• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Bei Tests von weiter entfernten Motiven > 100m hatte ich auch den Eindruck von Backfokus. Ich dachte aber immer beim Kontrastfokus gibt es so etwas gar nicht? .

Hallo, den Denkfehler hatte ich auch gerade - die M1 arbeitet
mit dem Adapter mit PDAF, und da gibts das schon - vom Objektiv her.
Sonst wäre ja auch im Zahnradmenü K keine Autofocusjustage zu finden...

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bruno,

hast Du es mal mit verschieden großen AF-Feldern probiert? Das wäre meine Idee zum Thema, zu großes Feld, zuviel Zielgebiet.

Nochmal zum Thema PDAF an der M1, da ist es in der Tat so, daß die "DSLR-üblichen" Probleme auftreten können und man im Zweifel eine AF-Justage in Erwägung ziehen sollte; dann aber nach Möglichkeit auch in dem Bereich, in dem man seine Ziele erwartet - Canon z.B. gibt für die Justage an DSLRs die "50-fache Brennweite" an, also bei einem 400er in 20m Entfernung.
Ich habe das Gerade am Wochenende selbst bei einem Sigma gesehen; in der empfohlenen Entfernung gab es ein "+7", im Nahbereich wären es "+18" gewesen ... und man sollte sich dessen auch bewußt sein, daß man mit dem 300er in 4m Entfernung halt u.U. keinen korrekten Fokus hat ...
 
Bruno,

hast Du es mal mit verschieden großen AF-Feldern probiert? Das wäre meine Idee zum Thema, zu großes Feld, zuviel Zielgebiet.

Ja, habe ich alles gecheckt und bringt nichts. Um Missverständnissen vorzubeugen - meine Kamera ist eine EM-10 Mark II.

Gruß Bruno
 
Bei einem Backfokus müssten doch alle Aufnahmen falsch fokussiert sein und nicht nur ein Teil, oder :confused:
 
puh.. da wäre interessant das ganze (deine M10 II + MB) Sachen mit einem anderen Canon-Objektiv auszuprobieren, am besten mit einem von denen die lt. Liste gehen sollten. Ich vermute mal dass man viel leichter an ein Canon-Glas kommt als an MB, du musst es ja nicht kaufen.
 
Ich habe im letzten November das 400/5.6 intensiv genutzt und es schien mir, als ob die E-M1 manchmal lieber auf den Hintergrund als auf das Motiv selbst fokussiert hat. Ich bin jedoch nicht der Ursache auf die Spur gegangen. ich frage mich, was du mit "fehlfokussiert" meinst? Könnte es ein Backfokus sein?

So ists bei mir auch, hier ein extremes Beispiel.
Entfernung ca. 150m, fokusiert auf den Flieger !
100% Crop.
 

Anhänge

puh.. da wäre interessant das ganze (deine M10 II + MB) Sachen mit einem anderen Canon-Objektiv auszuprobieren, am besten mit einem von denen die lt. Liste gehen sollten. Ich vermute mal dass man viel leichter an ein Canon-Glas kommt als an MB, du musst es ja nicht kaufen.

Ich habe es mit einem alten EF 2.8/100 Makro probiert - Konstanter Fehlfokus.
Dann habe ich noch ein Sigma 2.8/150 OS, das muß ich noch ausprobieren. Ansonsten eben nur mehr das 400er. Mehr habe ich leider nicht mehr..
 
Ich würde sagen, wenn man an einem Oly CDAF Body arbeitet, dann sollte die 2.1 Pflicht sein ...

Zitat aus den 2.1 Release-Notes:
"Benefits and improvements:
[...]
Improved contrast-detect autofocus accuracy on Olympus.
"
 
da hast du Recht. Ich nutze ja nur die E-M1, und nachdem Metabones immer ausdrücklich schreibt, das FW Upgrade solle nur vorgenommen werden, wenn die neuen Zusatzfunktione benötigt werden, bleibe ich so lange es geht bei 1.8.
 
Für mich besonders erfreulich ist auch das nahezu perfekte Funktionieren des optisch hervorragenden EF 180 L Makro + MB, egal ob Makro oder Landschaft.
War es bisher an 70D oder 5DIII wegen des fehlenden IS nicht ganz einfach zu handhaben verhält es sich an der E-M10 dank des IBIS wie ein Objektiv mit modernem IS.

Vermutlich hängt bei mir mit der E-M10 die schlechte AF-Trefferquote des EF 400/5.6 mit der Lichtstärke des Objektivs zusammen, denn umso lichtstärker die Optik (300/4 oder 200/2.8) umso genauer trifft der AF (ist eigentlich logisch).
Bei hellen kontrastreichen Objekten trifft dann aber auch das 400er ganz gut.

VG
Ernst
 
Vermutlich hängt bei mir mit der E-M10 die schlechte AF-Trefferquote des EF 400/5.6 mit der Lichtstärke des Objektivs zusammen, denn umso lichtstärker die Optik (300/4 oder 200/2.8) umso genauer trifft der AF (ist eigentlich logisch).
Bei hellen kontrastreichen Objekten trifft dann aber auch das 400er ganz gut.

VG
Ernst

Das bezweifle ich, den bei mir trifft der AF auch mit einer 2.8 (allerdings ein altes EF 2.8/100 mm Makro) Linse nicht.

Gruß Bruno
 
Seltsam, bei mir mit der E-M10 I funktioniert das EF 100/2.8 Makro (nicht L) einwandfrei, die Bildstabilisierung des IBIS ist sogar besser als 5DIII + EF 100/2.8 L IS Makro.

VG
Ernst

Ich vermute mal Du hast das 100er Makro mit USM Antrieb während ich noch den Vorgänger habe...
 
Und jetzt noch ganz was Absurdes:
Mit dem Tamron 150-600 bleibt Sucher/Display dunkel, wie wenn die Abdeckkappe drauf wäre.
Belichtung wird aber gemessen !

VG
Ernst
 
Nach Durchprobieren einiger EF-Objektive habe ich jetzt eine Liste erstellt damit ich in Zukunft nicht Objektive mitnehme die mit dem MB-Adapter nicht gut oder gar nicht funktionieren.
Ist vielleicht für Andere auch hilfreich.

VG
Ernst
 

Anhänge

Danke!

Da stellt sich die Frage, was die Gemeinsamkeit zwischen 85/1.8 und 135/2 ist, daß der PDAF an der M1 dort nicht funktioniert.
Was mich noch wundert ist Dein BQ-Wertung für das 135/2 ... hast Du dafür "MF" bemüht? Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß der CA-König 85/1.8 besser ist :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten