• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

danke nochmal nik für die inspiration! :top:
danke auch, schön zu hören!

das mit dem manuellen WB messen der kamera (nikon d60) hat auch ganz gut geklappt, nur gibt es folgendes problem:
wenn ich die RAW bilder (mit vernünftigen WB) in LR 3 importiere fuscht er mir bei Weißabgleich "wie aufnahme" dazwischen so das das bild wieder einen grünstich hat. (keine presets oder ähnliches eingestellt)
zum WB mit meiner 50D is mir aufgefallen, wenn ich das Referenzbild ein wenig überbelichte, tut sich die Kamera dann leichter die natürlichen Farben zu finden.
Zu LR 3 kann ich leider nix sagen, kenn ich nicht. Gehe aber davon aus, daß zum importieren der RAWs auch ACR verwendet wird oder?
Muß Dir aber recht geben, manchmal sieht ein jpeg aus der Kamera natürlicher aus als das zugehörige RAW in CameraRaw geöffnet.

...Jedenfalls steht bei Schweigl-Bilder nach dem öffnen in ACR der "Tint"-Regler (Tonung) bei mir immer ganz rechts auf Anschlag (Rot-Bereich).

... mahr weiß ich im Moment auch net zu Deinem Problem - vielleicht findet sich ja noch ein LR3-User der Erfahrungen disbezüglich weitergeben kann.

grüazi
- nik
 
...Jedenfalls steht bei Schweigl-Bilder nach dem öffnen in ACR der "Tint"-Regler (Tonung) bei mir immer ganz rechts auf Anschlag (Rot-Bereich).

check :rolleyes:

so gestern glas vom glaser abgeholt für faire 5 euro auf 82mm geschnitten und somit perfekt für nen cokin p adapter, gleich raufgeklebt u. ränder mit matten schwarzen lack bepinselt.

fahrrad geschnappt und gleich 2 schöne plätze aufgesucht

resultate
01
20110624graufiltertour0.jpg


02 "126 sekunden" :evil:
20110624graufiltertour0.jpg


03
20110624graufiltertour0.jpg


04 wolken "zu langsam", windrad zu "schnell" :ugly:
20110624graufiltertour0.jpg


05 güterzug erwischt
20110624graufiltertour0.jpg


hat suchtpotential :evil:
 
Hi, hier mal mein versuch eines Selbstbaus.

Bestandteile waren ein alter Hama UV Filter 52mm (1,50 €) (passt aufs 18-55 kit). Praktischer weise hat das Glas 50mm, und ist somit gleich groß die die Gläser von Schweißerbrillen (2,30€/Stück), also einfach getauscht.....

Ergebnis ist noch nicht ganz so hübsch weil ich den Sprengring noch nicht ganz reinbekommen habe, da das Glas dicker ist.

Aber es ist Stabil, fällt sicher nicht auseinander und funktioniert prima....

Bilder im Anhang!
 
Nach dem ich jetzt schon lange hier mitgelesen habe und mir diese Langzeitbelichtungen immer besser gefallen habe ich mir endlich einen günstigen Filter bestellt und im Bauhaus um die Ecke einen zweier Pack "Schweißglas". Mal sehen wie gut ich den Filter auf das Glas bekomme und wie ich das dann.

Habt ihr einen Tipp wie ich das rechteckige Schweiglas nicht auf "halb 12" liegen habe, wenn alles moniert ist?
 
Nach dem ich jetzt schon lange hier mitgelesen habe und mir diese Langzeitbelichtungen immer besser gefallen habe ich mir endlich einen günstigen Filter bestellt und im Bauhaus um die Ecke einen zweier Pack "Schweißglas". Mal sehen wie gut ich den Filter auf das Glas bekomme und wie ich das dann.

Habt ihr einen Tipp wie ich das rechteckige Schweiglas nicht auf "halb 12" liegen habe, wenn alles moniert ist?

Lass es dir beim Glaser zuschneiden.
 
Hmm, das mit dem Glaser kann ich mangels passender Adressen nicht in betracht ziehen, wobei sich mir hier das nächste Problem stellt.
Wie bekomme ich das Glas aus dem Filter?
Ich habe zwar zwei Nasen in dem Ring der die Scheibe festhällt, aber abgeschraubt bekomme ich den Ring nicht.
Bekommt man das Glaus auch ohne Beschädigung raus?


Edit:
Problem gelöst. Es lebe der Messschieber für den Innendurchmesser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mir schon seit langem mal einen Graufilter zulegen.
Allerdings muss ich gestehen, dass mir der Ladenpreis etwas zu knackig war (bzw. Internetversandhäuser/iBucht). Da kam mir dieses Bastel-Thema wie gerufen.
Habe mir heute einen Adapterring und Schweigl bestellt und werde euch mal berichten, was bei mir für Ergebnisse entspringen...


Daumen hoch jedenfalls für diese Idee und herzlichen Dank für's teilen :top:
 
So mein Filter ist fertig und interessanter Weise kommt an der Klebestelle kein Licht durch.

Aufbau:
Nachdem ich die original Linse aus dem Filterhalter gelöst habe, habe ich den "Halter" mit 4-6 Tropfen Loctite (305) auf der Platte fixiert und 30 min trocknen lassen. Anschließend habe ich mit Uhu-Plus den kompletten Rand umklebt und wieder ca. 12 Stunden trocknen lassen, fertig war der Filter. Um zu testen ob die Klebestelle wirklich kein Licht durchlässt muss ich mal ne Belichtung machen wo ich von hinten viel Licht auf den Filter werfe.
 
Leute, es wird, denke ich, auch für mich nun endlich Zeit, einen Schweißglasfilter zu bauen. :)

Im Baumarkt um die Ecke gibt es zwei unterschiedliche Versionen der Schweißgläser. Nun bin ich etwas ratlos, welche die geeignetere ist.
Die Din-Normen der Versionen sind folgende:
11/60-300A bzw. 9/60-140A

Ich nehme nicht an, dass es hier jetzt Erfahrungswerte zu den Normen gibt, was die Abdunkelung betrifft. Vielleicht habe ich aber was überlesen zwischen den 70 Seiten. Google war ratlos. :/
Ihr würdet mir auch schon helfen, wenn ihr die Abdunkelung eurer Version in etwa beschreiben und den Filterfaktor angeben könntet.

Ein kurzer Durchblick im Markt ergab bei der 11-Version so eine Dunkelheit, dass ich nicht einmal eine nahe Leuchtstoffröhre im Regal vor mir durchschimmern sah. Die 9er Version zeigt zumindest einen schwachen Lichthauch.

Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungswerte!
 
Ich nehme nicht an, dass es hier jetzt Erfahrungswerte zu den Normen gibt, was die Abdunkelung betrifft. Vielleicht habe ich aber was überlesen zwischen den 70 Seiten.

Doch ... irgendwo hier in dem Thread hat sich jemand die Mühe gemacht und die Verlängerungsfaktoren für die unterschiedlichen DIN-Normen zusammengetragen.

Wenn ich mich recht entsinne dann hat DIN 9 einen Verlängerungsfaktor von 3000 und DIN 11 einen Faktor von 8000.

Gruß ...
 
Den Beitrag mit 3000x und 8000x hab ich jetzt auch entdeckt. Hätte halt doch noch mal alles durchwühlen sollen, hier.
Ich werd dann wohl, wenn überhaupt die 9er-Version nehmen, weil ich inzwischen doch noch eine Bezugsquelle für einen günstigen 64x von Haida mit 77mm gefunden hab. :P

Vielen Dank für eure Antworten, ihr habt mir schon geholfen. Der 11er ist mir wohl deutlich zu stark.
 
ich war mal wieder mit dem SchwGl unterwegs :D

01 - Travemünde mit Fähre I
20110719strand03bbvklei.jpg


02 - Travemünde mit Fähre II
20110719strand04bbvklei.jpg


03 - Steine in der Brandung I
20110719strand06bklein.jpg


04 - Steine in der Brandung II
20110719strand05bklein.jpg


hoffe sie gefallen ;)

gruß Matthias
 
Hallo zusammen

mein Filter ist nun auch fertig, zuerst eine Fixierung des DIN9-Glases mit Klebeband auf Schaumgummi, um zu testen ob ich die Farben in Silkypix hinbekomme, geht mit der Pipette zufriedenstellend, allerdings ist der Regler am Anschlag. Inzwischen habe ich einen Glaser gefunden der mir das Glas rund 75mm in einen dafür bestellten Step-Up Adapter 77mm geschnitten hat und ich habe ihn mit Silikon reingeklebt, ist lichtdicht an den Seiten, hab ja noch Platz bis 62mm die ich verwende - diese Methode kann ich nur empfehlen und mein Glaser wollte nur eine Spende in die Kaffekasse.:D

Es war eine sehr nette Bastelei, vielen Dank an die Ideengeber!:top:

Für mich ist der Filter interessant um Leute "verschwinden" zu lassen, die Wolken interessant darzustellen und natürlich auch dem Wasser einen fließenden Effekt zu geben. sollte ich weniger Belichtungszeit brauchen habe ich noch einen Marumi ND8 den ich auch noch mit einem Polfiter kombinieren kann.

als Probe ein erster Test mit dem DIN9-Glas: eine leere Autobahn (ja ich weiss da ist ein Fettfleck :-) ) und ein lokalales Wahrzeichen, bei dem ich die schlendernden Leute eliminiert habe.

Grüsse Polaris2222
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten