Ich verliere hier so langsam den Überblick, wer sich über was und warum in Rage redet.
Vielleicht wäre es sinnvoll, nochmal einen Schritt zurück zu gehen und erst mal festzuhalten, was Ihr eigentlich erklären wollt? Mal ein Versuch:
1. Bei einem 1.4x größeren Sensor brauche ich für identischen Bildwinkel eine 1.4x so große Brennweite.
2. Bei einem 1.4x größeren Sensor brauche ich für (u.a.) gleiche Schärfentiefe eine 1.4x größere Blendenzahl.
3. Bei gleicher Belichtungszeit bedingt eine 1.4x größere Blendenzahl einen doppelt so großen ISO-Wert.
Für ein hinsichtlich Bildwinkel und Schärfentiefe gleiches Bild brauche ich bei Verdopplung der Sensorfläche also die 1.4fache Brennweite, die 1.4fache Blendenzahl und damit auch zwangsläufig den doppelten ISO-Wert (denn für ein äquivalentes Bild muß ich ja auch die Belichtungszeit konstant halten)
4. Gleiche Blende und Belichtungszeit führt zu gleicher Belichtung, also der Lichtmenge pro Fläche. Das ist unabhängig von der Sensorgröße.
5. Belichtung mal Sensorfläche ergibt die Lichtmenge. Ein doppelt so großer Sensor verdoppelt also die Lichtmenge.
(darum ging es ja glaube ich ursprünglich mal...)
6. Eine 1.4x größere Blendenzahl halbiert den Lichtstrom und damit die Lichtmenge. Bei einem äquivalenten Bild bleibt diese also konstant (kleinere Blende kompensiert größere Fläche).
Jetzt kommt Praxis ins Spiel...
7. Eine Verdopplung des ISO-Wertes verringert den Rauschabstand um etwa 3 dB (zu sehen in jeder SNR Kurve auf der bösen dxxmark-Seite).
8. Eine Verdopplung der Sensorfläche erhöht den Rauschabstand bei vergleichbarer Sensortechnologie um etwa 3 dB (siehe z.B. D7000 gegen D800).
9. Daraus folgt, daß bei Verdopplung der Sensorfläche und gleichzeitiger Verdopplung des ISO Werts (und damit nochmal bemerkt bei gleichbleibender Lichtmenge) in Summe der gleiche Rauschabstand zu erwarten ist.
Die für ein äquivalentes Bild mit dem größere Sensor benötigte kleinere Blende (2.) führt also zu einem größeren nötigen ISO-Wert (3.), der letztlich in Verbindung mit der größeren Sensorfläche wiederum zu einem ebenfalls äquivalenten Rauschverhalten führt (9.).
Sind bis hierhin alle noch dabei? Wenn nein, ab wann nicht mehr?