• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@starfire: sind alles einzelbilder, raw aufgenommen, kein tonemapping, jedoch kontrast etwas erhöht und detail enhanced (LucisArt)

@virility: da stimm ich dir zu. allein schon weil ich dann nicht jedesmal den weissabgleich manuell vornehmen muss in LR. allerdings sollt's meinem verständnis nach keine rolle spielen, ob der weissabgleich in der kamera oder erst in der verabeitung am computer gemacht wird. am licht, das der sensor misst, ändert das ja nichts. und die farbtemperatur ist ja standardisiert. sollten also die gleichen resultate erzielbar sein.

anbei die drei fotos noch in etwas höherer auflösung (sorry, bin noch nicht so bewandert mit foren). und ausserdem noch für diejenigen die angefragt haben, den lightroom preset mit meinen einstellungen für den weissableich und die kamerakalibrierung. probieren geht aber über studieren.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Prima Bilder und ein gutes Auge fürs Motivs hast du auch noch bewiesen. :)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hier auch eines aus dem Tessin dem valle Verzasca.
Leider war der Himmel schon sehr bedeckt.

@doors_of_perception: Sehr schöne Bilder und gelungene Kompositionen
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

"Das Bild kenne ich", gefällt mir sehr gut
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hi Ihr!

Für alle, die es noch ein bisschen extremer wollen.
Auf der Suche nach einem Schweißglas habe ich in der BayWa ein Schweißglas von Metabo mit DIN 11 entdeckt. Für 3 Euro habe ich es doch auch mal „spaßeshalber“ mitgenommen.
Ein erster (nicht wissenschaftlicher!) Test ergab eine Filterfaktor von ca. 12500 (eher noch etwas mehr).

Wenn ich mal wieder Zeit für die freie Wildbahn habe, versuche ich noch ein paar Beispielbilder einzustellen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Es gibt übrigens noch dunklere Gläser:
11,12,13,14

Ob ein Glaser so ein Teil rund ausschneiden kann?

Gruß, Markus
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

weiter oben im thread ist zu lesen, dass in DE wohl bei jedem besseren glaser ein rundzuschnitt für eine kleine spende in die kaffeekasse zu haben ist. werd mich dieses wochenende mal in zürich auf die suche nach einem glaser machen (ob die sich allerdings hier auch so günstig abspeisen lassen, wage ich zu bezweifeln).

din 11 filterglas wurde auch schon diskutiert. verdoppelt die verschlusszeit gegenüber din 9 über den daumen gepeilt nochmals. irgendwo im thread ist auch die din norm erwähnt, in welcher festgehalten ist, wieviel licht (IR, visible, UV) von den jeweiligen filtertypen (4 bis 14 glaub ich) absorbiert werden muss. bei interesse -> suchfunktion.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hi Joergens,
danke ist wirklich eine schöne Gegend dort. Sehr friedlich im Moment, da noch nicht so viele Touristen da sind. Das wird sich aber ab Mai leider ändern.

Gruss
Eugen
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

vex, würde gerne hinfahren habe aber leider keine Zeit. In dem Tal habe ich noch mehrere Motive für das Verfahren im Kopf. Aber die Brücke ist DER KLASSIKER und die herrlich geschliffenen Steine unterhalb. Da sollte man auch mal so eine Aufnahme machen.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo Jürgen,
leider hatten wir nicht soviel Zeit, da wären wirklich noch einige Bilder möglich ;-)
Hier noch eines (leider nicht so gelungen) vom Valle Maggia.

Gruss
Eugen
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

auch schön ich würde es aber etwas nach links drehen dann sollte es noch besser wirken.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Irre Probleme beim Weißabgleich.:grumble:
Hat jemand von Euch eine LR Vorlage dafür die er zur verfügung stellen mag?
Marcus

Hi Marcus,

schau doch mal in die Bedienungsanleitungen
http://www.fujifilm-digital.de/treiber/outgoing/S3 Pro_Manual_G_.pdf
Seite 104

http://www.fujifilm-digital.de/treiber/outgoing/Handbuch_FinePix_S5Pro_G.pdf
Seite 95

Hier gibt es ganau wie bei den Canons die Möglichkeit mit einem "Referenzbild".
Ob der Speilraum hier ausreicht kann ich nicht sagen, musst probieren.

Ich bezweifle, dass Du mit irgendwelchen Filtern die Du später anwendest den gewünschten Erfolg hast, da Du Farben die filterbedingt fast ausgelöscht sind nicht mehr sauber hochziehen kannst, zumindest was das JPG ooC betrifft.

Ausserdem glaube ich, dass die Filterhersteller einen gewissen Schutz in Beziehung auf die Filterklasse gewährleisten müssen, aber nicht auf die "Farbreinheit". Darum wird jeder Hersteller eine andere "Glasmischung" nehmen, die wiederum andere Farben filtert. Darum würde auch eine andere WB-Vorlage nicht unbedingt ein perfektes Ergebnis liefern.

Übrigens, wenn ich das nächste mal "freie Fahrt" auf der Autobahn brauch, geb ich Dir bescheid ;)

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo wieder,

ich bin endlich mal dazu gekommen mir einen 77mm Cokin Adapterring zu kaufen. Da habe ich einfach am Kreis entlang auf die überstehenden Ecken Klebeband als Kleber verwendet. Ging super schnell und funktioniert einwandfrei und ist rückstandslos abzubekommen.

Heute bin ich dann auch mal dazu gekommen einpaar Bilder zu schießen.
Vor Ort waren die Wolken leider nicht mehr so diffrenziert und es war nicht mehr so windig, wie ich es eigentlich vermutet hatte...

Schöne Grüße,
Simon
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Finde die Idee und vor allem die Quallität der Bilder einfach super.

Mach wirklich Lust es selbst mal au zu probieren.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@Halligallo: die Windflügel sehen nun fast aus wie schnell rotierende Flugzeugpropeller und man könnte fast meinen die Wolken sind so verschwommen weil die Propeller sich wirklich fortbewegen und die Erde an der sie festgemacht sind einfach hinterherziehen.
Jetzt weiß ich auch woher die Erdrotation kommt ... lol
Tolle Bilder!
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Danke. Hehe, auf den Gedanken der Erdrotation bin ich noch nicht gekommen. Sehr gut. :-)

Bin auch überrascht. wie gut die Bilder werden und wirklich nochmal danke für die Idee mit dem Cokin-Adapterring. Die Lösung ist auch in "Echt" wirklich praktikabel.

Aber ich finde es auch teilweise sehr schwierig mit dem Schweißglas zu fotografieren, da die Farben doch vorallem bei so langer Belichtung doch relativ mau werden. Und eben der Unterschied zwischen über- und unterbelichteten Bildteilen wird relativ groß. Aber Spaß machst auf jeden Fall. Nur es ist zeitaufwändig. ;-)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hatte den Filter heute auch dabei und hab ihn nach dem ersten Bild gleich mal vom Filterring abgerissen :D
Egal, ein Bild kam Zustande, wenn auch unscharf.
8 Sekunden bei Blende 11 und strahlendem Sonnenschein.
Mein Problem ist nur, den Grünstich wegzubekommen. Manche Bilder hier sehen echt gut aus (Beispiel im Link).

Besonders gut gefällt mir das hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6567691&postcount=350

Da sieht man ja keinerlei Grünstich. Wäre super wenn vex sagen würde wie er das macht :)

Meine Vorgehensweise:
Grünes Originalbild im PS öffnen
Automatische Tonwertkorrektur durchführen
Weißabgleich und Tönung im Lightroom bearbeiten

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo an alle findigen Bastler :D ...

bedarf es bei eurer Methode mit dem 'Schweissglas-Filter' auch die Verwendung eines zusätzlichen Schutzglases, wie es beim Schweissen üblich ist..?
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Nein, warum auch?
Das zusätzlich Schutzgals dient nur dazu den Schweissfilter vor Schlacke und Funken zu schützen.

Gruss Luca
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Da sieht man ja keinerlei Grünstich. Wäre super wenn vex sagen würde wie er das macht :)

Meine Vorgehensweise:
Grünes Originalbild im PS öffnen
Automatische Tonwertkorrektur durchführen
Weißabgleich und Tönung im Lightroom bearbeiten

Gruß
Manu

na nachdem du das photo mit deinem filter gemacht hast , drückst auf menü und wählst im zweiten menü fenster in der dritten zeile " custom WB " . wenn du nun ok drückst fragt dich deine 50d ob du die daten des bildes übernehmen möchtest , drück ok.
so , dann gehst im menü eine zeile höher auf deinen " weißabgleich " und stellst den auf " manuell " .
wenn du jetzt nochmal ein photo machst wirst keinen grünstich mehr drinn haben .
viel spass
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten