• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

Ich mein, ich hatte ja Englisch - leistungskurs, aber alles verstehe ich nicht.
Kann mir jmd per PN erklären wie ich ohne an der Kamera zu tüdeln im nachinein mit einem RAW den Grünstich wegbekomme? oder geht das nicht anders?

grüße miro

öffne dein Bild in DPP ( kostenloses Programm das bei deiner Canon dabei war) gehst auf das Pipetten Symbol und klickst damit auf eine Stelle im Bild die Weiß oder Schwarz ist.

Als Beispiel habe ich hier auf die weißen Teile der Hausverkleidung geklickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab im ersten Beitrag gelesen das man eine Beschichtung auf dem FIlter entfernen muss? ....
weitere Infos hab ich allerdings dazu nicht gefunden.

Kann jemand näheres dazu sagen?
Wie bekomm ich diese beschichtung runter und wie seh ich wann sie runter ist?
 
Ich hab im ersten Beitrag gelesen das man eine Beschichtung auf dem FIlter entfernen muss? ....
weitere Infos hab ich allerdings dazu nicht gefunden.

Kann jemand näheres dazu sagen?
Wie bekomm ich diese beschichtung runter und wie seh ich wann sie runter ist?


Ich kenne da keine Beschichtung, weder unsere auf der Arbeit, noch die im BM haben etwas das man entfernen könnte.
 
Ich mein, ich hatte ja Englisch - leistungskurs, aber alles verstehe ich nicht.

Hallo Miro,

das ist schonmal nicht schlecht, aber Physik alls Leistungskurs hätte bei diesem Thema sicher mehr geholfen... :lol:

In dem nachstehenden Beitrag (übrigens aus diesemm Thread) wird sehr schön erklärt, warum ein Schweißglas nunmal mehr als deutlich "grüne" Werte liefert.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7916039&postcount=640

Wie man dem Abhelfen kann, wurde ja schon erwähnt.

Viele Grüße
Edison
 
Statt schweißglas habe ich meinen alten Filter ausgestattet mit reste von meiner Getönten scheibe vom Auto Funktioniert Tadellos filter hat sich ca um den faktor 4 verlänger
 
Statt schweißglas habe ich meinen alten Filter ausgestattet mit reste von meiner Getönten scheibe vom Auto Funktioniert Tadellos filter hat sich ca um den faktor 4 verlänger

Dafür is das Schweißglas robuster und hat nen höheren Verlängerungsfaktor :D
 
Ich habe mir den Graufilter gestern auch gebaut und hoffe, dass ich heute dazu komme, Testbilder damit zu machen :-)

Ich fände es cool, wenn es für die gemachten Fotos mit dem Filter eine bessere übersicht gäbe. Daher habe ich gerade mal eine Gruppe in Flickr aufgemacht und habe schon ein paar in die Gruppe eingeladen:

http://www.flickr.com/groups/1712811@N23/

Es wäre echt cool, wenn der Gruppe möglichst viele ihre Bilder hinzufügen könnten!

EDIT:
Hab gerade kurz Zeit gefunden, meinen Filter mal zu testen. Mir ist leider erst im Nachhinein aufgefallen, dass der Filter nicht richtig auf dem Objektiv gesessen hat und daher an den Seiten etwas licht durchkam.
Habe 15 Sekunden belichtet und habe den großteil des starken verkehrs wegbekommen. Bloß Ampeln sind ein "kleines" problem ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds cool. Der rote Rand gibt dem Bild ein kleinen "retro" Effekt der mich überhaupt nicht stört.
Die Ampel ist krass. So ein sattes Rot kenn ich meist nur aus Zombiefilmen.
 
Hi Leute,

obwohl ich schon länger angemeldet bin, ist das hier mein erster Post in diesem Forum. Ich habe hier schon viel gestöbert und diesen Thread in einer Nacht von vorne bis hinten durchgelesen. Ich bin sehr begeistert vom Schweißglas Filter und habe mir auch einen gebaut. Ich habe ein DIN 9 Glas auf einen Cokin P Filterhalter geklebt, nachdem ich die Filterhalterungen abgefeilt habe. Ist super, allerdings lässt der Kleber langsam nach.. wird halt nochmal geklebt ;)

Nachdem mir dieser Thread sehr viel an Infos gegeben hat, möchte ich mich mit ein paar Bildern vom Gardasee bedanken, ich hoffe sie gefallen. Ich bin für Kritik jederzeit offen, lasst was hören! :)

Viele Grüße,
Andi
 
Hi Leute,

obwohl ich schon länger angemeldet bin, ist das hier mein erster Post in diesem Forum. Ich habe hier schon viel gestöbert und diesen Thread in einer Nacht von vorne bis hinten durchgelesen.
Respekt für soviel Ausdauer & Willkommen im Thread!

Nachdem mir dieser Thread sehr viel an Infos gegeben hat, möchte ich mich mit ein paar Bildern vom Gardasee bedanken, ich hoffe sie gefallen. Ich bin für Kritik jederzeit offen, lasst was hören! :)
Würde mir beim ersten eine längere Belichtungszeit wünschen, um in den schönen kontrastreichen Wolken mehr "Schweigl"-Verwischungseffekt zu sehen ;)
ansonsten schöne Bilder - Ich mag auch gerne schwarz/weiß, außerdem umgeht man hier Probleme mit Farbanpassungen ... is aber sicherlich Geschmacksache
 
Hallo Leute

Ich bin ganz neu im bereich Fotografie und bin echt begeistert von den Fotos von euch hier.

Ich würde mir gerne auch so ein Filter bauen.

Mein Plan ist DIN 9 Glas auf einen Cokin P Filterhalter.

Meine Frage was brauch ich den alles für den Filterhalter?

Und noch eine frage. Wie ist den der ablauf bei solchen Fotos?
Also von der Aufnahme bis hin zur Fertigen bild. Kann mir jemand das mal Step by Step erklären? Das wäre echt nett.

MFG :top:
 
Mein Plan ist DIN 9 Glas auf einen Cokin P Filterhalter.

Meine Frage was brauch ich den alles für den Filterhalter?
Du brauchst eigentlich nur noch für jedes Objektiv, an dem Du das Schweigl verwenden willst einen vom gewinde passenden Adapterring. Ich versteh allerdings nicht so ganz, warum manche einen Filterhalter anstatt einfach einen Deckel demolieren. Ist es wegen dem Loch aussägen?

Und noch eine frage. Wie ist den der ablauf bei solchen Fotos?
Also von der Aufnahme bis hin zur Fertigen bild. Kann mir jemand das mal Step by Step erklären? Das wäre echt nett.
Ablauf geht bei mir so:
  1. Kamera auf Stativ positionieren
  2. fokussieren
  3. AF ausschalten
  4. Schweigl an Objektiv anbringen
  5. Kamera auf Modus Manuell, gewünschte Blende & Belichtungszeit (anhand Faktor ~3000) einstellen
  6. AWB einstellen
  7. Test-Bild machen
  8. WB auf "manuell", und eben gemachtes Test-Bild als Referenzbild für WB einstellen (Canon 50D).
  9. Bild machen
  10. freuen ... oder auch nicht ;)
  11. Kamera neu ausrichten und bei 2. beginnen, wobei nun 5.-8. übersprungen werden kann ...

- nik
 
nixArt;8425977 Ablauf geht bei mir so: [LIST=1 schrieb:
[*]Kamera auf Modus Manuell, gewünschte Blende & Belichtungszeit (anhand Faktor ~3000) einstellen

[/LIST]

- nik

Hi

erstmal danke. Aber das mit dem Faktor versteh ich nicht. Kann mir das jemand erklären?

Danke
 
Ich versteh allerdings nicht so ganz, warum manche einen Filterhalter anstatt einfach einen Deckel demolieren. Ist es wegen dem Loch aussägen?

Einen Deckel hätte ich mir kaufen müssen. Zwei China-Filterhalter hatte ich noch in meiner Kramkiste. Und nun habe ich ein DIN9 - und ein DIN11 - Schweißglasfilter.

Gruß ... Polarbean
 
hi,
hab mir nachdem ich diesen thread (vor ca 2 wochen) entdeckt hab auch gleich mal DIN 9er schweigl geholt, dazu ein cokin p-adapterring. momentan befindet sich das glas bei glaser ders zurecht schneidet. :)
kanns kaum abwarten es freitag abzuholen und gleich mal auf tour zugehen. hatte ich schon provesorisch auf die geli geklebt und war gleich angetan :cool:

danke nochmal nik für die inspiration! :top:

das mit dem manuellen WB messen der kamera (nikon d60) hat auch ganz gut geklappt, nur gibt es folgendes problem:
wenn ich die RAW bilder (mit vernünftigen WB) in LR 3 importiere fuscht er mir bei Weißabgleich "wie aufnahme" dazwischen so das das bild wieder einen grünstich hat. (keine presets oder ähnliches eingestellt)
ich werd mal demnächst beispielbilder posten (da ja bekanntlich bilder mehr als 1000 worte sagen), aber glaube dennoch das problem is verständlich ^^

scheinbar hat die kamera u. irfanview das im griff mir die bilder vernünftig anzuzeigen aber LR nicht :grumble:

abhilfe wären wohl bei aufnahme RAW + jpeg oder das RAW bild nach exportieren nochmal als jpeg zu importieren und einen erneuten WB vorzunehmen (aber das is ja eigentlich nicht sinn der sache) :(

hat noch jemand dieses problem und kann mir weiterhelfen? danke! :)

gruß Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten