• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 45CT Stromversorgung: Selbstbau?

@EchoRomeo
Der Stecker ist meines Wissens nicht nur für das Powerpack, sondern für auch das N20 Netzteil, das hier mit 350V einspeist. Der Stecker ist beim 45CT1 noch 2-polig und bei allen späteren 45ern dann 3polig. Dann werden da 350V und 18V mit dem N22a/N23 Netzteil eingespeist. Mit ca. 250 Euro ist so ein Powerpack aber auch nicht gerade ein Schnäppchen.

Gruß Ulf

Das Powerpack speist niemals mit Spannung > 24V ein, das siehst Du bereits am Stecker. Dafür sorgt VDE und Co.
Wo hast Du die Horrormeldung aufgegabelt?

Habe eben nachgeschaut: Wie gehabt 7,2 / 9 V je nach Bestückung (wahlweise NiCD oder NiMH, sogar Batterien)

PS: Die ist schon klar was 350V DC mit halbwegs brauchbarer Stromstärke anrichten. Der Metz 45 ist ein Blitz "ohne optionale Lichtbogen-Zusatzlampe".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Echo Romeo

Die Zubehör Preise sind schon manchmal frech, aber auch Metz verlangt keine 250 Euro und mehr für einen ollen Akku mit Schachtel außen herum :p.
Beim 45CT1 geht der Stecker direkt über einen Diode auf die 350 Volt Versorgung im Blitz. Da würdest Du mit deinen 9V nicht weit kommen. Bei den drei poligen Steckern wird zusätzlich noch eine Kleinspannung für die Elektronik bereitgestellt.

Das sind also keine Horrormeldungen, sondern das kommt dabei heraus, wenn man sich informiert.

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Da es in der Elektronik auch Sachen gibt, die man nicht mit einem Durchgangsprüfer ermitteln kann, sind solche Aussage einfach manchmal Käse. Metz hat für die unterschiedlichen Spannungen verschiedene Abgriffe im Transformator für die Hochspannungserzeugung, damit die Hochspannung auch mit Akkus einigermaßen der entspricht, die man mit Batterien erreicht.

Damit könntest Du natürlich Recht haben. Bleibt mir pragmatisch festzustellen, dass sich in meinem Fall lediglich die Aufladezeiten durch die Verwendung der kleinen Akkus verlängern. Im Endeffekt geht's ja, wie erwähnt, vor allem um den Strom, der kurzfristig gezogen werden kann.
 
Hallo

Mit dem hohen Strom, hast Du recht, was die Aufladezeiten angeht. Da merke ich zwischen einem Batteriekorb mit Eneloops keinen Unterschied, ob da der "Batterie-Kontakt" oder "Akku-Kontakt" verwendet wird.
Eventuell würde es bei den Racing-Pack-Umbauten, je nach Kabellänge, auch noch was bringen, einen ordentlichen Elko mit möglichst geringem Innenwiderstand im Batteriekorb unterzubringen.
Aber auch das ist endlich. Irgend wann geht es einfach mit den Bauteilen im Blitz nicht mehr schneller. Da schlägt dann die Stunde von Netzteil und Powerpack.

Gruß Ulf
 
auch ich konnte mit eneloops keinen unterschied zwischen akku-umbau und batterieversion bemerken (=MESSEN!*), weshalb ich sie wieder zurück zu "batterie" gebaut habe.


*schon möglich, dass sich die zeiten minimal unterscheiden, aber zumindest so wenig, dass ich sie mit meiner handystoppuhr und mehrfachen messungen nicht feststellen konnte -> max. bruchteile von sekunden.
 
Hallo

Die Ladezeiten sind ja auch nicht der Grund für die zwei Anschlüsse, sondern die Spannung, die sich am Kondensator für die Blitzröhre einstellt. Bei meinem 45CT-1 ist der Unterschied aber weit geringer, als die kleinere Spannung am Batteriekorb vermuten läßt:
Eneloop am Batterie-Kontakt > ca.320V
Eneloop am Akku-Kontakt > ca.350V

Gruß Ulf
 
Hallo

Nein, da habe ich nichts verpaßt ;). Der eingebaute Elko ist aber mit gerade mal 220uF keine wirkliche Hilfe, wenn es darum geht noch mal ordentlich Strom nachzuliefern.

Gruß Ulf
 
OK. In der Hinsicht bin ich nicht so bewandert. Sorry!

BTW:
Kennt jemand zufällig das Metzzubehör 45-45? Das habe ich zufällig vor ein paar Wochen in der Bucht geschossen. Die Originalakkus sind natürlich hin, was die frage auslöst: Was kann man da als Ersatz einlöten?
 
Hallo,
noch ein Vorschlag:
Ich habe früher schon Batterikörbe umgebaut.
Dafür habe ich aber nicht den Batteriekorb sondern den AKKUKORB um gelötet.
Der hat unten eine Buchse.r.
Zum Anschluss habe ich das original Ladekabel mit dem passendem Stecker missbraucht.
Sieht professionell aus.
Den 7,5V Akku habe ich anfangs mit Klettband unter die Blitzschiene "geklebt".
Später habe ich mir eine kleine Tasche mit Clip für den Gürtel geleistet.
Das Problem ist immer der "billig" verarbeitete Batterie (Akku) Korb bei dem die Klemmen abbrechen.
Man könnte den Korb auch einkleben...
 
Hm. Also ich hab auch ein Batteriekorb zum Akkukorb "Umgebaut"...

Mein Problem ist aber, das die Körbe nicht mehr so gut im Gehäuse halten. Außerdem scheinen die Kontakte im Gehäuse auch nicht mehr so toll zu leiten.

Zudem ist das einlegen der Akkus im Batteriekorb immer etwas fummelig, weil auch die Polung nicht so offensichtlich ist.

Deswegen eine andere Idee:

Warum nicht ein externen Akkuhalter nehmen, der einen
Batterieclip für eine 9V Blockbatterie hat. Diesen Batterieclip dann an einem langen Kabel einbauen. So könnte man den Akkuhalter auch in die Tasche Stecken. Jedoch weiß ich nicht ob die Kabel/Stecker für die Ströme geeignet sind. Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5519197#post5519197 stand was von kurzzeitigen 12A. Das scheint mir zu viel zu sein.

Also die beiden Sachen:
Batterieclip für 9V Blöcke -> http://www.elv.de/Batterieclip-fuuml;r-9V-Blouml;cke/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_21636/ - 0,20€
und
Batteriehalter für 6 x Mignon Batterie mit Druckknopf-Anschluss -> http://www.elv.de/Batteriehalter-fu...chluss/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_21626/ - 0,95€

Alternativ könnte man statt 6x1,2v auch 8x1,2v = 9,6V nehmen und dann an die Batteriekontakte anschließen. In dem Fall muß man eine andere Stecker-Lösung nehmen.

Am besten Gefallen würde mir, wenn man direkt an den "Power Pack" Anschluß gehen könnte, siehe:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1231009&d=1268983571
Aber welche Spannung muss da anliegen und woher bekommt man passende Stecker?
EDIT2: Nach dem lesen von https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=614070 scheidet das wohl aus: Im Original Power Pack wird auch die Hochspannung erzeugt.

EDIT: Achja, zu einem RC-Akkupack würde ich nicht greifen vollen, weil ich dann nicht meinen BC-900 zum laden der normalen Rundzellen verwenden kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht ein externen Akkuhalter nehmen, der einen
Batterieclip für eine 9V Blockbatterie hat. Diesen Batterieclip dann an einem langen Kabel einbauen. So könnte man den Akkuhalter auch in die Tasche Stecken. Jedoch weiß ich nicht ob die Kabel/Stecker für die Ströme geeignet sind.

Nein, kann man vergessen, dieser Clip ist nur für sehr seltene Steckvorgänge geeignet und mechanisch auch sonst nicht belastbar.

Ich habe bei einer anderen Anwendung (12V, Ströme bis etwa 10 A) das System XLR verwendet, da gibt es auch Einbaubuchsen und -stecker. Robust, leicht erhältlich und recht preisgünstig. Aber nicht gerade kompakt, womit man bei einem 45er wohl leben kann - da sollte man sogar einen Einbaustecker ins Gehäuse friemeln können.

Und in jedem Fall: Sicherung möglichst nah am Akku nicht vergessen!
 
XLR ist wirklich ein wenig groß und auch schwer ;) Außerdem sind die eigentlich für Ton, die halten wirklich größere Ströme aus?

Wie wäre es mit einfachen Bananen-Stecker und Stecker/Buchse vertauschen. Dann kann man zwar prima die Akkus direkt Kurzschließen, aber den Blitz nicht verpolen. Vom Kurzen hält einem eh die Sicherung ab ;)

Wenn man zwar keinen 9V Batterieclip verwendet, bleibt der Flaschenhals aber beim Batteriehalter. Es gibt welche Mit Lötfahnen oder mit offenem Kabelende. Aber IMHO halten die auch keine großen Ströme aus.

Wobei: Die gemessenen 12A werden wohl nur extrem kurz erreicht, oder? Von daher ist das eh egal?

Als Sicherung könnte man wohl am besten eine Träge Feinsicherungen 5x20mm nehmen. Aber wie viel Ampere? Da die aber nur 10Ct. kosten könnte man ein paar zum Probieren nehmen ;)
 
Hallo

Von den XLR Steckern gibt es auch welche für hohe Ströme, die sind aber wirklich recht klobig. Bei den Feinsicherungen den Sicherungs-Spender nicht vergessen ;-). Nimm da mal lieber was auch dem KFZ-Bereich bzw. KFZ-HiFi oder laß die ganz weg. Es gibt ja genug Beschreibungen, wo auf Modellbau-Akkupacks umgerüstet wurde. Da verwendet auch kein Mensch Sicherungen.

Gruß Ulf
 
XLR ist wirklich ein wenig groß und auch schwer ;) Außerdem sind die eigentlich für Ton, die halten wirklich größere Ströme aus?

IIRC sind die "Originale" von Neutrik mit 6 A spezifiziert. Der Blitz zieht zwar offenbar doppelt so viel, aber das ist kein Dauerstrom und deshalb kein Problem.
Wenn man noch Bedenken hat, kann man die vierpolige Ausführung nehmen und Kontakte paarweise zusammenschalten.

Wie wäre es mit einfachen Bananen-Stecker und Stecker/Buchse vertauschen. Dann kann man zwar prima die Akkus direkt Kurzschließen, aber den Blitz nicht verpolen. Vom Kurzen hält einem eh die Sicherung ab ;)

Du meinst vermutlich Klinkenstecker. Bananenstecker sind die großen einpoligen Teile aus dem Laborbereich. Die 6,3mm-Typen könnten von der Kontaktierung her brauchbar sein, jedoch haben Klinkenstecker meist das Problem, daß es beim Steckvorgang einen Kurzschluß gibt.

Als Sicherung könnte man wohl am besten eine Träge Feinsicherungen 5x20mm nehmen. Aber wie viel Ampere? Da die aber nur 10Ct. kosten könnte man ein paar zum Probieren nehmen ;)

10 A träge würde reichen, wenn die 12 A beim Aufladen stimmen. Ich würde einen Polyswitch verbauen bzw. habe das hier im Zusammenhang mit Bleiakkus so gemacht.
 
Wegen Steckverbinder würde ich mich mal bei den Modellbauern, speziell RC-Cars, umsehen. Da gibt's verschiedene Hochstromsteckverbinder, die hier gut geeignet wären.
 
In diesem Thread wird das Grundprinzip des Umbaus eines normalen Batteriekorbs auf NiMH bzw. Eneloops beschrieben (es gibt dort nochmal den Verweis auf einen anderen Thread).

Wer nun zusätzlich einen alten Metz-Akku-Korb hat, der kann den Deckel des Akkukorbs auf dem umgebauten Batteriekorb anbringen.

Der Deckel hat einen Anschluss für das Metz-Ladegerät. Da ist einen Platine dran. Die Platine "entkernt" man (alle Bauteile entfernen) und verwendet einfach nur die Anschlüsse, die man direkt an die Akkus führt.

Dann verwendet man das Kabel des Metz-Ladegeräts und lötet es an einen normalen 7,2V NiMH-Lader, den man für wenige Euros in der Bucht kaufen kann. Hier muss man nur die Polung beachten.

Und schon hat man einen Batteriekorb, der mit Akkus funktioniert, sowie ein passendes NiMH-Ladegerät dazu.

Noch ein kurzer Kommentar zu den drei Kontakten im Metz-Blitz. Diese haben nicht mit den unterschiedlichen Spannungen zu tun, die normale Batterien von Akkus unterscheiden, sondern mit dem geringen Innenwiderstand der Akkus, die am Anfang der Ladephase zu Strömen führen können, die zu hoch für den Blitz sind. Daher hat der zusätzliche Kontakt für die Akkus eine Begrenzerspule eingebaut.

Grüße
Mirko
 
I

Dann verwendet man das Kabel des Metz-Ladegeräts und lötet es an einen normalen 7,2V NiMH-Lader, den man für wenige Euros in der Bucht kaufen kann. Hier muss man nur die Polung beachten.

Und schon hat man einen Batteriekorb, der mit Akkus funktioniert, sowie ein passendes NiMH-Ladegerät dazu.

Optimal ist diese Ladetechnik allerdings nicht, weil man das Ladeende bei einer Reihenschaltung mehrerer NiMH-Zellen nicht sauber bestimmen kann. Das ist zwar bei den alten NiCd nicht anders, die haben Überladung aber besser weggesteckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten