• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@Platinum-Slayer: Danke, es ist recht simpel. Ich habe einfach Manuell den Weissabgleich vorgenommen und noch etwas an der Tönung geschraubt.

Viel Spass beim probieren.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

na nachdem du das photo mit deinem filter gemacht hast , drückst auf menü und wählst im zweiten menü fenster in der dritten zeile " custom WB " . wenn du nun ok drückst fragt dich deine 50d ob du die daten des bildes übernehmen möchtest , drück ok.
so , dann gehst im menü eine zeile höher auf deinen " weißabgleich " und stellst den auf " manuell " .
wenn du jetzt nochmal ein photo machst wirst keinen grünstich mehr drinn haben .
viel spass

Danke für den Tipp, werde ich dann gleich mal probieren :)

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Danke für den Tipp, werde ich dann gleich mal probieren :)

Gruß
Manu

gerne , hoffe das war auch alles richtig und verständlich wie ich´s erklärt hab . ist bestimmt schon ein monat her wo ich das das letzte mal gemacht hab .
aber ich denk du kriegst das schon hin

patrick
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ja hat wunderbar geklappt. Danke :)
Hab dann nur noch eine Tonwertkorrektur gemacht und es verkleinert. Nicht nachgeschärft.

50D + 17-40

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

_dsc506056552d1x.jpg


_dsc5030asdadasadadadkc4m.jpg



Dürfte ok sein? :o
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Oh, danke für die Blumen :lol:

_dsc50aaaz77676255dtc.jpg


Wäre schön, wenn Ihr mir sagt welches der dreie IHR am besten findet :top:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Wäre schön, wenn Ihr mir sagt welches der dreie IHR am besten findet :top:

Mir gefällt das letzte Bild am Besten. Das hat irgendwie was Mystisches.

Beim ersten Bild mag mir der schwarze Farbverlauf oben und unten nicht so recht gefallen.

Magst Du uns noch was zu den Aufnahmedaten sagen?

Gruß .... Rüdiger
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Nikon 18-105mm
Matrixmessung
ISO 200
f/20
lange belichtungszeit

und kein Filter
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Die Belichtungszeiten wären noch interessant.


Bilder 2 und 3 gefallen mir am besten. Das erst ist originell mit der schwarzen ''Vignette'', aber vom Ton zu kalt in der Wärme wie die anderen beiden würde besser wirken. Oder bewußt noch kälter und abweisender
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

3 bis 18 Sekunden, die Exifs sind noch drin.

Ich frag mich nur warum er die Bilder hier postet, das Topic ist doch klar und unmißverständlich. :mad:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@Mitsche

wie ich stehen habe -
ISO 200
f/20
lange belichtungszeit - 3 bis 18 sekunden, je nach Blende.

@starfire wo ist das Problem, Ergebnis ist das selbe, ich habe auch bald einen Filter und versuche mich dann ein wenig dran.

Aber komplettt ohne Filter, für die die noch keine haben, ist es doch ein Anreiz es auch so zu versuchen, mein nächster Baumarkt ist ewig weit weg :lol:


4576118570_d60e6e7e47.jpg
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

@starfire wo ist das Problem, Ergebnis ist das selbe


Falsch.
Wer lesen kann (und verstehen) ist klar im Vorteil.
Bitte mach doch einfach für deine Bilder einen neuen Thread auf, so machst du den Sinn und die Arbeit die manche hier reinstecken kaputt.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Nikon 18-105mm
Matrixmessung
ISO 200
f/20
lange belichtungszeit

und kein Filter

:rolleyes:
Dann mach damit mal solche Bilder im hellen! Im dunklen Wald ist sowas klar!
Es geht hier doch nicht NUR um Langzeitbelichtung. Obwohl ich Deine auch nciht als lange sehen würde, im Zusammenhang mit dem eigentlichen Thread-Thema.
:rolleyes:
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Also ich hab jetzt eigentlich weniger ein Problem mit geposteten Langzeitbelichtungen die nicht mit Schweißglas entstanden sind, solange sie in nem Schweißglas-Thread nicht Überhand nehmen ;)
Ist halt nicht immer möglich bei viel Licht. Darum war ich auch auf der Suche nach einem günstigen Weg auch bei viel Licht sowas (und mehr) zu erreichen, da mich diese Art Bilder sehr ansprechen.
Was mir auch aufgefallen ist, bei viel Licht (Sonnenschein) scheint mir das 9er manchmal zu wenig. Da ich mir das 11er auch damals besorgt hab, werd ich demnächst meinen 2ten Cokin-Deckel aussägen um auch ein 11er dabei zu haben ;) ... Weiß sowieso nicht wozu die Deckel sonst gut wären, da ich den Adapterring eigentlich nie am Objektiv lasse.

War gestern auch wieder mit Schweißglas unterwegs und wollte eigentlich Wolken ablichten. Leider nur eine graue Suppe am Himmel anstatt Wolkenstruktur. Dann is mir aber zum Glück noch der Springbrunnen am Feuersee in Stuttgart eingefallen.

50D, Tamron 70-300 bei 88mm, 144sec, F13, ISO100:
4583596751_2cdabffac6_o.jpg


50D, Tamron 70-300 bei 148mm, 150sec, F13, ISO100:
4583596755_3dc34ae5de_o.jpg


grüazi
- nik
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich hab mir gerade die Stärken 7 bis 14 geholt (13 war ausverkauft und 2 bis 6
werden zu wenig verlangt). Jetzt muß ich mir nur noch einen Wechselhalter
basteln, das Wetter ist ja bestens geeignet dazu. Die Gummibandlösung ist ja
nur Indoor geeignet. :D

Mal gucken wann ich dann mit ersten Werken dazu stoßen kann. :)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Hallo Manu,
hier mal mit LR bearbeitet mit meinem Template.


Hatte den Filter heute auch dabei und hab ihn nach dem ersten Bild gleich mal vom Filterring abgerissen :D
Egal, ein Bild kam Zustande, wenn auch unscharf.
8 Sekunden bei Blende 11 und strahlendem Sonnenschein.
Mein Problem ist nur, den Grünstich wegzubekommen. Manche Bilder hier sehen echt gut aus (Beispiel im Link).

Besonders gut gefällt mir das hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6567691&postcount=350

Da sieht man ja keinerlei Grünstich. Wäre super wenn vex sagen würde wie er das macht :)

Meine Vorgehensweise:
Grünes Originalbild im PS öffnen
Automatische Tonwertkorrektur durchführen
Weißabgleich und Tönung im Lightroom bearbeiten

Gruß
Manu
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das Autobahnbild sieht wesentlich besser aus als Version 1.
Allerdings finde ich es zu stark entsättigt, bzw. zu hell.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich finde auch die Bilder von resend sehr interessant, ich hätte jetzt ja nicht gedacht das das auch ohne Filter geht (Sprich das es solche Motive gibt), von daher ist es eine Bereicherung. Außerdem hat er die gleiche rot überfärbung die ich auch bei Bildern von mir gesehen habe drin, scheint also eine ''Sensor-eigenschaft zu sein" bei langen Belichtungszeiten.

Nun zu marcus s. Du hast doch auf der Autobahn diese komischen ''weissen'' Streifen, die könntest du nehmen um einen Weis abgleich zu machen mit der Pipette. Dem mit der zu starken Entsättgiung würde ich zustimmen. Da wir ja schon e extrem in den Farben ''rumpfuschen'' sehe ich kein Problem hier etwas rot zuzugeben und etwas blau rauszunehmen und insgesammt die Sättigung hochzuziehen.. Wenn ich darf, stelle ich dazu mal Bearbeitungen ein
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten