• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NiMh-Akkus in "Metz 45 CT-1"-Blitzen: Erfahrungen?

MirkoMaty

Themenersteller
Ich will hier mal einen neuen Thread zu einem Thema eröffnen, bei dem ich einfach nicht richtig weiterkomme. Es geht um die Ausrüstung der alten Metz 45 CT-1(-5) Blitze mit Akkus.

Ich habe die Suchfunktion und das ganze Internet bemüht und fasse mal zusammen, was ich herausbekommen habe. Und dann hätte ich gerne von Leuten, die Eneloops etc. in Metz-Blitzen verwenden, gehört, wie ihre Erfahrungen damit sind.

Die alten NiCd-Akkus sind schon lange über den Jordan gegangen und es ist nicht ganz einzusehen, warum jemand 75 EUR für neue NiCd-Akkus zahlen soll. Also wird man NiMh-Akkus wie zum Beispiel die Eneloops verwenden wollen.

Diese Akkus lassen sich nicht in die alten Akku-Körbe verpacken, zumindest nicht ohne größere Bastelarbeiten. Die Akkukörbe zu öffnen, ist schon ein Akt für sich, aber die Akkus dann fachgerecht zu verlöten und das ganze wieder korrekt zusammenzusetzen, scheint nicht gerade effektiv zu sein.

Packt man die Akkus in die Batteriekörbe, scheiden sich die Geister. Die einen sagen, dass das überhaupt nicht geht. Die anderen sagen: Pack sie einfach rein und gut ist. Der Punkt ist, dass die Metz-Blitze 3 Anschlusskontakte haben. Dadurch können sie erkennen, ob man Batterien oder Akkus im Gerät hat. Die Batterien haben in Serie eine Nennspannung von 9 V, die Akkus von 7,2 V. Akkus im Batteriekorb werden schlicht am falschen Kontakt angeschlossen.

1. Argument von Metz: Die Spannungswandler, die den Blitzelko versorgen, haben ein festes Übertragungsverhältnis. Deshalb wird mit Akkus im Batteriekorb nicht die gleiche Spannung erzeugt, wie mit Batterien und daher haben die Blitze nicht die angegebene Leitzahl.

Das Argument ist im Web schon einigemale zerpflückt worden. Der wichtigste Punkt ist, dass Batterien unter Last mehr in der Spannung einbrechen, als Akkus, so dass es letztlich auf's gleiche herauskommt. Es könnte nun durchaus sein, dass der Übertrager einen Abgriff hat, so dass Akkus einen Tick mehr hochtransformiert werden, als Batterien. In diesem Fall sollte es sich lohnen, für Akkus den korrekten Kontakt zu verwenden, wg. evtl. kürzerer Aufladezeit. Testfotos zeigen, dass sich die Leitzahl nicht verringert.

2. Argument: Akkus haben einen geringern Innenwiderstand und der einzige Unterschied zwischen den beiden Kontakten ist, dass der Akku-Anschluss einen strombegrenzenden Widerstand enthält, um die Blitze nicht zu überlasten. Die Erfahrung zeige aber, dass keine Überlastung stattfindet, deshalb sei es sogar besser, die Akkus in den Batteriekörben ohne Modifikation zu betreiben.

3. Argument: Über die Kontakte wird u.a. der Füllstand des Akkus / der Batterie getestet und zwar wird die Spannung im Leerlauf geprüft. Ist sie zu niedrig, schaltet der Blitz ab. Es gibt Leute, die behaupten, dass ihre Akkus in den Batteriekörben nur für sehr wenige Blitze (50-100) gehalten haben und dass sie nach einer Modifikation wesentlich öfter mit einer Ladung blitzen konnten (bis 2500 mal).

Wenn man NiMh-Akkus im Batteriekorb verwendet und den "richtigen" Kontakt verwenden möchte, hat man zwei Möglichkeiten.

1. Modifiation des Batteriekorbs:
http://www.xs4all.nl/~wiskerke/artikelen/metzengl.html
(Verdammt, geht das nicht einfacher????? Das wäre dann die Lösung.)

2. Modifiation des Blitzes
http://www.pbase.com/dvas/metz_45cl4_battery_pack_conversion
Danach kann man nie wieder Batterien verwenden. Die Lösung scheidet für mich aus.


Dann kann man noch externe Akkus mit höherer Leistung verwenden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5075403#post5075403
Frickelei, die ich mir nicht gerne antun möchte. Aber vielleicht weiß jemand 7,2V-Akkus, die in die Körbe passen. Die Akkus der Nikon / Fuji S5 sind nämlich nur um wenige mm zu hoch.

Nun die Frage, die mich bewegt:
Muss ich NiMh-Akkus wirklich am richtigen Kontakt betreiben? Hat jemand vergleichende Tests gemacht, die zeigen, ob man die Ladung der NiMh-Akkus mit dem 9V-Kontakt wirklich ausschöpfen kann? Also die volle Anzahl an Blitzen pro Ladung?

Grüße
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mirko

Das Thema gab es schon hier im Forum. Dabei kam eigentlich heraus, das es keinen großen Unterschied macht, ob die Eneloops om Batteriekorb oder im Akkukorb sind. Durch Umsortieren der Kontakte im Batteriekorb und anbohren der "anderen" Kontaktstelle nach außen, kannst Du den Batteriekorb auf Akku-Korb umbauen (das geht einfacher als in deinem Link).
Mit beiden Versionen, also Eneloops im Batteriekorb und im "Akkukorb" habe ich keine nennenswerten Unterschiede in der Aufladezeit und in der Blitzdauer bei voller Leistung messen können. Auch die Ladespannung am Kondensator hat sich bei meinen 45CT1 kaum unterschieden.
Der Unterschied zwischen Alkali-Batterien und Eneloops im Batteriekorb war übrigens auch vernachlässigbar.

Gruß Ulf
 
Ok, ich hab's gefunden. Man kann den Boden des Batteriekorbs öffnen und die Kontakte umstecken. Die Metalllaschen im Deckel kann man entfernen (Nieten aufbohren) und in einer anderen Anordnung wieder anschrauben. Damit kann man Eneloops etc. im Batteriekorb am 7.2V-Anschluss betreiben.

Beschrieben wurde die Lösung von Strobe in diesem Thread. Er hat die Lösung nach dem Umbau fotografiert. Vergleiche die Bilder mit der Lage der Kontakte vor dem Umbau und Du weißt, welche Kontakte Du umstecken musst.

Vielleicht mache ich nochmal neue Fotos vom Umbau. Der springende Punkt sind eigentlich nur die passenden Schrauben.

Mehr dazu demnächst.
 
Hallo

Ja, wenn man die Kontakte nicht wieder vernieten will, dann passen M2,5er Schrauben. Bei der einen Kontaktfahne (im Bild links oben) , bei der die Blechschraube unter der Kontaktfahne zu liegen kommt, habe ich die M2,5 Mutter von unten eingeklebt und die Kontaktfahne erst festgeschraubt, nach dem die Blechschraube angezogen war.
Aber wie gesagt, der Umbau lohnt sich nicht. Wenn man sich mal die Entladekurven von Alkali-Batterien und NiMH-Akkus anschaut, haben die Batterien nach 1/3 bis 1/2 Entladung die Spannung der Akkus schon unterschritten.

Gruß Ulf
 
Die Blechschrauben liegen bei mir anders, so dass es keine Umstände macht, die Laschen gleich anzuschrauben... Interessant, dass die Batteriekörbe doch so unterschiedlich sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten