• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Licht bei Vollformat?

dB ist einfach eine andere skalare (dimensionslose) Größe als ihre Bezugsgröße, die Umrechnung lautet 10fach 10er Logarithmus.
Die Definition ist für Feld- und Leistungsgrößen unterschiedlich. Beschwer Dich bei der ISO.
 
Ach ja, vielleicht kann dann ja auch einer der "Physiker" erklären, welcher physikalische Effekt dafür verantwortlich ist, dass der Rauschabstand im mittleren Belichtungsbereich mit 3dB pro Verdopplung der Belichtung steigt (das würde linear bedeute, und das wiederum würde konstantes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten), bei geringer Belichtung aber um ca. 6dB pro Belichtungs-Verdopplung (das würde dann quadratisch bedeuten, und das wiederum würde linear sinkendes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten)?
 
Ach ja, vielleicht kann dann ja auch einer der "Physiker" erklären, welcher physikalische Effekt dafür verantwortlich ist, dass der Rauschabstand im mittleren Belichtungsbereich mit 3dB pro Verdopplung der Belichtung steigt (das würde linear bedeute, und das wiederum würde konstantes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten), bei geringer Belichtung aber um ca. 6dB pro Belichtungs-Verdopplung (das würde dann quadratisch bedeuten, und das wiederum würde linear sinkendes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten)?

Von welcher Messvorrichtung redest du jetzt? Evtl. schon mal was von Gamma gehört?
 
Von welcher Messvorrichtung redest du jetzt? Evtl. schon mal was von Gamma gehört?

Ich rede von Messwerten wie bspw. die "full SNR"-Kurven bei DxOMark. Ja, ich habe schon mal von Gamma gehört, sehe allerdings keinerlei Zusammenhang mit den Rauschabstand in Abhängigkeit von der Belichtung. Aber Du oder einer der anderen "Physiker" wird das hoffentlich schlüssig erklären können.
 
Das stimmt natürlich nicht ganz. Verdoppeln der ISO verdoppelt Signal (Mittelwert) und Rauschen (Standardabweichung), SNR bleibt also gleich. Isso.
Verdoppelung der Belichtungszeit verdoppelt Signal, das Rauschen nimmt aber nur mit Wurzel(2) zu.
Ah okay. Ich hatte dein "Rauschen" als das "empfundene" Rauschen, sprich 1/SNR verstanden und darüber hinaus bei der Erhöhung der ISO die Halbierung der Belichtungszeit impliziert. Das hattest du ja aber gar nicht geschrieben und mit Rauschen meinst du offensichtlich die Standardabweichung der Signalvarianz. In dem Fall: 2x ACK. :top:
 
Ach ja, vielleicht kann dann ja auch einer der "Physiker" erklären, welcher physikalische Effekt dafür verantwortlich ist, dass der Rauschabstand im mittleren Belichtungsbereich mit 3dB pro Verdopplung der Belichtung steigt (das würde linear bedeute, und das wiederum würde konstantes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten), bei geringer Belichtung aber um ca. 6dB pro Belichtungs-Verdopplung (das würde dann quadratisch bedeuten, und das wiederum würde linear sinkendes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten)?
Erzähl mal, bin neugierig.
 
Ich hätte ja gedacht, solange keine Einigkeit darüber besteht, worauf man die dB bezieht, die kleinen Belchen erst mal in Ruhe spielen zu lassen und über lineare Werte zu sprechen. :)
 
Mir ist es egal, wieviel Anlauf Du nehmen willst, um Dir an der nächstbesten Wand die Nase zu brechen. Ich beobachte es jedenfalls mit steigendem Amusemant.

Selten so gelacht.

Versuche Dich doch bitte nicht mehr an irgendwelchen komplexen Dingen aus der Physik, bevor Du nicht zur trivialen Einsicht gelangst, dass der Skalar 2 dem Wert +3db entspricht, ist alles sinnlos.

Amusement schreibt man übrigens nicht mit a, sondern e. Egal.

Aus falschen Annahmen kann man nichts folgern. Und die Annahme, 3db entspräche nur dem Faktor 1,4, ist falsch. Egal wie ungläubig Du bist. Spricht nicht für Dich, aber spricht ja sowieso nichts für Dich.

Ich kann allen nur empfehlen, diesen blödsinnigen (aber ungemein überheblichen) Ausführungen nicht zu folgen, denn es basiert auf Quatsch.
 
Vielleicht sollte man sich mal aufs Grundverständnis konzentrieren, anstatt verwirrende Formeln zu zerpflücken

Es geht weder um das eine noch das andere. Es geht um den offensichtlichen Riesenfehler, dass +3db einem Faktor von 2 entspricht und nicht dem Faktor 1,4. Das ist eine rein mathematische Betrachtung, bevor irgendwelche Physik einsetzt. Das folgt unmittelbar aus der Definition, was deziBel bedeutet und wie es definiert ist.

Und wer da schon falsch rechnet, der kann definitiv kein funktionierendes Modell daraus ableiten. Und unser Waartfarken (alias Matthias irgendwas) predigt seit anno dunnemal, dass +3b nur Faktor 1,4 bzw. +6db dem Faktor 2 entspricht. Eins zu eins hier nachzulesen - und das ist schlicht falsch. Da kann man dann noch so viel Müll drumherum sülzen, es wird nicht richtig.
 
Die Definition ist für Feld- und Leistungsgrößen unterschiedlich.

Nein, ist es nicht. Das hat mit Feld und Leistung nichts zu tun, alles fusst auf der Definition "an sich", wie ein Skalar in den anderen umgerechnet wird. Und für Feldgrößen und Leistungsgrößen ergeben sich unterschiedliche Umrechnungen, weil sie sich in Abhängigkeit von Entfernungen linear oder quadratisch verhalten. Aber da spielt schon die Physik hinein, hier geht es erst einmal um die reine Mathematik, um die Erfüllung der Definition, was "deziBel" bedeutet.

Und deziBel ist deziBel und ohne Dimension und rein skalar ist der Faktor 2 eben +3db. Und der Wartfurz schreibt hier (genau ohne Dimension), dass Faktor 2 dem Wert +6db entspräche - falsch!! Kann er noch so laut furzen, wird nicht besser deswegen.
 
Na, mäßige dich mal ein wenig.

Nö.

Aber ab hier ist mir alles egal, ich weiß jetzt, wie ich das alles einschätzen muss, jeder darf glauben, was er will, aber ob es stimmt, ist etwas anderes. Sicher ist nur eines und das ist die eindeutige Definition, was Dezibel bedeutet. Auch wenn jetzt manche Jünger vom falschen Glauben abfallen (oder auch nicht)...
 
Das ist eine rein mathematische Betrachtung, bevor irgendwelche Physik einsetzt.

Man kann das auch anders angehen (und das meinte ich): erstmal die Zusammenhänge nachvollziehen und verstehen (durch Beobachtungen, Skizzen, Experiment...) bevor man sich um Formeln kümmert. Fürs erste Verständnis sind die nämlich gar nicht nötig.
 
Versuche Dich doch bitte nicht mehr an irgendwelchen komplexen Dingen aus der Physik, bevor Du nicht zur trivialen Einsicht gelangst, dass der Skalar 2 dem Wert +3db entspricht, ist alles sinnlos.
Ganz ehrlich, ist es so schwierig, statt 3 db einfach √2 zu denken, wenn man weiß, dass der Autor das meint? Ein bisschen Abstaktionsvermögen und guter Wille wäre m.E. nicht verkehrt.

Übrigens verwendet auch dxomark den Faktor 20 für seine dB-Angaben (vgl. http://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Noise – womit ich nicht sagen will, dass das korrekt ist.

L.G.

Burkhard.
 
Man kann das auch anders angehen (und das meinte ich): erstmal die Zusammenhänge nachvollziehen und verstehen (durch Beobachtungen, Skizzen, Experiment...) bevor man sich um Formeln kümmert. Fürs erste Verständnis sind die nämlich gar nicht nötig.

Natürlich ist das alles machbar und das ist ja auch die physikalische Vorgehensweise, man beobachtet und entwickelt ein Modell. Und dann schaut man, ob das Modell passt.

Das hat nur alles nichts damit zu tun, was hier geschieht. Hier wird seid unglaublich langer Zeit ein Modell vertreten, was schon in der Grundannahme FALSCH ist. Und die Texte dazu sind arrogant und überheblich bis zum geht nicht mehr. Und nun stellt sich heraus, dass die unterste Stufe des Modells schlicht falsch ist. Nicht mehr und nicht weniger. Weil sie auf dem Irrtum beruht, dass +3db nicht 2 sondern nur 1,4 als skalaren Faktor entspricht.

Es ist mir vollkommen egal, wie es denn nun richtig ist oder auch nicht, aber wer (wie Waa...) so gut wie keinen Beitrag auslässt, um andere vor den Kopf zu hauen und seine unfassbare Kenntnis zum Besten gibt, der hat sich durch und durch lächerlich gemacht, weil er die einzige wirklich einfache Stelle, das Umrechnen von Faktoren in Dezibel (frei von Physik, reines Rechnen) schlicht falsch macht.

Mir macht das eine Mörderfreude, aber ich sehe ja schon, jetzt brechen so viele Weltbilder ein und es wird sicher auf Stalking hinauslaufen - ich bin raus, tschö!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten