Die Definition ist für Feld- und Leistungsgrößen unterschiedlich. Beschwer Dich bei der ISO.dB ist einfach eine andere skalare (dimensionslose) Größe als ihre Bezugsgröße, die Umrechnung lautet 10fach 10er Logarithmus.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Definition ist für Feld- und Leistungsgrößen unterschiedlich. Beschwer Dich bei der ISO.dB ist einfach eine andere skalare (dimensionslose) Größe als ihre Bezugsgröße, die Umrechnung lautet 10fach 10er Logarithmus.
Ich glaube, jetzt hat es gerade laut *knack* gemacht...
Ach ja, vielleicht kann dann ja auch einer der "Physiker" erklären, welcher physikalische Effekt dafür verantwortlich ist, dass der Rauschabstand im mittleren Belichtungsbereich mit 3dB pro Verdopplung der Belichtung steigt (das würde linear bedeute, und das wiederum würde konstantes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten), bei geringer Belichtung aber um ca. 6dB pro Belichtungs-Verdopplung (das würde dann quadratisch bedeuten, und das wiederum würde linear sinkendes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten)?
Jetzt muss hier alles neu geschrieben werden
Von welcher Messvorrichtung redest du jetzt? Evtl. schon mal was von Gamma gehört?
Ah okay. Ich hatte dein "Rauschen" als das "empfundene" Rauschen, sprich 1/SNR verstanden und darüber hinaus bei der Erhöhung der ISO die Halbierung der Belichtungszeit impliziert. Das hattest du ja aber gar nicht geschrieben und mit Rauschen meinst du offensichtlich die Standardabweichung der Signalvarianz. In dem Fall: 2x ACK.Das stimmt natürlich nicht ganz. Verdoppeln der ISO verdoppelt Signal (Mittelwert) und Rauschen (Standardabweichung), SNR bleibt also gleich. Isso.
Verdoppelung der Belichtungszeit verdoppelt Signal, das Rauschen nimmt aber nur mit Wurzel(2) zu.
Erzähl mal, bin neugierig.Ach ja, vielleicht kann dann ja auch einer der "Physiker" erklären, welcher physikalische Effekt dafür verantwortlich ist, dass der Rauschabstand im mittleren Belichtungsbereich mit 3dB pro Verdopplung der Belichtung steigt (das würde linear bedeute, und das wiederum würde konstantes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten), bei geringer Belichtung aber um ca. 6dB pro Belichtungs-Verdopplung (das würde dann quadratisch bedeuten, und das wiederum würde linear sinkendes Rauschen bei steigendem Signal bedeuten)?
Erzähl mal, bin neugierig.
Mir ist es egal, wieviel Anlauf Du nehmen willst, um Dir an der nächstbesten Wand die Nase zu brechen. Ich beobachte es jedenfalls mit steigendem Amusemant.
Vielleicht sollte man sich mal aufs Grundverständnis konzentrieren, anstatt verwirrende Formeln zu zerpflücken
Die Definition ist für Feld- und Leistungsgrößen unterschiedlich.
Na, mäßige dich mal ein wenig.
Das ist eine rein mathematische Betrachtung, bevor irgendwelche Physik einsetzt.
Ganz ehrlich, ist es so schwierig, statt 3 db einfach √2 zu denken, wenn man weiß, dass der Autor das meint? Ein bisschen Abstaktionsvermögen und guter Wille wäre m.E. nicht verkehrt.Versuche Dich doch bitte nicht mehr an irgendwelchen komplexen Dingen aus der Physik, bevor Du nicht zur trivialen Einsicht gelangst, dass der Skalar 2 dem Wert +3db entspricht, ist alles sinnlos.
Das war eher in deinem Interesse gemeint. Du diskreditierst deinen eigenen Beitrag.
Man kann das auch anders angehen (und das meinte ich): erstmal die Zusammenhänge nachvollziehen und verstehen (durch Beobachtungen, Skizzen, Experiment...) bevor man sich um Formeln kümmert. Fürs erste Verständnis sind die nämlich gar nicht nötig.