Was Du wie bezeichnen würdest lassen wir mal außen vor
Zur Erinnerung: *Du* hast es als "eine Klasse höher" bezeichnet. Den Käse kann man so nicht stehen lassen
Und Fakt ist, dass der 40er bei Normalbrennweite 1/3 Blende lichtstärker ist als der 52er.
Da ist einfach nur schönrechnerei. Ich kann aber auch schönrechnen und sage, daß es nur 1/6 Blende bei 35mm sind. Und jetzt?
Fakt ist das der Metz 52 eine LZ von 38 hat und der Metz 40 eine LZ von 40 (ISO 100, 50mm). Der Metz 40 hat bei jeder Zoomstellung 1-2 LZs mehr (siehe Tabelle weiter unten). *Das* ist Fakt.
Ich _werte_ hier keine Unterschiede, ich _erwähne_ sie lediglich.
Du wertest sie indem Du sie als "eine Klasse höher" bezeichnest.
ist ohnehin nicht in Metern anzugeben, weil das von weiteren Parametern abhängig ist.
Die "Leistung" der Systemblitze wird nunmal in Leitzahl angegeben. Das diese Angabe nicht stimmt, sobald man keine "Testumgebung" hat, muß jeder selbst mit einfließen lassen ... Aber das gilt genauso für Deine 1/3 Blende mehr. Was davon am Objekt ankommt hängt ebenfalls von vielen Faktoren ab ...
Man darf übrigens nicht hingehen und die Phantasieleitzahlen bei maximaler Reflektorstellung vergleichen, wie das hier für LZ 52 vs. 54 getan wurde, da Metz da inzwischen genauso schummelt wie andere Hersteller.
Naja, Schummeln ist ja nicht gleich lügen. Und zum vergleichen lädt man sich halt die Anleitung runter und schlägt nach... Hier mal die Leitzahlen der Blitze aus den Anleitungen:
--- 12 24 28 35 50 70 85 105
M40 -- 28 31 34 40 44 46 50
M52 20 26 30 32 38 43 46 52
M54 -- 28 31 34 40 44 46 54
Das sind die Fakten. Wie viel Blenden das sind, in welche "Klasse" man diese Blitze einordnet und welche Zoom-Stellung man zum Vergleich verwendet bleibt jedem selbst überlassen.
Ja, Deine persönlichen Probleme mit der 40 MZ Serie
Die nicht nur ich habe, sich über mehrere Kameragenerationen erstrecken etc. Sowas sollte man im Pentax Forum schon erwähnen, wenn man den Blitz empfiehlt und behauptet, daß man um ihn nicht herum kommt. Es gibt bessere Alternativen als den Metz 40, die funktionieren (auf der Kamera) und nicht wesentlich teurer sind.
Der YN-560 hat nicht mehr Leistung als der 40er, beide machen etwa gleich viel Licht,
Äpfel? Birnen? Vergleichst Du wieder spezifizierte LZ mit gemessenen LZ? Hast Du den Metz 40 nachgemessen? Stimmt was im Datenblatt steht (LZ 34, bei ISO 100, 35mm) oder kommt da auch a bisserl weniger raus? Nur falls das korrekt ist, dann stimmt Deine Behauptung, daß YN560 und Metz 40 in etwa gleich viel Licht machen.
Da der YN560 eine direktere Bedienung hat und nicht viel teurer ist, würde *ich* ihn vorziehen. Für auf der Kamera kann man den Metz 40 für Pentax sowieso nicht *pauschal* empfehlen, sondern ist Einzelfallabhängig...
Der Chinakracher ist deutlich weniger fein regelbar
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Was genau meinst Du mit "feiner"?
YN560II/III: regelbar bis 1/128
Metz 40: regelbar bis 1/256
-> Das ist aber laut Deiner Aussage in einem anderen Thread eh nicht wichtig, weil man so wenig Leistung eh kaum benötigt. Wäre aber ein Vorteil für den Metz 40.
Meintest Du mit "feiner" die Zwischenabstufungen zwischen zwei Leistungsstufen? Da kann der Metz 40, wenn ich mich richtig erinnere nur eine Stufe drunter und eine drüber. Hier gewinnt der YN560, da er mehr Abstufungen (feiner) zulässt:
"If smaller increments than full stops are needed you can use the “up” and “down” buttons: at any given level you can add or subtract in 1/8 EV steps up to +4/8 EV and down to -3/8 EV. So you can have half power minus 1/8 for example, or half power minus 2/8, down to half power minus 3/8. And up to half power plus 4/8 correspondingly. Only at the 1/128 setting you can’t subtract, and at the 1/1 setting it’s not possible to add in 1/8 EV steps anymore (yes, this would bring you beyond maximum power so it does not make sense)."
Quelle:
http://speedlights.net/2010/07/14/yongnuo-yn-560-speedlite-review/
und für den Strobisteneinsatz auch nicht billiger (denn dafür reicht ein 40 MZ-1 mit Standardfuß, der kostet selten mehr als 40 Euro).
Und mit selten mehr als 55 Euro ist der YN560I auch nicht wesentlich teurer. Du kannst es aber gerne wieder dramatischer ausdrücken und schreiben, daß das ein Aufpreis von 37.5% ist und deshalb überteuert ist etc. pp.

Muß jeder selbst entscheiden was er kauft ...
Allerdings stimme ich in einem Punkt mit Dir überein: Wer ein Neugerät alleine für Strobistenzwecke kaufen will, kommt am Chinakracher nicht vorbei, weil sämtliche anderen Hersteller derartige rein manuelle Blitze für relativ kleines Geld nicht mehr im Programm haben.
Vielleicht ist auch ein YN-460 eine Alternative? Der hat keinen Zoom und ist genauso stark wie der YN560 (bei 35mm)... und kostet neu nur 40 Euro. Aber den kenne ich persönlich nicht.
Viel wichtiger ist für Reflexschirme, dass der Blitz sich möglichst nah an der Mittelachse platzieren lässt - und da hat der 40er einfach die geschicktere Bauform.
Sein einziger Vorteil ...
Aber ein L-Bracket aus China kostet kaum 5 Euro und damit ist man mit modernen Blitzen noch näher an der Schirmachse, als mit dem MZ40. Ist dann aber mit etwas mehr Aufwand beim Aufbau verbunden...
Gruß,
Klaus