• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Mehr Brennweite durch 1.4 Telekonverter oder Cropkamera Z 50 II?

RedRobin

Themenersteller
Guten Abend,
Ich liebäugle derzeit damit, mit kleinem Gepäck für die Natur- und Wildtierfotografie, ins Z-System einzusteigen. Einerseits möchte ich eine möglichst gute Bildqualität, möglichst viel Brennweite und es möglichst klein und leicht haben. Ich weiß, dass alles schwer, bzw. unmöglich zu vereinen ist, zumal das Budget auch nicht unerschöpflich ist. Also wo mache ich die Abstriche?

Meine derzeitige Überlegung geht Richtung Z 6III + Nikon Z 400 / 4.5 für kleineres Getier und weitere Entfernungen plus das Z 70–200 / 2.8 für größere Tiere, nahe Distanzen, Pilze, Blumen u.ä.

Nun weiß ich auch, dass 400 mm an Kleinbild allzu oft zu kurz sind. Also wie komme ich ohne auf Kompaktheit zu verzichten auf mehr Brennweite? Das 180–600 klingt attraktiv und die Vernunft sagt, das wäre die richtige Entscheidung, es erscheint mir aber schon wieder zu groß und schwer. Es hätte den Zoom-Vorteil, aber ist wieder etwas lichschwächer. Das 600 / 6.3 hingegen ist mir aktuell wiederum zu teuer.

Daher meine Überlegung das 400 mm mit dem 1.4 TC auf 560 mm zu verlängern. Eine andere Überlegung wäre, mir mit der Z50 II einen zweiten, kleinen und leichten Body zuzulegen, wodurch ich ja das 400 mm auf 600 mm KB erweitere. Was denkt ihr, ist das Quatsch oder gibt es weitere Optionen, Ideen, die ich noch berücksichtigen sollte? Wie würdet ihr entscheiden?

Vielen Dank für euren Input.
 
Daher meine Überlegung das 400 mm mit dem 1.4 TC auf 560 mm zu verlängern.

Dazu müssten mal andere hier was sagen, die Frage ist immer, was ist besser, TC oder croppen, ist am Ende auch eine persönliche Entscheidung. Nach meiner Erfahrung ist ein TC oft ein schlechter Kompromiss, der zudem Lichstärke kostet., aber diese Kombi kenne ich nicht.

Eine andere Überlegung wäre, mir mit der Z50 II einen zweiten, kleinen und leichten Body zuzulegen, wodurch ich ja das 400 mm auf 600 mm KB erweitere.
Du erweiterst dadurch keine Brennweite, du verringerst nur den Bildwinkel, cropst also. Die Abbildung des Tierrs auf dem Sensor hat die identische Grösse, es ist aber weniger drumrum.
Das kann dann ein Vorteil sein, wenn der Crop Sensor am Ende höhere Auflösung hat, als der KB Sensor bei Nutzung des Crop.
Alternative wäre dann ein Body, der von vornherein eine bessere Auflösung hat, so das Du am Ende auch nachträglich croppen kannst.
 
Dazu müssten mal andere hier was sagen, die Frage ist immer, was ist besser, TC oder croppen, ist am Ende auch eine persönliche Entscheidung. Nach meiner Erfahrung ist ein TC oft ein schlechter Kompromiss, der zudem Lichstärke kostet., aber diese Kombi kenne ich nicht.
An der Z6 III ist croppen aber keine wirkliche Alternative, es sei denn einem reichen die dann bei gleichem Bildwinkel verbleibenden ca. 12 MPix. Insofern würde ich dort eher den TC oder eben das 180-600 sehen. Ich finde es übrigens nicht schwer.

Es grüßt
urbanist
 
Wenn Du das 400er f4,5 mit dem Konverter nutzt, bist Du ja auch bei Offenblende 6,3, wie z.B. das 180-600er.
Da Du nichts zum Budget geschrieben hast, würde ich die Kombi Z8 + 180-600er in den Raum werfen.
Meine Reise-Kombi, bin hochzufrieden damit.
 
Nun schwierig
Da ich sowohl das 400er habe als auch das 180-600 und ein 70-180 dazu den 1.4er TC kan ich nur nachfragen was dein schwerpunkt im Wildlife ist oder wird.
Vögel, 180-600 und nicht selten mit dem 1.4er, Ansitz sehr nahe, gerne das 400er, Run & Gun also drauflos ohne zu Wissen was kommt, das 400er und den TC im Anschlag zum draufmachen.
das 70-180 der auch ein 200er konnte ich im Wildlife noch nicht einsetzen, da ich noch nichts so nah vors Objektiv bekommen habe.
 
Dazu müssten mal andere hier was sagen, die Frage ist immer, was ist besser, TC oder croppen, ist am Ende auch eine persönliche Entscheidung. Nach meiner Erfahrung ist ein TC oft ein schlechter Kompromiss, der zudem Lichstärke kostet., aber diese Kombi kenne ich nicht.
Ich sag mal, dass der APS-C-Crop gegenüber einem TC den Vorteil hat, so dass man am Objektiv den guten Zentrumsbereich nutzt und kein zusätzliches Glas mit all seinen Fehlerquellen dazwischenkommt. Das sollte daher insgesamt optisch vorteilhaft gegenüber der Konverterlösung sein. Aber selbst ausprobiert hab ichs bisher auch noch nicht.

Das kann dann ein Vorteil sein, wenn der Crop Sensor am Ende höhere Auflösung hat, als der KB Sensor bei Nutzung des Crop.
Ja, ist aber in dem Fall unnötig unkonkret ausgedrückt. Die Z50II hat ja eine höhere Auflösung als der Crop der Z6III.

Was denkt ihr, ist das Quatsch
Andere mögen das sicherlich als Quatsch bezeichnen. Aber ich machs eigentlich genauso und werd mir demnächst deshalb auch eine Z50II holen. Ich werde sie mit dem 300PF und dem Viltrox 75/1.2 verwenden.

oder gibt es weitere Optionen, Ideen, die ich noch berücksichtigen sollte?
Wie oben schon geschrieben wurde, wäre eine Z7 mit den 45MP auch denkbar. Klar, der AF der Z6III ist besser. Aber das Bessere war schon immer der Feind des Guten. Wenn man natürlich dran denkt, zusätzlich auch ein 180-600 zur Z6III zu holen, kommt auch so langsam die Z8 ins Rennen.

Z6III & Z50II = Z8, auch im Preis
Noch nicht ganz. Aber es geht in die Richtung.

Wie würdet ihr entscheiden?
Wie gesagt, ich werd mir selbst eine Z50II holen. Grad mit den kleinen 16-50, das 24/1.7 oder 40/2 sind dann auch fast schon jackentaschentaugliche Setups möglich.
 
Ja, ist aber in dem Fall unnötig unkonkret ausgedrückt. Die Z50II hat ja eine höhere Auflösung als der Crop der Z6III.
Nein. Das ist die Hinleitung zur Idee, sich gleich EINEN Body mit entsprechend hoher Auflösung zu kaufen, statt mit zwei Bodies durch die Gegend zu rennnen, und dann das Tele immer am falschen Body zu haben.
 
Also wo mache ich die Abstriche?

Am besten bei klein und leicht.
Die Zeiten wo sehr gute Objektive 5-6 Kilo gewogen haben, sind selbst bei Superteles lange vorbei. Mit einer Kombi aus Z6III+180-600+1,4TK (falls die 600mm nicht reichen) und Ersatzakku/Karte/Putztuch hast du nicht mal 3kg im Rucksack. Das ist leichter als eine 6er Trage Paulaner Helles.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Überlegungen. Ja, an eine Z8 habe ich natürlich auch schon gedacht, damit hätte man dann vermutlich auch genug Cropreserven. Und der Gedanke ist auch nicht ganz unattraktiv. Was mich da stört ist, dass ich da insgesamt schon wieder größer und schwerer werde. Mein Gedanke bei der Lösung mit 2 Bodys war folgender:

Ich kann je nach Situation und konkretem Vorhaben entweder mit nur leichtem und kleinen Gepäck oder mit dem vollen Arsenal losziehen. Wie gesagt je nachdem was ich machen möchte. Bin meistens mit dem Rad unterwegs und fahre auch schon öfter mal längere Strecken zu gezielten Ansitzen, andermal drehe ich aber nur eine spontane Runde im Umland. Manche Spots und Tiere kenne ich gut genug, dass ich z.T. auch auf sehr kurze Distanz heran komme. Andererseits will man natürlich auch mal spontan auf unerwartete Situationen reagieren können. Kleinvögel sind zwar auch mal dabei, aber nicht mein ausschließlicher Fokus. Gerade die Möglichkeit in Dämmerungszeiten auch mal etwas lichtstärker unterwegs zu sein, ist mir wiederum auch wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde als Alternative zum 180-600 gerne noch das 150-500/5.0-6.7 von Tamron in den Raum werfen. Das ist zwar nur 200g leichter als das Nikon und hat insgesamt weniger Brennweite als selbiges (und auch weniger als 400er + 1.4er TC), dafür ist es 10cm kürzer im nicht ausgefahrenen Zustand und kostet grob 600 Geld weniger.
 
Bin gerade umgestiegen vom 400/4,5 auf das 600/6,3 PF und würde es wieder tun. Zu oft habe ich den TC dazunehmen müssen am 400er- zu Lasten der Auflösung. Selbst mit TC performt das 600er super schnell und scharf...bin begeistert! An 24MP würde ich auf jeden Fall 600mm nehmen. An DX kann es gehen, aber dann fehlen die Reserven und high ISO ist nicht so gut. Wenn man mal dicht heran kommt ist das 400er bei wenig Licht natürlich von Vorteil...also am besten beide haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt mein aktuelles Budget bedauerlicherweise nicht zu. Ich habe nichts dagegen mich später bei entsprechend vorhandenem Budget zu erweitern, aber im Moment ist das einfach nicht drin.
 
Bevor ich Z6III und Z50II und das 4,5/400 nehme, würde ich die Z8 samt 4,5/400 nehmen. Vorteil der Z8 ist, dass aus dem 4,5/400 quasi ein Zoom von 400 bis 600mm wird (ohne Bodywechsel) und das ist ein Riesenvorteil und natürlich ist es auch die noch bessere Kamera.

Sind dir aber ständig die 400mm an Vollformat zu kurz, würde ich auch das 6,3/600 nehmen. Im Vergleich zum ursprünglichen Neupreis ist es inzwischen ja deutlich günstiger geworden. Die Linse ist der Hammer! Frage ist eben welches Gesamtbudget du anstrebst?
 
Was mich da stört ist, dass ich da insgesamt schon wieder größer und schwerer werde. Mein Gedanke bei der Lösung mit 2 Bodys war folgender:
Ich kann das nachvollziehen, für mich kommen so große/schwere Bodys auch nicht in Frage.

Ich habe mir deine Bilder angesehn, die gefallen mir sehr gut, ich vermute da warst du aber auch öfter mit mehr als 400 mm KB unterwegs.
Die Frage ist, ob du mit einer Z50II nicht den besseren Einstieg in Nikon Z hättest, die Stärken der Z6III sind meiner Meinung nach vor allem bei low Light und auch beim IBIS, sowie natürlich die Freistellung im unteren Brennweitenbereich mit lichtstarken Festbrennweiten wenn man das will, alles das benötigst du bei den Bildern die ich hier im Forum gesehn habe her weniger, die Reichweite allerdings schon!

Wie man mit großen/schweren Objektiven an relativ kleinen Bodys zurecht kommt ist ja individuell sehr unterschiedlich, manche mögen es, für andere geht das gar nicht, müßte man probieren.

Ich nutze die Z6III sehr gerne, bis auf APSC zu croppen ist für mich auch bei den 24MP kein Problem, nach meiner Erfahrung ist die Bildqualität, also Schärfe und Rauschfreihet, wichitger als die reine Pixelzahl, 12MP in top Qualität ergeben einen sehr guten A2 Druck, das weiß ich aus eigenere Erfahrung, das bedeutet natürlich nicht, dass mehr MP nicht vorteihafter wären, bzw. die passende Brennweite.

Hier Beispiele aus der Z6III, erstes auf 4100 PX gecropt bei 8000 ISO (natürlich mit Adobe verbessern)
Z63_0991-Verbessert-NR_1 by daduda Wien, auf Flickr

zweites auf 4238 PX nur 2200 ISO, beide Bilder noch aufgehellt, da die Tiere im Schatten waren
Naschkatzerl by daduda Wien, auf Flickr

Eventuell könnte es auch Sinn machen die Z50II für Tele/Action mit einer Z6/7 der ersten Generation zu kombinieren für die anderen Motive, die sind schon recht günstig und wirklich gut, auch der AF, er ist halt nicht auf spitzen Niveau wie bei den aktuellen Modellen.
für größere Tiere, nahe Distanzen, Pilze, Blumen u.ä.
 
Auch dir Vielen Dank für deine Einschätzung. Meine Bilder sind bisher zum Großteil mit 100–400 an APSC (Fuji) gemacht, daher bin ich klein und leicht gewöhnt und habe es lieben gelernt. Klar fehlte mir auch da manchmal Brennweite, das will ich nicht leugnen und ich musste auch öfter mal croppen. Allerdings sehe ich es wie du – bei hervorragender Bildqualität lässt es sich problemloser croppen. Die Beweggründe für einen Wechsel sind aber vorallem, auch in der Reihenfolge: actiontauglicher AF + Motiverkennung, Bildqualität / Detailschärfe, Low-Light-Möglichkeiten bei Dämmerung, mehr Möglichkeiten und Flexibilität, je nach konkretem Anwendungsfall, Objektivauswahl und Erweiterungsmöglichkeiten.

Zu der Frage nach dem Budget: Gern so wenig wie möglich, aber +/- 7K wären nach Verkauf meiner bisherigen Ausrüstung denkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten