• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

hier mal bilder von meinem filter
und erstes testbild daheim(ist crop küche war so dreckig :D )

aja exif f5,5 60s iso 80
mfg
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

... hab so ein Projekt auch schon länger im Sinn - Ein Portrait einer Großstadt, komplett verlassen ohne Menschen ;)
- nik
ich habe das mal mit 1000 bzw. 10.000 (verlängerung der belichtungszeit) filtern probiert und es hat bei bis 10min nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte.

wesentlich besser ist meiner meinung wenn man zb 60 oder 100 bilder macht und diese dann mit gimp + plugins verrechnet. habe das getestet und es funktioniert tatsächlich, alle dinge die auf den fotos bei jedem gleich sind bleiben der rest ist weg.

das größte problem waren personen mit heller kleidung vor glasscheiben die spiegelspur + helligkeitsspur (zb von pullover) war nicht wegzubekommen weil sie bei langsam gehenden personen so hell war, dass nichtmal die 10min ausreichten. bei solchen belichtungszeiten gibts am tag mit meiner S5 ohnehin schon schwierigkeiten mit dem weißabgleich.

Außerdem ist meines Wissens für die meisten Schweißarbeiten sowiso das Schweißschild vorgeschrieben, welches eine rechteckige Platte hat.
Ja! für alle schweißverfahren mit lichtbogen, mitunter wegen der großen UV belastung. würde man die selben brillen wie fürs autogenschweißen verwenden hätte man nach ein paar minuten einen üblen "sonnebrand".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

ich weiß den namen leider gerade nicht, wenn mich nicht alles täuscht, so habe ich ihn mal hier gepostet.
da dieses plugin auf meinem derzeitigen system nicht vernünftig lief hab ichs unter linux getestet und irgendwo archiviert für spätere zeiten :D

wie auch immer mit etwas suche (auf englisch) findet man ihn. was ich noch weiß, er hat eine bestimmte methode einer durchschnittberechnung.
sollte ich es finden werde ich in diesem thema antworten.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Das wäre nett. :top:


An die Filtertester:

Habt ihr mal mehrere Filter hintereinander gehalten oder wird es dann "Zappenduster" ?
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

9 + 11 du siehs nichts mehr

3000*8000 Damit kannst du wahrscheinlich in einen laufenden Kernfusionsreaktor schauen ohne das es zu hell ist.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Danke joergens, ich hab mirs schon gedacht als ich das Glas in der Hand hielt, seltsam ist, dass auf der Verpackung diese Zahl
nicht angegeben wird, da steht nur zwei Stück 7A1 DIN Stufe 5-13, siehe Bilder.

Was du dir da gekauft hast sind Ersatz "Brillengläser" und wie der Name schon sagt für eine Brille, diese benutzt man dann z.b. zum Hartlöten, das ist nicht ansatzweise so hell wie Schutzgasschweißen ect.
Du brauchst die eckigen Gläser für einen Schweißschirm.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Es könnte klappen, auf den Gläsern steht 9 drauf, das sollte mit einem Faktor von ca 3000 für erste Versuche ausreichen. Speziell, da er mit den runden gut klar kommt. Er könnte vielleicht mal im Werkzeug fachhandel nachfragen, dort bekommt er die auch mit anderen Dichten
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Was du dir da gekauft hast sind Ersatz "Brillengläser" und wie der Name schon sagt für eine Brille, diese benutzt man dann z.b. zum Hartlöten, das ist nicht ansatzweise so hell wie Schutzgasschweißen ect.
Du brauchst die eckigen Gläser für einen Schweißschirm.

wie ich schon schrieb, diese sind für autogenschweißen gedacht??
für diese brillen gibts übrigens genauso dunkle scheiben wie die hellen für die schweißschirme.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Dann muss ich die restlichen Baumärkte noch durchforsten, mal schauen ob das 9er Glas für erste Versuche reicht,
habe es in mein 52er Hama Grau-Verlaufsfilter eingebaut, das Glas passt, konnte den Sicherungsring noch ein paar
Gewindegänge einschrauben.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

wie ich schon schrieb, diese sind für autogenschweißen gedacht??


Autogenschweißen, Hartlöten..... ungefähr die selbe Lichtintensität, zur Not reicht da schon ne dunkle Sonnenbrille.
Was mich nur verwundert ist, das auf der Verpackung auch die Tauglichkeit für Elektroschweißen angegeben ist, sehr abenteuerlich..........

Ich gehe davon aus das diese Gläser für solch eine Brille gedacht sind, aber damit schweißt man nicht elektrisch.....hätte häßliche Folgen.
http://www.louistools.de/catalog/images/products/wolfcraft/3522000.jpg
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Autogenschweißen, Hartlöten..... ungefähr die selbe Lichtintensität, zur Not reicht da schon ne dunkle Sonnenbrille.
:eek: naja wenn du meinst... aber du hast doch hoffentlich schon beides gemacht oder?

Was mich nur verwundert ist, das auf der Verpackung auch die Tauglichkeit für Elektroschweißen angegeben ist, sehr abenteuerlich..........
ich habe bereits geschrieben, dass die hellen gläser für elektroschweißen heller (!) sind als die dunklen fürs autogenschweißen. schau dir mal deren nummern an.
wie auch schon geschrieben wird man sich damit aber ohne weitere schutzmaßnahmen hübsche sonnenbrände zuziehen.


habe es in mein 52er Hama Grau-Verlaufsfilter eingebaut, das Glas passt,....
endlich haben die billigfilter auch einen verwendungszweck :D
werd mal meinen 52mm nonamepolfilter opfern :)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

:eek: naja wenn du meinst... aber du hast doch hoffentlich schon beides gemacht oder?


Ja, gehört zu meinem Job.


ich habe bereits geschrieben, dass die hellen gläser für elektroschweißen heller (!) sind als die dunklen fürs autogenschweißen. schau dir mal deren nummern an.

und genau das ist /wäre falsch.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series


Weil Autogenschweißen mit einer Flamme aus Sauerstoff und Acetylen geschieht und nicht annähernd so hell ist wie Elektroschweißen.
Würde ich mit einer Autogenschutzbrille Schutzgas oder mit Elektrode schweißen würde mir 1. durch die UV Strahlung die Fratze verbrennen, 2. sähe man nicht was man da überhaupt macht weil diese Gläser viel zu Lichtdurchlässig sind.
PS: ich dachte du würdest etwas davon verstehen?

Das sollte jetzt auch genug ot sein, hier geht es ja nicht um das schweißen........
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

schau dir die norm an, dann die gläser und du siehst, dass man sich für die autongenschweißbrillen genauso dunkles (ja das SELBE) glas kaufen kann wie für elektroschweißschirme.

wie schon geschrieben es macht keinen sinn wird aber angeboten.
und laut TO der das gekauft hat auch damit beworben.
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

wie schon geschrieben es macht keinen sinn wird aber angeboten.
und laut TO der das gekauft hat auch damit beworben.


Und genau das habe ich im Post 91 als abenteuerlich bezeichnet, nicht, weil es dafür vielleicht nicht doch eine Verwendung gibt (ich denke da an einen Schneidbrenner, der kann auch recht hell sein) sondern an das abgebildete Symbol des Elektroschweißens, denn das geht damit im übertragenen Sinn nämlich ins Auge;)
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

ich würde eher sagen ins gesicht = sonnebrand (und noch einiges mehr) aber warum ins auge? es ist das selbe glas (wie helle scheiben fürs elektroschweißen - ich bevorzuge stockdunkle die es dann nur mehr für elektroschweißschirme gibt ;) )
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Erstmal danke für die ge*le Idee.
Sehr gut ausgeführt und beschrieben.

Jetzt hab ich mir heute im Biber Markt auch sein DIN 9 Glas geholt.
Ich bin auch auf einen Verlängerungsfaktor von ca. 3000 gekommen.
Der Weißabgleich ist nur nicht ganz so wie ich ihn gern hätte.
Könntet ihr mal sagen, wie ihr den "Weisabgleich" eingestellt habt.

Ich fang mal an:
Aufnahmesituation war ein bewölkter Himmel.
Temp: 5800
Tönung: +150 (Also Vollanschlag :) )
(jetzt wirds bunt :ugly: )
Teiltonung:
Lichter
Farbton: 259
Sättigung: 19
Schatten
Farbton: 251
Sättigung: 24
Kamerakalibrierung:
Rot: F: 0 S: +12
Grün: F: -49 S: -79
Blau: F: -55 S: +32
Rest unverändert.

Sieht allerdings nur "ungefähr" so aus wie das Original ohne Filter.
li mit re ohne Filter
 
AW: Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin P-Series

Ich hab das RAW-bild genommen und in dem Pentax Programm den Weisabgleich mit 3 Punkten gemacht und dann als jpg gespeichert.

Die Fensterramen aus Kusntoff kann man beruhigt als weiss definieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten