• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40-MZ-3 oder Mecablitz 52-AF1 für K5?

Hallo Krötenwanderung!
Danke für den Tipp, in der Bucht ist gerad ein 58er von 2007, dann kauf ich den mal eher nicht.

Von den Metz 36 CT-3 gibt es ja sehr viele, eher meist so um die 40 Euro und so ein bischen im Vorkriegslook. Passen die alle auf pentax, oder brauch ich da wieder so einen Adapter?

Es gibt ja auch den Metz MB 36 AF-5 Pentax. Scheinbar der Nachfolger? Kostet neu 80 Euro, aber wenn der Automatik kann, und hier ja fast die einhellige Meinung herscht, daß Automatik besser sei als p-TLL, dann ist der doch vielleicht die bessere Alternative. Schade finde ich nur, daß er nicht horizontal schwenkbar zu sein scheint, nur vertikal.
Wenn ich den CT3 gebraucht kaufen wollte, worauf sollte ich achten?
 
Hast du dir den neuen Fuss auch mal angesehen?

Ja. Vermutlich besitze ich mehr Blitze als Du in Deinem Leben gesehen hast. Und ja, ich habe schon ausgerissene Blitzschuhe gesehen.

Wer einen Metallfuß für vorteilhaft hält, möge einen solchen Blitz anschaffen. Ich habe keinerlei missionarischen Eifer, ich schildere hier lediglich ab und an meine bescheidenen Erfahrungen zu diesem Thema. Wer sich was kauft, ist mir wurscht.

cv
 
Von den Metz 36 CT-3 gibt es ja sehr viele, eher meist so um die 40 Euro und so ein bischen im Vorkriegslook.

40 Euro ist lächerlich, dafür kann man fünf Stück davon kaufen. Die letzte Auktion endete bei knapp über 8 Euro plus VK, mehr als 20 Euro incl. Versand zahlt man dafür eigentlich nie. Du darfst nicht nach Sofortkaufen Angeboten schauen, das sind immer Mondpreise von Geräten, die über Monate von gewerblichen Anbietern wieder und wieder neu eingestellt werden, bis sich irgendwann ein uninformierter Anfänger findet, der diesen Preis bezahlt.

Und das mit dem Vorkriegslook verstehe ich nicht. Welcher Krieg ist gemeint? Und falls Du jetzt einen Blitz nach Design-Aspekten aussuchst, müssen wir die Beratung komplett neu beginnen.

Passen die alle auf pentax, oder brauch ich da wieder so einen Adapter?

Der Metz 36 CT-2 (oder -3) ist ein Automatikblitz, d.h. er verfügt über eine eigene Belichtungsautomatik mit 5 Computerblenden (2,8 - 11), da es sich um Varioblenden handelt, stehen diese bei sämtlichen verfügbaren ISO-Einstellungen zur Verfügung.

Der Zoomreflektor des Blitzes ist dreh- und schwenkbar und besitzt einen ausklappbaren Lichtteiler, der dafür sorgt, dass das Blitzlicht zu etwa 90 % indirekt und ca. 10 % direkt auf das Motiv fällt.

Der Blitz gehört zum alten SCA 300er System, es ist aber wurscht, welcher Adapter drunter sitzt, da er keine Übertragung von Blende/ISO von der Kamera unterstützt und die TTL-Funktionalität, die er mit dem SCA 372 oder 374 bietet, seit der istDS nicht mehr unterstützt wird. Schöner solider Blitz, der trotz seines Alters in der Regel noch lange Freude macht.

Natürlich ist es eine Komforteinbuße, dass man bei diesem Blitz die an der Kamera gewählte Blende am Blitz separat einstellen muss (die SCA 300er Blitze können keine "Komfortautomatik"), dafür kostet der aber eben auch nur 10-20 Euro und macht genauso "gutes" Licht wie ein 300 Euro Systemblitz. Das gesparte Geld ist dann häufig in einem neuen Objektiv, einem Stativ oder anderem Zubehör weit besser angelegt.

Und selbst wenn man dann nach ein paar Monaten doch auf einen teuren Systemblitz upgraden will, hat man dann schon mal etwas Erfahrung beim Blitzen und kann deutlich besser beurteilen, welche Features das zu kaufende Gerät haben sollte und welche verzichtbar sind. Und das bisschen Investition für den gebrauchten Blitz kann man beim Weiterverkauf praktisch verlustfrei zurückholen.

Es gibt ja auch den Metz MB 36 AF-5 Pentax. Scheinbar der Nachfolger?

Nein, der hat mit dem 36 CT-3 nicht das geringste zu tun. Das ist ein Schrottblitz.

Nochmal: Falls Du einen P-TTL Blitz erwerben willst und diesen neu kaufen möchtest, ist der "kleinste" empfehlenswerte Einstieg der Metz 52 AF-1. Kostet neu 180 Euro plus Versand. Gebraucht und P-TTL wäre die "kleinste" brauchbare Lösung der Metz 48 AF-1 für ca. 100 Euro Gebrauchtpreis. Sofern Du diese 100 Euro nicht aufbringen möchtest, solltest Du Dich von P-TTL verabschieden, dann gibt es als Alternative die schon erwähnten gebrauchten Automatikblitze.

Wenn ich den CT3 gebraucht kaufen wollte, worauf sollte ich achten?

Darauf, dass Du keinesfalls mehr als 20 Euro dafür bezahlst. ;)

cv
 
Ja. Vermutlich besitze ich mehr Blitze als Du in Deinem Leben gesehen hast. Und ja, ich habe schon ausgerissene Blitzschuhe gesehen.

Wer einen Metallfuß für vorteilhaft hält, möge einen solchen Blitz anschaffen. Ich habe keinerlei missionarischen Eifer, ich schildere hier lediglich ab und an meine bescheidenen Erfahrungen zu diesem Thema. Wer sich was kauft, ist mir wurscht.

cv

Passt wieder pefekt zu deinem typisch arroganten Auftreten.
Und ja, ich habe schon ausgerissene Blitzschuhe gesehen.
Hat keiner gefragt.
Ich habe gefragt ob du schon gesehen hast das durch einen der neuen Metz Metallfüsse schon mal ein Blitzschuh ausgerissen wurde.
Und wenn ja, dann an welcher Kamera.
Und wenn du soviele Blitze bei dir hast, dann schau dir den Fuss nochmal an, vllt. merkst du was.
 
Hallo, also ich find " Krötenwanderung " keineswegs arrogant, da er/sie sich lange Beiträge Zeit nimmt mich als ihm Unbekannten zu beraten, Danke dafür!
ich schau mich mal um, viele Grüße!
 
Es gibt in diesem Forum ein schönes Foto einer 5D, bei der ein Metallfuß am Blitz den Blitzschuh aus dem Body gerissen hat. Da kann man dann von oben in den Body hinein schauen. Finde ich leider auf die schnelle nicht...

Dabei kann ich helfen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4261152&postcount=1

Der Metallfuß vom Canon Blitz ist konstruktiv identisch wie der vom 58 AF-2. Wäre das keine robuste 5D gewesen, sondern vielleicht ein Einsteigermodell wie die K-r, könnte man bestimmt wirklich das Innenleben bewundern.

Ich glaube, den Blödsinn mit dem Metallfuß hat Nissin begonnen und als tolle Neuerung vermarktet. Metz und andere sind dann nachgezogen, obwohl das echt komplett blödsinnig ist. Ich hab zwei Blitze, die seit fast dreißig Jahren im Einsatz sind und deren Plastikfüße sind noch prima in Schuß.

Hallo, also ich find " Krötenwanderung " keineswegs arrogant, da er/sie sich lange Beiträge Zeit nimmt mich als ihm Unbekannten zu beraten, Danke dafür!

Krötenwanderung ist für sein umfangreiches Wissen zum Bereich Blitztechnik hier bekannt wie ein bunter Hund und er hat schon viele Forenteilnehmer beraten. Es sind wie immer die Small-Talker ohne eigenes Fachwissen, die durch solche dummen Sprüche auffallen. :(
 
Der Metallfuß vom Canon Blitz ist konstruktiv identisch wie der vom 58 AF-2. Wäre das keine robuste 5D gewesen, sondern vielleicht ein Einsteigermodell wie die K-r, könnte man bestimmt wirklich das Innenleben bewundern.
Wenn dem so ist dann muss die Kamera minderwertig sein, oder der Blitzschuh vorgeschädigt.
Die Metallfüße der Metz Blitze haben eine Sollbruchstelle, damit reisst du keinen Blitzschuh aus.

Er behebt aber das Problem das immer die Flanken abbrechen, das ist ein häufiges Problem.
Ein Freund hatte an seinem 58AF-1 3 Plastikfüsse zerstört bevor er dann endlich den Metallfuss von Metz zugeschickt bekam.

Ich glaube, den Blödsinn mit dem Metallfuß hat Nissin begonnen und als tolle Neuerung vermarktet. Metz und andere sind dann nachgezogen, obwohl das echt komplett blödsinnig ist. Ich hab zwei Blitze, die seit fast dreißig Jahren im Einsatz sind und deren Plastikfüße sind noch prima in Schuß.
Ich hab auch einige sehr alte Blitze mit Plastikfuss denen nichts fehlt.
Mir ist aber auch schon bei einem alten Metz 40CT-4 schonmal der Plastikfuss gebrochen, ebenso bei einem Nikon SB-24.

Bei den grossen Metz Systemblitzen brechen jedenfalls die Füsse häufiger, liegt womöglich an Gewicht und Hebellänge, die brechen dort häufig ohne Feindberührung.
 
Da ich mir, dank des Forums, eine K5 zugelegt habe (meine Ex Frau "durfte" mein canon Equipment behalten), suche ich auch einen systemblitz und hab mir das hier mal alles durch gelesen.

Das Thema K5 und Blitz scheint ja problematisch zu sein. Schade für mich. ;-)

Was ich suche ist ein Blitz für Partyfotos (wohl auch ein hassthema) aber mir macht es Spaß.

Ich hatte vorher eine 40D mit speedlight 430 ex II
Das harmonierte Super.

Gibt es so eine Kombi für die K5?

Und "by the Way"... Ich möchte keine Diskussion auslösen. Meinungen gehen auseinander, das ist normal. Also ruhig Blut und bitte nur Empfehlungen geben. ;-)
 
Ich hatte vorher eine 40D mit speedlight 430 ex II
Das harmonierte Super.

Gibt es so eine Kombi für die K5?

Hmmm... Du suchst also einen nicht besonders leistungsstarken Systemblitz ohne Zweitreflektor und ohne eigene Automatik, der in alle Richtungen schwenkbar ist, sich halbwegs vernünftig bedienen lässt, einen Metallfuß hat und um die 200 Euro kostet. Da fällt mir auf Anhieb der Metz 52 AF-1 ein.

cv
 
Hmmm... Du suchst also einen nicht besonders leistungsstarken Systemblitz ohne Zweitreflektor und ohne eigene Automatik, der in alle Richtungen schwenkbar ist, sich halbwegs vernünftig bedienen lässt, einen Metallfuß hat und um die 200 Euro kostet. Da fällt mir auf Anhieb der Metz 52 AF-1 ein.

cv

Danke für die Flotte Antwort. :-)
Ob metallfuß oder Plastik spielt für mich keine Rolle. Hauptsache hält.
Schwenkbar sollte er sein. Hab ich vergessen zu erwähnen. Beim speedlight hatte ich meist einen "bouncer" drauf.
Ich kenn mich mit Blitzen nicht gut aus. Bei der canon war's halt einfach... Blitz drauf und läuft. ;-)
 
Hab ich vergessen zu erwähnen. Beim speedlight hatte ich meist einen "bouncer" drauf.

Was ist ein "bouncer" und zu welchem Zweck kommt der auf den Blitz?

Ich kenn mich mit Blitzen nicht gut aus.

Du kennst Dich mit den Blitzgeräten nicht aus? Oder meinst Du, dass Du Dich mit dem Blitzen als fotografische Tätigkeit nicht gut auskennst?

Bei der canon war's halt einfach... Blitz drauf und läuft. ;-)

Tja, das kannst Du bei Pentax vergessen! Blitz drauf und automatisch gute Fotos, ohne sich als Fotograf mit der Materie zu befassen - das gibt’s bei Pentax nicht.

Ich geh jetzt erstmal in die Stadt und kaufe mir eine Canon...

*SCNR*

cv
 
Ok. Fangen wir an zu rechtfertigen. ;-)

Thema Bouncer:
http://www.enjoyyourcamera.com/Blit...::78_81.html?gclid=CJbb7uDb1rUCFYKN3god4UQACA

Heißt also diffusor. Sorry. ;-)

Ich fotografiere seit ca 15 Jahren aus Spaß an der Freud. Am liebsten Natur, Stadt, nacht aufnahmen usw. Also keine shootings oder sowas. Da hab ich keinen Blitz drauf.

Da ich das Nachtleben liebe und immer noch gern auf Partys gehe verbinde ich das auch gelegentlich um Fotos auf diesen Partys zu machen.
Ich denke ich kenne mich mit fotografieren wohl schon aus, ich bin kein Profi aber auch kein blutiger Anfänger. Nur den speedlight hab ich nie eingestellt oder was verstellt. Das meinte ich mit drauf und läuft. Ich kenne mich nicht mit den Einstellungen vom Blitz nicht aus. Aber so wie das nun verstanden habe werde ich da nicht rum kommen mich damit zu beschäftigen. Ich bin ja lernfähig. ;-)
 

Es geht also um diese milchigen quaderförmigen Plastikkappen. Ob Du die "Bouncer", "Diffusor" oder "Karl-Heinz" nennst, ist dabei irrelevant - Hauptsache ist, wir wissen worüber wir uns unterhalten. Es gibt nämlich eine sehr große Vielfalt an "Bouncern". Was Du noch vergessen hast: Wozu dient diese Kappe?

Nur den speedlight hab ich nie eingestellt oder was verstellt. Das meinte ich mit drauf und läuft. Ich kenne mich nicht mit den Einstellungen vom Blitz nicht aus. Aber so wie das nun verstanden habe werde ich da nicht rum kommen mich damit zu beschäftigen. Ich bin ja lernfähig. ;-)

Um nicht missverstanden zu werden: Deine bisherige Arbeitsweise "drauf und läuft" mit dem Speedlight auf der 40D sollte mit dem 52 AF-1 auf der Pentax ebenso funktionieren. Die Ergebnisse werden im Mittel nicht besser oder schlechter.

cv
 
Ich stecke im Moment recht gut in diesem Thema drin, da ich vom Metz 40 MZ-2 komme und mir einen 52 AF-1 als Ersatz zugelegt habe nachdem der 40'er den Weg allen irdischen gegangen ist.

Dazu muss ich sagen, dass ich zu den Opfer der Metz 40'er Serie gehört habe, wo unter gewissen Bedingungen Überbelichtungen aufgetreten sind.

Gerne angeführt wurde im Thread die bessere Belichtungssicherheit der Komfortautomatik und wenn der Bug nicht zugeschlagen hat, war der 40'er wirklich zuverlässig. Allerdings kann ich mittlerweile auch sagen, das P-TTL blitzen scheinbar besser funktioniert als sein Ruf hier, den wirkliche Unterschiede in der Belichtungssicherheit kann ich keine feststellen. Da ich sowieso nur RAW blitze jucken mich kleine Über- oder Unterbelichtungen eh nicht. Gedanken lesen kann die Maschine nun mal nicht.

Unter dem Strich möchte ich aber nicht wieder zurücktauschen, den die neue Möglichkeit wireless und damit entfesselt ohne Abstandsprobleme zu blitzen ist wirklich eine feine Sache. Damit lässt sich auch der fehlende Zweitreflektor des 52 AF-1 gut verschmerzen, da man mit der K-r die Klappfunzel als zweiten Füllblitz verwenden kann und das klappt wirklich sehr gut und sicher. Der 52'er ist auch recht empfindlich solange die richtige Seite zur Kamera zeigt um mit der Klappfunzel als reinem Steuerblitz klar zu kommen. Diese Möglichkeiten fehlen dem 40 MZ-1/2/3 - zumindest mit automatisch P-TLL. Manuell mit Funkübertragern ginge so was natürlich auch hier.

Wenn man nun bedenkt, das ein gebrauchter 40'er plus SCA Adapter auch schnell über 100 Euro kostet plus evt. Funkadaptern für 40 Euro, sollte man es sich gut überlegen nicht die 60-100 Euro draufzulegen und auch noch zwei Jahre Garantie zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten