• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40-MZ-3 oder Mecablitz 52-AF1 für K5?

Hallo MikeRD03!

Der Metz 52 ist schon ein guter Blitz.

Mit den Vergleichen muß man schon etwas vorsichtig sein.
Man sollte für einen gut erhaltenen Blitz der MZ40 Serie incl. Adapter schon unter 100,-- Euro bleiben. Die Preisvorstellungen in der Bucht sind da schon oft sehr albern.
Den Funkauslöser kann man in den Verlgeich nicht einbeziehen. Wenn Du entfesselt blitzen willst bring er doch mehr Möglichkeiten als das Wirless-Verfahren.
Bei deinen Metz 52 könnte man natürlich auch argumentieren, 60-100 Euro draufzulegen und den Metz 58 zu kaufen. Dann hat man mehr Lichtstärke, Zweitreflektor und PTTL + Komfortautomatic.
Zur Klarstellung: Ich halte den Metz 52 schon für einen guten Blitz aber man sollte Vergleiche schon praxisrelevant halten.
Viel Spaß mit dem Blitz.

Grüße
O'Brien
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nun bedenkt, das ein gebrauchter 40'er plus SCA Adapter auch schnell über 100 Euro kostet plus evt. Funkadaptern für 40 Euro, sollte man es sich gut überlegen nicht die 60-100 Euro draufzulegen und auch noch zwei Jahre Garantie zu bekommen.

Naja, den Vergleich musst Du wohl nochmal überarbeiten! Den 52er sehe ich im Moment bei meinem Internetverticker des geringsten Misstrauens für 187 Taler incl. Versand. Gebraucht ist er eher selten zu bekommen, weil er noch zu frisch auf dem Markt ist. Für einen gebrauchten 40er incl. des passenden Adapters liegen die Preise je nach Modell und Zustand im Bereich 60-90 Euro. Das ist zum einen schon ein erheblicher Preisabstand und zum anderen spielt der 40er auch leistungsmäßig eine Klasse höher, also in der Liga des 58 AF.

Und eine Funklösung für zwei entfesselte Blitze kostet keine 20 Euro. Dazu kommt, dass es auch für den Metz ein Remotesystem gibt, bei dem die Steuerung "automatisch" ähnlich wie bei P-TTL erfolgt. Wobei das zugegebenermaßen für ernsthafte Anwendungen genausowenig geeignet ist wie wireless-P-TTL.

Letztlich ist der 52 AF-1 sicher kein schlechter Blitz und das Argument "Garantie" ist nicht von der Hand zu weisen. Aber wer einen leistungsstarken Blitz für einen zweistelligen Betrag sucht, mit dem komfortables Blitzen möglich ist, der kommt um die 40 MZ-Serie nicht herum.

Und wenn's um Strobistenlösungen geht, dann wird man sich ohnehin ganz andere Blitze zulgen - für die o.g. 187 Euro bekomme ich ein komplettes Set mit einer handvoll manuell regelbaren Blitzen nebst Funkempfängern, Stativen und Schirmen.

cv
 
Ich wüßte nicht was der 40 MZ mehr könnte mit einem Funkempfänger was der 52' er nicht auch könnte außer wireless P-TTL?!

spielt der 40er auch leistungsmäßig eine Klasse höher, also in der Liga des 58 AF

Also das ist doch wohl eher akademisch. Der 40 MZ liegt bei LZ 54 bei 105m während der 52 AF-1 bei 52 dort liegt. Das ist nicht wirklich nennenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüßte nicht was der 40 MZ mehr könnte mit einem Funkempfänger was der 52' er nicht auch könnte außer wireless P-TTL?!

Etwas nicht zu wissen, ist kein Problem, geht mir ständig so. Leider kann ich aus Deinem Posting keine eindeutige Frage erkennen.

Falls Du wissen möchtest, was ein 40 Mz auf einem Funkauslöser "mehr kann" als der 52 AF-1 auf eben diesem Funkauslöser, dann liegt der Vorteil des 40ers bei dieser Anwendung zum einen im günstigeren Anschaffungspreis, zum zweiten bei einer 1/3 Blende mehr Licht, zum dritten bei der deutlich besseren - weil feineren - manuellen Leistungssteuerung und last but not least in der für die Verwendung mit Schirmen erheblich günstigeren Bauform.

Falls Du eigentlich etwas anderes wissen wolltest, müsstest Du Deine Frage bitte etwas klarer formulieren.

cv
 
zum anderen spielt der 40er auch leistungsmäßig eine Klasse höher, also in der Liga des 58 AF.

2m mehr Reichweite würde ich jetzt nicht unbedingt als "eine Klasse höher" bezeichnen.

Aber wer einen leistungsstarken Blitz für einen zweistelligen Betrag sucht, mit dem komfortables Blitzen möglich ist, der kommt um die 40 MZ-Serie nicht herum.

*Ich* würde mir nie wieder einen Metz 40 (für Pentax) kaufen, da er mit all meinen Kameras nicht richtig funktioniert.
Man kommt aber locker um den Metz 40 herum, wenn man sich einen Metz 54 kauft. Gleiche Leistung, funktioniert ohne Gefrickel auf all meinen Pentax DSLRs und nur unwesentlich teurer.
Für manuelles Blitzen und wenns neu sein soll finde ich den YN560 geeigneter (Leistung >= Metz 40, Bedienung noch besser, Billiger als Metz 54).
Der Metz 52 hat den Vorteil, daß er eine 12mm Zoom-Stellung besitzt. Damit sollten sich u.U. große Schirme (Blitz weiter weg vom Schirm) und Schirmsoftboxen (Blitz näher am Schirm) gleichmässiger ausleuchten lassen.
Mit den ISO kann man ja in diesem Fall ruhig auf 200-400 hochgehen ohne viel an Qualität zu verlieren...


K.
 
2m mehr Reichweite würde ich jetzt nicht unbedingt als "eine Klasse höher" bezeichnen.

Was Du wie bezeichnen würdest lassen wir mal außen vor und bleiben bei den Fakten. Und Fakt ist, dass der 40er bei Normalbrennweite 1/3 Blende lichtstärker ist als der 52er. Ob man das nun als eher wichtigen oder eher zu vernachlässigenden Punkt gewichtet, ist eine Frage des subjektiven Anforderungsprofils. Ich _werte_ hier keine Unterschiede, ich _erwähne_ sie lediglich.

Und welcher Reichweitenvorteil daraus resultiert, ist ohnehin nicht in Metern anzugeben, weil das von weiteren Parametern abhängig ist.

Man darf übrigens nicht hingehen und die Phantasieleitzahlen bei maximaler Reflektorstellung vergleichen, wie das hier für LZ 52 vs. 54 getan wurde, da Metz da inzwischen genauso schummelt wie andere Hersteller.

*Ich* würde mir nie wieder einen Metz 40 (für Pentax) kaufen, da er mit all meinen Kameras nicht richtig funktioniert.

Ja, Deine persönlichen Probleme mit der 40 MZ Serie sind jedem Leser dieses Forums hinlänglich bekannt und die daraus resultierende Animosität gegenüber diesem Blitz ist vor dem Hintergrund ja auch verständlich. Schön dass Du uns ein weiteres Mal daran erinnerst. :D

Für manuelles Blitzen und wenns neu sein soll finde ich den YN560 geeigneter (Leistung >= Metz 40, Bedienung noch besser, Billiger als Metz 54).

Der YN-560 hat nicht mehr Leistung als der 40er, beide machen etwa gleich viel Licht, die Unterschiede sind völlig zu vernachlässigen. Der Chinakracher ist deutlich weniger fein regelbar und für den Strobisteneinsatz auch nicht billiger (denn dafür reicht ein 40 MZ-1 mit Standardfuß, der kostet selten mehr als 40 Euro). Allerdings stimme ich in einem Punkt mit Dir überein: Wer ein Neugerät alleine für Strobistenzwecke kaufen will, kommt am Chinakracher nicht vorbei, weil sämtliche anderen Hersteller derartige rein manuelle Blitze für relativ kleines Geld nicht mehr im Programm haben.

Der Metz 52 hat den Vorteil, daß er eine 12mm Zoom-Stellung besitzt. Damit sollten sich u.U. große Schirme (Blitz weiter weg vom Schirm) und Schirmsoftboxen (Blitz näher am Schirm) gleichmässiger ausleuchten lassen.

Keine Ahnung was Du für Schirme hast, ich nutze 110er und da langt zur Ausleuchtung ein Bildwinkel des Blitzes von 60°, das entspricht etwa der Reflektorstellung von 35 mm Brennweite @KB. Bei größeren Schirmen darfs dann ggf. etwas weitwinkliger sein, die üblicherweise vorhandenen 28 mm @KB reichen aber eigentlich immer. Und wer irgendwelche merkwürdigen Konstruktionen ausleuchten will, stülpt notfalls einen dieser 3,50 Euro Joghurtbecher über den Reflektor.

Viel wichtiger ist für Reflexschirme, dass der Blitz sich möglichst nah an der Mittelachse platzieren lässt - und da hat der 40er einfach die geschicktere Bauform.

cv
 
Was Du wie bezeichnen würdest lassen wir mal außen vor

Zur Erinnerung: *Du* hast es als "eine Klasse höher" bezeichnet. Den Käse kann man so nicht stehen lassen ;)

Und Fakt ist, dass der 40er bei Normalbrennweite 1/3 Blende lichtstärker ist als der 52er.

Da ist einfach nur schönrechnerei. Ich kann aber auch schönrechnen und sage, daß es nur 1/6 Blende bei 35mm sind. Und jetzt?

Fakt ist das der Metz 52 eine LZ von 38 hat und der Metz 40 eine LZ von 40 (ISO 100, 50mm). Der Metz 40 hat bei jeder Zoomstellung 1-2 LZs mehr (siehe Tabelle weiter unten). *Das* ist Fakt.


Ich _werte_ hier keine Unterschiede, ich _erwähne_ sie lediglich.

Du wertest sie indem Du sie als "eine Klasse höher" bezeichnest.


ist ohnehin nicht in Metern anzugeben, weil das von weiteren Parametern abhängig ist.

Die "Leistung" der Systemblitze wird nunmal in Leitzahl angegeben. Das diese Angabe nicht stimmt, sobald man keine "Testumgebung" hat, muß jeder selbst mit einfließen lassen ... Aber das gilt genauso für Deine 1/3 Blende mehr. Was davon am Objekt ankommt hängt ebenfalls von vielen Faktoren ab ...


Man darf übrigens nicht hingehen und die Phantasieleitzahlen bei maximaler Reflektorstellung vergleichen, wie das hier für LZ 52 vs. 54 getan wurde, da Metz da inzwischen genauso schummelt wie andere Hersteller.

Naja, Schummeln ist ja nicht gleich lügen. Und zum vergleichen lädt man sich halt die Anleitung runter und schlägt nach... Hier mal die Leitzahlen der Blitze aus den Anleitungen:


--- 12 24 28 35 50 70 85 105
M40 -- 28 31 34 40 44 46 50
M52 20 26 30 32 38 43 46 52
M54 -- 28 31 34 40 44 46 54


Das sind die Fakten. Wie viel Blenden das sind, in welche "Klasse" man diese Blitze einordnet und welche Zoom-Stellung man zum Vergleich verwendet bleibt jedem selbst überlassen.



Ja, Deine persönlichen Probleme mit der 40 MZ Serie

Die nicht nur ich habe, sich über mehrere Kameragenerationen erstrecken etc. Sowas sollte man im Pentax Forum schon erwähnen, wenn man den Blitz empfiehlt und behauptet, daß man um ihn nicht herum kommt. Es gibt bessere Alternativen als den Metz 40, die funktionieren (auf der Kamera) und nicht wesentlich teurer sind.

Der YN-560 hat nicht mehr Leistung als der 40er, beide machen etwa gleich viel Licht,

Äpfel? Birnen? Vergleichst Du wieder spezifizierte LZ mit gemessenen LZ? Hast Du den Metz 40 nachgemessen? Stimmt was im Datenblatt steht (LZ 34, bei ISO 100, 35mm) oder kommt da auch a bisserl weniger raus? Nur falls das korrekt ist, dann stimmt Deine Behauptung, daß YN560 und Metz 40 in etwa gleich viel Licht machen.
Da der YN560 eine direktere Bedienung hat und nicht viel teurer ist, würde *ich* ihn vorziehen. Für auf der Kamera kann man den Metz 40 für Pentax sowieso nicht *pauschal* empfehlen, sondern ist Einzelfallabhängig...


Der Chinakracher ist deutlich weniger fein regelbar

Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Was genau meinst Du mit "feiner"?

YN560II/III: regelbar bis 1/128
Metz 40: regelbar bis 1/256
-> Das ist aber laut Deiner Aussage in einem anderen Thread eh nicht wichtig, weil man so wenig Leistung eh kaum benötigt. Wäre aber ein Vorteil für den Metz 40.

Meintest Du mit "feiner" die Zwischenabstufungen zwischen zwei Leistungsstufen? Da kann der Metz 40, wenn ich mich richtig erinnere nur eine Stufe drunter und eine drüber. Hier gewinnt der YN560, da er mehr Abstufungen (feiner) zulässt:

"If smaller increments than full stops are needed you can use the “up” and “down” buttons: at any given level you can add or subtract in 1/8 EV steps up to +4/8 EV and down to -3/8 EV. So you can have half power minus 1/8 for example, or half power minus 2/8, down to half power minus 3/8. And up to half power plus 4/8 correspondingly. Only at the 1/128 setting you can’t subtract, and at the 1/1 setting it’s not possible to add in 1/8 EV steps anymore (yes, this would bring you beyond maximum power so it does not make sense)."
Quelle: http://speedlights.net/2010/07/14/yongnuo-yn-560-speedlite-review/

und für den Strobisteneinsatz auch nicht billiger (denn dafür reicht ein 40 MZ-1 mit Standardfuß, der kostet selten mehr als 40 Euro).

Und mit selten mehr als 55 Euro ist der YN560I auch nicht wesentlich teurer. Du kannst es aber gerne wieder dramatischer ausdrücken und schreiben, daß das ein Aufpreis von 37.5% ist und deshalb überteuert ist etc. pp. :evil: Muß jeder selbst entscheiden was er kauft ...

Allerdings stimme ich in einem Punkt mit Dir überein: Wer ein Neugerät alleine für Strobistenzwecke kaufen will, kommt am Chinakracher nicht vorbei, weil sämtliche anderen Hersteller derartige rein manuelle Blitze für relativ kleines Geld nicht mehr im Programm haben.

Vielleicht ist auch ein YN-460 eine Alternative? Der hat keinen Zoom und ist genauso stark wie der YN560 (bei 35mm)... und kostet neu nur 40 Euro. Aber den kenne ich persönlich nicht.


Viel wichtiger ist für Reflexschirme, dass der Blitz sich möglichst nah an der Mittelachse platzieren lässt - und da hat der 40er einfach die geschicktere Bauform.

Sein einziger Vorteil ... :evil:

Aber ein L-Bracket aus China kostet kaum 5 Euro und damit ist man mit modernen Blitzen noch näher an der Schirmachse, als mit dem MZ40. Ist dann aber mit etwas mehr Aufwand beim Aufbau verbunden...


Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Man kann sicherlich über alle möglichen und unmöglichen Details diskutieren.

Meine persönliche Hitliste ist wie folgt:
1.) Man sucht einen brauchbaren und lichtstarken Blitz für relativ wenig Geld
Eindeutig einen Metz 40 MZ mit Adapter 3701 oder 3702.
Der Blitz sollte komplett aber unter 100,-- Euro liegen und man sollte nicht
den ganzen Tag Bücherregale fotografieren.
2.) Man sucht einen aktuellen Blitz mit PTTL und brauchbarer Lichtstärke
Für mich der Metz 52
3.) Man sucht einen aktuellen Blitz der PTTL und Komfortautomatik kann,
außerdem lichtstark ist und kaum Wünsche offen läßt
Für mich der Metz 58 AF1 oder Metz 58 AF2

Kann man natürlich auch anders sehe.

Grüße
O'Brien
 
Da ist einfach nur schönrechnerei. Ich kann aber auch schönrechnen und sage, daß es nur 1/6 Blende bei 35mm sind. Und jetzt?

Ich werde mich jetzt nicht darüber echauffieren, wer hier recht hat. Von mir aus ist es dann eben nur eine 1/6 Blende, wenn es Dich glücklich macht. Es ist nämlich - ACHTUNG _jetzt_ kommt meine Wertung - für die Beurteilung ob man eher den 52 AF-1 oder doch einen 40er vorzieht ein wirklich sehr UNWICHTIGER Punkt! Da stechen IMHO die anderen Unterschiede erheblich deutlicher hervor.

Fakt ist das der Metz 52 eine LZ von 38 hat und der Metz 40 eine LZ von 40 (ISO 100, 50mm). Der Metz 40 hat bei jeder Zoomstellung 1-2 LZs mehr (siehe Tabelle weiter unten). *Das* ist Fakt.

*seufz* Okay, das geht auf meine Kappe, ich vergesse gelegentlich, dass nicht jeder so tief in der Materie steckt. Ich mache dann nochmal den Erklärbär, was genau mit "schummeln" gemeint war:

Es gibt im wesentlichen drei Dinge, die sich im Laufe der Jahre bei den Leitzahlenangaben verändert haben und die mit "schummeln" gemeint sind - wobei der dritte Punkt schon eher mit "Betrug" statt mit "schummeln" zu beschreiben wäre:

1. Als die ersten Blitze mit Zoomreflektor auf den Markt kamen, war es üblich, dass zur besseren Vergleichbarkeit die Leitzahlen für die der Normalbrennweite entsprechenden Reflektorstellung angegeben wurden. Irgendwann ist dann ein gelangweilter Merketingfuzzy auf die Idee gekommen, dass es "schöner" aussieht, wenn man die Leitzahl statt dessen für die maximale Reflektorstellung angibt, weil das höhere Zahlenwerte ergibt und damit mehr Leistung suggeriert. Metz ist da irgendwann mitgezogen - deswegen heisst der Nachfolger des 40ers auch Metz 54, obwohl der die gleiche Röhre, den gleichen Kondensator und den gleichen Reflektor besitzt, also nicht ein Photönchen mehr abgibt. Inzwischen gibt es die ersten Angaben von Leitzahlen für ISO-Werte jenseits von ISO 100 in der Modellnummer - falls das Schule macht, ist die Leitzahlangabe auf dem Wege, den die Brüllwürfelhersteller mit ihren "P.M.P.O" Leistungsangaben schon lange beschritten haben. Da bekommen wir dann nur noch sinnloses Zahlenmaterial ohne jede Aussage. :evil:

2. Als nächstes haben sich die Blitzhersteller überlegt, dass man durch eine Verengung des Leuchtwinkels eine weitere, wenn auch nur geringe, Leitzahlenerhöhung erreichen kann. (D.h. bei "85 mm" wird nun ein engerer Kegel ausgeleuchtet als dies bei älteren Modellen der Fall war.) Damit hat dann das Nachfolgemodell plötzlich eine geringfügig höhere Leitzahl als das Vorgängermodell, obwohl sich an der tatsächlichen Lichtmenge wieder nichts verändert hat. Die Folge ist, dass bei aktuellen Blitzen die Ausleuchtung deutlich weniger homogen ist als früher, weil die Lichtintensität zum Rand des Fotos bereits abnimmt. Das gipfelt jetzt darin, dass einige aktuelle Modelle eine Menüfunktion besitzen, die auf Wunsch die nächst kleinere Brennweite für den Reflektor einstellt, damit das Bild wieder gleichmäßig ausgeleuchtet wird. :ugly:

3. Und als vorläufig letzte "Leitzahlenverbesserung" wird schlicht eine höhere Leitzahl angegeben als selbst mit den unter Punkt 1 und 2 genannten "Optimierungen" erreicht werden kann. Immerhin ist Metz auf diesen Zug noch nicht aufgesprungen, das ist bislang die Domäne der Chinesen. Oder anders ausgedrückt: Dort wird schlicht gelogen, was die Leitzahlenangabe angeht! :grumble:

Du wertest sie indem Du sie als "eine Klasse höher" bezeichnest.

In der Tat. Der 58 AF-1 ist der Nach-Nachfolger des 40ers, d.h. Oberklasse, während der 48/50/52 der Nachfolger des Mittelklassemodells 32 MZ-3 ist. Aber auch über diese Eingruppierung werde ich mich nicht weiter mit Dir streiten, dazu ist mir meine Zeit zu schade.

Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Was genau meinst Du mit "feiner"?

YN560II/III: regelbar bis 1/128

Du drehst es Dir wie Du es gerade magst. Der YN-560 (von dem bislang die Rede war), kann nicht so weit abgeregelt werden wie der 40er. Ob man das braucht oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Ob eine Eigenschaft vorhanden ist oder nicht musst Du doch davon unterscheiden können, ob man die benötigt oder nicht!

Und mit selten mehr als 55 Euro ist der YN560I auch nicht wesentlich teurer.

Wenn's um den Preis geht, nimmst Du dann wieder den I-er... :D

Muß jeder selbst entscheiden was er kauft ...

:top:

Wer was kauft, ist mir wurscht - ich werde auch nicht von Metz gesponsort. Obwohl es da eigentlich mal Zeit würde. ;)

cv
 
Deine Liste, O'Brien, würde ich weitgehendst unterschreiben, aber dann sollte man auch klar sagen, daß es mit dem 40 MZ zu Problemen beim indirekten Blitzen kommen KANN und das sicher nicht nur bei Bücherregalen - so war es zumindest bei mir. Ehrlich gesagt war ich auch ein bisschen froh als der 40 MZ-2 zu bruch ging, da ich dieses Problem nun los bin. Würde ihn nicht wieder gebraucht kaufen.

P.S. SCA 3702 (M2) und einen SCA 3401 (M2) Adapter zu verkaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich jetzt nicht darüber echauffieren, wer hier recht hat. [...] für die Beurteilung ob man eher den 52 AF-1 oder doch einen 40er vorzieht ein wirklich sehr UNWICHTIGER Punkt!

Naja, es war einer Deiner vier Punkte, die Deiner Meinung nach für den Metz 40 sprechen (siehe: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10894307&postcount=44 ). Wenn es so unwichtig ist, dann laß es weg ;-)


Okay, das geht auf meine Kappe, ich vergesse gelegentlich, dass nicht jeder so tief in der Materie steckt. Ich mache dann nochmal den Erklärbär, was genau mit "schummeln" gemeint war:

Ich hoffe, die Erklärung war nicht für mich, denn dann hättest Du sie Dir sparen können. Was ich zum Ausdruck bringen wollte ist, daß man *bevor* man sich etwas kauft gründlich informieren muß. Welche Bezeichnung der Blitz hat und ob da irgendwelche Leitzahlen kodiert sind, ist doch wurscht. Man schnappt sich die Anleitung/studiert technische Daten und entscheidet dann.
Und wenn ich -so wie Du zb- mit Durchlichtschirm die 35mm Stellung verwende, dann vergleiche ich genau das in den Datenblättern.
Ich sehe keinen großen Vorteil darin, wenn irgendeine Leitzahl für irgendeine Zoomreflektorstellung angegeben wird (ob das 35mm, 50mm oder 105mm sind). Da man die Leistung bei anderen Zoomreflektorstellungen nicht so einfach umrechnen kann, muß man sowieso ins Datenblatt kucken ... Vielleicht mache ich aber auch etwas falsch? :eek:

Zugegeben, bei den Chinesen (YN) kommt gemessen weniger raus, als spezifiziert. Das ist natürlich wirklich schummeln und absolut nicht (!!!) korrekt, aber darum ging es nicht. Vielleicht messen die aber auch anders und bekommen diesen Wert tatsächlich raus. Dann wäre es ja nicht geschummelt :evil:



Der YN-560 (von dem bislang die Rede war), kann nicht so weit abgeregelt werden wie der 40er.

Ich habe lediglich aus dem Kontext heraus nicht verstanden, was Du mit "feiner" meinst. Meintest Du weiter runterregeln im Sinne von kleinerem min Wert oder mehr Abstufungen zwischen min und max zu haben? Für mich bedeutet "feiner" rein intuitiv letzteres. Du meinst aber anscheinend mit "feiner" wie weit man den Blitz runterregeln kann ...


Du drehst es Dir wie Du es gerade magst.
[...]
Wenn's um den Preis geht, nimmst Du dann wieder den I-er... :D

Ich passe mich nur an :evil:


ich werde auch nicht von Metz gesponsort. Obwohl es da eigentlich mal Zeit würde. ;)

Es sei Dir aber gegönnt. Durch Deine opportunistische Argumentation wärst Du ein Top Verkäufer :evil::evil::evil:


Schönen Abend noch
Klaus
 
Ohne jetzt alles hier gelesen zu haben möchte ich anmerken, dass ich mit meinem Metz Mecablitz 40 MZ-3i mit SCA 3702 recht zufrieden gewesen wäre, wenn nicht immer wieder on location Kontaktprobleme genervt hätten. Daheim beim Probelauf immer alles wunderbar, vor Ort dann depperte "Zündaussetzer".

Genervt hab ich den Blitz gegen einen 58 AF-1P getauscht. Jetzt ist alles wunderbar, (fast) immer gutes Licht.

Die flachere Bauweise des 40ers ist aber bei langen Shootings oft angenehm, da die Kamera weniger kopflastig ist, das Batteriefach ist auch besser zugänglich.

Der Zweitreflektor ist bei beiden Blitzen recht entbehrlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
ich möchte den Metz 40 MZ-1 gerne mit meiner neuen Pentax K3 weiternutzen. Dieser scheint auch für diese Kamera gut geeignet zu sein, falls der gefürchtete Bug hier nicht auftritt.

Welche Einstellungen sollte ich , gerade fürs indirekte Blitzen , an Kamera und Blitz verwenden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten