• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40-MZ-3 oder Mecablitz 52-AF1 für K5?

henke

Themenersteller
Jetzt mal Butter bei die Fische,
womit werd ich glücklicher?
Ich bin Anfänger, fotografiere am meisten meine kleine Tochter, im Urlaub auch Landschaften und auf Familienfeiern. aber ich bin fern von Profi-Ambitionen, und brauch vor allem eher intuitiv bedienbare Geräte, da ich nicht zuviel Zeit in Fototheorie investieren möchte.

Der alte MZ-3 kann wohl Komforautomatik, wohingegen der 52-AF1 dieses pTLL kann. Ich bin Blitz-Anfänger und kenne beides nicht, aber die meisten Nutzer hier scheinen das PTLL ja nicht so zu mögen.

Der 52 kostet etwa 200 Euro, der MZ-3 so jenachdem 70 Euro plus Adapter für 50 Euro.
Der 58 als Alternative, der beides kann ist mir mit 300 Euro zu teuer.
Und bei gebraucht weiß man nie so recht, was man kriegt. Ich hab mir vor einer Weile bspw ein Tele hier im Forum gekauft, und ich werd das Gefühl nicht los, daß es kaputt ist, weil hakelig und so. Kann es aber mangels heilem Vergleichsobjektiv nicht belegen.

Daher tendiere ich zum neuen 52er.
Was sagt Ihr? Danke!
 
Ich bin Anfänger, fotografiere am meisten meine kleine Tochter, im Urlaub auch Landschaften und auf Familienfeiern. aber ich bin fern von Profi-Ambitionen, und brauch vor allem eher intuitiv bedienbare Geräte, da ich nicht zuviel Zeit in Fototheorie investieren möchte.

Intuitiv bedienbar sind sicher beide.

Beim 40 MZ-3 hast Du eine 1/3 Blende mehr Licht, was bei der K-5 jetzt aber nicht mehr ganz so wichtig ist. Interessanter ist schon der Zweitreflektor, den der 52 AF-1 nicht hat. Den kann man aber mit einer selbstgebasteteln Bouncecard aus einem Stück Moosgummi substituieren.

Der 52 kostet etwa 200 Euro, der MZ-3 so jenachdem 70 Euro plus Adapter für 50 Euro.
Der 58 als Alternative, der beides kann ist mir mit 300 Euro zu teuer.

Der 40 MZ-3 kostet gebraucht incl. des passenden SCA 3701 ca. 90 Euro, der MZ-1 oder MZ-2 geht nochmal um 10-20 Euro weniger über die virtuelle Theke. In dieser Preisklasse gibt es gebraucht schlicht nichts vergleichbares. Selbst für einen 48 AF-1 wirst Du auf dem Gebrauchtmarkt schon einen Hunni hinblättern. Einen 58 AF-1 (oder -2) kann man übrigens auch gebraucht kaufen. :cool:

Und bei gebraucht weiß man nie so recht, was man kriegt.

Daher tendiere ich zum neuen 52er.

Na, dann kauf den! Wenn man mit dem Gebrauchtkauf Bauchschmerzen hat und die fast 285 Euro für einen neuen 58 AF-2 nicht ausgeben will, bleibt kaum noch eine empfehlenswerte Alternative.

cv
 
Ich bezeichne mich auch als Anfänger. Die K-5 ist meine erste DSLR nach einer kleinen Lumix-Knipse. Ich habe mir auch einen gebrauchten Metz 40 MZ3i gekauft und kann nach fast einem Jahr sagen, dass es absolut die richtige Entscheidung war. Die Komfortautomatik funktioniert zuverlässig. Genau richtig, wenn allein die Kameraeinstellungen eine Herausforderung sind. Mittlerweile habe ich mir günstige Funkauslöser gekauft und stell den Blitz auch manuell ein.
Den Zweitreflektor möchte ich nicht missen. Für mich war und ist es der richtige Blitz.:top:
 
Die 40´er würde *ich* mir aufgrund des "Überbelichtungsbugs" beim indirekten Blitzen nicht mehr kaufen (höchstens als externe Blitze mit Funkauslöser). Gibt zwar einen Workaround, aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Wenn Du was von Metz willst, empfehle ich Dir den Metz 54 MZ-3. Habe ich auch an meiner K-5 und funktioniert in allen Lebenslagen.

Gruß,
Klaus
 
Ich hatte den 40er und hab ihn dann zugunsten eines gebrauchten 58 AF-2 wieder verkauft. Beim 40er ist beim direkten Blitzen zu berücksichtigen, dass er eine recht geringe Aufbauhöhe hat und damit schneller rote Augen produziert, allerdings ist die Kombination auch kompakter.
Seit ich mit entfesselten Blitzen arbeite, bereue ich den Verkauf, da der 40er sehr angenehm und schnell manuell einzustellen ist.

Sollte die Optik und die Wirkung auf Mitmenschen und Fotografenkollegen ein Argument sein, würde ich vom 40er eher abraten. Man wird doch manchmal etwas schief angeschaut mit einem älteren Blitz auf der modernen Kamera, der nicht den Speedlight-Formfaktor hat.
 
Ich nutze den 52er und den 40er. Mit der Komfortautomatik und einem Powergriff G16 von Metz, ist der 40er eine echt gute und vor allem preisgünstige und belichtungssichere Alternative zum 52er Metz.

MfG
Paul
 
Die 40´er würde *ich* mir aufgrund des "Überbelichtungsbugs" beim indirekten Blitzen nicht mehr kaufen (höchstens als externe Blitze mit Funkauslöser). Gibt zwar einen Workaround, aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Du weisst sehr gut, dass dieser "Bug" nicht bei allen, sondern nur bei einigen K-5 auftritt! (Wir brauchen nicht erneut über die prozentuale Ausprägung von "einige" zu diskutieren.)

Ob die eigene K-5 diesen Bug hat oder nicht, kann man innerhalb weniger Sekunden testen. Kamera auf "P", Blitz auf Automatik und Reflektor in Geradeausrichtung. Die Kamera stellt dann irgendwas für Blende und Verschlusszeit ein. Wenn man dann den Reflektor in die indirekte Stellung schwenkt und die Kamera dabei die Blende verändert, ist der Bug vorhanden - bleibt die Blende gleich, ist die Kamera nicht betroffen. Dieser Test war jedenfalls bei mir bislang 100% mit diesem Bug korreliert.

Bei Kameras mit diesem Bug besteht der "Workaround" übrigens aus dem Drücken einer einzigen Taste, so dass selbst dies kein Beinbruch wäre.

cv
 
Du weisst sehr gut, dass dieser "Bug" nicht bei allen, sondern nur bei einigen K-5 auftritt! (Wir brauchen nicht erneut über die prozentuale Ausprägung von "einige" zu diskutieren.)

Wollte gerade anfangen zu diskutieren, habe dann aber weitergelesen und dadurch bemerkt, daß Du das nicht wünschst :-)

Aber nur kurz dazu: Ein Nutzer dieses Forums hat ja im anderen Thread die Antwort von Metz wiedergegeben. Demnach räumt Metz ein, daß es am Blitz liegt. Wenn die das schon so sagen ... dann widerspreche ich nicht...



Ob die eigene K-5 diesen Bug hat oder nicht, kann man innerhalb weniger Sekunden testen.

Naja...Dazu muß man sich den Blitz aber erstmal kaufen, ausprobieren und bei einem fehler wieder -evtl. mit etwas Verlust- verkaufen.

Einen Metz 54 MZ-3 bekommt man ohne Adapter für 70-100 Euro. Dazu noch den Adapter. Das ist dann immernoch unter den 200 Euro für den Metz 52 ... *Mir* wäre es das wert ...


Bei Kameras mit diesem Bug besteht der "Workaround" übrigens aus dem Drücken einer einzigen Taste, so dass selbst dies kein Beinbruch wäre.

Es sind zwei Tasten: "Prog-P". Es sei denn Du hast was anderes herausgefunden?

Warum soll man sich son Mist freiwillig antun, wenn man für etwas mehr Geld ein problemfreies Gerät haben kann? Ist schliesslich Hobby und soll Spaß machen und nicht nerven ...

Aber jeder wie er mag.

Gruß,
Klaus

PS: Habe seit einiger Zeit ne K-5IIs. Werde am WE mal testen, ob der 40´er an der auch Probleme hat....Ich befürchte, ich kenne die Antwort bereits :evil:
 
Wollte gerade anfangen zu diskutieren, habe dann aber weitergelesen und dadurch bemerkt, daß Du das nicht wünschst :-)

Wenn Du das wünschst, können wir das gerne in den beiden Threads fortsetzen, in denen diese Diskussion bereits geführt wurde. Einen weiteren benötigen wir da eigentlich nicht. :D Ich neige allerdings dazu, dass dort alles nötige gesagt wurde, es sei denn Du hättest neuerdings repräsentative Statistiken anzubieten...

Aber nur kurz dazu: Ein Nutzer dieses Forums hat ja im anderen Thread die Antwort von Metz wiedergegeben. Demnach räumt Metz ein, daß es am Blitz liegt. Wenn die das schon so sagen ... dann widerspreche ich nicht...

Metz erklärt, warum der Bug auftritt, _falls_ er auftritt! Dass es nicht die Schuld des Blitzes ist, weisst Du, denn wenn man zwei Kameras nimmt, eine mit und eine ohne "Bug", und dann die 40er tauscht, bleibt der Fehler bei der Kamera - nicht beim Blitz.

Im übrigen tritt dieser Fehler ja erst seit Erscheinen der K-5 in nennenswerter Anzahl auf.

Naja...Dazu muß man sich den Blitz aber erstmal kaufen, ausprobieren und bei einem fehler wieder -evtl. mit etwas Verlust- verkaufen.

Es genügt schon, sich einen beliebigen 40er für 15 Sekunden auszuborgen. ;)

Einen Metz 54 MZ-3 bekommt man ohne Adapter für 70-100 Euro. Dazu noch den Adapter. Das ist dann immernoch unter den 200 Euro für den Metz 52 ... *Mir* wäre es das wert ...

Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass man für den 54 MZ-3 den SCA 3702 benötigt, der im Unterschied zum 3701 nicht in großer Anzahl für kleines Geld auf dem Gebrauchtmarkt angeboten wird und ohne große Verzögerung beschafft werden kann. Den 3702 gibt es gebraucht deutlich seltener und neu sind dafür immerhin mindestens 45 Euro zusätzlich fällig.

Es sind zwei Tasten: "Prog-P". Es sei denn Du hast was anderes herausgefunden?

Entschuldige, Du hast völlig recht, es sind zwei Tasten - da meine K-5 diesen Fehler nicht zeigt, habe ich das wohl falsch erinnert.

Alternative: Wer sich das Öffnen des Blitzes zutraut, deaktiviert die (völlig unnütze) Geschwenkterkennung des 40ers, damit ist dann der Bug eh Geschichte.

Warum soll man sich son Mist freiwillig antun, wenn man für etwas mehr Geld ein problemfreies Gerät haben kann? Ist schliesslich Hobby und soll Spaß machen und nicht nerven ...

Keine Frage, der 54 MZ-3 ist auch ein feiner Blitz, aber der Aufpreis beträgt immerhin ca. 50%, das mag für manchen schon ein Kriterium sein.

PS: Habe seit einiger Zeit ne K-5IIs. Werde am WE mal testen, ob der 40´er an der auch Probleme hat....Ich befürchte, ich kenne die Antwort bereits :evil:

Mach mal, interessiert mich auch!

cv
 
Also ich besitze zwei METZ 40 MZ-2.
Bei keinem kann ich an der K-5 II einen "Überbelichtungs-Bug" feststellen.
Alle Bilder werden korrekt belichtet :top:
Oder tritt dieses Phänomen nur mit dem METZ 40 MZ-3 auf?

MfG
Paul
 
Es genügt schon, sich einen beliebigen 40er für 15 Sekunden auszuborgen. ;)

Laß uns diese Aussage etwas genauer analysieren:

Du schaffst es also in 15 Sekunden
a) jemanden in Deiner Nachbarschaft zu finden, der diesen Blitz hat,
b) dich mit dieser Person zu treffen,
c) den Blitz an die Kamera zu stecken und
b) Testfotos in einer geeigneten Umgebung zu machen und zu bewerten?

Respekt!

Ich schaffe das nicht. Für mich bedeutet das Kosten durch Fahrerei, sowie (nicht meßbare) Kosten durch Zeitverlust.

Wenn ich das zum Anschaffungspreis des Metz 40 dazurechne, dann kann ich auch gleich zum Metz 54 greifen. Meine Zeit ist mir im zweifelsfall mehr wert :-)


Den 3702 gibt es gebraucht deutlich seltener und neu sind dafür immerhin mindestens 45 Euro zusätzlich fällig.

Korrekt. Dann ist man bei <=150 Euro.



Alternative: Wer sich das Öffnen des Blitzes zutraut, deaktiviert die (völlig unnütze) Geschwenkterkennung des 40ers, damit ist dann der Bug eh Geschichte.

Um gottes Willen. Es geht nicht primär ums öffnen (das bekommen die meisten Kinder hin). Es geht um die lebensgefährliche Hochspannung im Blitz. Wem das nix sagt: Finger weg!

Aber auch das kostet übrigens Zeit, die man erstmal haben muß...Also auch hier ist es evtl. günstiger sich einfach einen anderen Blitz zu kaufen. Das lohnt sich u.U. nur, wenn man den Blitz eh schon hat ...


Keine Frage, der 54 MZ-3 ist auch ein feiner Blitz, aber der Aufpreis beträgt immerhin ca. 50%, das mag für manchen schon ein Kriterium sein.

Klar. Ich sagte ja, daß das jeder selbst wissen muß.


Mach mal, interessiert mich auch!

Vielleicht schon heute Abend :-)


Gruß,
Klaus
 
Also ich besitze zwei METZ 40 MZ-2.
Bei keinem kann ich an der K-5 II einen "Überbelichtungs-Bug" feststellen.
Alle Bilder werden korrekt belichtet :top:
Oder tritt dieses Phänomen nur mit dem METZ 40 MZ-3 auf?

Es gibt genügend Threads in diesem Unterforum dazu. Einfach mal suchen!

Gruß,
Klaus
 
Du schaffst es also in 15 Sekunden
a) jemanden in Deiner Nachbarschaft zu finden, der diesen Blitz hat,
b) dich mit dieser Person zu treffen,
c) den Blitz an die Kamera zu stecken und
b) Testfotos in einer geeigneten Umgebung zu machen und zu bewerten?

Respekt!]
Das Ausborgen beginnt mit der Übergabe, da zählen a & b nicht dazu. Wie man statt c und deinem spiegelverkehrten d auch vorgehen kann hast du gelesen?

Um gottes Willen. Es geht nicht primär ums öffnen (das bekommen die meisten Kinder hin). Es geht um die lebensgefährliche Hochspannung im Blitz. Wem das nix sagt: Finger weg!
Genau DAS impliziert "sich das Öffnen eines Blitzes zutrauen"!

mfg tc
 
Also ich besitze zwei METZ 40 MZ-2.
Bei keinem kann ich an der K-5 II einen "Überbelichtungs-Bug" feststellen.
Alle Bilder werden korrekt belichtet :top:
Oder tritt dieses Phänomen nur mit dem METZ 40 MZ-3 auf?

Nein, dieses Phänomen tritt - _wenn_ es auftritt - mit allen fünf Versionen der 40 MZ-Serie auf. Und auch unabhängig davon,. ob ein 3701 oder ein 3702 drunter sitzt. Und auch unabhängig von dessen Firmware. Beschrieben wurde es bislang hauptsächlich an der K-5, ich weiß aber auch von zumindest zwei Leuten, die es mit der K-x hatten. Es tritt aber nicht mit _allen_ K-5 auf. Bezüglich der K-5II habe ich keinerlei Erkenntnisse.

cv
 
Das Ausborgen beginnt mit der Übergabe, da zählen a & b nicht dazu. Wie man statt c und deinem spiegelverkehrten d auch vorgehen kann hast du gelesen?

Das man aber erstmal jemandem zum ausborgen braucht gehört nunmal auch zum betriebenen Aufwand dazu. Wenn jemand das anders "rechnen" möchte, sei es ihm gegönnt :)

Und ja, habe gelesen, wie man auch vorgehen kann (dieser Test stammt ja nicht von der Kröte ;))...Ein überbelichtetes Bild ist im Zweifelsfall aber aussagekräftiger...


Genau DAS impliziert "sich das Öffnen eines Blitzes zutrauen"!

Das das jemandem der sich technisch nicht sooo sehr auskennt nicht unbedingt bewußt ist könntest Du aber als Begründung meiner Antwort akzeptieren? Ein Unwissender könnte sich denken, daß er sich durchaus zutraut ein paar Schrauben rauszudrehen und Plastikösen zu verbiegen, um den Blitz zu öffnen, als wäre es ein x beliebiges Gerät...

Ansonsten können wir uns in Zukunft auch sämtliche Warnhinweise bei Chemikalien etc. sparen und einfach nur drauf schreiben "Wenn sie sich die Nutzung zutrauen, dann nur zu." :)

Das Spielen mit Hochspannung ist lebensgefährlich. Das kann gar nicht oft genug betont werden.

Danke für Deine Aufmerksamkeit :)

Gruß,
Klaus

PS: Jetzt wird es allmählich zu sehr OT ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Infos!

Bei den gebrauchten alten muss man leider immer noch diesen Blitzschuh dazu kaufen, was die Sache natürlich teurer macht. Prinzipiell hätte ich nichts dagagen.
Der teure 58 wäre natürlich die logische Lösung für mich, da ich als Laie mir auch schon die 10x zu gute K5 mit dem 18-135mm Objektiv zugelegt habe. Deutlich über meinem Bedarf. Spaß machts trotzdem, und ich hab den Kauf auch nicht bereut...
Spielt bei dem 58 eine Rolle ob AF1 oder AF2?

Ich schau mich nochmal eine Woche in de Bucht nach gebrauchten um, ansonsten wird es wohl 52 oder 58 gebraucht.

Viele Grüße!
 
Spielt bei dem 58 eine Rolle ob AF1 oder AF2?

Achte darauf, dass der gebrauchte AF-1 nicht aus der ersten Serie stammt, weil es da große Probleme mit defekten Blitzröhren gab und ich nicht glaube, dass man die heute noch von Metz auf Kulanz getauscht bekommt. Geräte die ab ca. Mitte 2008 gekauft wurden, sollten sicher sein. Ältere mit getauschter Röhre natürlich auch.

Ansonsten ist der AF-2 dann vorzuziehen, wenn Du wireless P-TTL betreiben willst. Falls nicht, nimm den AF-1, der ist gebraucht häufiger, günstiger und hat nicht diesen schwachsinnigen Metallfuß.

Ach ja - wenn das Budget strapaziert ist und/oder noch nicht klar ist, was man im Endeffekt wirklich braucht, würde ich gar keinen teuren Systemblitz kaufen, sondern z.B. einen gebrauchten Metz 36 CT-2 oder -3, der kostet keine 20 Euro und macht genauso gutes Licht wie ein 300 Euro Systemblitz.

cv
 
Laut Metz:
Detailänderungen, wie ein überarbeiteter Motorzoomantrieb und eine verbesserte Hochleistungsblitzröhre werden die Langlebigkeit des Produkts weiter erhöhen. Die vielfältige Funktionalität wurde um zusätzliche Features erweitert. So bietet der mecablitz 58 AF-2 digital eine Servo-Blitzauslösung durch den eingebauten Kamerablitz, die auch mit Kameras ohne Masterfunktion perfekt harmoniert. Um die Übertragungsqualität beim kabellosen Blitzen zu erhöhen, wurde der Slave-/Servo-Sensor frontal am Blitzgerät angebracht. Auch die Weitwinkelstreuscheibe wurde für eine Ausleuchtung von Weitwinkelbrennweiten ab 12 mm (Kleinbild) angepasst.
Dazu kommt ein neuer Metallfuss, der alte Plastikfuss neigt dazu abzubrechen.
Einen gebrochenen Fuss kann man aber relativ einfach austauschen und kostet nicht die Welt bei Metz.

Ich hab mich wegen des Preises für den AF-1 entschieden.
Hab gerade einen für Nikon für 175€ in der Bucht geschossen.

Der A-Modus ist schon an einer Pentax schon eine feine Sache, PTTL hat mich teilweise zur weissglut gebracht :lol:
 
Dazu kommt ein neuer Metallfuss, der alte Plastikfuss neigt dazu abzubrechen.

Unsinn! Der Fuß neigt genau dann zum Abbrechen, wenn er abbrechen _soll_, weil im Fall einer mechanischen Krafteinwirkung irgend ein Teil nachgeben muss und das sollte dann vorteilhafterweise dasjenige sein, welches sich einfach und kostengünstig ersetzen lässt.

Es gibt in diesem Forum ein schönes Foto einer 5D, bei der ein Metallfuß am Blitz den Blitzschuh aus dem Body gerissen hat. Da kann man dann von oben in den Body hinein schauen. Finde ich leider auf die schnelle nicht...

cv
 
Hast du dir den neuen Fuss auch mal angesehen?
Schonmal davon gehört das der neue Fuss einen Blitzschuh ausgerissen hätte?

Ich jedenfalls noch nicht.
Jedoch hatte ich bereits 3 58er Metze mit abgebrochenen Füssen.
Das ist auf Dauer nervig, besonders wenn der mal fast 300€ teure Blitz dann auf den Boden kracht.

Der neue Fuss ist nicht vollständig aus Metall, es ist nur eine Metallplatte die auf einen Plastikfuss geschraubt wurde.
Damit wird eben genau nur die Schwachstelle des alten Fusses ausgebessert.
Das waren die beiden Schienen die immer abgebrochen sind.

PS:
Unsinn! Der Fuß neigt genau dann zum Abbrechen, wenn er abbrechen _soll_,
Unsinn! Er bricht viel zu früh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten