• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Eigenbau-Schweißglasfilter für Cokin-P-Series

hat erst mal gedauert, bis ich geblickt habe, was es ist, aber: COOL! :top:
 
Hallo,

gebastelt habe ich schon vor längerer Zeit, aber heute wieder mal Zeit dafür genommen.

Kosten sind absolut überschaubar:

2x Schweißglas: ca. 12,- Euro (Baumarkt)
3x Filteradapter: (52-67 (für 35 1,8), 62-67 (für 70-300) und 67-77 (für 18-105)) ca. 10,-
1x Glaserei für Zuschnitt Schweißglas: 5,- in die Kaffeekassa
1x Silikon um Glas in den Filteradapter zu kleben: 0,- war zu Hause

Bild1 zeigt den Schweißglasfilter, Bild2 und Bild3 zeigen heute gemachte Fotos.

Der Tipp war echt gold wert.

Für mich ist der Filteradapter leichter handzuhaben als die Einschubscheibe, und das Preis- Leistungsverhältnis ist absolut genial.

Grüsse,
Chris
 
Habe das Schweißglas nach längerer Zeit wieder mal hervorgeholt.

LG Burkhardt
 
Habe das Schweißglas nach längerer Zeit wieder mal hervorgeholt.

#1 ist :top:
 
Hallo,
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man so ein Schweißglas an einer Kompaktkamera montieren kann? (in meinem Fall eine sx210):confused:
 
Hallo CK1408
das einzige was mir einfällt ist die Schaumstoffmethode: such dir Schaumstoff in etwas so dick wie dein Objektiv rausfährt. da machst du mit dem Cuttermesser ein kreisrundes Loch rein das lichtdicht und nicht so locker das Objektiv umschliesst. dann schneidest du es mit einem genug breiten Rand so quadratisch ab, wie die dein Schweissglas vorher beim Glaser oder selbst (Glasschneider) rechteckig abgeschnitten hast. jetzt noch mit einem Isolierband (zB schwarzes Coroplast) das Glas auf dem Schaumstoff so befestigen das die Öffnung frei bleibt aber kein Licht eindringt - fertig. so kannst du auch ohne Filter fokussieren, dann Filter drauf und belichten.
das ganze wird dann schon etwas grösser, aber es funktioniert, Hauptsache kein Licht kommt am Filter vorbei.
Grüsse Polaris2222
 
Hallo,

die Idee mit dem Schweißglas finde ich sehr verlockend, daher habe ich mir jetzt erstmal die kompletten 87 Seiten durchgelesen.

Derzeit stehe ich vor folgenden "Problem". Ich habe ein Sigma 8-16, welches ich unter keinen Umständen wieder verkaufen möchte, parallel möchte ich aber auch nicht auf eine ND Filter verzichten.

Da ich an dem Sigma festhalten möchte, ist die auswahl relativ klein:

- Lee BigStopper
- Cokin X
- Hitech Lucroit

Hierbei müsste ich allerdings nochmal das selbe Geld das ich das Objektiv ausgegeben haben in ein Filtersystem investieren.
Da kam der Threat gerade richtig :)

Nach intensiver Recherche konnte ich allerdings nicht in Erfahrung bringen, ob es Schweißgläser größer 90x110 gibt.

Laut div. Foren benötige ich bei 8mm eher 160mm. Hat jemand eine Ahnung wo ich größeres Schweißglas herbekomme?

Nutzt zufällig jemand die Schweißglas-Kombi mit dem Sigma?

Gruß
 
bei der kurzen brennweite wird dein fundamentales problem weniger die benoetigte glasgroesse sein,sondrn eher eine gigantische randabschttung sein. je weitervon aussen. das licht"gebrochen" wird, desto weiter ist desen weg durchs schweissglas. ergo: dunkler!!!
hab das eben mal mit 8 getestet, ist wie der blick aus nem schwarzen loch heraus.
(gewisse parallelen sollten da nicht zu vermeiden sein. :) )
 
ich hab mir deinen link grade angesehen. auf alle faelle eine gute konstruktion. aber wir rden ja von schweissglas, das kein vergleich zu den doch eher milden filtern, die dort verwendet werden. ich kann nur von meinen erfahrungen reden. aber viel geld machst du mit nem schweissglas nicht kaputt. nur, die groesse...mir faellt da auf anhieb nix ein. ich hab zum test einfach zwei glaeser buendig nebeneinander gesetzt. nicht grade sexy, aber das resultat hat mich belehrt, das das so nicht klappt.
 
Hi,


Nach dem ich hier die klasse Bilder gesehen hatte, musste unbedingt auch so ein Filterhalter her.
Das System von lee gefiel mir zwar, aber nur zum testen, war es mir dann doch zu teuer, also hieß es Selbst ist der Mann und das ist dabei herausgekommen.
Die teile sollen noch Schwarz eloxiert, bzw. Brüniert werden. Um Spiegelungen zu vermeiden.

Die ersten Bilder finde ich ganz vielversprechend, ich hoffe sie gefallen euch auch etwas.

F11 117Sec ISO 400
Fischtreppe-a28595497.jpg


F11 70Sec ISO 100
Stauwehr-a28595436.jpg



Gruß Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich hab es mal für etwas anderes benutzt:


:top: Sehr schön, danke, das ist doch mal eine interesannte Anregung zu weiteren Experimenten. ;)

Habe mir gestern im Bauhaus auch mal so ein Schweißschutzglas besorgt: 2er Pakung Craftomat Din-Gläser, Stufe 9, WKS 9 XTW 1 für 7,95€.
Nach meinen ersten Testaufnahmen (mit Gummi an umgedrehter Tulpen-GeLiBl.) schluckt das grüne Gläßchen 11,5 Blendenstufen. -11 EV war etwas zu dunkel, -12 EV etwas zu hell (mit Verlängerungsfaktoren zu rechnen, finde ich momentan noch etwas gewöhnungsbedürftig). Weißabgleich in der EOS 60D funktionierte auf anhieb (nicht Top aber brauchbar). Überrascht hat mich, dass der Weißabgleich in DPP nur für die Aufnahme-Einstellung gilt, wenn man z.B. auf Auto, Tageslicht, Schatten, bewölkt usw. wechselt, ist das Bild wieder grün. :eek: Mal sehen wie oft das Grünglas gebraucht wird, vielleicht programiere ich mir eine "Schweißglas.pf2", kann ja nicht so schwer sein?

So, nun stellt sich mir die Frage ob es bei der Gummibefestigung bleiben soll oder ob ich meinen Cokin Deckel umfunktioniere. :confused: Was mich bei beiden Überlegungen nicht so ganz überzeugt, ist, dass sich zusätzliche Cokin Einschubfilter (z.B. Pol, Grauverlauf) nicht so ohne weiteres dazu montieren lassen. Ein Pol-Filter mit Objektiv-Gewinde könnte man zwar direkt an die Obtik schrauben und einen Grauverlauf mit der Hand davor halten, aber toll ist das auf Dauer nicht. Wie macht ihr das? Hat jemand ev. eine Lösung parat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,


Nach dem ich hier die klasse Bilder gesehen hatte, musste unbedingt auch so ein Filterhalter her.
Das System von lee gefiel mir zwar, aber nur zum testen, war es mir dann doch zu teuer, also hieß es Selbst ist der Mann und das ist dabei herausgekommen.
Die teile sollen noch Schwarz eloxiert, bzw. Brüniert werden. Um Spiegelungen zu vermeiden.

Die ersten Bilder finde ich ganz vielversprechend, ich hoffe sie gefallen euch auch etwas.

F11 117Sec ISO 400
Fischtreppe-a28595497.jpg


F11 70Sec ISO 100
Stauwehr-a28595436.jpg



Gruß Jörn

Hi
klasse Halterung stabil!! aber mir wäre es zu schwer!!!
hier meine Version von Seite 6
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=599106&page=6
mfg
Ronald
 
Hallo und guten Tag zusammen,

sau dicken Dank alle beteiligten. Der Filter ist der Hammer. Ich hab heute ein Provisorium zusammengezimmert und musste das gleich mal testen. Das Ergebniss findet Ihr im Anhang.

Leider komme ich mit RAWTherapee gar nicht klar, bekomme den Grünstich einfach nicht weg. Selbst mit der Pipette auf den Schaum/Schleier vom Wasser hilft nicht (Wird dann Lila).
Darum eine S/W Umsetzung :)

Grüße Zhenwu
 

Anhänge

Das "Lila"-Problem hatte ich stellenweise am Bildrand. Das lag dann daran das Seitlich, zwischen Filterglas und Schraubring, Licht eindringen konnte. Nach Schwärzen der Klebestellen (erst Edding, dann Modellbaulack) konnte ich es nicht mehr erkennen.
Was mir aber noch bei deinen EXIF's auffällt, die ISO800 trägt mit dazu bei das Sensor warm wird und es dadurch zu bunteren Pixeln kommt. Da hilft nur ISO runter und länger belichten (Bulb+Fernauslöser).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Lila"-Problem hatte ich stellenweise am Bildrand.Das lag dann daran das Seitlich, zwischen Filterglas und Schraubring, Licht eindringen konnte. Nach Schwärzen der Klebestellen (erst Edding, dann Modellbaulack) konnte ich es nicht mehr erkennen.
Was mir aber noch bei deinen EXIF's auffällt, die ISO800 trägt mit dazu bei das Sensor warm wird und es dadurch zu bunteren Pixeln kommt. Da hilft nur ISO runter und länger belichten (Bulb+Fernauslöser).

Ich glaube wir reden aneinander vorbei :-)
Das Bild als solches ist schön grün.
Wenn ich den weißAbgleich per preset mache ist auch noch alles Ok aber bekomme den WB nicht vernünftig hin.
Erst die Pipette bringt das lila Problem aber da ist es egal wo ich Hinklick.
Glaube fast es ist eher ein Problem von RawTherapee.
Dennoch danke :-)

Grüße Zhenwu

PS: werde nachher mal ein oder zwei Beispiele Posten wenn das gestattet ist.
 
Ich hätte doch ausführlicher schreiben sollen *g*.

Mit dem Schweisglass wird das Bild ohne Händischen Abgleich immer grün --> soweit normal.
Macht man nun einen Weißabgleich am PC (ich hatte auch die Pipette in Rawtherepee) sollte das Bild richtig werden. Bei mir war es nun so das dort wo Licht seitlich rein kam das Bild lila-rot wurde, also nach dem Weißabgleich.
 
Ich hätte doch ausführlicher schreiben sollen *g*.

Mit dem Schweisglass wird das Bild ohne Händischen Abgleich immer grün --> soweit normal.
Macht man nun einen Weißabgleich am PC (ich hatte auch die Pipette in Rawtherepee) sollte das Bild richtig werden. Bei mir war es nun so das dort wo Licht seitlich rein kam das Bild lila-rot wurde, also nach dem Weißabgleich.

Nachtrag: 4. Bild hinzugefügt!

Ja der Grünstich ist normal, den habe ich ja auch nicht in Frage gestellt :D

Ich hab jetzt mal drei Beispiele gemacht.
1. Ist aus der Kam, also mit dem Grünstich.
2. Ist Methode Solux 3500k
3. Ist Spot WB auf eine Schaumkrone/Schleier (Der ja Weiß sein sollte)
4. Manuellen WB mit Darktabel, nicht schön aber kommt so langsam an die Realität ran ;-)

Da ich die Klebestelle mit Isolierband abgedeckt habe sollte da eigentlich kein Licht reinkommen.
Was mir jetzt im Nachhinein kommt ist das Kuckloch, da habe ich nicht dran gedacht :(
Kann der sucher hier das Problem sein?
Nachtrag: Anscheinend ist RawTherapee das Problem bzw. ich und dessen Bedienung.

Grüße Zhenwu der wieder Danke sagt :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten