eines Ringblitzes ;)

Von der ersten Meldung an bin ich aufmerksam auf diesen Ringblitz von Metz geworden. Besonderes Merkmal ist, dass dieser Blitz ohne Steuereinheit im Blitzschuh, TTL und drahtlos über den internen Blitz gesteuert wird; und das für Canon, Nikon, Olympus, Pentax und Sony. Man muss nur den entsprechenden Hersteller im Menü einstellen.

Bei Olympus sind aber die neueren Kameras mit der drahtlosen TTL-Steuerung notwendig. Kann die Kamera das nicht, besteht die Möglichkeit den Metz Blitz als Slave zu nutzen, so kann er auch für alle anderen Kameras (auch Kompakte) verwendet werden. Er hat auch einen Slave-Lern-Modus um ein Auslösen beim Vorblitz zu vermeiden.

Packungsinhalt:
- Bedienungsanleitung (die ich bisher nicht benötigt habe)
- Der Blitz
- Diffusorscheibe
- Drei Adapterringe für 52, 55 und 58mm Filtergewinde, größere bis 72mm können separat bestellt werden.
- eine Klammer für den Kamerablitz, damit nur das IR-Signal den Blitz steuert, der interne Blitz aber nicht mitmischt. Die Klammer wird einfach wie eine Haarklammer auf den ausgeklappten internen Blitz gesetzt.
- Eine kleine, in Fächer unterteilte Tasche in die das alles reinpasst ;)

Preis: Ich habe nach kurzer Nachfrage bei meinem Fachändler 260 Euro gezahlt und noch ein 4er Pack AAA Battierien dazubekommen (zwei sind für den Betrieb notwendig). Ich halte den Preis für die gebotene Leistung für sehr attraktiv.

Der Start:
- Ausgepackt, Batterien rein, im Menü auf Olympus gestellt, Kanal und Channel eingestellt, Adapterring auf Makro, Blitz auf Adapterring geklippst (geht sehr elegant), internen Blitz auf, drahtlos Blitzsteuerung eingeschalten, Klammer auf Kamerablitz und los gings. Erstes Foto hat sofort gesessen :D


Der Umgang:
Wie gesagt, extrem Easy.
Der Blitz ist eigentlich ein Zangenblitz, man hat jedoch die Möglichkeit ihn in einer beliebiger Kreisposition auf dem Halterring zu drehen. Ferner ist es Möglich den Strahlwinkel der Blitzeinheiten unabhängig voneinander mit einem kleinen Hebel in drei Stufen einzustellen (ich glaube 0-20Grad, siehe Foto). Die Auswirkung ist doch relativ gravierend. In der engen Einstellung wirkt der Blitz fast wie ein Spot bzw. sehr mittenbetont, in der weiten Stellung agiert der Blitz sehr ausgewogen.

Das Blitzverhältnis zwischen den beiden Blitzeinheiten kann sehr einfach mittels zwei Tastern eingestellt werden (siehe Foto) und wird dauerhaft grafisch (Balken) und numerisch (1:1, 1:3 etc. ) auf dem Display angezeigt (siehe Foto) . Es ist auch möglich eine Seite komplett zu deaktivieren und nur eine Seite zu verwenden.

Mit dabei ist ein Diffusorring der vor das Blitzgerät geklemmt werden kann und das Licht einfach nochmal etwas Weicher macht. Im Nahbereich unter 10cm schreibt Metz den Diffusor vor.

Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit ein AF-Hilfslicht (led) zuzuschalten, ich habe jedoch aktuell das "Modelling"-Light eingeschaltet, bei dem der Blitz nach Knopfdruck ein Stroboskoplicht von zwei Sekunden mit dem eingestellten Seitenverhältnis abgibt. So kann man schon sehr gut vor der Aufnahme den Schattenwurf und die Lichtwirkung einschätzen.

Bei meinen ersten schnellen Tests hat das Gerät jedenfalls sehr zuverlässig und gut funktioniert. Saubere Belichtung, einfache Bedienung etc. ...

So, das waren so meine ersten schlampig niedergeschriebenen Eindrücke.

Anbei noch ein paar Bilder vom Blitz und mit dem Blitz (mangels vernünftiger Motive habe ich die ersten Testfotos zum kennenlernen mit einer kleinen Figur(ca. 3cm hoch) meiner Tochter gemacht ;) )
Die Dateinamen erklären ein wenig die Bilder.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

..... und noch ein paar Varianten bis hin zu 1:1.
Alle Fotos wurden mit dem 50er Makro gemacht, z.T. mit EX-25.
Bearbeitung, nur verkleinert und USM. Z.T. leichte Tonwertkorrektur (ein Bild ist auch leicht beschnitten)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten